Grini, ursprünglich 1939 erbaut, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Bærum, einem Vorort südwestlich von Oslo, Norwegen. Ursprünglich als Frauengefängnis gedacht, wurde es am 2. Mai 1940 zu einem Lager für norwegische politische Gefangene umfunktioniert. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die grausame Realität des Zweiten Weltkriegs und der Nazi-Besetzung Norwegens.
Während des Zweiten Weltkriegs war Grini das größte Gefangenenlager Norwegens. Ab 1941 waren dort hauptsächlich politische Gefangene aus dem ganzen Land untergebracht. Bei Kriegsende waren in dem Lager insgesamt 19 788 Gefangene vorübergehend inhaftiert und registriert. Von ihnen wurden 3 402 in Gefängnisse und Konzentrationslager in Deutschland und anderen von Deutschland besetzten Gebieten deportiert. Diese historische Stätte ist ein Zeugnis für das Ausmaß und die Härte der Maßnahmen des NS-Regimes während des Krieges.
Geschichte & Anthropologie Krieg Historisches Haus
Montag | Geschlossen |
Dienstag | Geschlossen |
Mittwoch | Geschlossen |
Donnerstag | 14:00 – 18:00 |
Freitag | Geschlossen |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | 11:00 – 16:00 |
Jøssingveien 31, Østerås
Keine Ausstellungen in Polizeihäftlingslager Grini gefunden.
Polizeihäftlingslager Grini hat 1 Bewertung.
Das Haftlager Grini in Østerås, Norwegen, dient als düstere Erinnerung an die Geschichte des Landes im Zweiten Weltkrieg. Dieses ehemalige NS-Konzentrationslager wurde in eine Gedenkstätte und ein Museum umgewandelt, das Besuchern die Möglichkeit bietet, etwas über die norwegische Widerstandsbewegung und die von den Gefangenen während der deutschen Besatzung erlittenen Strapazen zu erfahren.
Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Lagers anhand von Ausstellungen, Fotografien und persönlichen Berichten. Viele Besucher empfinden den Besuch als informativ und bewegend, da er ein Licht auf eine dunkle Periode der norwegischen Geschichte wirft. Die erhaltenen Gebäude und das Gelände ermöglichen eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und helfen den Besuchern, die Bedingungen zu verstehen, denen die Gefangenen ausgesetzt waren.
Obwohl das Thema zweifellos schwer ist, leistet das Museum gute Arbeit, indem es Informationen auf respektvolle und lehrreiche Weise präsentiert. Das Personal wird oft für sein Wissen und seine Bereitschaft, Fragen zu beantworten, gelobt, was das Gesamterlebnis verbessert.
Einige Besucher merken an, dass die Exponate von mehr englischen Übersetzungen profitieren könnten, da ein Großteil der Informationen hauptsächlich auf Norwegisch ist. Darüber hinaus kann die abgelegene Lage den Zugang für diejenigen erschweren, die keine eigenen Verkehrsmittel haben.
Trotz dieser kleinen Nachteile gilt das Museum des Haftlagers Grini im Allgemeinen als eine wichtige historische Stätte, die wertvolle Einblicke in Norwegens Kriegserfahrungen bietet. Es dient als ein wirkungsvolles Lehrmittel und ein Ort der Reflexion über die Folgen des Krieges und die Bedeutung der Wahrung der Menschenrechte.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von Polizeihäftlingslager Grini in oder um Østerås.