Alle Historische Häuser zum Besichtigen in Rheinland-Pfalz

Tritt ein in die Vergangenheit in 59 historischen Häusern in Rheinland-Pfalz. Diese erhaltenen Gebäude gewähren einen Einblick in das Leben bedeutender Persönlichkeiten und alltäglicher Menschen aus verschiedenen Epochen.

Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Rheinland-Pfalz:

  1. Karl-Marx-Haus1

    Karl-Marx-Haus

     Trier
    Das Museum Karl-Marx-Haus in Trier, Deutschland, ist ein biografisches und schriftstellerisches Hausmuseum. Es ist das Geburtshaus von Karl Marx, dem Vater des Marxismus, der 1818 in diesem Haus geboren wurde. Das Museum ist dem Leben und den Schriften von Marx sowie der Geschichte des Kommunismus gewidmet.
  2. Burg Pfalzgrafenstein2

    Burg Pfalzgrafenstein

     Kaub
    Die Burg Pfalzgrafenstein, auch "die Pfalz" genannt, liegt auf der Insel Falkenau im Rhein bei Kaub, Deutschland. Diese ehemalige Zollburg ist für ihre einzigartige und malerische Lage bekannt. Der Bergfried der Burg, ein fünfeckiger Turm mit flussaufwärts gerichteter Spitze, wurde zwischen 1326 und 1327 von König Ludwig dem Bayern erbaut. Die Burg ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann je nach Flussverhältnissen vom nahe gelegenen Kaub aus mit einer Fähre erreicht werden.
  3. Burg Rheinfels3

    Burg Rheinfels

     Sankt Goar
    Die Burg Rheinfels in Sankt Goar, Deutschland, ist eine historische Burgruine aus dem Jahre 1245. Sie wurde von Graf Diether V. von Katzenelnbogen initiiert und steht majestätisch über dem linken Rheinufer. Die Burg bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region und ist ein bedeutendes Wahrzeichen.
  4. Historisches Museum der Pfalz4

    Historisches Museum der Pfalz

     Speyer
    Das Historische Museum der Pfalz liegt verkehrsgünstig in der Stadt Speyer, direkt gegenüber dem berühmten Speyerer Dom. So lässt es sich leicht in ein Programm einbinden, das einen Besuch des Doms vorsieht. Die Lage des Museums im Herzen der Stadt bedeutet auch, dass es leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zu erreichen ist.
  5. Freilichtmuseum Roscheider Hof5

    Freilichtmuseum Roscheider Hof

     Konz
    Das 1976 gegründete Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof befindet sich in der Stadt Konz in Rheinland-Pfalz. Mit einer Ausstellungsfläche von 4000 Quadratmetern und einer Gesamtfläche von 20 Hektar ist dieses Museum eines der größten deutschen Volkskundemuseen.
  6. Bundesbank Bunker6

    Bundesbank Bunker

     Cochem
    Der Bundesbankbunker in Cochem, Rheinland-Pfalz, war während des Kalten Krieges eine bedeutende historische Stätte. Er wurde von der Deutschen Bundesbank für die Lagerung von Notgeld genutzt. Dieser Bunker war Teil der Sicherheitsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Krieges und lagerte von 1964 bis 1988 bis zu 15 Milliarden Mark.
  7. Museum der Stadt Worms im Andreasstift7

    Museum der Stadt Worms im Andreasstift

     Worms
    Das Stadtmuseum Worms ist im Gebäude des ehemaligen Andreasstifts untergebracht. Dieser historische Gebäudekomplex, zu dem auch ein Innenhof gehört, ist denkmalgeschützt. Das Museum wird von der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz verwaltet.
  8. Regierungsbunker8

    Regierungsbunker

     Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Der Regierungsbunker in Deutschland, auch bekannt als Notsitz der Bundesverfassungsorgane, war ein bedeutendes Bauwerk aus der Zeit des Kalten Krieges. Er sollte die deutsche Regierung, das Parlament und genügend Bundespersonal beherbergen, um die Funktionsfähigkeit der Regierung im Falle eines Krieges oder einer schweren Krise aufrechtzuerhalten. Dieser massive unterirdische Komplex ist ein Zeugnis für die Spannungen und Ängste der Zeit des Kalten Krieges.
  9. Museum Alzey9

    Museum Alzey

     Alzey
    Das Museum der Stadt Alzey, ein Heimatmuseum, wurde 1906 vom Altertumsverein für Alzey und Umgebung gegründet. Aufgabe des Museums ist es, die Geschichte und die natürlichen Gegebenheiten der Stadt Alzey und ihrer Umgebung zu erforschen, Altertümer und Naturgegenstände zu sammeln, zu bewahren und auszustellen.
  10. Frank-Loebsches Haus10

    Frank-Loebsches Haus

     Landau in der Pfalz
    Das Frank-Loebsche Haus ist ein historisches Gebäude in Landau in der Pfalz. Es ist nach seinen ehemaligen Besitzern, der jüdischen Familie Frank-Loeb, benannt. Das dreigeschossige, vierflügelige Gebäude mit Arkaden hat eine reiche Geschichte, die vom 15. bis zum 17. Jahrhundert zurückreicht. Es ist ein bedeutendes Symbol der jüdischen Kultur in der Landauer Gesellschaft vor der Zeit des Nationalsozialismus.
  11. DB Museum Koblenz11

    DB Museum Koblenz

     Koblenz
    Das DB Museum in Koblenz befindet sich im Stadtteil Lützel, in einem Gebäude, das früher eine Güterwagenreparaturwerkstatt war. Diese historische Kulisse verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht die Vergangenheit des Eisenbahnverkehrs greifbar.
  12. Disibodenberger Scivias Stiftung12

    Disibodenberger Scivias Stiftung

     Odernheim am Glan
    Disibodenberg ist eine historische Klosterruine in der Nähe von Staudernheim in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Das Kloster wurde vom Heiligen Disibod, einem Missionar aus Irland, gegründet. Die Anlage ist reich an Geschichte und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Besucher können die Ruinen erkunden und mehr über die Geschichte des Klosters und das Leben des Heiligen Disibod erfahren.
  13. Landesmuseum Mainz13

    Landesmuseum Mainz

     Mainz
    Das Mainzer Landesmuseum, auch bekannt als Landesmuseum Mainz, ist eine bedeutende Einrichtung in Mainz, Deutschland, die sich der Bewahrung und Ausstellung von Kunst und Geschichte widmet. Die Sammlungen des Museums umfassen ein breites Spektrum an Epochen und Kulturen und bieten den Besuchern einen umfassenden Einblick in die reiche Geschichte und das künstlerische Erbe der Region.
  14. Stadtmuseum Simeonstift14

    Stadtmuseum Simeonstift

     Trier
    Das Stadtmuseum Simeonstift Trier, ehemals Stadtmuseum Trier, befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Simeonstifts. Es befindet sich rund um den Brunnenhof, direkt neben der Porta Nigra, einem bedeutenden römischen Stadttor. Die Lage des Museums trägt zu seinem historischen Charme bei und bietet einen einzigartigen Rahmen für die Erkundung der reichen Geschichte Triers.
  15. Museum Römervilla15

    Museum Römervilla

     Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Das Museum Römervilla in der Nähe von Bad Neuenahr Ahrweiler in Rheinland-Pfalz ist eine archäologische Stätte, die die Überreste einer römischen Villa aus der Mitte des ersten Jahrhunderts nach Christus beherbergt. Diese Stätte bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Architektur der römischen Ära zu erforschen und einen Einblick in die Lebensweise der Römer zu erhalten, die einst dort lebten.
  16. Weißer Turm Ahrweiler16

    Weißer Turm Ahrweiler

     Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Der Weiße Turm in Ahrweiler, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler im Kreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, ist ein ehemaliger Wohnturm aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in den Baustil und die Lebensbedingungen der damaligen Zeit.
  17. Deutsches Weinbaumuseum17

    Deutsches Weinbaumuseum

     Oppenheim
    Das Deutsche Weinbaumuseum in Oppenheim ist ein nationales deutsches Museum, das einen umfassenden Einblick in die Weinkultur des Landes bietet. Es zeigt Exponate aus allen 13 deutschen Qualitätsweinbaugebieten und bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte und Vielfalt des deutschen Weinbaus an einem Ort zu erkunden.
  18. Deutsches Kartoffelmuseum18

    Deutsches Kartoffelmuseum

     Fußgönheim
    Das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim ist eines von drei Kartoffelmuseen in Deutschland. Die beiden anderen befinden sich in München und Stremlow. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die Geschichte, den Anbau und die Verbreitung der Kartoffel, insbesondere in der Pfalz und in Preußen, zu informieren.
  19. Feuerbachhaus19

    Feuerbachhaus

     Speyer
    Das Feuerbachhaus ist ein Museum in der Allerheiligenstraße 9 in Speyer, das der Familie Feuerbach gewidmet ist. Dieser Ort ist von Bedeutung, da der Archäologe Joseph Anselm Feuerbach und seine Familie zehn Jahre lang hier lebten. Sein Sohn, der bekannte Maler Anselm Feuerbach, wurde in diesem Haus geboren.
  20. Landschaftsmuseum Westerwald20

    Landschaftsmuseum Westerwald

     Hachenburg
    Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein malerisches Freilichtmuseum in der malerischen Stadt Hachenburg im Westerwaldkreis. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur des Westerwaldes in einer eindrucksvollen Umgebung zu erkunden.
  21. Denkmalareal Sayner Hütte21

    Denkmalareal Sayner Hütte

     Bendorf
    Im Jahr 2010 wurde die Sayner Hütte als Historisches Kulturdenkmal der Technik in Deutschland anerkannt. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht den bedeutenden Beitrag der Sayner Hütte zum Ingenieurwesen und ihre historische Bedeutung. Besucher der Sayner Hütte können die technischen Wunderwerke der Vergangenheit und die innovativen Techniken der Eisenverarbeitung bewundern.
  22. MONREPOS - Archäologisches Forschungszentrum & Museum22

    MONREPOS - Archäologisches Forschungszentrum & Museum

     Neuwied
    Monrepos ist ein archäologisches Forschungszentrum und ein Museum, das sich mit der Evolution des menschlichen Verhaltens beschäftigt. Es befindet sich auf Schloss Monrepos in Neuwied. Das Museum widmet sich der Erforschung der Entwicklung des modernen menschlichen Verhaltens während des Paläolithikums und Mesolithikums. Die Ergebnisse dieser Studien werden der Öffentlichkeit durch die Ausstellungen des Museums zugänglich gemacht.
  23. Pfälzer Musikantenland-Museum23

    Pfälzer Musikantenland-Museum

     Thallichtenberg
    Das Museum Pfälzisches Musikantenland befindet sich auf der historischen Burg Lichtenberg, nahe der Stadt Thallichtenberg im Landkreis Kusel. An diesem Standort können Besucher nicht nur die reiche Geschichte der westpfälzischen Wandermusikanten erkunden, sondern auch die landschaftliche Schönheit der Umgebung genießen.
  24. Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim24

    Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

     Bad Sobernheim
    Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim ist ein mittelgroßes Freilichtmuseum in Deutschland. Es bietet die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Kultur der Region in einem interaktiven Umfeld zu erkunden. Das Museum ist so konzipiert, dass es ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit vermittelt, was es zu einem großartigen Ziel für Geschichtsbegeisterte und Familien gleichermaßen macht.
  25. Theodor-Zink-Museum25

    Theodor-Zink-Museum

     Kaiserslautern
    Das Theodor-Zink-Museum ist ein historisches Museum in Kaiserslautern. Es wurde 1934 von Theodor Zink, einem lokalen Historiker und Restaurator, gegründet. Das Museum ist zu seinen Ehren benannt und zeugt von seinem Engagement für die Bewahrung der Geschichte und Kultur der Region.
  26. Willy-Brandt-Forum26

    Willy-Brandt-Forum

     Unkel
    Das Willy-Brandt-Forum in Unkel ist ein Museum, das das Leben und die Arbeit von Willy Brandt, einem ehemaligen deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger, würdigt. Brandt lebte von 1979 bis zu seinem Tod im Jahr 1992 in Unkel. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über seine politische Karriere und sein persönliches Leben und ist damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für die deutsche und europäische Geschichte interessieren.
  27. Stadtmuseum Zweibrücken27

    Stadtmuseum Zweibrücken

     Zweibrücken
    Das Stadtmuseum Zweibrücken ist ein Ort, an dem die Besucher in die reiche Geschichte der Stadt Zweibrücken und des ehemaligen Herzogtums Pfalz-Zweibrücken eintauchen können. Die Sammlungen und Exponate des Museums geben einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es ist ein ideales Ziel für Geschichtsinteressierte und alle, die mehr über das kulturelle Erbe der Region erfahren möchten.
  28. Weinmuseum Bachem28

    Weinmuseum Bachem

     Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Das Weinmuseum Bachem ist ein kleines Weinmuseum in einem historischen Gebäude in der Königstraße 23 in Bachem, einem Ortsteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Das 1978 gegründete Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Weinproduktion in der Region.
  29. Museum der Stadt Kirchen Sieg29

    Museum der Stadt Kirchen Sieg

     Kirchen (Sieg)
    Das Heimatmuseum in Kirchen (Sieg) ist ein Museum, das vom Kirchener Heimatverein e.V. betrieben wird. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde 1910 errichtet und verleiht dem Ort einen historischen Charme. Diese Informationen könnten für Touristen von Interesse sein, die Architektur und Geschichte schätzen.
  30. Nibelungen Museum Worms30

    Nibelungen Museum Worms

     Worms
    Das Nibelungenmuseum ist eine kulturelle Einrichtung in der Stadt Worms, Deutschland. Es ist der Nibelungensage gewidmet, einem bedeutenden Werk der germanischen Literatur. Das Museum bietet eine eingehende Erforschung dieser epischen Erzählung und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Literatur, Geschichte und germanische Kultur interessieren.
  31. Spielzeugmuseum Trier31

    Spielzeugmuseum Trier

     Trier
    Im Oktober 2003 ist das Spielzeugmuseum Trier in die "Steipe", ein historisches Gebäude am Trierer Hauptmarkt, umgezogen. Durch diesen Umzug konnte das Museum zentraler gelegen und für die Besucher leichter zugänglich gemacht werden.
  32. Ludwig Museum Koblenz32

    Ludwig Museum Koblenz

     Koblenz
    Das Ludwig Museum befindet sich in der ehemaligen "Kommende der Deutschherren", einem Gebäude aus dem 13. Jahrhundert. Die Stadt Koblenz konnte dieses historische Gebäude mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz erwerben.
  33. Mutter-Beethoven-Haus33

    Mutter-Beethoven-Haus

     Koblenz
    Das Mutter Beethoven Haus in Koblenz ist ein bedeutender historischer Ort, denn es ist das Geburtshaus von Maria Magdalena Keverich, der Mutter des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven. Seit 1975 ist das Haus in ein Museum umgewandelt worden, das den Besuchern einen Einblick in das Leben und die Zeit von Beethovens Familie bietet.
  34. Pfälzisches Steinhauermuseum34

    Pfälzisches Steinhauermuseum

     Alsenz
    Das seit 1995 bestehende Pfälzische Steinmetzmuseum bietet eine umfassende Ausstellung von Exponaten der Steinmetzkunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die Entwicklung des Steinmetzhandwerks im Laufe der Jahrhunderte kennenzulernen.
  35. Blüchermuseum35

    Blüchermuseum

     Kaub
    Das Blüchermuseum Kaub ist ein von der Stadt betriebenes Museum in Kaub am Rhein. Es ist dem preußischen Feldmarschall von Blücher gewidmet, einer bedeutenden Persönlichkeit, die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon eine entscheidende Rolle spielte. Das Museum dient als Hommage an seine Beiträge und Leistungen während dieser historischen Periode.
  36. Purrmann-Haus36

    Purrmann-Haus

     Speyer
    Das Purrmann-Haus ist ein Museum in der Altstadt von Speyer, das dem berühmten Maler Hans Purrmann (1880-1966) gewidmet ist. Dieses historische Gebäude ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von Hans Purrmann.
  37. Museum für Zeit37

    Museum für Zeit

     Rockenhausen
    Das Museum für Zeit - Pfälzisches Turmuhrenmuseum in Rockenhausen ist in einem ehemaligen Bauernhaus untergebracht und zeigt eine Sammlung historischer Zeitmessgeräte. Dazu gehören eine große astronomische Uhr und ein Glockenspiel, die den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Zeitmessung geben.
  38. RömerWelt am Caput Limitis38

    RömerWelt am Caput Limitis

     Rheinbrohl
    Das Museum RömerWelt in caput limitis im Ortsteil Arienheller der Verbandsgemeinde Rheinbrohl ist eine bedeutende historische Stätte. Es wurde am 23. August 2008 eröffnet und dient als Limes-Informationszentrum des Landes Rheinland-Pfalz. Das Museum bietet eine Fülle von Informationen über das Grenzsystem des Römischen Reiches, den Limes, und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die römische Geschichte interessieren.
  39. Orgel Art Museum39

    Orgel Art Museum

     Windesheim
    Das Orgel Art Museum verfügt über eine Sammlung von über 30 Tasteninstrumenten. Dazu gehören verschiedene Orgelinstrumente, Clavichorde, Kunstharmonikas und Tafelklaviere. Die Besucher können die Entwicklung von Tasteninstrumenten erkunden und die Handwerkskunst, die mit ihrer Herstellung verbunden ist, schätzen lernen.
  40. Museum unterm Trifels40

    Museum unterm Trifels

     Annweiler am Trifels
    Das Museum unterm Trifels ist das Stadtmuseum von Annweiler am Trifels. Es befindet sich am Fuße des Rehbergs, nur zwei Kilometer von der Stadt entfernt. Diese Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich und bietet eine gute Gelegenheit, etwas über die Geschichte und Kultur der Region zu erfahren.
  41. Ernst-Bloch-Zentrum41

    Ernst-Bloch-Zentrum

     Ludwigshafen am Rhein
    Das Ernst-Bloch-Zentrum wurde im November 2000 in Ludwigshafen am Rhein, dem Geburtsort des deutschen Philosophen Ernst Bloch, gegründet. Das Zentrum wurde eingerichtet, um an Blochs Leben und Werk zu erinnern und seine philosophischen Ideen zu fördern.
  42. Jüdisches Museum Worms Raschihaus42

    Jüdisches Museum Worms Raschihaus

     Worms
    Das Raschi-Haus ist ein bedeutendes historisches Gebäude im jüdischen Viertel der Stadt Worms. Es befindet sich im südlichen Teil des Synagogenviertels und ist damit ein zentraler Teil des jüdischen Worms. Dieser Ort ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Teil der jüdischen Gemeinde in Worms und seine reiche Geschichte spiegelt sich in der Architektur und den Exponaten des Gebäudes wider.
  43. Familienstiftung Pies-Archiv43

    Familienstiftung Pies-Archiv

     Eveshausen
    Das Vorderhunsrück-Museum und Pies-Archiv bietet Dauerausstellungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte befassen. Dazu gehören die Medizingeschichte, die Regionalgeschichte und die Geschichte der Familie Pies mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Hunsrücker Knochenheilern. Diese Ausstellungen vermitteln ein umfassendes Bild von der Vergangenheit der Region und ihrer medizinischen Praxis.
  44. Roentgen-Museum44

    Roentgen-Museum

     Neuwied
    Das Roentgen-Museum in Neuwied ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Erforschung der Wohnkultur widmet. Es ist nach den bekannten Neuwieder Möbelmachern Abraham Roentgen und David Roentgen benannt, deren Werke einen bedeutenden Teil der Sammlung des Museums ausmachen. Den Besucher erwartet eine breite Palette von Exponaten, die das handwerkliche Können und die Design-Sensibilität dieser beiden einflussreichen Persönlichkeiten widerspiegeln.
  45. Museum im Stadtpalais Kirchheimbolanden45

    Museum im Stadtpalais Kirchheimbolanden

     Kirchheimbolanden
    Das Museum im Stadtschloss für Stadt- und Regionalgeschichte ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der nordpfälzischen Stadt Kirchheimbolanden. Es bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, in die reiche Geschichte der Stadt und der Region einzutauchen und einen einzigartigen Blick in die Vergangenheit zu werfen.
  46. Landesmuseum46

    Landesmuseum

     Koblenz
    Das Landesmuseum Koblenz ist ein Museum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Es ist das dritte Landesmuseum in Rheinland-Pfalz, nach Mainz und Trier. Die Lage des Museums auf einer Festung verleiht den Exponaten einen einzigartigen historischen Kontext und bietet den Besuchern die Möglichkeit, auch das Festungsgelände zu erkunden.
  47. Barbarathermen47

    Barbarathermen

     Trier
    Die Barbarathermen sind ein bedeutender römischer Badekomplex im heutigen Trier, Deutschland. Mit einer Fläche von über 42.000 Quadratmetern gelten sie als das größte römische Bad nördlich der Alpen.
  48. Städtisches Museum Landau48

    Städtisches Museum Landau

     Landau in der Pfalz
    Seit 2009 ist das Museum in der renovierten Alten Bahnpost am Hauptbahnhof untergebracht. Dadurch ist es für Touristen, die mit dem Zug anreisen, leicht zugänglich. Das Gebäude selbst, ein langer, neobarocker Mansardwalmdachbau aus dem Jahr 1897, ist eine Sehenswürdigkeit.
  49. Römisches Weingut Weilberg49

    Römisches Weingut Weilberg

     Bad Dürkheim
    Die Villa rustica Weilberg ist ein römischer Gutshof in Bad Dürkheim - Ungstein in Rheinland-Pfalz. Die historische Stätte ist vom nördlichen Teil der Stadt Ungstein aus gut sichtbar und liegt am Südhang eines Weinbergs. Der Name Weilberg bezieht sich auf die Überreste des Gutshofs, die auch in der nachrömischen Zeit noch deutlich sichtbar waren.
  50. Stadtmuseum Villa Böhm50

    Stadtmuseum Villa Böhm

     Neustadt an der Weinstraße
    In der denkmalgeschützten Villa Böhm befindet sich das Stadtmuseum Neustadt an der Weinstraße. Diese historische Villa in Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz, bietet mit ihrer Dauerausstellung einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Darüber hinaus bietet das Museum wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen, die den Besuchern ein dynamisches und spannendes Erlebnis bieten.
  51. Kreisheimatmuseum51

    Kreisheimatmuseum

     Gerolstein
    Das Kreisheimatmuseum Gerolstein befindet sich im ehemaligen Pfarrhaus von Sarresdorf in der Stadt Gerolstein im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel. Dieses Gebäude ist das älteste der Stadt.
  52. Museum Glockengießerei Mabilon52

    Museum Glockengießerei Mabilon

     Saarburg
    Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist ein historischer Ort mit einer reichen Familiengeschichte, die bis ins Jahr 1590 zurückreicht. Die Familie Mabilon, die ursprünglich aus Saumur an der Loire stammt, ist seit Jahrhunderten Eigentümerin und Betreiberin der Gießerei und hat die Kunst des Glockengießens von Generation zu Generation weitergegeben.
  53. Museum im Alten Rathaus53

    Museum im Alten Rathaus

     Pirmasens
    Das Alte Rathaus in Pirmasens ist ein denkmalgeschütztes spätbarockes Gebäude im Zentrum der Stadt. Es diente von 1771 bis 1945 als Rathaus. Heute ist es eines der letzten Überbleibsel aus der Zeit, als Pirmasens die Residenz des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt war.
  54. Schloss Wachenheim54

    Schloss Wachenheim

     Wachenheim an der Weinstraße
    Schloss Wachenheim ist ein Schloss in der Kleinstadt Wachenheim an der Weinstraße. Es ist als Kulturdenkmal anerkannt und damit eine bedeutende historische Stätte für Besucher, die sich für das reiche kulturelle Erbe der Region interessieren.
  55. Museum für Weinkultur55

    Museum für Weinkultur

     Deidesheim
    Das Museum für Weinkultur in Deidesheim ist ein einzigartiges Ziel, das einen umfassenden Einblick in den Einfluss von Wein und Weinbau auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche bietet. Die Besucher können Exponate entdecken, die den Einfluss des Weins auf Religion, Kunst, Wirtschaft, Medizin und Politik dokumentieren. So erhält man einen faszinierenden Einblick in die vielschichtige Rolle des Weins in der Gesellschaft im Laufe der Geschichte.
  56. Das Haus der regionalen Geschichte56

    Das Haus der regionalen Geschichte

     Kastellaun
    Die Burg Kastellaun in Kastellaun, Deutschland, ist eine mittelalterliche Burg, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Burg, die heute eine Ruine ist, wurde erstmals 1226 urkundlich erwähnt. Trotz ihres verfallenen Zustands ist die Burg ein Zeugnis der architektonischen Leistung des Mittelalters und bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region.
  57. Erkenbert-Museum57

    Erkenbert-Museum

     Frankenthal (Pfalz)
    Das Erkenbert-Museum im rheinland-pfälzischen Frankenthal ist ein stadtgeschichtliches Museum mit besonderem Schwerpunkt auf der lokalen Kultur- und Kunstgeschichte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein ideales Ziel für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
  58. 58

    Stadthistorisches Museum

     Mainz
    Das im Jahr 2000 gegründete Stadthistorische Museum Mainz widmet sich der über 2000-jährigen Stadtgeschichte von Mainz. Das Museum wird von der Stadt Mainz getragen und ist damit eine wichtige Institution zur Bewahrung und Darstellung der reichen Mainzer Stadtgeschichte.
  59. 59

    Hunsrückmuseum

     Simmern/Hunsrück
    Das Hunsrückmuseum Simmern im Neuen Schloss in Simmern ist das Regionalmuseum der Stadt. Es beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, die Einblicke in die Stadt- und Regionalgeschichte geben. Einer der Höhepunkte des Museums ist die bemerkenswerte Fossiliensammlung, die einen einzigartigen Einblick in die geologische Vergangenheit der Region bietet.