Der Sitz des Zentralen Museums für Kriegsgefangene in Łambinowice befindet sich im ältesten Teil des Lamsdorfer Militärkomplexes, der historisch als Lager I bezeichnet wurde. Davor war es als Fußartillerielager (Fusslager) bekannt. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs waren hier zunächst preußische und dann deutsche Soldaten stationiert. Sie übten auf dem Schießplatz. Das Gelände des so genannten Lagers I diente auch der Unterbringung von Kriegsgefangenen: während des Deutsch-Französischen Krieges (1870-1871) - französische Soldaten, während des Ersten Weltkriegs - Soldaten der Entente. In der Zwischenkriegszeit wurden die Einrichtungen des Lagers I von deutschen Einwanderern aus dem polnischen Teil Oberschlesiens genutzt (hauptsächlich Angestellte der Reichsbahndirektion in Kattowitz und ihre Familien). Neben ihnen waren hier auch Teilnehmer an verschiedenen sportlichen und militärischen Lehrgängen untergebracht. Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs dienten die Gebäude in diesem Gebiet unter anderem als Verwaltungs- und Wirtschaftsbasis für die Kriegsgefangenenlager in Lamsdorf. Von der ursprünglichen Infrastruktur des Lagers I sind die Gebäude des ehemaligen Wachhauses und der Offizierskantine sowie Wohngebäude (meist in Fachwerkbauweise) erhalten geblieben. Sie stehen in der Nähe des Museums, entlang der asphaltierten Straße, die durch das Dorf führt. Das Hauptgebäude des Museums wurde in den 1930er Jahren als Sitz des deutschen Truppenübungsplatzes errichtet. Seit der Gründung des Museums im Jahr 1964 ist es in dessen Besitz. In dieser Zeit wurde es einige Male modernisiert, ebenso wie das ehemalige Wachhaus, das in der Nähe steht. Beide beherbergen heute Ausstellungen. Die Dauerausstellung deckt die gesamte Problematik der Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkriegs und die Geschichte der Lager in Lamsdorf/Łambinowice ab. Weitere Informationen finden Sie unter der Registerkarte "Ausstellung".
Geschichte & Anthropologie Maritim Freiluft Krieg
Montag | 8:00 – 15:30 |
Dienstag | 8:00 – 15:30 |
Mittwoch | 8:00 – 15:30 |
Donnerstag | 8:00 – 15:30 |
Freitag | 8:00 – 15:30 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | 9:00 – 16:00 |
Muzealna 4, Lamsdorf
Central Prisoner of War Museum hat noch keine Bewertungen 😢
Das Zentrale Kriegsgefangenenmuseum in Łambinowice, Polen, bietet eine ernste und lehrreiche Erfahrung, die sich auf die Geschichte der Kriegsgefangenenlager in der Region konzentriert. Besucher empfinden die Ausstellungen oft als informativ und gut präsentiert, die Einblicke in das Leben der Gefangenen während verschiedener Konflikte, einschließlich des Ersten und Zweiten Weltkriegs, geben. Die Stärke des Museums liegt in seiner authentischen Lage und der Bewahrung historischer Artefakte und Dokumente.
Viele Rezensenten schätzen die Bemühungen des Museums, die Erinnerung an diejenigen zu bewahren, die in den Lagern gelitten haben, und heben die ergreifende Atmosphäre und das gepflegte Gelände hervor. Die Außenbereiche, einschließlich des Friedhofs und der Gedenkstätten, verleihen dem Besuchererlebnis Tiefe und ermöglichen die Reflexion über die menschlichen Kosten des Krieges.
Einige Besucher erwähnen jedoch, dass das Museum von mehr englischen Übersetzungen profitieren könnte, da viele Ausstellungen hauptsächlich auf Polnisch sind. Dies kann ein Nachteil für internationale Touristen sein. Darüber hinaus schlagen einige Rezensenten vor, dass das Museum seine Präsentationsmethoden modernisieren könnte, um jüngere Zielgruppen effektiver anzusprechen.
Trotz dieser kleineren Probleme wird das Zentrale Kriegsgefangenenmuseum im Allgemeinen als eine wichtige historische Stätte angesehen, die eine wertvolle Lernerfahrung bietet. Es gelingt ihm, das Bedürfnis nach Information mit dem Respekt vor einem so sensiblen Thema in Einklang zu bringen.