Alle Schifffahrtsmuseen zum Besichtigen in Polen

Begib dich auf eine Reise durch die maritime Geschichte in 5 Schifffahrtsmuseen in Polen. Diese Museen zeigen die Geschichte der Seefahrt, des Schiffbaus und der maritimen Entdeckungen.

Fasziniert dich das Meer und die maritime Geschichte? Das sind die Top-Schifffahrtsmuseen in Polen:

  1. Polish Army Museum1

    Polish Army Museum

     Warschau
    Das Polnische Armeemuseum (Muzeum Wojska Polskiego) erzählt die Militärgeschichte Polens und ist größtenteils in einem Flügel des Polnischen Nationalmuseums in Warschau untergebracht. Das Museum ist das größte Militärmuseum in Polen und das zweitgrößte Museum in Warschau mit mehr als 250.000 Exponat
  2. National Maritime Museum2

    National Maritime Museum

     Gdańsk
    Das Nationale Schifffahrtsmuseum in Gdańsk ist ein Schifffahrtsmuseum, das der polnischen Schifffahrtsgeschichte und der polnischen Wirtschaft im Laufe der Jahrhunderte gewidmet ist. Das Museum beherbergt eine Sammlung von Artefakten und Dokumenten zu den Themen Schiffbau, Schiffsbau, Fluss- und See
  3. Bydgoszcz Canal Museum3

    Bydgoszcz Canal Museum

     Bydgoszcz
    Das Kanalmuseum Bydgoszcz ist ein Museum in Bydgoszcz, das in der Sekundarschule Nr. 3 untergebracht ist. Das Museum ist eine Hommage an die Wasserstraße, die die Stadt mit Berlin verbindet. Zu sehen sind alte Fotografien, Gemälde, Matrosenuniformen und andere Gegenstände, die mit dem Kanal in Verbi
  4. Maritime Culture Centre4

    Maritime Culture Centre

     Gdańsk
    Das Maritime Kulturzentrum in Gdańsk ist Teil des Nationalen Schifffahrtsmuseums in Gdańsk. Das Museum besteht aus einer Ausstellung auf drei Etagen, wo die Besucher in interaktiven Exponaten etwas über Schiffe, Boote und das Meer lernen können.
  5. Central Prisoner of War Museum5

    Central Prisoner of War Museum

     Lamsdorf
    Der Sitz des Zentralen Museums für Kriegsgefangene in Łambinowice befindet sich im ältesten Teil des Lamsdorfer Militärkomplexes, der historisch als Lager I bezeichnet wurde. Davor war es als Fußartillerielager (Fusslager) bekannt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren hier zunächst preußische u