Danish Jewish Museum und seine Sammlung

Danish Jewish Museum
Quelle

Das Dänische Jüdische Museum (Dansk Jødisk Museum) ist ein Museum in Kopenhagen, das die rund 400-jährige Geschichte der Juden in Dänemark dokumentiert. Ein Schwerpunkt des Museums ist die Rettung der dänischen Juden während der Nazi-Besetzung im Oktober 1943. Das Museum befindet sich in Slotsholmen, in einem ehemaligen Gebäude der dänischen Königlichen Bibliothek, das 1622 unter König Christian dem Vierten erbaut wurde. Es wurde von dem Architekten Daniel Libeskind entworfen und im Sommer 2004 eröffnet. Das Gebäude ähnelt im Inneren dem Jüdischen Museum Berlin, das von demselben Architekten gebaut wurde. Im Museum werden Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Bücher, Zeitungen, Videos und Filme ausgestellt.

DADansk Jødisk Museum

Kunst & Design Kunst & Design Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Archäologie Ethnologie Religion Krieg

Danish Jewish Museum
Proviantpassagen 6
DK-1218 Kopenhagen

Besucherinformationen Danish Jewish Museum

Öffnungszeiten

Wir haben keine Informationen über die Öffnungszeiten von Danish Jewish Museum.

Eintritt

0 – 17Frei
Adults60,00 DKK
Seniors50,00 DKK
Studenten50,00 DKK

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Proviantpassagen 6, Kopenhagen

Entdecke alle Museen in Kopenhagen

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Danish Jewish Museum gefunden.

Danish Jewish Museum Bewertungen

Danish Jewish Museum hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Dänische Jüdische Museum in Kopenhagen bietet Besuchern einen aufschlussreichen Einblick in die Geschichte und Kultur der dänischen Juden. Das Museum befindet sich in einem von Daniel Libeskind entworfenen Gebäude, dessen Architektur selbst ein Hauptmerkmal ist. Schräge Böden und eckige Räume schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Viele Besucher schätzen den Fokus des Museums auf die Rettung dänischer Juden während des Zweiten Weltkriegs und empfinden diesen Teil der Ausstellung als besonders bewegend und informativ.

    Die Ausstellungen des Museums sind im Allgemeinen gut kuratiert und bieten einen umfassenden Überblick über das jüdische Leben in Dänemark vom 17. Jahrhundert bis heute. Interaktive Displays und persönliche Geschichten tragen dazu bei, die Besucher einzubeziehen und die Geschichte zum Leben zu erwecken. Einige Besucher merken jedoch an, dass die Menge an Informationen überwältigend sein kann und das Layout aufgrund der unkonventionellen Architektur verwirrend sein kann.

    Obwohl das Museum relativ klein ist, gleicht es dies durch die Qualität und Tiefe seiner Inhalte aus. Das Personal wird oft für sein Wissen und seine Hilfsbereitschaft gelobt. Audioguides sind verfügbar und werden von vielen Besuchern empfohlen, um die Ausstellungen vollständig zu würdigen.

    Negativ ist, dass einige Besucher den Eintrittspreis für die Größe des Museums etwas hoch finden. Darüber hinaus kann die Lage des Museums innerhalb des Komplexes der Königlichen Bibliothek es für Erstbesucher etwas schwierig machen, es zu finden.

    Insgesamt bietet das Dänische Jüdische Museum eine anregende und lehrreiche Erfahrung, die besonders wertvoll für diejenigen ist, die sich für die jüdische Geschichte und Kultur in Dänemark interessieren. Obwohl es aufgrund seines spezifischen Fokus möglicherweise nicht jeden anspricht, bietet es eine sinnvolle Erkundung eines wichtigen Aspekts der dänischen Geschichte.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Danish Jewish Museum besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.