Alle Schlösser zum Besichtigen in Sachsen

Tauche ein in die Geschichte der majestätischen Schlösser in Sachsen. Diese 23 architektonischen Wunderwerke gewähren einen Einblick in die Vergangenheit mit ihren prächtigen Bauten und ihrer historischen Bedeutung.

Möchtest du historische Schlösser erkunden? Das sind die Must-See-Schlösser in Sachsen:

  1. Schloss Moritzburg1

    Schloss Moritzburg

     Moritzburg
    Schloss Moritzburg, ein barockes Jagdschloss, befindet sich in der Gemeinde Moritzburg in der Nähe von Dresden im Freistaat Sachsen, Deutschland. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert von Kurfürst Moritz von Sachsen erbaut und später von August dem Starken umgestaltet. Das historische Bauwerk ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit und bietet einen Einblick in das Leben des Adels, der hier einst residierte.
  2. Burgberg Meißen2

    Burgberg Meißen

     Meißen
    Die Albrechtsburg ist eine spätgotische Burg im Herzen von Meißen, im Bundesland Sachsen, Deutschland. Diese historische Burg mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Es wurde in der Spätgotik erbaut und ist seither ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Die Lage des Schlosses im Stadtzentrum macht es für Touristen leicht zugänglich.
  3. Festung Königstein3

    Festung Königstein

     Königstein
    Die Festung Königstein im deutschen Bundesland Sachsen ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie befindet sich in der Sächsischen Schweiz, einem Teil des Elbsandsteingebirges. Die Festung liegt auf einem nach ihr benannten Plateau 352 Meter über dem Meeresspiegel und westlich der Stadt Königstein am linken Elbufer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
  4. Schloss Colditz4

    Schloss Colditz

     Colditz
    Das Schloss Colditz, ein historisches Baudenkmal, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, liegt in der Stadt Colditz, eingebettet zwischen Leipzig und Dresden in Sachsen. Das Schloss wurde mit Genehmigung von Kaiser Heinrich IV. von Markgraf Wiprecht von Groitzsch erbaut. Es lag strategisch günstig auf einer Anhöhe und bot einen herrlichen Blick auf das linke Muldeufer.
  5. terra mineralia5

    terra mineralia

     Freiberg
    Die Terra Mineralia im Schloss Freudenstein in Freiberg ist eine Mineralienausstellung mit über 3500 Exponaten. Damit ist sie eine der größten Mineralienausstellungen der Welt und bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, eine riesige Sammlung von Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten aus der ganzen Welt zu erkunden.
  6. Burg und Schloss Stein6

    Burg und Schloss Stein

     Hartenstein
    Die Burg Stein, auch bekannt als Burg Stein oder Burg und Schloss Stein, ist eine historische sächsische Burg im Dorf Stein in der Gemeinde Hartenstein. Die Burg liegt südöstlich von Zwickau, am felsigen Ufer der Zwickauer Mulde, im ostdeutschen Bundesland Sachsen. Dieser Ort bietet dem Besucher eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung.
  7. Wildgehege Moritzburg7

    Wildgehege Moritzburg

     Moritzburg
    Das Wildgehege Moritzburg ist ein etwa 40 Hektar großer Wildtierpark. Es befindet sich in der sächsischen Gemeinde Moritzburg, etwa zehn Kilometer nördlich von Dresden, in der Nähe des Schlosses Moritzburg. Als historisches Jagdgehege ist er Teil des Gesamtensembles Moritzburg. Der Park beherbergt verschiedene heimische Wildtierarten, wobei der Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung des Wildparks liegt. Die Bedeutung der Jagd, der Forstwirtschaft und des Naturschutzes und deren Auswirkungen auf das Ökosystem Wald werden dargestellt.
  8. Vogtlandmuseum8

    Vogtlandmuseum

     Plauen
    Das Vogtlandmuseum Plauen ist ein kulturhistorisches Museum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des sächsischen Vogtlandes bietet. Das Museum ist in drei denkmalgeschützten ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern in der Nobelstraße in Plauen untergebracht. Diese Gebäude sind selbst ein Teil der Geschichte der Region und verleihen Ihrem Besuch eine zusätzliche Ebene der Authentizität.
  9. Museum Schloss Klippenstein9

    Museum Schloss Klippenstein

     Radeberg
    Das Schloss Klippenstein in Radeberg bei Dresden steht seit Dezember 1953 unter Denkmalschutz. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutender Teil des Erbes der Stadt.
  10. Fasanenschlosschen Moritzburg10

    Fasanenschlosschen Moritzburg

     Moritzburg
    Das Fasanenschlösschen hat seinen Namen von der Fasanenzucht, die auf seinem Gelände betrieben wurde. Es befindet sich in der Fasanerie des Moritzburger Schlossparks, die 1728 angelegt wurde. Dieser einzigartige Aspekt der Schlossgeschichte verleiht dem Schloss eine besondere Anziehungskraft und bietet den Besuchern einen Einblick in die vergangenen Praktiken der Region.
  11. Schloss Rochlitz11

    Schloss Rochlitz

     Rochlitz
    Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz, im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Die historische Stätte bietet dem Besucher einen Blick in die Vergangenheit mit ihrer reichen Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht.
  12. Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk12

    Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk

     Freital
    Schloss Burgk ist ein sächsisches Schloss in Burgk, einem Ortsteil der Gemeinde Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die historische Stätte bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissancezeit mit ihren charakteristischen Rollgiebeln. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert restauriert, wobei sein historischer Charme und seine Bedeutung erhalten blieben.
  13. Barockschloss Delitzsch13

    Barockschloss Delitzsch

     Delitzsch
    Das Barockschloss Delitzsch in der Stadt Delitzsch ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten Sachsens. Seine Geschichte reicht bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück, wobei vom ursprünglichen Gebäude nur noch die Grundmauern erhalten sind. Das Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach architektonisch verändert, wobei die letzten größeren äußeren Veränderungen dem Schloss sein barockes Aussehen im späten 17.
  14. Schloß Voigtsberg14

    Schloß Voigtsberg

     Oelsnitz
    Die Burg Voigtsberg, die später in Schloss Voigtsberg umbenannt wurde, ist eine typische hochmittelalterliche Burg. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges erheblich beschädigt und anschließend zu einer Burg umgebaut. Durch diese Umgestaltung erhielt das Bauwerk eine einzigartige Mischung von Baustilen, die es zu einem faszinierenden Ort für Geschichts- und Architekturliebhaber macht.
  15. Burg Gnandstein15

    Burg Gnandstein

     Frohburg
    Die Burg Gnandstein, oberhalb der Wyhra in Gnandstein, einem Ortsteil der Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig in Sachsen gelegen, ist eine bedeutende historische Stätte. Sie gilt als die am besten erhaltene romanische Festung Sachsens und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  16. Deutsches Landwirtschaftsmuseum16

    Deutsches Landwirtschaftsmuseum

     Crimmitschau
    Das Schloss Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau ist ein historischer Ort, der einst Teil eines Rittergutes war. Heute beherbergt es das Deutsche Landwirtschaftsmuseum und ist damit ein einzigartiger Museumskomplex in Deutschland. Die Kombination aus Geschichte und Landwirtschaft bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit des Landes und seine landwirtschaftlichen Praktiken.
  17. Torhaus Dölitz17

    Torhaus Dölitz

     Leipzig
    Das Torhaus Dölitz ist das Überbleibsel eines Adelssitzes, des Schlosses Dölitz. Große Teile von Schloss Dölitz und damit auch das Torhaus wurden im 17. Jahrhundert erbaut. Das Torhaus beherbergt ein Zinnfigurenmuseum, die Sammlung ist mit rund 100.000 Zinnfiguren eine der drei größten öffentlich zu
  18. Museum – Naturalienkabinett Waldenburg18

    Museum – Naturalienkabinett Waldenburg

     Waldenburg
    Das Museum - Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) beherbergt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Diese Sammlung ist seit den 1840er Jahren im Freigelände von Schloss Waldenburg untergebracht und damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region.
  19. Museum für Völkerkunde19

    Museum für Völkerkunde

     Dresden
    Das Museum für Völkerkunde Dresden ist ein Museum in Dresden in Deutschland, das eine ethnografische Sammlung von mehr als 90.000 Stücken aus der ganzen Welt bewahrt und ausstellt, darunter zahlreiche wertvolle, unersetzliche Zeugnisse längst untergegangener Kulturen. Das Museum präsentiert ständig
  20. Stadtmuseum Hoyerswerda20

    Stadtmuseum Hoyerswerda

     Hoyerswerda
    Das Schloss Hoyerswerda, im Herzen der Altstadt von Hoyerswerda gelegen, wird seit den 1950er Jahren hauptsächlich als Stadtmuseum genutzt. Das historische Gebäude, das seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert mehrfach umgestaltet wurde, dient heute als Aufbewahrungsort für die Geschichte und Kultur der Stadt. Die Besucher können die Dauerausstellung des Museums besuchen, die die Vergangenheit der Stadt und das künstlerische Schaffen des Ehrenbürgers Jürgen von Woyski beleuchtet.
  21. Barockschloss Königshain21

    Barockschloss Königshain

     Königshain
    Das Barockschloss Königshain, auch Neues Schloss Königshain genannt, ist eines von zwei Schlössern in der Gemeinde Königshain, die im Landkreis Görlitz liegt. Diese Region ist Teil der Oberlausitz, einem Gebiet im Osten Sachsens. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte und Architektur und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit.
  22. Heimatmuseum Falkenstein22

    Heimatmuseum Falkenstein

     Falkenstein/Vogtland
    Das Heimatmuseum Falkenstein ist ein Museum mit regionalem Schwerpunkt und befindet sich in der Stadt Falkenstein im Vogtlandkreis des Freistaates Sachsen. Diese Lage macht es zu einem zentralen Anziehungspunkt für Besucher, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren.
  23. Karrasburg Museum23

    Karrasburg Museum

     Coswig
    Die Karrasburg ist eine bedeutende historische Stätte in Coswig, einer Stadt nordwestlich von Dresden im sächsischen Landkreis Meißen. Diese mittelalterliche Wasserburg ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern beherbergt auch das Stadtmuseum. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und ist damit ein lohnendes Ziel für geschichts- und kulturinteressierte Touristen.