Kraftmuseet und seine Sammlung

Kraftmuseet
Quelle

Das Norwegische Museum für Wasserkraft und Industrie im Dorf Tyssedal in Odda, Bezirk Vestland, Norwegen, ist ein kulturhistorisches Museum. Es widmet sich der Industriegeschichte von Odda und Tyssedal und im weiteren Sinne der Geschichte von Flüssen und Wasser, der Wasserkrafterzeugung, der Elektrizität, der energieintensiven Industrie und ihrer Gesellschaft.

Das Kraftwerk Tysso I

Eine der Hauptattraktionen des Museums ist das Kraftwerk Tysso I. Dieses Kraftwerk wurde vom Architekten Thorvald Astrup entworfen und zwischen 1906 und 1918 erbaut. Es beherbergt Maschinen und Kontrollraumeinrichtungen aus der gesamten Betriebszeit, die von 1908 bis 1989 reichte.

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der AS Tyssefaldene

Neben dem Kraftwerk befindet sich das ehemalige Verwaltungsgebäude von AS Tyssefaldene, dem Unternehmen, das das Wasserkraftwerk besitzt und betreibt. Heute beherbergt dieses Gebäude die Ausstellungen, die Bibliothek, die Archive, die Foto- und Audiosammlungen sowie ein Auditorium des Museums.

Mehr lesen…

ENNorwegian Museum of Hydropower and Industry

Wissenschaft & Technologie Wissenschaft & Technologie Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Industrielles Erbe

Besucherinformationen Kraftmuseet

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
10:00 – 15:00
Mittwoch
10:00 – 15:00
Donnerstag
10:00 – 15:00
Freitag
10:00 – 15:00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

Eintritt

0 – 16Frei
Adults100,00 NOK
Studenten60,00 NOK

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Kraftmuseet.

Standort & Karte

Naustbakken 7, Tyssedal

Entdecke alle Museen in Tyssedal

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Kraftmuseet gefunden.

Kraftmuseet Bewertungen

Kraftmuseet hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Kraftmuseet in Tyssedal, Norwegen, bietet einen informativen Einblick in die Geschichte der Wasserkraft und der industriellen Entwicklung in der Region. Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Kraftwerk und bietet Besuchern eine authentische industrielle Umgebung. Die Exponate zeigen die technischen Aspekte der Stromerzeugung und ihre Auswirkungen auf die lokalen Gemeinschaften. Viele Besucher schätzen die gut erhaltenen Maschinen und die Möglichkeit, etwas über Norwegens industrielles Erbe zu erfahren. Die Lage des Museums in der malerischen Fjordregion Hardanger trägt zu seiner Attraktivität bei. Einige Rezensenten merken an, dass es für nicht-norwegischsprachige Besucher schwierig sein könnte, da nicht alle Informationen auf Englisch verfügbar sind, obwohl die Inhalte interessant sind. Das Museum wird im Allgemeinen für seinen pädagogischen Wert gelobt, aber einige Besucher erwähnen, dass es für jüngere Kinder oder diejenigen, die sich nicht besonders für Industriegeschichte interessieren, möglicherweise nicht ansprechend ist. Insgesamt bietet das Kraftmuseet eine solide Erfahrung für diejenigen, die neugierig auf Norwegens industrielle Vergangenheit und die Rolle der Wasserkraft bei der Gestaltung der Landesentwicklung sind.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Kraftmuseet besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.