Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Seeland:
1Maritime Museum Zeeland
VlissingenIm renovierten muZEEum lernen Sie Michiel de Ruyter kennen, schippern auf der Westerschelde, spielen interaktive Spiele und treffen die taffen Frauen an Land. Entdecken Sie die beeindruckende maritime Vergangenheit und Gegenwart Zeelands im schönen Lampsinshuis. Mit der besten Aussicht in Vlissingen 2Stadhuismuseum Zierikzee
ZierikzeeDas Rathausmuseum ist im ehemaligen Rathaus von Zierikzee untergebracht und erzählt die Geschichte der Denkmalstadt Zierikzee und ihrer Umgebung. Das Gebäude und die Sammlung zeigen den Reichtum der alten Hafenstadt. Von Zierikzee aus wurden Salz und Krapp intensiv mit ganz Europa gehandelt. Die Sta 3Museum Goemanszorg
DreischorDas Museum Goemanszorg ist in einem restaurierten Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Der Bauernhof atmet die Atmosphäre der Zeit um 1900. Zum Bauernhaus gehören ein vornehmes Vorderhaus, eine Küche und ein Zimmer im Obergeschoss, ein Bettkasten und ein authentischer Keller. Ein Garten 4Museum Het Belfort
SluisIm gemütlichen Zentrum der Handelsstadt Sluis in Zeeuws-Vlaanderen steht der einzige Belfried der Niederlande. Der Belfried von Sluis wurde im 14. und 15. Jahrhundert erbaut. Ein Glockenturm ist ursprünglich ein mittelalterlicher, flämischer Turm mit Glocken, die bei wichtigen Ereignissen geläutet w 5De Burghse Schoole
Burgh-HaamstedeDas Museum „De Burghse Schoole“ ist ein authentisches, altes Schulgebäude aus der Zeit um 1845 und hat den Status eines Nationalmonument. Das Museum verfügt über drei Ausstellungsräume: einen Klassenraum aus dem Jahr 1920, einen Raum für Wechselausstellungen und einen Raum mit dem Thema „Die Karolin 6Gravensteen
ZierikzeeGravensteen, der Name sagt alles, ist das ehemalige "Steinhaus" des Grafen: einst das Verwaltungs- und Verwaltungszentrum der Grafschaft Holland, Zeeland und Westfriesland. Das Gebäude ist auch das älteste Gefängnis in Zeeland. Der heutige Gravensteen stammt aus dem Jahr 1524. Er steht an der St