Fasziniert dich religiöse Architektur und Geschichte? Hier sind die Must-See religiösen Gebäude in Polen:
1Łazienki-Park
WarschauDer Königliche Łazienki-Park, auf Polnisch als Park Łazienki Królewskie bekannt, ist der größte öffentliche Park in Warschau, Polen. Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 80 Hektar und bietet den Besuchern viel Platz zum Erkunden und Genießen. Der Park ist ein bedeutender Teil der Warschauer Landschaft und bietet eine einzigartige Mischung aus Natur und Architektur, die für die Stadt einzigartig ist. 2Old Synagogue, Kraków
KrakówDie Alte Synagoge ist eine orthodoxe jüdische Synagoge in Krakau. Sie ist die älteste erhaltene Synagoge in Polen. Verschiedene Quellen geben 1407 und 1492 als Baudatum der Synagoge an. Die Alte Synagoge wurde im Jahr 1570 umgebaut, erweitert und befestigt. Die Synagoge wurde während des Zweiten Wel 3The Bishop Erazm Ciolek Palace - National Museum in Krakow
KrakówDer Bischofspalast Erazm Ciolek ist ein Museum in Krakau und eine Außenstelle des Nationalmuseums von Krakau. Der Palast wurde 1505 aus zwei miteinander verbundenen Häusern für den Bischof von Płock, Erasmus Ciołek (1474-1522), errichtet. Im Palast sind polnische Kunstwerke aus dem 12. bis 18. Jahrh 4The Archdiocesan Museum
KrakówDas Erzdiözesanmuseum von Kardinal Karol Wojtyla in Krakau ist ein Museum in Krakau, das in den Mietshäusern 19-21 in der Kanonicza-Straße untergebracht ist. Das Haus mit der Nummer 19 trägt den Namen St. Stanisława, und das Haus mit der Nummer 21 heißt Dekanatshaus. Die Sammlung des Erzdiözesanmuse 5Museum of Architecture in Wrocław
WrocławDas Breslauer Architekturmuseum ist die einzige Museumseinrichtung in Polen, die sich ausschließlich der Geschichte der Architektur und der zeitgenössischen Architektur widmet. Das Breslauer Architekturmuseum organisiert Programme und Veranstaltungen für Architekten, Historiker und die breite Öffent- 6
Romanesque Cellar - Gdansk Archeological Museum
GdańskDas romanische Untergeschoss des Archäologischen Museums Danzig ist ein Überbleibsel eines Dominikanerklosters aus dem 13. Jahrhundert, das früher als Speisesaal und Küche diente. Das Highlight ist das Refektorium (Speisesaal). Die Ausstellung enthält einen Film über die Geschichte des ehemaligen Do