Villa Farnesina und seine Sammlung

Villa Farnesina
Quelle

Die Villa Farnesina ist ein Landhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert in Rom. Sie ist U-förmig gebaut und liegt in dem weitläufigen Garten der Farnesina. Die Villa wurde zwischen 1506 und 1510 für den wohlhabenden sienesischen Bankier Agostino Chigi erbaut. Sie ist ein Meisterwerk in Bezug auf die architektonische Gestaltung und die malerische Dekoration, darunter zahlreiche Fresken. Heute ist es ein Museum, in dem alle Arten von berühmten Werken ausgestellt sind. An der Innenausstattung haben mehrere Personen gearbeitet, darunter Raffael, Peruzzi (der Architekt des Gebäudes) und Giovanni Antonio Bazzi.

Kunst & Design Kunst & Design Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Garten & Park

Villa Farnesina
Via della Lungara 230
00165 Rom

Besucherinformationen Villa Farnesina

Öffnungszeiten

Montag
9:00 – 14:00
Dienstag
9:00 – 14:00
Mittwoch
9:00 – 14:00
Donnerstag
9:00 – 14:00
Freitag
9:00 – 14:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

Eintritt

0 – 9Frei
10 – 187,00 €
18 – 6512,00 €
66+10,00 €
DisabledFrei
Studenten5,00 €

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Villa Farnesina.

Standort & Karte

Via della Lungara 230, Rom

Entdecke alle Museen in Rom

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Villa Farnesina gefunden.

Villa Farnesina Bewertungen

Villa Farnesina hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Die Villa Farnesina in Rom, Italien, ist ein Meisterwerk der Renaissance, das Besuchern einen Einblick in die italienische Kunst und Architektur des 16. Jahrhunderts bietet. Die Villa, die für den wohlhabenden Bankier Agostino Chigi erbaut wurde, ist bekannt für ihre exquisiten Fresken von namhaften Künstlern wie Raffael, Sebastiano del Piombo und Baldassarre Peruzzi. Die Hauptattraktion der Villa Farnesina ist zweifellos ihre beeindruckende Kunst. Die Loggia von Amor und Psyche, die von Raffael und seiner Werkstatt gemalt wurde, ist besonders eindrucksvoll und zeigt lebendige Farben und filigrane Details, die die Zeit überdauert haben. Der Saal der Galatea, in dem sich Raffaels berühmtes Fresko der Nymphe Galatea befindet, ist ein weiteres Highlight, das Kunstliebhaber aus der ganzen Welt anzieht. Besucher schätzen die intime Atmosphäre der Villa, die eine Nahaufnahme der Fresken ohne die Menschenmassen ermöglicht, die man oft in größeren römischen Museen findet. Der gut erhaltene Zustand des Gebäudes und seiner Kunstwerke bietet ein authentisches Erlebnis der Pracht der Renaissance. Die Villa Farnesina wird zwar für ihren künstlerischen Wert sehr geschätzt, aber einige Besucher merken an, dass sie im Vergleich zu anderen römischen Attraktionen relativ klein ist. Dies kann für diejenigen, die einen konzentrierten, überschaubaren Besuch bevorzugen, von Vorteil sein, aber andere empfinden den Besuch möglicherweise als kurz. Darüber hinaus erwähnen einige Gäste, dass umfassendere Informationen oder geführte Touren ihr Verständnis der Kunstwerke und der Geschichte der Villa verbessern würden. Der Garten ist zwar klein, bietet aber einen angenehmen Bereich zum Verweilen, nachdem man das Innere besichtigt hat. Einige Besucher haben jedoch angemerkt, dass er besser gepflegt werden könnte, um mit der Pracht der Villa selbst Schritt zu halten. Insgesamt ist die Villa Farnesina eine Schatzkammer der Renaissancekunst, die im Vergleich zu größeren Museen in Rom ein persönlicheres und konzentrierteres Erlebnis bietet. Ihre historische Bedeutung, ihre künstlerische Qualität und ihr guter Erhaltungszustand machen sie zu einem lohnenden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte, die die Ewige Stadt besuchen.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Villa Farnesina besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.