Alle Berufs- & Handwerksmuseen zum Besichtigen in Steiermark

Entdecke die Fertigkeiten und Handwerke, die Gesellschaften geprägt haben, in 4 Berufs- und Handwerksmuseen in Steiermark. Diese Museen zeigen die Geschichte und Techniken verschiedener Berufe und Handwerke.

Interessierst du dich für Handwerkskunst? Das sind die Must-Visit-Berufs- und Handwerksmuseen in Steiermark:

  1. Freilichtmuseum Vorau1

    Freilichtmuseum Vorau

     Vorau
    Das Freilichtmuseum Vorau, auch bekannt als Museumsdorf Vorau, ist ein einzigartiges Freilichtmuseum in Vorau, Steiermark. Es bietet einen Einblick in die Vergangenheit, indem es historische Bauernhäuser mit Nebengebäuden und eine Vielzahl von historischen Alltagsgegenständen zeigt. Auf dem fast 1 Hektar großen Museumsgelände können die Besucherinnen und Besucher die authentischen bäuerlichen Gebäude erkunden, die sorgfältig rekonstruiert wurden.
  2. Bauernhausmuseum Herk2

    Bauernhausmuseum Herk

     Deutschlandsberg
    Das Bauernhausmuseum Herk in Freiland, Deutschlandsberg, Weststeiermark, hat eine reiche Geschichte. Ursprünglich ein Bauernhaus, wurde es im Jahr 2005 in ein privates Freilichtmuseum umgewandelt. Das Museum gibt einen Einblick in das bäuerliche Leben des 19. Jahrhunderts und bietet den BesucherInnen die einzigartige Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und diese zu erleben.
  3. Österreichisches Forstmuseum Silvanum3

    Österreichisches Forstmuseum Silvanum

     Landl
    Das Forstmuseum Silvanum befindet sich im Neuen Kasten, angrenzend an den Alten Kasten, in der Ortschaft Großreifling. Dieser Standort befindet sich in der Gemeinde Landl im Bezirk Liezen, Steiermark. Diese Information ist für Touristen, die einen Besuch des Museums planen, sehr wichtig, da sie den genauen Standort des Museums angibt.
  4. 4

    Hans Gross Kriminalmuseum

     Graz
    Das Kriminologiemuseum Hans Gross ist in den Räumlichkeiten der Karl-Franzens-Universität Graz untergebracht, zu der es gehört. Obwohl das Museum derzeit wegen Renovierungsarbeiten bis Ende 2019 geschlossen ist, können BesucherInnen die reiche Geschichte des Museums in multimedialen Führungen außerhalb des Hauptausstellungsraums kennenlernen.