Ludwig Roselius Museum und seine Sammlung

Ludwig Roselius Museum
Quelle

Das Ludwig-Roselius-Museum (Museum im Roselius-Haus) ist ein Museum in Bremen, das die private Sammlung des Kaffeehändlers Ludwig Roselius (1874-1943) bewahrt. Das Museum ist in einem Gebäude aus dem Jahr 1588 untergebracht. Die Sammlung besteht aus verschiedenen Objekten vom Mittelalter bis zum Barock, darunter mittelalterliche Altarbilder, Werke von Ludger tom Ring, Lucas Cranach und Tilman Riemenschneider.

DERoselius Museum

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Kunst & Design Kunst & Design Antike Kunst Historisches Haus Mittelalterliche Kunst & Frührenaissance-Kunst Renaissancekunst & Frühmoderne Kunst

Ludwig Roselius Museum
Böttcherstraße 6-10
28195 Bremen

Besucherinformationen Ludwig Roselius Museum

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
11:00 – 18:00
Mittwoch
11:00 – 18:00
Donnerstag
11:00 – 18:00
Freitag
11:00 – 18:00
Samstag
11:00 – 18:00
Sonntag
11:00 – 18:00

Eintritt

0 – 17Frei
Adults10,00 €
Concessions6,00 €
Groepen vanaf 10 personen6,00 €

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Ludwig Roselius Museum.

Standort & Karte

Böttcherstraße 6-10, Bremen

Entdecke alle Museen in Bremen

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Ludwig Roselius Museum gefunden.

Ludwig Roselius Museum Bewertungen

Ludwig Roselius Museum hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Ludwig Roselius Museum in Bremen bietet Besuchern einen fesselnden Einblick in die Welt des deutschen Expressionismus und des Designs des frühen 20. Jahrhunderts. Das Museum befindet sich in einem wunderschön restaurierten Haus aus dem 16. Jahrhundert in der malerischen Böttcherstraße und präsentiert die persönliche Sammlung von Ludwig Roselius, einem lokalen Kaffeekaufmann und Kunstmäzen.

    Die Stärken des Museums liegen in seinen gut kuratierten Ausstellungen mit Werken bedeutender deutscher Expressionisten wie Paula Modersohn-Becker, Bernhard Hoetger und Heinrich Vogeler. Besucher schätzen oft die intime Atmosphäre, die eineDetailbetrachtung der Kunstwerke ermöglicht. Das Gebäude selbst trägt mit seiner unverwechselbaren Architektur und historischen Bedeutung zum Gesamterlebnis bei.

    Einige Besucher bemängeln jedoch, dass das Museum relativ klein ist, was diejenigen, die eine umfangreichere Sammlung erwarten, möglicherweise nicht zufriedenstellt. Obwohl der Fokus auf den deutschen Expressionismus für Kunstinteressierte ein Anziehungspunkt ist, mag er nicht alle Besucher gleichermaßen ansprechen. Einige Rezensenten erwähnen, dass umfassendere englische Übersetzungen der Informationstafeln das Erlebnis für internationale Gäste verbessern würden.

    Die Lage des Museums in der reizvollen Böttcherstraße wird häufig gelobt, da Besucher ihren Museumsbesuch mit der Erkundung einer der bekanntesten Straßen Bremens verbinden können. Das Personal wird im Allgemeinen als freundlich und sachkundig beschrieben, was positiv zum Besuchererlebnis beiträgt.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ludwig Roselius Museum eine fokussierte und hochwertige Ausstellung in einem historisch bedeutsamen Rahmen bietet. Auch wenn es nicht das größte Museum ist, bietet es einen wertvollen Einblick in eine wichtige Epoche der deutschen Kunstgeschichte und das kulturelle Erbe Bremens.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Ludwig Roselius Museum besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.