Alle Sprach- & Literaturmuseen zum Besichtigen in Niedersachsen

Feiere die Kraft der Worte in 15 Sprach- und Literaturmuseen in Niedersachsen. Diese Museen erkunden die Geschichte von Sprachen, literarischen Werken und das Leben von Autoren.

Bist du literaturbegeistert? Hier sind die besten Sprach- und Literaturmuseen in Niedersachsen:

  1. Museum Hameln1

    Museum Hameln

     Hameln
    Das Museum Hameln ist in zwei bedeutenden Gebäuden aus der Zeit der Weserrenaissance in der historischen Altstadt Hamelns untergebracht, dem Leisthaus und dem benachbarten Stiftsherrenhaus. Diese Gebäude sind nicht nur wegen ihres architektonischen Wertes von Bedeutung, sondern auch wegen der reichen Geschichte, die sie in ihren Mauern bergen. Die Besucher können die umfangreiche Sammlung des Museums erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Region erzählt.
  2. Till Eulenspiegel Museum2

    Till Eulenspiegel Museum

     Schöppenstedt
    Das Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt ist ein Regionalmuseum in Niedersachsen, Deutschland. Es ist eine Hommage an den mittelalterlichen Gaukler Till Eulenspiegel, der um 1300 in Kneitlingen am Elm geboren worden sein soll. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Zeit dieser historischen Figur und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Volkskunde interessieren.
  3. Agnes-Miegel-Haus3

    Agnes-Miegel-Haus

     Bad Nenndorf
    Das Agnes-Miegel-Haus in Bad Nenndorf diente der bekannten Schriftstellerin Agnes Miegel von 1953 bis 1964 als Wohnhaus. Heute ist es ein Literaturmuseum, das das Leben und Werk der Schriftstellerin würdigt. Die Besucher können das Haus erkunden, in dem Miegel lebte und zahlreiche Gedichte und Geschichten schuf, und erhalten so einen einzigartigen Einblick in ihr Leben und ihren Schaffensprozess.
  4. Ostpreußisches Landesmuseum4

    Ostpreußisches Landesmuseum

     Lüneburg
    Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland, wurde 1987 gegründet. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung, die Einblicke in die Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen bietet.
  5. Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen5

    Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen

     Folmhusen
    Das Ostfriesische Schulmuseum Folmhusen befindet sich in der Gemeinde Westoverledingen in der Region Ostfriesland. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Schule und Kindheit in der Region.
  6. Wilhelm-Busch-Mühle6

    Wilhelm-Busch-Mühle

     Ebergötzen
    Die Wilhelm-Busch-Mühle, auch bekannt als Max-und-Moritz-Mühle, ist eine historische Wassermühle in Ebergötzen im Landkreis Göttingen. Seit 1977 dient sie als Gedenkstätte für Wilhelm Busch, einen bekannten Dichter, Maler und Illustrator, und als Mühlenmuseum. Das Museum bietet einen Einblick in das Leben und Wirken von Wilhelm Busch, die alte Mahltechnik der laufenden Getreidemühle, die Geschichte des Gebäudes und das ländliche Leben im 19.
  7. Erich Maria Remarque-Friedenszentrum7

    Erich Maria Remarque-Friedenszentrum

     Osnabrück
    Das Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum beherbergt das Erich-Maria-Remarque-Archiv und eine Dauerausstellung, die einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk von Erich Maria Remarque gibt. Die Ausstellung bietet Ton- und Filmdokumente sowie eine pädagogische Aufbereitung des Themas, die nicht nur biografische und literarische Aspekte von Remarques Leben beleuchtet, sondern auch Aspekte der deutschen Geschichte des 20.
  8. Joachim-Ringelnatz-Museum8

    Joachim-Ringelnatz-Museum

     Cuxhaven
    Das Joachim-Ringelnatz-Museum ist in einem historischen Fachwerkhaus in der Südersteinstraße untergebracht, direkt gegenüber dem Schloss Ritzebüttel. Diese Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen.
  9. Museum Raabe-Haus9

    Museum Raabe-Haus

     Eschershausen
    Das Raabe-Haus ist ein bedeutender historischer Ort in Braunschweig. Es war der Wohnsitz des berühmten Schriftstellers Wilhelm Raabe von 1901 bis zu seinem Tod im Jahr 1910. In dieser Zeit war Raabe sehr produktiv, viele seiner berühmten Werke entstanden hier. Das Haus dient heute als Zeugnis für sein Leben und Werk.
  10. Herzog August Bibliothek10

    Herzog August Bibliothek

     Wolfenbüttel
    Die Herzog August Bibliothek, auch bekannt als Bibliotheca Augusta, befindet sich in Wolfenbüttel, Niedersachsen. Diese Bibliothek ist aufgrund ihrer umfangreichen Sammlung von Werken aus dem Mittelalter und dem frühneuzeitlichen Europa von internationaler Bedeutung. Sie ist ein Ort, an dem Geschichte und Literatur ineinandergreifen und einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit bieten.
  11. Museum Schloss Herzberg11

    Museum Schloss Herzberg

     Herzberg am Harz
    Die Burg Herzberg in Herzberg am Harz, im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Die Burg, die ursprünglich eine Festung aus dem 11. Jahrhundert war, wurde nach einem Großbrand im Jahr 1510 wiederaufgebaut. Heute besteht sie aus vier Flügeln und ist die größte Fachwerkburg Niedersachsens.
  12. Hermann-Allmers-Haus12

    Hermann-Allmers-Haus

     Hagen im Bremischen
    Ab 2024 wird der Allmers-Haus-Komplex unter der Aufsicht der Hermann-Allmers-Gesellschaft für museale und kulturelle Zwecke genutzt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz, so dass ihr Erhalt für künftige Generationen gesichert ist. Die Besucher können das Museum erkunden und an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen und so in die reiche Geschichte und Kultur der Region eintauchen.
  13. Hoffmann-von-Fallersleben-Museum13

    Hoffmann-von-Fallersleben-Museum

     Wolfsburg
    Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum befindet sich im Stadtteil Fallersleben in Wolfsburg. Es ist eines der beiden historischen Museen der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, einem berühmten deutschen Schriftsteller und Wissenschaftler.
  14. Stadtarchiv14

    Stadtarchiv

     Hildesheim
    Das Stadtarchiv Hildesheim bewahrt Unterlagen zur Geschichte der Stadt Hildesheim auf. Diese Unterlagen stehen für die Stadtgeschichte, die Ortsgeschichte oder die Ahnenforschung zur Verfügung. Das macht es zu einer wertvollen Quelle für alle, die mehr über die Vergangenheit der Stadt, ihre Menschen und ihre Kultur erfahren möchten.
  15. Oldenburger Kunstverein15

    Oldenburger Kunstverein

     Oldenburg
    Der Oldenburger Kunstverein in Oldenburg, der 1843 gegründet wurde, ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Diese historische Bedeutung verleiht der Institution einen einzigartigen Charme und macht sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die Kunst und Geschichte schätzen.