Alle Kriegsmuseen zum Besichtigen in Deutschland

Erkunde die Geschichte und Auswirkungen von Konflikten in 165 Kriegsmuseen in Deutschland. Diese Museen bieten Einblicke in die Militärgeschichte, Strategien und menschlichen Erfahrungen des Krieges.

Interessierst du dich für Militärgeschichte? Das sind die Must-Visit-Kriegsmuseen in Deutschland:

  1. Topographie des Terrors1

    Topographie des Terrors

     Berlin
    Was bis 1945 das Hauptquartier der Gestapo war, ist heute ein architektonischer Komplex, in dem Zeugnisse der Nazi-Verbrechen aufbewahrt werden. In der Topographie des Terrors können Sie drei Dauerausstellungen und eine Reihe von Wechselausstellungen besichtigen. Alle Informationen sind sowohl auf D
  2. KZ-Gedenkstätte Dachau2

    KZ-Gedenkstätte Dachau

     Dachau
    Dachau, das erste nationalsozialistische Konzentrationslager, befindet sich in der Nähe der Stadt Dachau, etwa 16 Kilometer nordwestlich von München. Das Lager wurde in einer stillgelegten Schießpulverfabrik eingerichtet und am 22. März 1933 in Betrieb genommen - im selben Jahr, in dem Hitler in Deutschland an die Macht kam. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die grausame Vergangenheit der Nazizeit.
  3. Hamburg Dungeon3

    Hamburg Dungeon

     Hamburg
    Das Hamburg Dungeon ist eine einzigartige Touristenattraktion, die im Jahr 2000 eröffnet wurde. Es ist Teil einer Kette, zu der auch das London Dungeon und das Berlin Dungeon gehören, und damit das erste seiner Art, das auf dem europäischen Festland gebaut wurde. Diese Attraktion bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte und bietet ein interaktives Erlebnis, das von Schauspielern geleitet wird.
  4. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen4

    Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

     Oranienburg
    Sachsenhausen in der Region Oranienburg in Brandenburg war ein Konzentrationslager, das von Juli 1936 bis April 1945 in Betrieb war. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in eine dunkle Periode der Menschheitsgeschichte und erinnert an die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden.
  5. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände5

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

     Nuremberg
    Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ist ein Museum in Nürnberg, das in den Resten der Kongresshalle des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes untergebracht ist. Das Museum beherbergt eine Dauerausstellung mit dem Titel "Faszination und Schrecken" zu den Ursachen, Zusammenhängen und Folge
  6. Deutsches Historisches Museum6

    Deutsches Historisches Museum

     Berlin
    Das Deutsche Historische Museum wurde 1987 im Rahmen der 750-Jahr-Feier Berlins eröffnet und zeichnet die lange Geschichte der deutschen Nation und ganz Europas nach. Das Museum ist in zwei Hauptgebäuden untergebracht, einem modernistischen und einem barocken, die etwa 250 Jahre auseinander liegen.
  7. Festung Königstein7

    Festung Königstein

     Königstein
    Die Festung Königstein im deutschen Bundesland Sachsen ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie befindet sich in der Sächsischen Schweiz, einem Teil des Elbsandsteingebirges. Die Festung liegt auf einem nach ihr benannten Plateau 352 Meter über dem Meeresspiegel und westlich der Stadt Königstein am linken Elbufer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
  8. Dokumentation Obersalzberg8

    Dokumentation Obersalzberg

     Berchtesgaden
    Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Museum im Kurort Obersalzberg bei Berchtesgaden. Das Museum informiert ausführlich über die Nutzung des Berges durch die nationalsozialistische Führung, insbesondere durch Adolf Hitler. Der Obersalzberg war ein häufiger Rückzugsort für Hitler und damit ein wichtiger Ort für das Verständnis der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands.
  9. Historisch-Technisches Museum Peenemünde or HTM9

    Historisch-Technisches Museum Peenemünde or HTM

     Peenemünde
    Das 1991 gegründete Historisch-Technische Museum Peenemünde befindet sich im Beobachtungsbunker und auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks in Peenemünde auf der Insel Usedom im östlichen Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ist ein faszinierendes Ziel für historisch und technisch interessierte Touristen.
  10. U-46110

    U-461

     Peenemünde
    Das U-461, auch unter der russischen Bezeichnung K'24 bekannt, ist ein sowjetisches U-Boot, das zur Projekt 651-Klasse gehörte, die nach der NATO-Klassifizierung auch als Juliett-Klasse bezeichnet wird. Heute dient es als Museumsschiff und liegt in Peenemünde, wo es Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Marinegeschichte bietet.
  11. Technisches Museum U 99511

    Technisches Museum U 995

     Laboe
    Das deutsche U-Boot U-995, das im Marine-Ehrenmal Laboe ausgestellt ist, ist ein bedeutendes Stück der Marinegeschichte. Dieses U-Boot vom Typ VIIC/41 gehörte zur Kriegsmarine des nationalsozialistischen Deutschlands. Es wurde von Blohm & Voss in Hamburg gebaut und am 16. September 1943 in Dienst gestellt. Dieses U-Boot bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und ermöglicht es Besuchern, ein Stück Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu erkunden.
  12. Technik Museum Sinsheim12

    Technik Museum Sinsheim

     Sinsheim
    Das Technik Museum Sinsheim beherbergt mehr als 3.000 Exponate auf einer Fläche von über 50.000 m². Das Museum zieht jedes Jahr mehr als eine Million Besucher an und ist ganzjährig geöffnet, was es zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische macht.
  13. Schloss Colditz13

    Schloss Colditz

     Colditz
    Das Schloss Colditz, ein historisches Baudenkmal, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, liegt in der Stadt Colditz, eingebettet zwischen Leipzig und Dresden in Sachsen. Das Schloss wurde mit Genehmigung von Kaiser Heinrich IV. von Markgraf Wiprecht von Groitzsch erbaut. Es lag strategisch günstig auf einer Anhöhe und bot einen herrlichen Blick auf das linke Muldeufer.
  14. Bundesbank Bunker14

    Bundesbank Bunker

     Cochem
    Der Bundesbankbunker in Cochem, Rheinland-Pfalz, war während des Kalten Krieges eine bedeutende historische Stätte. Er wurde von der Deutschen Bundesbank für die Lagerung von Notgeld genutzt. Dieser Bunker war Teil der Sicherheitsmaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Krieges und lagerte von 1964 bis 1988 bis zu 15 Milliarden Mark.
  15. Flossenbürg Concentration Camp Memorial Site15

    Flossenbürg Concentration Camp Memorial Site

     Flossenbürg
    Flossenbürg ist bekannt für seine Granitvorkommen. In der Stadt gibt es zahlreiche Steinbrüche, die von Touristen besichtigt werden können. Diese Steinbrüche sind von historischer Bedeutung, da viele Häftlinge aus den Lagern die Steine abbauten, die für die Errichtung monumentaler Gebäude in Nürnberg verwendet wurden.
  16. Gedenkstätte Buchenwald16

    Gedenkstätte Buchenwald

     Weimar
    Während des Betriebs des Konzentrationslagers Buchenwald wurden etwa 250.000 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern inhaftiert und hierher gebracht. Es wird geschätzt, dass 56.000 Menschen, darunter 11.000 Juden, getötet wurden. Diese traurige Zahl unterstreicht das Ausmaß der menschlichen Tragödie, die sich an diesem Ort abspielte.
  17. Westwallmuseum Pirmasens17

    Westwallmuseum Pirmasens

     Pirmasens
    Das Museum der Siegfriedlinie in Pirmasens liegt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Es ist in einer ehemaligen unterirdischen Festungsanlage am Rande des Dorfes Niedersimten in der Südwestpfalz untergebracht. Das Museum ist eine bedeutende historische Stätte, die einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet.
  18. Rotkreuz-Museum vogelsang ip18

    Rotkreuz-Museum vogelsang ip

     Schleiden
    Das Rotkreuz-Museum vogelsang ip, das sich in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang befindet, ist eines der größten Rotkreuz-Museen Europas. Es erstreckt sich auf über 600 m² Nutzfläche und 550 m² Ausstellungsfläche auf zwei Etagen. Das Museum bietet einen Überblick über die weltweite humanitäre Hilfe des Roten Kreuzes und zeigt die bedeutenden Beiträge der Organisation zu den globalen Hilfsaktionen.
  19. Rickmer Rickmers Shiff19

    Rickmer Rickmers Shiff

     Hamburg
    Die Rickmer Rickmers ist ein bedeutendes historisches Denkmal in Hamburg. Dieses dreimastige stählerne Frachtsegelschiff ist heute ein Museum, das den Besuchern einen Einblick in die maritime Geschichte der Stadt bietet. Sie liegt im Hamburger Hafen an den St. Pauli Landungsbrücken, einem beliebten Touristengebiet, das für sein pulsierendes Nachtleben und seine Unterhaltungsangebote bekannt ist.
  20. U-Boot Wilhelm Bauer20

    U-Boot Wilhelm Bauer

     Bremerhaven
    Die Wilhelm Bauer wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs versenkt, ohne jemals auf Patrouille gegangen zu sein. Im Jahr 1957 wurde es vor der Flensburger Förde vom Meeresgrund gehoben, überholt und 1960 von der westdeutschen Bundesmarine wieder in Dienst gestellt. Diese einzigartige Geschichte macht das U-Boot für Besucher noch interessanter und attraktiver.
  21. Museum "Sowjetisches Speziallager"21

    Museum "Sowjetisches Speziallager"

     Oranienburg
    Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Speziallagers Sachsenhausen. Die Einrichtung ist ein Ort des Erinnerns und Lernens sowie ein modernes Museum der Zeitgeschichte. Sie verfolgt einen dezentralen Ansatz mit dem Ziel, Geschichte an den authentischen Orten ihrer Entstehung für die Besucher erlebbar zu machen.
  22. NS-Dokumentationszentrum22

    NS-Dokumentationszentrum

     Köln
    Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dokumentationszentrum) ist eine Gedenkstätte, die im EL-DE-Haus, der Zentrale der Kölner Gestapo, untergebracht ist. Das NS-Dokumentationszentrum ist die größte regionale Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes in Deutschland. Das Zentrum widmet sich
  23. Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven23

    Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven

     Wilhelmshaven
    Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven ist eine bedeutende Einrichtung, die die Entwicklung der deutschen Seestreitkräfte seit 1848 darstellt. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bundesmarine und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der maritimen Geschichte Deutschlands und der Rolle der Marine im Laufe der Jahre.
  24. Friedensmuseum Brücke von Remagen24

    Friedensmuseum Brücke von Remagen

     Remagen
    Das Friedensmuseum Brücke von Remagen ist ein Museum am linken Ufer der ehemaligen Ludendorff-Brücke in Remagen. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er während des Zweiten Weltkriegs ein strategischer Punkt war. Das Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Brücke und die Ereignisse, die dort stattgefunden haben.
  25. Museum im Stasi-Bunker25

    Museum im Stasi-Bunker

     Lübschütz
    Der von 1968 bis 1972 errichtete Bunkerkomplex Lübschützer Teiche sollte der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig im Falle eines Krieges oder eines atomaren Angriffs als Notkommandozentrale dienen. Dieser historische Kontext bietet einen einzigartigen Einblick in die Ära des Kalten Krieges und in die Maßnahmen, die die Stasi ergriff, um ihre operative Kontinuität unter extremen Umständen zu gewährleisten.
  26. Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus26

    Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

     Cottbus
    Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, ein ehemaliges Gefängnis in Cottbus, ist eine bedeutende historische Stätte. Es wurde 1860 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und des Strafvollzugs des Landes.
  27. Regierungsbunker27

    Regierungsbunker

     Bad Neuenahr-Ahrweiler
    Der Regierungsbunker in Deutschland, auch bekannt als Notsitz der Bundesverfassungsorgane, war ein bedeutendes Bauwerk aus der Zeit des Kalten Krieges. Er sollte die deutsche Regierung, das Parlament und genügend Bundespersonal beherbergen, um die Funktionsfähigkeit der Regierung im Falle eines Krieges oder einer schweren Krise aufrechtzuerhalten. Dieser massive unterirdische Komplex ist ein Zeugnis für die Spannungen und Ängste der Zeit des Kalten Krieges.
  28. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück28

    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

     Fürstenberg/Havel
    Die Gedenkstätte und Museum Ravensbrück ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Fürstenberg/Havel. Sie dient als Gedenkstätte für die Opfer mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager, darunter Ravensbrück und benachbarte Lager. Die Stätte war Teil des SS-Zwangsarbeitssystems während des Zweiten Weltkriegs.
  29. Deutsches Panzermuseum29

    Deutsches Panzermuseum

     Munster
    Das Deutsche Panzermuseum, auch bekannt als Deutsches Panzermuseum Munster, befindet sich in Munster, Deutschland. Es ist ein Museum für gepanzerte Kampffahrzeuge, das sich auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Munster befindet. Dieses Museum ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für Militärgeschichte und gepanzerte Fahrzeuge interessieren.
  30. Gedenkstätte Bergen-Belsen30

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

     Lohheide
    Bergen-Belsen war ein Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus im heutigen Bundesland Niedersachsen, genauer gesagt im Stadtgebiet von Celle. Es war ab 1940 in Betrieb und diente zunächst als Lager für Kriegsgefangene. Im Laufe der Jahre stieg die Zahl der Häftlinge erheblich an, insbesondere durch die Ankunft sowjetischer Gefangener im Jahr 1941.
  31. Stasi-Museum31

    Stasi-Museum

     Berlin
    Das Stasi-Museum in Berlin ist der ostdeutschen Geheimpolizei gewidmet und befindet sich in ihrer ehemaligen Zentrale. Die Sammlung des Museums umfasst Spionageausrüstung, und Besucher können unveränderte Büros besichtigen und mehr über die Entstehung des Ministeriums für Staatssicherheit erfahren.
  32. Haus der Wannsee-Konferenz32

    Haus der Wannsee-Konferenz

     Berlin
    Trotz seiner romantischen Lage am See war das Haus der Wannsee-Konferenz Zeuge eines grausamen Teils der deutschen Geschichte. Die sogenannte "Endlösung", die Deportation und der Massenmord an den europäischen Juden, wurde 1942 in dieser Villa eingeleitet. Zur Erinnerung an diese grausamen Taten wur
  33. RESIDENZSCHLOSS RASTATT33

    RESIDENZSCHLOSS RASTATT

     Rastatt
    Schloss Rastatt in Baden, Deutschland, ist ein historischer Ort, der einst die Residenz der Markgrafen von Baden war. Das Schloss wurde 1700 von dem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi für Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden erbaut. Dieser historische Kontext macht das Schloss zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.
  34. Gedenkstätte Sonnenstein34

    Gedenkstätte Sonnenstein

     Pirna
    Schloss Sonnenstein in Pirna, Sachsen, Deutschland, war der Standort des NS-Vernichtungszentrums Pirna-Sonnenstein. Das Schloss, das seit 1811 als Krankenhaus diente, wurde zu einem bedeutenden Ort in der Geschichte des Holocausts. Hier wurden die Programme der Aktion T4 und der Aktion 14f13 durchgeführt, die zum Tod von etwa 15.000 Behinderten und KZ-Häftlingen führten.
  35. Saalburg35

    Saalburg

     Bad Homburg vor der Höhe
    Die Saalburg ist ein altes römisches Kastell im Taunus in Hessen, Deutschland. Es war Teil des Germanischen Limes, einer Reihe von Kastellen, die an der Nordgrenze des Römischen Reiches errichtet wurden. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die nördlichste Grenze des Römischen Reiches und seine Verteidigungsanlagen. Es ist ein großartiger Ort für Geschichtsbegeisterte und archäologisch Interessierte.
  36. Walkenbrückentor36

    Walkenbrückentor

     Coesfeld
    Das Walkenbrückentor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Seit 1988 beherbergt es die Städtische Turmgalerie und das Stadtmuseum. Das Museum wurde gründlich renoviert und umgestaltet, bevor es am 29. Januar 2012 unter dem Namen "Das Tor" wiedereröffnet wurde. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt.
  37. KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora37

    KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

     Nordhausen
    Mittelbau-Dora, manchmal auch als Konzentrationslager Mittelbau bezeichnet, ist ein historischer Ort in der Nähe von Nordhausen, südlich des Harzes. Das im August 1943 errichtete Konzentrationslager spielte während des Zweiten Weltkriegs eine bedeutende Rolle. Heute erinnert es an die Gräueltaten, die in dieser Zeit begangen wurden, und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über dieses dunkle Kapitel der Geschichte zu informieren.
  38. Schloss Wilhelmsthal38

    Schloss Wilhelmsthal

     Calden
    Besucher können das Schlossgebäude im Rahmen von täglichen Führungen erkunden. Der Park, der seit 2009 Teil des European Garden Heritage Network ist, ist das ganze Jahr über bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Dies bietet eine gute Gelegenheit, die schöne Umgebung und die historische Architektur des Schlosses zu genießen.
  39. Samurai Museum Berlin39

    Samurai Museum Berlin

     Berlin
    Das Samurai-Museum Berlin ist eine einzigartige Einrichtung, die eine private Sammlung von Artefakten und Kunstgegenständen der japanischen Kriegerklasse beherbergt. Diese Sammlung gehört Peter Janssen, einem Bauunternehmer. Das Museum bietet die seltene Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Samurai zu erforschen, was es zu einem faszinierenden Ziel für alle macht, die sich für die japanische Geschichte und Kultur interessieren.
  40. The Story of Berlin40

    The Story of Berlin

     Berlin
    Das interaktive Museum Story of Berlin, das seit 1999 in Betrieb ist, präsentiert die Geschichte Berlins. Erfahren Sie, wie die Menschen in den verschiedenen Epochen der Stadtgeschichte gelebt haben. Sie können auch einen Atombombenbunker aus der Zeit des Kalten Krieges besichtigen. Das Museum befin
  41. Brandenburg an der Havel State Welfare Institute41

    Brandenburg an der Havel State Welfare Institute

     Brandenburg an der Havel
    Die Euthanasieanstalt Brandenburg, auch bekannt als Landesfürsorgestelle Brandenburg an der Havel, wurde 1939 gegründet. Sie war Teil des NS-Euthanasieprogramms, das nach dem Krieg als "Aktion T4" bezeichnet wurde. Diese historische Stätte gibt einen Einblick in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte, in dem fast 10.000 Menschen, vor allem geistig und körperlich Behinderte, ermordet wurden.
  42. Ostsee-Grenzturm42

    Ostsee-Grenzturm

     Kühlungsborn
    Der Ostseewachturm in Kühlungsborn ist ein bedeutendes historisches Bauwerk, das als Wachturm für die Grenztruppen der DDR diente. Der 1972 errichtete Turm wurde von der Küstenbrigade bemannt und liegt verkehrsgünstig direkt an der Strandpromenade, nicht weit von der Seebrücke entfernt. Dies macht ihn zu einem leicht zugänglichen Ort für Touristen, die sich für Geschichte und die Zeit des Kalten Krieges interessieren.
  43. Aeronauticum43

    Aeronauticum

     Wurster Nordseeküste
    Das Aeronauticum ist das offizielle deutsche Seeflugzeugmuseum und befindet sich in der Stadt Nordholz in der Nähe von Cuxhaven (Niedersachsen). Diese Lage macht es für Touristen, die die Region besuchen, leicht zugänglich. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der deutschen Seefliegerei und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Luftfahrtinteressierte.
  44. Deutschlandmuseum44

    Deutschlandmuseum

     Berlin
    Das immersive Geschichtserlebnis! Reisen Sie durch 2.000 Jahre deutsche Geschichte: schleichen Sie durch ein Schloss, bedienen Sie Gutenbergs Druckerpresse, tanzen Sie in den Roaring 20s und sehen Sie die Ruinen Berlins nach dem 2. Am Ende geht es mit der Berliner S-Bahn in die 90er Jahre. THEA-Pre
  45. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden45

    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden

     Dresden
    Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr Dresden (MHMBw) ist das Militärmuseum der Bundeswehr. Es ist in einem ehemaligen Zeughaus untergebracht und gehört zu den wichtigsten militärhistorischen Museen in Deutschland. Das Militärhistorische Museum beschäftigt sich vor allem mit den menschlichen
  46. Wehrgeschichtliches Museum Rastatt46

    Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

     Rastatt
    Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt (WGM) ist ein Museum, das sich der modernen deutschen Militärgeschichte widmet. Es befindet sich im Südflügel des Residenzschlosses Rastatt, das selbst ein bedeutendes historisches Bauwerk ist. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Militärgeschichte Deutschlands und ist damit ein ideales Ziel für Geschichtsinteressierte.
  47. Dokumentations- und Gedenkstätte für Opfer deutscher Dikaturen BStU Rostock47

    Dokumentations- und Gedenkstätte für Opfer deutscher Dikaturen BStU Rostock

     Rostock
    Die Dokumentations- und Gedenkstätte (DuG) in Rostock befindet sich im ehemaligen Untersuchungsgefängnis der Stasi-Bezirksverwaltung. Der Ort konzentriert sich auf die Tätigkeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR und dient als Gedenkstätte für dessen Opfer. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Tätigkeit des MfS und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu DDR-Zeiten.
  48. LWL-Römermuseum48

    LWL-Römermuseum

     Haltern am See
    Aliso, eine römische Militäranlage, wurde von Augustus in der Nähe des heutigen Haltern am See errichtet. Dies war Teil seines Plans, die römische Provinz Germanien zu schaffen. Heute bietet diese historische Stätte einen Einblick in die Vergangenheit und vermittelt ein Verständnis für die militärischen Strategien und architektonischen Fähigkeiten der Römer.
  49. NS-Dokumentationszentrum Munchen49

    NS-Dokumentationszentrum Munchen

     München
    Das NS-Dokumentationszentrum München ist ein Museum in München, das sich der Geschichte der Stadt und Bayerns zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg widmet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den politischen und sozialen Folgen des Nationalsozialismus. Das Museum, das am 1. Mai 2015 eröffne
  50. Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe50

    Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe

     Hanau
    Das Historische Museum in Hanau ist das größte Museum unter den "Museen der Stadt Hanau". Es zeigt sowohl Sammlungen der Stadt Hanau als auch des Hanauer Geschichtsvereins. Der größte Teil der Sammlung wird im Schloss Philippsruhe präsentiert und ist damit ein bedeutender Standort für regionalgeschichtlich und kunsthistorisch interessierte Besucher.
  51. Heimathaus Verl51

    Heimathaus Verl

     Verl
    Das Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen.
  52. Villa ten Hompel52

    Villa ten Hompel

     Münster
    Die Villa ten Hompel in der Stadt Münster im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen dient als Gedenkstätte. Sie ist den Verbrechen gewidmet, die von der Polizei und der staatlichen Verwaltung während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, sich über die Rolle der Polizei und der staatlichen Verwaltung in dieser Zeit zu informieren.
  53. Potsdam Museum53

    Potsdam Museum

     Potsdam
    Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Potsdam Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 250.000 Objekten. Damit ist es eine der größten Sammlungen für Kunst, Kultur und Regionalgeschichte im Land Brandenburg. Die Sammlung des Museums spiegelt das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft seiner Gründer wider und bietet einen reichen und vielfältigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  54. Bayerisches Armeemuseum54

    Bayerisches Armeemuseum

     Ingolstadt
    Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist das militärhistorische Museum des Freistaats Bayern. Es wurde 1879 in München gegründet, zu einer Zeit, als Bayern, das 1871 dem Deutschen Reich beigetreten war, noch bedeutende Vorbehaltsrechte behielt, darunter eine eigene Armee unter dem Kommando des Monarchen. Seit 1972 befindet sich das Museum in Ingolstadt, und seine Hauptsammlung ist im Neuen Schloss untergebracht.
  55. Dokumentationsort KZ Hersbruck55

    Dokumentationsort KZ Hersbruck

     Hersbruck
    Das Konzentrationslager Hersbruck, das sich in der gleichnamigen Stadt befindet, war ein Außenlager des größeren Lagers Flossenbürg. Es war von Juli 1944 bis März 1945 in Betrieb und diente als grausame Erinnerung an die Gräueltaten, die während des Nazi-Regimes begangen wurden.
  56. Panometer Dresden56

    Panometer Dresden

     Dresden
    Das Panometer Dresden ist ein ehemaliger Gasometer, der neben einer Ausstellung eines von zwei Panoramagemälden des in Österreich geborenen Künstlers Yadegar Asisi beherbergt. Die Panoramen "Barockes Dresden" und "Dresden 1945" sind abwechselnd zu sehen. Das erste zeigt Dresden, wie es im Jahr 1756
  57. Museum in der Runden Ecke57

    Museum in der Runden Ecke

     Leipzig
    Das Museum in der Runden Ecke ist ein Museum in Leipzig zur Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR. Das Museum beherbergt die Dauerausstellung "Stasi - Macht und Banaliteit".
  58. Historisches Museum Aurich58

    Historisches Museum Aurich

     Landkreis Aurich
    Das Historische Museum der Stadt Aurich befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das als Alte Staatskanzlei bekannt ist. Das Museum ist Teil des Museumsverbundes Ostfriesland, einem Netzwerk von Museen in der Region, die gemeinsam die Geschichte und Kultur Ostfrieslands fördern und bewahren.
  59. Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese59

    Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese

     Bramsche
    Das Museum und Park Kalkriese ist ein archäologisches Museum im Stadtteil Bramsche der Stadt Kalkriese im Osnabrücker Land. Es verfügt über ein angeschlossenes Freilichtmuseum, das den Besuchern die einzigartige Möglichkeit bietet, die Geschichte und Archäologie der Region zu erkunden.
  60. Zeitgeschichtliches Forum60

    Zeitgeschichtliches Forum

     Leipzig
    Das Zeitgeschichtliche Forum ist ein Museum in Leipzig, das die Geschichte der deutschen Teilung, den Alltag in der kommunistischen Diktatur der DDR und den Prozess der Wiedervereinigung sowie die Herausforderungen für das wiedervereinigte Deutschland im 21. Die Dauerausstellung beginnt mit der Zeit
  61. Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam61

    Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

     Potsdam
    Das KGB-Gefängnis blieb bis zur Auflösung des KGB im Jahr 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde das Gefängnis 1994 an das Evangelische Hilfswerk zurückgegeben.
  62. Kelten- & Römermuseum Manching62

    Kelten- & Römermuseum Manching

     Manching
    Das Kelten-Römer-Museum in Manching, etwa zehn Kilometer südöstlich von Ingolstadt gelegen, ist eine Außenstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Das Museum wurde am 2. Juni 2006 eingeweiht und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Kelten und Römer.
  63. Gruben- und Feldbahnmuseum63

    Gruben- und Feldbahnmuseum

     Witten
    Das Deutsche Bergbau- und Feldbahnmuseum in Witten - Bommern im Ruhrgebiet ist ein technisches Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus und der Feldbahnen bietet. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der 1892 stillgelegten Zeche Theresia und ist Teil des Bergbaulehrpfads Muttental. Dieser Standort bietet nicht nur einen historischen Kontext für die Exponate, sondern auch eine landschaftliche Kulisse für die Besucher.
  64. Bunker 2064

    Bunker 20

     Dillingen/Saar
    Der Westwallbunker (Pachten) ist ein erhaltener Bunker der Westwallanlage in Dillingen. Die Ausgrabung und Restaurierung des Bunkers begann im Jahr 2004 und wurde 2008 abgeschlossen. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Militärarchitektur und die Geschichte der Region während des Zweiten Weltkriegs.
  65. Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"65

    Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"

     Potsdam
    Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam ist ein bedeutender Ort des Gedenkens an die politische Verfolgung während der beiden deutschen Diktaturen. Das umgangssprachlich als "Lindenhotel" bezeichnete Gebäude diente während der NS-Zeit als Internierungslager für politische Gefangene. Nach dem Krieg wurde es vom sowjetischen Geheimdienst NKWD / MGB und später von der Stasi der DDR übernommen und diente weiterhin als Haftanstalt.
  66. Museum Helgoland66

    Museum Helgoland

     Helgoland
    Das Museum Helgoland ist ein Ort, an dem Besucher in die Natur- und Heimatgeschichte der Insel Helgoland eintauchen können. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Insel, von ihrer geologischen Entstehung bis hin zu ihrer kulturellen Entwicklung. Es ist ein hervorragender Ort für alle, die mehr über die einzigartigen Eigenschaften dieser Nordseeinsel erfahren möchten.
  67. Fuggereimuseum67

    Fuggereimuseum

     Augsburg
    Das Fuggereimuseum beherbergt eine Dauerausstellung, die die Geschichte der Fuggerei zeigt. Außerdem gibt es eine historische Museumswohnung, die einen Einblick in das Leben in der Fuggerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts gibt. Außerdem gibt es eine moderne Musterwohnung, die einen Einblick in das heutige Leben in der Fuggerei bietet.
  68. Museeum B-Werk68

    Museeum B-Werk

     Merzig
    Das B-Werk bei Besseringen ist ein einzigartiger historischer Ort, denn es ist die einzige vollständig erhaltene Festungsanlage der Baunorm B in der Siegfriedlinie. Dies macht es zu einem bedeutenden Teil der Saarstellung und zu einem wichtigen Anziehungspunkt für militärhistorisch und architektonisch Interessierte. Die Festung befindet sich auf dem Gebiet der deutschen Stadt Merzig.
  69. Geleitshaus69

    Geleitshaus

     Weißenfels
    Das Geleitshaus in der Großen Burgstraße von Weißenfels ist ein historisches Gebäude, das heute das Gustav-Adolf-Museum und einen Irish Pub beherbergt. Das ehemalige Geleitshaus ist ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erkunden und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten zu genießen.
  70. Steintorturm70

    Steintorturm

     Brandenburg an der Havel
    Der Steintorturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Brandenburg an der Havel. Er ist einer der vier verbliebenen Tortürme der beiden Städte Brandenburgs, von ursprünglich acht. Der Turm ist Teil des mittelalterlichen Befestigungssystems, das einst aus zehn Toren bestand, und damit ein wichtiger Teil des historischen Verteidigungssystems der Stadt.
  71. Bunker Kolkwitz71

    Bunker Kolkwitz

     Kolkwitz
    Der Bunker Kolkwitz liegt verkehrsgünstig etwa 12 Kilometer westlich von Cottbus, in der Gemeinde Kolkwitz. Er befindet sich am Rande des Industriegebietes "Am Technologiepark" und ist somit für Besucher leicht erreichbar.
  72. Stadtmuseum Jena72

    Stadtmuseum Jena

     Jena
    Das Stadtmuseum Jena, das sich in der Göhre an der Nordseite des historischen Marktplatzes befindet, ist ein Ort mit reicher Geschichte. Die Grundmauern der Göhre, in der das Museum untergebracht ist, stammen aus dem 13. Jahrhundert und verleihen Ihrem Besuch eine besondere historische Tiefe.
  73. Kreismuseum Wewelsburg73

    Kreismuseum Wewelsburg

     Büren
    Die Wewelsburg ist ein Renaissance-Schloss im gleichnamigen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von dem Dorf umgeben, das heute zur Stadt Büren gehört. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form zwischen 1603 und 1609 als zweiter Wohnsitz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg erbaut. Heute erscheint das Schloss als eine Umgestaltung und Einbeziehung früherer Gebäude an diesem Ort, wobei die ersten Gebäude bereits im 8. und 9.
  74. Museum Schloss Adelsheim74

    Museum Schloss Adelsheim

     Berchtesgaden
    Das Schloss Adelsheim in Berchtesgaden, Bayern, ist ein historischer Ort, der auf das Jahr 1614 zurückgeht. Seit 1968 beherbergt es das Museum Schloss Adelsheim. Das Museum zeigt auf einer Ausstellungsfläche von bis zu 760 Quadratmetern Dauer- und Sonderausstellungen mit historischen Objekten zu Berchtesgaden.
  75. Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth75

    Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

     Gebersreuth
    Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth befindet sich in der Stadt Mödlareuth, die einst durch die innerdeutsche Grenze geteilt war. Dieser einzigartige Standort macht die Exponate des Museums historisch greifbar und zu einem spannenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung interessieren.
  76. Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow76

    Militärhistorische Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow

     Berlin
    Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow ist ein militärhistorisches Museum der deutschen Luftwaffe auf einem ehemaligen Flugplatz der Luftwaffe und der Royal Air Force (RAF), der RAF Gatow. Es ist eines der größten militärhistorischen Museen der Bundeswehr und befasst s
  77. Gedenkstätte Deutscher Widerstand77

    Gedenkstätte Deutscher Widerstand

     Berlin
    Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist eine dem deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus gewidmete Gedenkstätte, Museum mit Dauerausstellung und Forschungszentrum in Berlin. Sie nimmt drei Etagen eines der Gebäude des Bendlerblocks ein. Im Hof des Bendlerblocks wurden die Mitglieder des
  78. Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst78

    Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

     Berlin
    Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum, das den deutsch-sowjetischen und deutsch-russischen Beziehungen gewidmet ist. Am historischen Ort der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte im Jahr 1945 gelegen, veranschaulicht das Museum die Geschichte der deutsch-sow
  79. Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden79

    Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden

     Hürtgenwald
    Das Museum Hürtgenwald 1944 und in Friedenszeiten befindet sich in der landschaftlich reizvollen Stadt Vossenack in der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet Besuchern, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren, einen reichen historischen Kontext.
  80. Deutsches Spionagemuseum80

    Deutsches Spionagemuseum

     Berlin
    Wer war der erste Spion? Wussten Sie, dass im Zweiten Weltkrieg Drohnen eingesetzt wurden? Welcher Geheimdienst hatte die besten Codes? Was ist der Unterschied zwischen einer Honigfalle und der Romeo-Methode? Wer weiß mehr über dich - die Stasi, die NSA, Facebook oder Miles and More? Das Deutsche Sp
  81. KZ-Gedenkstätte Neuengamme81

    KZ-Gedenkstätte Neuengamme

     Hamburg
    Das Konzentrationslager Neuengamme war ein Netz von Konzentrationslagern in Norddeutschland, das aus dem Hauptlager Neuengamme und seinen mehr als 85 Außenlagern bestand. Mit mehr als 100.000 Häftlingen, die das Lager Neuengamme und seine Außenlager durchliefen, war es das größte Konzentrationslager
  82. Anne Frank Zentrum82

    Anne Frank Zentrum

     Berlin
    Das Anne Frank Zentrum ist die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam. Am Hackeschen Markt wird die ständige Ausstellung "Alles über Anne" gezeigt. Im Mittelpunkt stehen das Leben und das Tagebuch Anne Franks. Viele erhaltene Fotos und Dokumente zeigen ihre Lebensgeschichte
  83. Berlin Story Museum83

    Berlin Story Museum

     Berlin
    Das Berlin Story Museum zeigt auf drei Etagen Ausstellungen, die Ihnen einen Überblick über die Geschichte Berlins geben. Sie werden historische Fotos, Filme und andere Artefakte sehen. Im Rahmen einer Führung können Sie einen authentischen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen.
  84. AlliiertenMuseum84

    AlliiertenMuseum

     Berlin
    Das AlliiertenMuseum ist ein Museum in Berlin, das das Engagement der Westmächte, der Alliierten (Vereinigte Staaten, Großbritannien und Frankreich) in Deutschland und Berlin zwischen 1945 und 1994 dokumentiert. Das Museum zeigt vor allem die politische und militärische Geschichte des Kalten Krieges
  85. Berliner Medizinhistorisches Museum85

    Berliner Medizinhistorisches Museum

     Berlin
    Das Berliner Medizinhistorische Museum (BMM) ist bekannt für seine pathologisch-anatomische Sammlung, eine kultur- und medizinhistorisch bedeutende Sammlung von Nass- und Trockenpräparaten. Ein Highlight sind die 40 der ursprünglich 3300 Präparate des Anatomen Johann Gottlieb Walter (1734-1818). In
  86. Memorium Nurnberger Prozesse86

    Memorium Nurnberger Prozesse

     Nuremberg
    Das Memorium Nürnberger Prozesse (Memorium Nurnberger Prozesse) ist eine Einrichtung in Nürnberg. Von 1945 bis 1949 fanden die Nürnberger Prozesse im Schwurgericht des Nürnberger Justizpalastes statt. Das Memorium Nürnberger Prozesse veranschaulicht die Geschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen
  87. Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße87

    Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße

     Braunschweig
    Das am 5. November 1944 eingerichtete KZ-Außenlager Schillstraße in Braunschweig war ein Außenlager des KZ Neuengamme. Die historische Stätte gibt einen Einblick in die grausame Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über die Geschichte zu informieren und den Opfern zu gedenken.
  88. Grenzlandmuseum Bad Sachsa88

    Grenzlandmuseum Bad Sachsa

     Bad Sachsa
    Das Grenzlandmuseum Bad Sachsa ist eine bedeutende historische Stätte in Bad Sachsa, Niedersachsen, Deutschland. Es erinnert an die ehemalige innerdeutsche Grenze bei Bad Sachsa und die Teilung Deutschlands in die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit des Landes und vermittelt ein umfassendes Verständnis für die historischen Ereignisse, die das moderne Deutschland geprägt haben.
  89. Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) e.V.89

    Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) e.V.

     Falkenberg/Elster
    Das Brandenburgische Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) ist ein einzigartiges Museum, das sich in der ehemaligen Kantine des ehemaligen Bahnbetriebswerks des Bahnhofs Falkenberg (Elster) befindet. Dieser Standort verleiht dem Museum eine authentische Atmosphäre, in der die Besucher in die Geschichte der Eisenbahn eintauchen können.
  90. Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie90

    Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie

     Berlin
    Das Museum Haus am Checkpoint Charlie ist ein historisches Museum in Berlin, das die Geschichte des Kampfes um die Menschenrechte erzählt. Das Museum befindet sich am Checkpoint Charlie - einer Linie, die zusammen mit einem Grenzwächterhaus die Grenzen zwischen Ost- und Westdeutschland während der Z
  91. Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn91

    Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn

     Mühldorf a. Inn
    Seit 2015 ist das Museum Mühldorf a. Inn auf zwei Standorte in der Stadt verteilt. Das Hauptgebäude, das so genannte Lodronhaus, befindet sich in der Tuchmacherstraße 7. Der zweite Teil der Dauerausstellung des Museums befindet sich im Haberkasten. Diese Aufteilung ermöglicht es dem Museum, ein breiteres Spektrum an Exponaten zu zeigen und ein breiteres Interessensspektrum anzusprechen.
  92. Grenzlandmuseum Eichsfeld92

    Grenzlandmuseum Eichsfeld

     Teistungen
    Das Grenzlandmuseum Eichsfeld ist eine historische Einrichtung in Mitteldeutschland. Es befindet sich an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die einst Ost- und Westdeutschland trennte. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Zeit des Kalten Krieges und der spezifischen Teilung Deutschlands während dieser Zeit.
  93. Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen93

    Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen

     Böblingen
    Die Ausstellung im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen dokumentiert die Protestmärsche und Massenaufstände der Bauern. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Böblinger Entscheidungsschlacht vom 12. Mai 1525, in der die Bauern besiegt wurden. Sie bietet eine detaillierte historische Darstellung der Ereignisse, die dem Besucher ein tiefes Verständnis für die Bauernkriege in Deutschland vermittelt.
  94. Blüchermuseum94

    Blüchermuseum

     Kaub
    Das Blüchermuseum Kaub ist ein von der Stadt betriebenes Museum in Kaub am Rhein. Es ist dem preußischen Feldmarschall von Blücher gewidmet, einer bedeutenden Persönlichkeit, die in den Befreiungskriegen gegen Napoleon eine entscheidende Rolle spielte. Das Museum dient als Hommage an seine Beiträge und Leistungen während dieser historischen Periode.
  95. BlackBox Kalter Krieg Museum95

    BlackBox Kalter Krieg Museum

     Berlin
    Das Blackbox Cold War Museum in Berlin ist eine Ausstellung in einem schwarzen, kastenförmigen Gebäude in der Nähe des Checkpoint Charlie. Das Museum ist dem Kalten Krieg gewidmet und enthält authentische Exponate und 16 Medienstationen mit Filmausschnitten und Interviews zu Themen wie Aufrüstung, f
  96. Technik-Museum Pütnitz96

    Technik-Museum Pütnitz

     Ribnitz-Damgarten
    Das Technikmuseum Pütnitz zeigt eine Vielzahl von Fahrzeugen und Exponaten, von denen die meisten aus der Zeit des Kalten Krieges stammen und im Ostblock hergestellt und eingesetzt wurden. Die Sammlung umfasst sowohl zivile als auch militärische Exponate, die einen umfassenden Überblick über den technischen Fortschritt jener Zeit geben.
  97. Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth97

    Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

     Töpen
    Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth befindet sich in der Stadt Mödlareuth, die einst durch die innerdeutsche Grenze geteilt war. Dieser einzigartige Standort macht die Exponate des Museums historisch greifbar und zu einem spannenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung interessieren.
  98. Museum Otto Weidt98

    Museum Otto Weidt

     Berlin
    Das Museum Otto Weidt ist Otto Weidt und seiner Blinden- und Gehörlosenwerkstatt gewidmet, die er vor Verfolgung zu schützen versuchte. Die Besucher können die authentischen Räume der Werkstatt erkunden, in der jüdische Arbeiter Besen und Bürsten herstellten. Dieser Ort diente auch als Versteck für
  99. Deutsches Bunkermuseum99

    Deutsches Bunkermuseum

     Schweinfurt
    Das Deutsche Bunkermuseum in Schweinfurt ist ein Museum, das dem Luft- und Zivilschutz während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Es wurde 2014 eröffnet und bietet einen umfassenden Einblick in die Strategien und Maßnahmen zum Schutz während des Krieges. Das Museum ist im Fichtel-und-Sachs-Bunker untergebracht, der ursprünglich als Hochbunker A8 bekannt war.
  100. Museum Menden100

    Museum Menden

     Menden (Sauerland)
    Das Museum Menden in Menden (Sauerland) ist ein Heimatmuseum, das 1912 von Friedrich Glunz gegründet wurde. Damit ist es eines der ältesten Museen in der geschichts- und kulturträchtigen Region Westfalen. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und die Traditionen von Menden und der umliegenden Gebiete.
  101. Gedenkstätte Bautzner Straße101

    Gedenkstätte Bautzner Straße

     Dresden
    Die Gedenkstatte Bautzner Straße in Dresden ist eine Gedenkstätte für die Opfer des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie ist das einzige original erhaltene Untersuchungsgefängnis der Stasi im Freistaat, das der Öffentlichkeit zugänglich ist
  102. Städtisches Museum Zirndorf102

    Städtisches Museum Zirndorf

     Zirndorf
    Das Städtische Museum Zirndorf befindet sich im Herzen der Stadt Zirndorf. Es ist in einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex in der Spitalstraße 2, 4 und 4b untergebracht. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich.
  103. Ausweichsitz NRW103

    Ausweichsitz NRW

     Kall
    Der in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene Bunker ist heute eine Dokumentationsstätte. Besucher können den Bunker nach Vereinbarung besichtigen. Dies bietet die Gelegenheit, etwas über die Geschichte und den Zweck des Bunkers sowie über die Lebensbedingungen derjenigen zu erfahren, die dort während eines Atomkriegs Schutz gesucht hätten.
  104. Kreismuseum Herzogtum Lauenburg104

    Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

     Ratzeburg
    Seit 1973 beherbergt das Herrenhaus das Kreismuseum des Kreises Herzogtum Lauenburg. Das Museum ist der Geschichte der Stadt Ratzeburg und des Herzogtums Lauenburg gewidmet und bietet eine Vielzahl von Exponaten zu verschiedenen Themen wie die Geschichte der Askanier, das Herzogtum im Dreißigjährigen Krieg, eine Sammlung mechanischer Musikinstrumente und regionale archäologische Funde.
  105. Gedenkstätte Amthordurchgang e. V.105

    Gedenkstätte Amthordurchgang e. V.

     Gera
    Die Gedenkstätte Amthordurchgang in Gera dient als Gedenkstätte für die Opfer der beiden deutschen Diktaturen. Sie ist eine wichtige Anlaufstelle für Kommunikation, Information und Dokumentation. Die Gedenkstätte befindet sich in einem Gebäude, das Teil eines 1874 errichteten Gefängnisses war und bis 1989 als Untersuchungshaftanstalt diente. Der eigentliche Zellenblock wurde 1999 abgerissen, die Gedenkstätte befindet sich nun im ehemaligen Verwaltungstrakt des Gefängnisses.
  106. Eiskeller Altenberge106

    Eiskeller Altenberge

     Altenberge
    Der Eiskeller Altenberge ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Altenberge, Münsterland, im Norden Nordrhein-Westfalens. Es handelt sich um ein unterirdisches Eiskellersystem, das Teil der ehemaligen Brauerei Gebrüder Beuing war. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist damit ein Anziehungspunkt für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  107. Museum Friedland107

    Museum Friedland

     Friedland
    Das Museum Friedland im niedersächsischen Friedland widmet sich der Erforschung, Bewahrung, Präsentation und Vermittlung der Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland. Dieses Lager ist seit 1945 in Betrieb und hat mehr als vier Millionen Menschen durchgeschleust, darunter Flüchtlinge, Vertriebene, entlassene Kriegsgefangene, Spätaussiedler und Asylbewerber aus verschiedenen Teilen der Welt.
  108. Stadtmuseum Herzogenaurach108

    Stadtmuseum Herzogenaurach

     Herzogenaurach
    Das Stadtmuseum in Herzogenaurach ist ein Ort, an dem Besucher in die reiche 1000-jährige Geschichte der Stadt eintauchen können. Es bietet auch einen Einblick in die Geschichte von Großunternehmen wie adidas, Puma und der Schaeffler Gruppe, die alle ihren Hauptsitz in der Stadt haben. Diese einzigartige Kombination aus Lokal- und Unternehmensgeschichte macht das Museum zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit der Stadt und ihre wirtschaftliche Entwicklung interessieren.
  109. Idstedt Stiftung109

    Idstedt Stiftung

     Idstedt
    Im Mittelpunkt des Idstedt-Museums steht die Schlacht bei Idstedt, die am 25. Juli 1850 stattfand. Diese Schlacht ist ein bedeutendes Kapitel der deutsch-dänischen Geschichte und findet vor dem Hintergrund der Europäischen Revolution von 1848/49 statt. Die Besucher des Museums können sich über dieses Schlüsselereignis und seine Auswirkungen auf die Geschichte der Region informieren.
  110. Küstenmuseum Wilhelmshaven110

    Küstenmuseum Wilhelmshaven

     Wilhelmshaven
    Das Küstenmuseum Wilhelmshaven ist ein einzigartiges Küstenmuseum in Wilhelmshaven, Niedersachsen. Es bietet eine umfassende Erkundung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Küstenregion sowie der Geschichte der Stadt Wilhelmshaven. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, in die reiche maritime Geschichte einzutauchen und die Entwicklung der Küstenstadt zu verstehen.
  111. Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe111

    Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe

     Schlangen
    Die Historische Sammlung des Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe ist ein Museum, das der Geschichte und der Arbeit des Roten Kreuzes gewidmet ist. Es befindet sich in der Gemeinde Schlangen, im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die humanitären Bemühungen des Roten Kreuzes und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, humanitäre Arbeit oder das Rote Kreuz selbst interessieren.
  112. Mahn- und Gedenkstätte Steinwache112

    Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

     Dortmund
    Die Steinwache ist eine Gedenkstätte in Dortmund. Es ist ein Widerstands- und Verfolgungsmuseum, das in der 1906 errichteten Polizeiwache Steinwache untergebracht ist. Im Jahr 1933 übernahm die Gestapo das Gefängnis und inhaftierte und folterte dort Gegner des NS-Regimes. Zwischen 1933 und 1945 ware
  113. Zellentrakt Gedenkstätte113

    Zellentrakt Gedenkstätte

     Herford-Stadt
    Die Gedenkstätte Zellentrakt in Herford ist ein bedeutender Ort, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die 2005 eingerichtete Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Hafträumen der Polizei, die ab 1917 genutzt wurden. Diese Räume befinden sich in den Kellergewölben des Herforder Rathauses und verleihen der Gedenkstätte eine historische Dimension.
  114. Westwallmuseum Konz114

    Westwallmuseum Konz

     Konz
    Das Westwallmuseum Konz befindet sich im Herzen der rheinland-pfälzischen Stadt Konz, genauer gesagt in Trier-Saarburg, wo Saar und Mosel zusammenfließen. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Region besuchen, leicht zugänglich.
  115. Ernst Barlach Haus115

    Ernst Barlach Haus

     Hamburg
    Das Ernst-Barlach-Haus ist ein Kunstmuseum, das dem deutschen expressionistischen Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller Ernst Barlach gewidmet ist. Er ist vor allem für seine Skulpturen bekannt, die gegen den Krieg protestieren. Das Museum umfasst etwa 140 Werke aus Holz, Bronze, Keramik, Porzellan
  116. Städtischen Museum Eisenhüttenstadt116

    Städtischen Museum Eisenhüttenstadt

     Eisenhüttenstadt
    Das 1980 gegründete Städtische Museum Eisenhüttenstadt ist eine vielseitige Einrichtung mit drei verschiedenen Standorten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtgeschichte Eisenhüttenstadts, eine Kunstgalerie mit Werken aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ein Feuerwehr- und Technikmuseum. Diese Vielfalt vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Stadt, ihres künstlerischen Erbes und ihrer technischen Errungenschaften.
  117. Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte117

    Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

     Rastatt
    Die Gedenkstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, oft auch als Freiheitsmuseum bezeichnet, befindet sich in der Stadt Rastatt. Dieses Museum widmet sich der Erforschung und Darstellung der demokratischen Traditionen, die die deutsche Geschichte geprägt haben. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit des Landes einzutauchen und ein tieferes Verständnis der demokratischen Entwicklung zu gewinnen.
  118. Burgmuseum Parsberg118

    Burgmuseum Parsberg

     Parsberg
    Die Burg Parsberg ist eine Höhenburg und befindet sich auf einem Kalksteinsporn in der Stadtmitte von Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage hat eine lange Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Im Burgmuseum, das sich in der unteren Burg befindet, w
  119. B134a - Luftschutzbunker Krumpa119

    B134a - Luftschutzbunker Krumpa

     Braunsbedra
    Der B134a - Luftschutzbunker Krumpa ist eine bedeutende historische Stätte in Sachsen-Anhalt. Dieser 1944 während des Zweiten Weltkriegs errichtete Luftschutzbunker diente als Schutz- und Führungsbunker für die Verwaltung und Leitung des Mineralölwerks Lützkendorf, das damals zur Wintershall A.G. gehörte.
  120. Stauffenberg-Erinnerungsstaette120

    Stauffenberg-Erinnerungsstaette

     Stuttgart
    Die Stauffenberg-Gedenkstätte im Alten Schloss in Stuttgart ist dem Hitler-Attentäter Claus von Stauffenberg und seinem Bruder und Mitverschwörer Berthold gewidmet. Die Ausstellung zeigt das Leben der beiden Brüder von der behüteten Kindheit in Stuttgart über ihre Karrieren im Staatsdienst bis hin z
  121. Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup121

    Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup

     Lübeck
    Die Grenz-Dokumentationsstätte Lübeck-Schlutup ist eine bedeutende historische Stätte im Stadtteil Schlutup der Hansestadt Lübeck. Die Gedenkstätte erinnert an die Zeit der deutschen Teilung und befindet sich in der Mecklenburger Straße 12. Sie bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Deutschlands zur Zeit des Kalten Krieges.
  122. Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf122

    Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

     Düsseldorf
    Die neue Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte beschäftigt sich mit dem Thema "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus". Sie untersucht anhand ausgewählter Biografien, wie sich Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus verhielten, wie sie agierten und welche
  123. Museum für historische Wehrtechnik123

    Museum für historische Wehrtechnik

     Röthenbach an der Pegnitz
    Im Laufe der Jahre wurde die Ausstellungsfläche des Museums um drei zusätzliche Gebäude und ein großes Freigelände erweitert. Die Gesamtfläche beträgt nun über 1000 m² und bietet reichlich Platz für die Präsentation verschiedener Exponate.
  124. Feuerwehrmuseum Berlin124

    Feuerwehrmuseum Berlin

     Berlin
    Das Feuerwehrmuseum Berlin ist das Berliner Feuerwehrmuseum, das seit 1983 eine Ausstellung zur Geschichte der Berliner Feuerwehr (Deutschlands größte und älteste Berufsfeuerwehr) zeigt. Auf der rund 800 m² großen Ausstellungsfläche werden neben Foto- und Videodokumentationen viele lebensgroße Expon
  125. Grenzmuseum Sorge125

    Grenzmuseum Sorge

     Sorge
    Das Sorge-Grenzmuseum ist ein öffentliches Freilichtmuseum in der Nähe von Sorge im Harz in Mitteldeutschland. Es ist kostenlos und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Region zu erkunden.
  126. Westwallmuseum Wiltingen126

    Westwallmuseum Wiltingen

     Wiltingen
    Die Westwallmuseen Wiltingen sind eine einzigartige historische Stätte mit zwei privat restaurierten Westwallbunkern: Der MG-Schartenstand und der Artilleriebeobachter. Diese Bunker geben einen Einblick in die Vergangenheit und bieten die Möglichkeit, etwas über die Geschichte der Region während des Krieges zu erfahren.
  127. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde127

    Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

     Berlin
    Das Museum des Flüchtlingszentrums Marienfelde ist ein Museum in Berlin, das sich dem Thema Ausreise aus der DDR widmet. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik; 1,35 Millionen von ihnen durchliefen das 1953 gegründete Flüchtlingszentrum Berli
  128. Museum Altes Lager Münsingen128

    Museum Altes Lager Münsingen

     Münsingen
    Das Alte Lager ist für die Öffentlichkeit täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Besucher können das Gelände über einen 2019 eröffneten Fuß- und Radweg erreichen. Dieser Weg verbindet das Alte Lager mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem ehemaligen Truppenübungsplatz und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die natürlichen und historischen Attraktionen der Region zu erkunden.
  129. Georg-Elser-Gedenkstätte129

    Georg-Elser-Gedenkstätte

     Königsbronn
    Die Georg-Elser-Gedenkstätte in Königsbronn ist ein bedeutender Ort des Gedenkens und der Forschung. Sie ist Georg Elser gewidmet, der am 8. November 1939 ein fast erfolgreiches Bombenattentat auf Adolf Hitler und fast die gesamte NS-Führung verübte. Dieses historische Ereignis ist ein wesentlicher Bestandteil der in der Gedenkstätte präsentierten Erzählung, die den Besuchern ein tiefes Verständnis für Elsers Handlungen und den historischen Kontext, in dem sie sich ereigneten, vermittelt.
  130. Stadtmuseum Nördlingen130

    Stadtmuseum Nördlingen

     Nördlingen
    Das Stadtmuseum Nördlingen ist ein Museum, das einen umfassenden Einblick in die Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Nördlingen gibt. Es ist ein idealer Ort für Touristen, die sich für die Vergangenheit der Stadt und ihre Bedeutung in der Geschichte interessieren.
  131. Gedenkstätte Ernst Thälmann131

    Gedenkstätte Ernst Thälmann

     Hamburg
    Ernst Thälmann (1886-1944) war Vorsitzender der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei (USPD) in Hamburg und Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Danach wurde er Mitglied des Deutschen Reichstages und Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Von 1929 bis zu seiner Verhaftung am
  132. Museum für Zivil- und Wehrtechnik132

    Museum für Zivil- und Wehrtechnik

     Uffenheim
    Das Museum für Zivil- und Wehrtechnik ist ein einzigartiges Ziel in Uffenheim. Es ist ein Technik- und Militärmuseum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Militär- und Ziviltechnik bietet. Die Besucher können eine breite Palette von Exponaten erkunden, von Militärfahrzeugen bis hin zur Kommunikationstechnologie.
  133. Württemberg-Haus Beutelsbach133

    Württemberg-Haus Beutelsbach

     Beutelsbach
    Das Württemberg-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Beutelsbacher Stadtteil Weinstadt. Dieses historische Gebäude, das einst das Rathaus des Ortes war, ist heute ein Museum. Seine Lage im historischen Ortskern von Beutelsbach, östlich der Stiftskirche, macht es zu einem bedeutenden Wahrzeichen des Ortes.
  134. Muna-Museum Grebenhain134

    Muna-Museum Grebenhain

     Bermuthshain
    Das Muna-Museum Grebenhain ist ein Museum und eine Gedenkstätte, die sich mit der Geschichte der Luftmunitionsanstalt Hartmannshain und der Munitionsfabriken der deutschen Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Diese historische Perspektive bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in einen bedeutenden Abschnitt der deutschen Geschichte.
  135. Stadtmuseum135

    Stadtmuseum

     Ingolstadt
    Das Stadtmuseum Ingolstadt bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Ingolstädter Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Besucher können ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen.
  136. Marchivum136

    Marchivum

     Mannheim
    Das MARCHIVUM beherbergt umfangreiche Sammlungen und Bestände und bietet Dienstleistungen für Forschung und Vermittlung. Darüber hinaus gibt es Ausstellungsbereiche, die die Stadtgeschichte und die NS-Zeit präsentieren. Diese Ausstellungen bieten zusammen mit Seminaren, Vorträgen, stadtgeschichtlichen Publikationen und Forschungsprojekten einen umfassenden Einblick in die Mannheimer Vergangenheit.
  137. Defensionskaserne137

    Defensionskaserne

     Erfurt
    Die Defensionskaserne Erfurt, eine ehemalige Militäranlage, ist das größte Gebäude auf dem Petersberg in Erfurt. Sie steht unter Denkmalschutz und ist seit etwa 2000 leerstehend. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutender Teil der Erfurter Geschichte.
  138. Museum Haus Hansestadt Danzig138

    Museum Haus Hansestadt Danzig

     Lübeck
    Das Museum Haus Hansestadt Danzig befindet sich in Lübeck in einem Backsteingebäude aus dem Ende des 13. Dieser historische Rahmen bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums, die einen Einblick in die Kultur Danzigs und der Region Danzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs geben sollen.
  139. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma139

    Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

     Heidelberg
    Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist in einem historischen, denkmalgeschützten Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es befindet sich in der Heidelberger Altstadt, etwas unterhalb des berühmten Heidelberger Schlosses. Der geschichtsträchtige Ort selbst trägt zum Gesamterlebnis des Besuchs bei.
  140. Bunkermuseum140

    Bunkermuseum

     Hagen
    Das 2013 eröffnete Bunkermuseum Hagen befindet sich im Keller eines Hochbunkers in Hagen, Nordrhein-Westfalen. Dieser einzigartige Ort bietet einen authentischen Rahmen für das Museum, in dem die Besucher die Geschichte des Bunkers und seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs erleben können.
  141. Bunkermuseum141

    Bunkermuseum

     Ilmenau
    Das Bunkermuseum ist ein faszinierender unterirdischer Gebäudekomplex mitten im Thüringer Wald. Er befindet sich in der Nähe des Ilmenauer Stadtteils Allzunah im Ilm-Kreis. Dieser Ort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur, die ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht.
  142. Wehrtechnische Studiensammlung142

    Wehrtechnische Studiensammlung

     Koblenz
    Die Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz (WTS) gilt als eine der größten technischen Ausstellungen in Deutschland. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Militärtechnik und macht es zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für diesen Bereich interessieren. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Militärtechnik im Laufe der Jahre.
  143. Kraftwerk143

    Kraftwerk

     Peenemünde
    Das Kraftwerk Peenemünde ist ein stillgelegtes Kohlekraftwerk, das in den frühen 1940er Jahren gebaut wurde. Es wurde ursprünglich zur Energieversorgung der Heeresversuchsanstalt Peenemünde errichtet und war bis 1990 in Betrieb. Heute steht es als bedeutendes Industriedenkmal in Mecklenburg-Vorpommern.
  144. Stadtmauermuseum (Nördlingen)144

    Stadtmauermuseum (Nördlingen)

     Nördlingen
    Das Stadtmauermuseum in Nördlingen ist ein Museum, das sich der Dokumentation der Geschichte der Nördlinger Stadtbefestigung widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Verteidigungsanlagen der Stadt und ihre historische Bedeutung.
  145. Osthofentor Museum145

    Osthofentor Museum

     Soest
    Das Osthofentor ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in der Hansestadt Soest. Es wurde zwischen 1523 und 1526 neu errichtet und diente als Stadttor am Hellweg. Der Bau aus grünem Sandstein ist das letzte erhaltene der ursprünglich acht Haupt- und zwei Nebentore der Soester Stadtbefestigung.
  146. Bunkermuseum146

    Bunkermuseum

     Emden
    Das 1995 eröffnete Bunkermuseum Emden befindet sich in einem Hochbunker im Stadtzentrum von Emden. Es ist das erste Museum in einem Luftschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland, das sich mit der Geschichte dieses Bauwerks beschäftigt.
  147. Museum des Dreißigjährigen Krieges147

    Museum des Dreißigjährigen Krieges

     Wittstock/Dosse
    Das Museum des Dreißigjährigen Krieges befindet sich im siebenstöckigen Turm des spätmittelalterlichen Alten Bischofsschlosses in Wittstock an der Dosse. Dieser Ort ist von Bedeutung, da er einer der Schauplätze des Dreißigjährigen Krieges war, der von 1618 bis 1648 stattfand.
  148. Stadtmuseum Löbau148

    Stadtmuseum Löbau

     Löbau
    Das 1894 gegründete Stadtmuseum Löbau beherbergt kulturgeschichtliche und naturkundliche Objekte. Die Sammlung umfasst ein breites Spektrum an Bereichen, darunter die Vorgeschichte rund um den Löbauer Berg, sakrale Kunst, Stadtgeschichte, Geschichte des Sechsstädtebundes, Volkskunde, Handwerk, Handel und Gewerbe, (Oberlausitzer) Möbel und Werke der bildenden Kunst. Diese vielfältige Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
  149. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr149

    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

     Königstein
    Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden ist eines der bedeutendsten Museen der deutschen Streitkräfte. Es teilt sich diese Auszeichnung mit dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der deutschen Streitkräfte und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für Militärgeschichte interessieren.
  150. Museumsbunker150

    Museumsbunker

     Trappenkamp
    Der Museumsbunker Trappenkamp ist ein Heimatmuseum, das 1996 eingerichtet wurde. Es befindet sich in einem ehemaligen Munitionslager in Trappenkamp, einer Stadt in Schleswig-Holstein, Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und das Gebäude selbst hat eine reiche Geschichte, denn es diente einst als Munitionslager.
  151. Museum Friedland151

    Museum Friedland

     Friedland
    Das Museum Friedland im niedersächsischen Friedland widmet sich der Erforschung, Bewahrung, Präsentation und Vermittlung der Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland. Dieses Lager ist seit 1945 in Betrieb und hat mehr als vier Millionen Menschen durchgeschleust, darunter Flüchtlinge, Vertriebene, entlassene Kriegsgefangene, Spätaussiedler und Asylbewerber aus verschiedenen Teilen der Welt.
  152. Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst152

    Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

     Kirchberg an der Jagst
    Das Sandelsche Museum in Kirchberg an der Jagst ist ein von der Stadt getragenes Heimatmuseum. Es ist seit den Jahren 1972/73 in der Alten Schule, einem barocken Gebäude aus dem Jahr 1748, untergebracht. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Architektur und Geschichte schätzen.
  153. Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.153

    Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.

     Höhenland
    Der Bunker Wollenberg wird derzeit von dem örtlichen Verein "Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e. V." verwaltet. Dieser Verein hat unermüdlich daran gearbeitet, den Bunker und die ihn umgebenden Strukturen zu restaurieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besucher können nun den Bunker und die rekonstruierten oberirdischen Objekte besichtigen und erhalten so einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Bunkers.
  154. Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth154

    Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

     Gefell
    Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth befindet sich in der Stadt Mödlareuth, die einst durch die innerdeutsche Grenze geteilt war. Dieser einzigartige Standort macht die Exponate des Museums historisch greifbar und zu einem spannenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung interessieren.
  155. Museum Bückeburg155

    Museum Bückeburg

     Bückeburg
    Das Museum Bückeburg für Stadt- und Regionalgeschichte Schaumburg-Lippe befindet sich in der Stadt Bückeburg in Niedersachsen. Dieses Museum bietet einen tiefen Einblick in die lokale und regionale Geschichte und ermöglicht einen einzigartigen Blick auf die Vergangenheit dieser Region.
  156. Alliierte in Berlin156

    Alliierte in Berlin

     Berlin
    Das Museum Alliierte in Berlin befasst sich mit der Geschichte der Alliierten in Berlin, die mit dem Abzug der Alliierten im Herbst 1994 nach der Wiedervereinigung Deutschlands endete.
  157. LWL-Preußenmuseum Minden157

    LWL-Preußenmuseum Minden

     Minden
    Das LWL-Preußenmuseum Minden ist ein historisches Museum in der Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte Preußens, wobei der Schwerpunkt auf dessen Einfluss in Westfalen liegt. Das Museum ist in der ehemaligen Defensionskaserne, einer Festung in Minden, untergebracht, was die historische Bedeutung des Museums unterstreicht.
  158. Nordjura Museum158

    Nordjura Museum

     Weismain
    Das NordJURA Museum befindet sich in der fränkischen Stadt Weismain, im Landkreis Lichtenfels. Dieser geschichts- und kulturreiche Ort ist ein interessantes Ziel für Touristen, die das reiche Erbe der Region erkunden möchten.
  159. Grenzmuseum Eußenhausen159

    Grenzmuseum Eußenhausen

     Mellrichstadt
    Das Grenzmuseum Eußenhausen in Mellrichstadt befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs Eußenhausen/Meiningen. Dieser Grenzübergang war von 1973 bis 1990 in Betrieb und befand sich an der damaligen Bundesstraße 19, der heutigen ST2445. Der Grenzübergang befand sich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), und zwar zwischen Eußenhausen bei Mellrichstadt in Bayern und Henneberg bei Meiningen in Thüringen.
  160. 160

    Dokumentationsstätte "Lager Weinsberg"

     Weinsberg
    Das Lager Weinsberg, das sich in der Stadt Weinsberg bei Heilbronn befindet, hat einen bedeutenden historischen Hintergrund. Es diente von 1940 bis 1945 als Kriegsgefangenenlager, bekannt als Oflag V A, für die Wehrmacht. Im Lager waren in dieser Zeit Offiziere und Unteroffiziere verschiedener Nationalitäten untergebracht. Dieser historische Kontext bietet einen einzigartigen Einblick in die Erfahrungen derjenigen, die während des Zweiten Weltkriegs gefangen gehalten wurden.
  161. 161

    Heimatmuseum Wilsdruff

     Wilsdruff
    Das Heimatmuseum Wilsdruff, das früher Heimatsammlung Wilsdruff hieß, wurde von Artur Kühne und Alfred Ranft gegründet. Diese heimat- und naturkundliche Sammlung wurde 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum ist seit seiner Gründung im Erdgeschoss der heutigen Oberschule am Gezinge in Wilsdruff untergebracht.
  162. 162

    Blackhorse Museum

     Fulda
    Das Blackhorse Museum, offiziell als Museum der amerikanischen Truppen in der Region Fulda bekannt, ist der fast 50-jährigen Geschichte der Amerikaner in Fulda gewidmet. Dieses Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die historischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und dieser Region Deutschlands und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, insbesondere Militärgeschichte, interessieren.
  163. 163

    Atombunker Harnekop

     Prötzel
    Der Bunker Harnekop ist eine Bunkeranlage in Harnekop, einem Ortsteil der Gemeinde Prötzel in Brandenburg. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Militärgeschichte der Region und ermöglicht dem Besucher einen Blick in die Vergangenheit. Die Bunkeranlage ist ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte und ein Anziehungspunkt für alle, die sich für Militärgeschichte und Architektur interessieren.
  164. 164

    Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt

     Hohenlockstedt
    Das Museum am Wasserturm Hohenlockstedt in Schleswig-Holstein ist ein Heimatmuseum, das seit 2002 besteht. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die mehr über die Region erfahren möchten.
  165. 165

    Kultur- und Militärmuseum

     Grafenwöhr
    Die Kulturausstellung des Museums beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Stadt Grafenwöhr. Sie zeichnet die Entwicklung der Stadt durch den Auf- und Ausbau des Truppenübungsplatzes nach. Dies bietet eine einzigartige Perspektive darauf, wie die militärische Präsenz das Wachstum und die Entwicklung einer Stadt beeinflussen kann, und ist somit eine interessante Entdeckung für Geschichtsinteressierte.