Musée Romain de Vallon und seine Sammlung

Musée Romain de Vallon
Quelle

Das Römermuseum von Vallon ist eine archäologische Stätte, die einen Einblick in die römische Stadt Aventicum bietet. Es befindet sich 5 km nördlich von Payerne und 6 km westlich von Aventicum (Avenches), der Hauptstadt des römischen Helvetiens. Diese Lage macht es zu einem leicht erreichbaren Ziel für alle, die die reiche Geschichte der Region erkunden möchten.

Architektonische Highlights

Eine der Hauptattraktionen des Römermuseums von Vallon sind die Überreste einer Siedlung, die in Form eines "L" angelegt wurde. Die Siedlung misst 160 m in der Länge und 20 m in der Breite. Die Struktur besteht aus drei Baukörpern, die durch eine lange Portikusfassade mit Kolonnaden und Arkaden ergänzt werden. Dieser Entwurf ermöglichte die Aufteilung von etwa vierzig Räumen und bietet einen einzigartigen Einblick in die architektonischen Praktiken der damaligen Zeit.

Künstlerische Entdeckungen

Ein weiteres Highlight des Römischen Museums von Vallon ist die Entdeckung von zwei vollständig erhaltenen Mosaiken, der "venatio" und "Bacchus und Ariane". Diese Mosaike geben einen faszinierenden Einblick in die künstlerischen Praktiken und Themen der damaligen Zeit. Außerdem wurde ein dreischiffiger Bau mit vier Säulenreihen im Osten entdeckt, der das architektonische Interesse der Stätte noch verstärkt.

Mehr lesen…

FRMusée romain de Vallon
DERömermuseum Vallon

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Archäologie

Musée Romain de Vallon
Carignan 6
1565 Vallon

Besucherinformationen Musée Romain de Vallon

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag Geschlossen
Mittwoch
13:00 – 17:00
Donnerstag
13:00 – 17:00
Freitag
13:00 – 17:00
Samstag
13:00 – 17:00
Sonntag
13:00 – 17:00

Eintritt

0 – 16Frei
Normal rate6,00 CHF

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Carignan 6, Vallon

Entdecke alle Museen in Vallon

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Musée Romain de Vallon gefunden.

Musée Romain de Vallon Bewertungen

Musée Romain de Vallon hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Musée Romain de Vallon bietet Besuchern einen Einblick in das römische Leben in der antiken Schweiz. Das Museum liegt in der kleinen Stadt Vallon und zeigt gut erhaltene römische Mosaike, die vor Ort entdeckt wurden. Die Hauptattraktion ist das große, komplizierte Mosaik, das eine Jagdszene darstellt, das beeindruckend ausgestellt und interpretiert wird.

    Das Museum bietet informative Ausstellungen zur lokalen römischen Geschichte, zum täglichen Leben und zu archäologischen Funden. Besucher schätzen die klaren Erklärungen und die Möglichkeit, Artefakte in ihrem ursprünglichen Kontext zu sehen. Die kompakte Größe des Geländes ermöglicht einen konzentrierten und überschaubaren Besuch, der in der Regel etwa eine Stunde dauert.

    Obwohl sich das Museum durch die Präsentation seiner wichtigsten Artefakte auszeichnet, merken einige Besucher an, dass die gesamte Sammlung etwas begrenzt ist. Die ländliche Lage kann die Anreise ohne Auto erschweren, was für einige Touristen ein Nachteil sein kann. Auch wenn die bereitgestellten Informationen gut sind, erwähnen einige Gäste, dass mehr interaktive oder Multimedia-Elemente das Erlebnis verbessern könnten, insbesondere für jüngere Besucher.

    Trotz dieser kleineren Punkte ist das Musée Romain de Vallon im Allgemeinen für seine historische Bedeutung und die Qualität seiner Hauptausstellungen angesehen. Es bietet ein lohnendes Erlebnis für diejenigen, die sich für römische Geschichte und Archäologie interessieren, insbesondere angesichts seiner authentischen Lage und der gut erhaltenen Mosaike.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Musée Romain de Vallon besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.