Bundesbank Bunker und seine Sammlung

Bundesbank Bunker
Quelle

Der Bundesbankbunker in Cochem, Rheinland-Pfalz, war während des Kalten Krieges eine bedeutende historische Stätte. Er wurde von der Deutschen Bundesbank für die Lagerung von Notgeld genutzt. Dieser Bunker war Teil der Sicherheitsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Krieges und lagerte von 1964 bis 1988 bis zu 15 Milliarden Mark.

Umwandlung des Bundesbankbunkers in ein Museum

Die gesamte Bundesbank-Bunkeranlage, zu der zwei große Tarnhäuser und ein unterirdisches Bunker- und Tresorsystem gehören, wurde 2014 an einen Unternehmer aus Treis-Karden verkauft. Dieser Unternehmer hat die Bunkeranlage restauriert und in ein Museum umgewandelt. Diese Umwandlung ermöglicht es Besuchern, den Bunker zu erkunden und etwas über seine historische Bedeutung zu erfahren.

Führungen und Shuttle-Service im Bundesbank-Bunker

Seit März 2016 ist der Bundesbank-Bunker Cochem für Führungen zugänglich. Von Mai bis Ende Oktober gibt es einen Shuttle-Bus-Service vom Endertplatz in Cochem zum Bunker. Mit diesem Service können die Besucher den Bunker bequem erreichen und seine historische Bedeutung erkunden.

Mehr lesen…

ENBundesbank bunker

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Historisches Haus Krieg

Besucherinformationen Bundesbank Bunker

Öffnungszeiten

Wir haben keine Informationen über die Öffnungszeiten von Bundesbank Bunker.

Eintritt

0 – 7Frei
8 – 177,00 €
Adults13,00 €
Family (2 adult, max. of 5 children)33,00 €

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Bundesbank Bunker.

Standort & Karte

Am Wald 35, Cochem

Entdecke alle Museen in Cochem

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Bundesbank Bunker gefunden.

Bundesbank Bunker Bewertungen

Bundesbank Bunker hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Der Bundesbank-Bunker in Cochem, Deutschland, bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Kalten Krieges. Diese ehemalige geheime Anlage, die einst zur Lagerung von Milliarden von Deutsche Mark diente, ist heute ein Museum, das der Bildung dient. Besucher schätzen den gut erhaltenen Zustand des Bunkers und die informativen Führungen, die Einblicke in seine früheren Operationen und den historischen Kontext geben. Das Museum veranschaulicht eindrücklich die Spannungen der Ära des Kalten Krieges und die Maßnahmen, die zum Schutz der deutschen Währung ergriffen wurden.

    Viele Rezensenten heben die sachkundigen Führer hervor, die die Geschichte des Bunkers mit fesselnden Erklärungen und Anekdoten zum Leben erwecken. Die authentische Ausrüstung und die Wohnräume aus der Zeit des Kalten Krieges tragen zu dem immersiven Erlebnis bei. Einige Besucher erwähnen, dass die Tour recht lang sein kann und einiges an Stehen und Gehen erfordert, was für Menschen mit Mobilitätsproblemen eine Herausforderung darstellen könnte.

    Obwohl die meisten die Erfahrung als lohnenswert empfinden, merken einige an, dass der Eintrittspreis etwas hoch ist. Da die Führungen hauptsächlich auf Deutsch stattfinden, könnten nicht-deutschsprachige Besucher einige Details verpassen, obwohl englische Handzettel erhältlich sind.

    Insgesamt bietet das Bundesbank-Bunkermuseum einen fesselnden Einblick in einen weniger bekannten Aspekt der Geschichte des Kalten Krieges und bietet sowohl einen pädagogischen Mehrwert als auch ein einzigartiges, atmosphärisches Erlebnis.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Bundesbank Bunker besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.