Schloss Hartheim, auch bekannt als Schloss Hartheim, ist ein bedeutendes Renaissanceschloss in Alkoven, Oberösterreich, etwa 14 Kilometer von Linz entfernt. Das Schloss wurde im Jahr 1600 von Jakob von Aspen erbaut und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Renaissance im Land.
Seit 2003 dient Schloss Hartheim als Gedenkstätte für die Zehntausenden von körperlich und geistig behinderten Menschen, KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern, die dort von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Im selben Jahr wurde auch die Ausstellung "Wert des Lebens" eingeweiht.
Geschichte & Anthropologie Schloss Renaissancekunst & Frühmoderne Kunst Krieg Religion
#11 Geschichte & Anthropologie Oberösterreich #3 Schlösser Oberösterreich #2 Religionsmuseen Oberösterreich #2 Museen für Renaissance- & Frühmoderne Kunst Oberösterreich #6 Kriegsmuseen Oberösterreich #89 Geschichte & Anthropologie Österreich #25 Schlösser Österreich #15 Religionsmuseen Österreich #11 Museen für Renaissance- & Frühmoderne Kunst Österreich #13 Kriegsmuseen Österreich
Montag | 9:00 – 16:00 |
Dienstag | 9:00 – 16:00 |
Mittwoch | 9:00 – 16:00 |
Donnerstag | 9:00 – 16:00 |
Freitag | 9:00 – 15:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Schloßstraße 1, Alkoven
Keine Ausstellungen in Schloss Hartheim gefunden.
Schloss Hartheim hat 1 Bewertung.
Schloss Hartheim in Alkoven, Österreich, dient als düstere Gedenkstätte und Bildungsort für die Opfer der NS-Euthanasieprogramme. Das Museum bietet eine gut kuratierte und informative Erfahrung, die in ein dunkles Kapitel der Geschichte eintaucht. Besucher empfinden die Ausstellungen oft als durchdacht präsentiert, die einen klaren und sachlichen Bericht über die Gräueltaten an diesem Ort während des Zweiten Weltkriegs liefern.
Die Stärken des Museums liegen in seiner umfassenden historischen Dokumentation und der Erhaltung der ursprünglichen Architektur des Schlosses. Viele Besucher schätzen die in mehreren Sprachen verfügbaren Audioguides, die detaillierte Erklärungen zu den Ausstellungen bieten. Die persönlichen Geschichten und Zeugnisse, die im gesamten Museum präsentiert werden, sind besonders eindrücklich und tragen dazu bei, die Opfer zu vermenschlichen und die Schwere der hier stattgefundenen Ereignisse zu betonen.
Einige Besucher empfinden die Erfahrung jedoch aufgrund des schweren Themas als emotional belastend. Die abgelegene Lage des Museums kann auch ein Nachteil für diejenigen sein, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Zusätzlich erwähnen einige Rezensenten, dass einige Bereiche der Ausstellung von mehr Übersetzungen ins Englische profitieren könnten, um internationalen Besuchern entgegenzukommen.
Trotz dieser kleineren Probleme wird Schloss Hartheim im Allgemeinen als eine wichtige historische Stätte angesehen, die wertvolle Einblicke in einen weniger bekannten Aspekt der NS-Verbrechen bietet. Das Engagement des Museums für Bildung und Erinnerung ist offensichtlich, was es zu einem bedeutenden Ziel für diejenigen macht, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs oder Menschenrechtsfragen interessieren.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von Schloss Hartheim in oder um Alkoven.