Alle Kriegsmuseen zum Besichtigen in Oberösterreich

Erkunde die Geschichte und Auswirkungen von Konflikten in 8 Kriegsmuseen in Oberösterreich. Diese Museen bieten Einblicke in die Militärgeschichte, Strategien und menschlichen Erfahrungen des Krieges.

Interessierst du dich für Militärgeschichte? Das sind die Must-Visit-Kriegsmuseen in Oberösterreich:

  1. KZ-Gedenkstätte Mauthausen1

    KZ-Gedenkstätte Mauthausen

     Mauthausen
    Mauthausen-Gusen war eine Ansammlung von NS-Konzentrationslagern rund um die österreichische Kleinstadt Mauthausen, etwa 20 km östlich von Linz. Das Hauptlager wurde kurz nach dem Anschluss Österreichs errichtet und entwickelte sich zu einem der berüchtigtsten Konzentrationslager. Das Lager befand sich in der Nähe eines Granitsteinbruchs, der einen großen Teil der Steine für die Pflasterung der Wiener Straßen lieferte.
  2. Zeitgeschichte Museum Ebensee2

    Zeitgeschichte Museum Ebensee

     Ebensee am Traunsee
    Das Zeitgeschichte Museum Ebensee ist ein historisches Regionalmuseum in der Marktgemeinde Ebensee im österreichischen Bundesland Oberösterreich. Das Museum widmet sich der politischen Zeitgeschichte des Salzkammergutes zwischen 1918 und 1955. Es bietet dem Besucher die einzigartige Möglichkeit, sich mit den historischen Ereignissen, die diese Region in dieser Zeit geprägt haben, auseinanderzusetzen.
  3. Schloss Ebelsberg3

    Schloss Ebelsberg

     Linz
    Das Schloss Ebelsberg im Linzer Bezirk Ebelsberg ist ein historischer Ort mit einer reichen Militärgeschichte. Die Burg wurde 1154 erstmals urkundlich erwähnt und war im Laufe der Jahrhunderte Schauplatz zahlreicher militärischer Auseinandersetzungen. Die bekannteste dieser Auseinandersetzungen ist die Schlacht von Ebelsberg, die 1809 während der Napoleonischen Kriege stattfand. Diese Schlacht ist ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Schlosses und dürfte für militärhistorisch interessierte Touristen von Interesse sein.
  4. voestalpine Stahlwelt4

    voestalpine Stahlwelt

     Linz
    Die wichtigsten Stahlproduktionswerke der Voestalpine AG befinden sich in Linz, Leoben und Krems. Diese Standorte sind von Bedeutung, da sie das Herzstück der Stahlproduktion des Unternehmens darstellen.
  5. Jägerstätter Haus5

    Jägerstätter Haus

     Sankt Radegund
    Franz Jägerstätter war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer während des Zweiten Weltkriegs. Er wurde in Sankt Radegund geboren, einem kleinen Dorf in Oberösterreich zwischen Salzburg und Braunau am Inn, in dem fast alle Einwohner katholisch waren. Er wurde zum Tode verurteilt und hingerichtet, weil er sich weigerte, für Nazi-Deutschland zu kämpfen. Seine Geschichte ist ein wichtiger Teil der Geschichte von Sankt Radegund und dürfte für Touristen, die diese Gegend besuchen, von Interesse sein.
  6. Schloss Hartheim6

    Schloss Hartheim

     Alkoven
    Schloss Hartheim, auch bekannt als Schloss Hartheim, ist ein bedeutendes Renaissanceschloss in Alkoven, Oberösterreich, etwa 14 Kilometer von Linz entfernt. Das Schloss wurde im Jahr 1600 von Jakob von Aspen erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Renaissance im Land.
  7. Stollen der Erinnerung7

    Stollen der Erinnerung

     Steyr
    Der Stollen der Erinnerung in der Stadt Steyr in Oberösterreich ist eine Dauerausstellung, die der Geschichte der Zwangsarbeit und der Konzentrationslager gewidmet ist. Dieses Museum bietet einen tiefen Einblick in einen bedeutenden Teil der Geschichte und ist ein wertvoller Besuch für alle, die sich für historische Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft interessieren.
  8. Green Belt Center8

    Green Belt Center

     Windhaag bei Freistadt
    Das Green Belt Center in Windhaag bei Freistadt ist ein Besucherzentrum, das 2015 seine Pforten öffnete. Es befindet sich im nördlichen Mühlviertel, direkt an der Grenze zu Südböhmen. Diese Lage macht es zu einem einzigartigen Ziel für alle, die die Geschichte und die Naturschönheiten der Region erkunden möchten.