Alle Musikmuseen zum Besichtigen in Schleswig-Holstein

Feiere die universelle Sprache der Musik in 5 Museen in Schleswig-Holstein, die dem musikalischen Erbe gewidmet sind. Diese Museen erkunden die Geschichte der Musik, Instrumente und einflussreiche Musiker.

Bist du musikbegeistert und interessierst dich für ihre Geschichte? Hier sind die Top-Musikmuseen in Schleswig-Holstein:

  1. Schloss vor Husum1

    Schloss vor Husum

     Husum
    Schloss vor Husum, auch bekannt als Schloss Husum, ist ein historisches Gebäude, das ein Zeugnis der niederländischen Renaissance-Architektur darstellt. Das Schloss befindet sich in der Stadt Husum in der Region Schleswig-Holstein im Nordwesten Deutschlands und wurde zwischen den Jahren 1577 und 1582 erbaut. Der Bauherr war Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, der das Gebäude als vorübergehende Residenz während seines Aufenthalts an der Westküste errichten ließ.
  2. Kreismuseum Herzogtum Lauenburg2

    Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

     Ratzeburg
    Seit 1973 beherbergt das Herrenhaus das Kreismuseum des Kreises Herzogtum Lauenburg. Das Museum ist der Geschichte der Stadt Ratzeburg und des Herzogtums Lauenburg gewidmet und bietet eine Vielzahl von Exponaten zu verschiedenen Themen wie die Geschichte der Askanier, das Herzogtum im Dreißigjährigen Krieg, eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente und regionale archäologische Funde.
  3. Deutsches Schallplattenmuseum3

    Deutsches Schallplattenmuseum

     Nortorf
    Das Deutsche Schallplattenmuseum befindet sich in Nortorf, im Kesselhaus der ehemaligen Teldec-Schallplattenfabrik. Ein geschichtsträchtiger Ort, denn Nortorf war lange Zeit Produktionsstätte des Labels Teldec und ist bis heute über Schleswig-Holstein hinaus als "Stadt der Schallplatten" bekannt.
  4. Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck4

    Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

     Lübeck
    Das Brahms-Institut in Lübeck ist eine musikwissenschaftliche Einrichtung, die sich dem Leben und Werk von Johannes Brahms sowie seinem künstlerischen Umfeld widmet. Es ist ein Ort, an dem Musikliebhaber, Musiker und Wissenschaftler mehr über Brahms und seine Beiträge zur Musik erfahren können. Das Institut veranstaltet auch Konzerte, Vorträge, Themenabende und Ausstellungen und ist damit ein lebendiger Knotenpunkt für kulturelle Aktivitäten.
  5. 5

    Künstlerhaus Lauenburg

     Lauenburg/Elbe
    Das Künstlerhaus Lauenburg ist in einem historisch bedeutsamen Gebäudekomplex in der Elbstraße 54 untergebracht. Das um 1850 errichtete Gebäude weist typische zeitgenössische Merkmale der alten Seemannsstadt Lauenburg auf. In Anerkennung seiner historischen Bedeutung wurde es 1982 unter Denkmalschutz gestellt. Im Laufe der Jahre diente das Gebäude unter anderem als Gaststätte, als Gemeinschaftshaus für italienische Gastarbeiter und als Wohnhaus, bevor es seine heutige öffentliche Funktion erhielt.