Die Energiefabrik Knappenrode, auch bekannt als Energiefabrik Knappenrode, ist ein wichtiger Teil des Sächsischen Industriemuseums. Sie befindet sich im östlichen Teil Sachsens, genauer gesagt im Südosten des Stadtzentrums von Hoyerswerda. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode, die stillgelegt wurde und heute unter Denkmalschutz steht.
Nach ihrer Schließung im Jahr 1993 wurde die Brikettfabrik Knappenrode mit ihrer beeindruckenden Backsteinarchitektur und zahlreichen Nebengebäuden, die mit dampfbetriebener Brikettiertechnik ausgestattet waren, erhalten. Die Anlage wurde am 18. Juni 1994 als Museum eröffnet und ist seit 2005 Teil der Europäischen Route der Industriekultur, die Besuchern einen Einblick in die industrielle Vergangenheit bietet.
Zwischen 2017 und 2020 wurde das Museum umfassend saniert. Dazu gehörten die Neugestaltung der Zugangs- und Eingangsbereiche, die Konzeption und Umsetzung einer neuen multimedial ausgerichteten Dauerausstellung sowie die Einrichtung eines barrierefreien Zugangs und eines neuen Besucherleitsystems. Die Renovierung, die rund 15,4 Millionen Euro kostete, wurde aus verschiedenen Quellen und Förderprogrammen finanziert.
Wissenschaft & Technologie Geschichte & Anthropologie Industrielles Erbe
Montag | 10:00 – 18:00 |
Dienstag | 10:00 – 18:00 |
Mittwoch | 10:00 – 18:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 18:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
Werminghoffstraße 20, Hoyerswerda
Keine Ausstellungen in Knappenrode energy museum gefunden.
Knappenrode energy museum hat 1 Bewertung.
Das Energiemuseum Knappenrode in Hoyerswerda bietet Besuchern einen informativen Einblick in die Geschichte der Energieerzeugung in der Region. Untergebracht in einer ehemaligen Brikettfabrik, bietet das Museum eine authentische industrielle Umgebung, die das Gesamterlebnis verstärkt. Besucher schätzen im Allgemeinen die gut erhaltenen Maschinen und Geräte, die die technologischen Entwicklungen in der Energieerzeugung im Laufe der Zeit veranschaulichen. Die Ausstellungen des Museums decken verschiedene Aspekte des Kohleabbaus und der -verarbeitung ab und geben Einblicke in das industrielle Erbe der Region. Viele Rezensenten erwähnen das sachkundige Personal und die Führungen als Highlights, die detaillierte Erklärungen liefern, die die Geschichte zum Leben erwecken. Einige Besucher merken jedoch an, dass die bereitgestellten Informationen umfassender sein könnten und zusätzliche Sprachen für nicht-deutschsprachige Besucher von Vorteil wären. Der Außenbereich mit alten Lokomotiven und Bergbaugeräten wird oft als interessant bezeichnet, könnte aber von detaillierteren Erklärungen profitieren. Während das Museum eine solide Bildungserfahrung bietet, sind einige Besucher der Meinung, dass es für jüngere Kinder oder Personen ohne besonderes Interesse an Industriegeschichte möglicherweise nicht ansprechend genug ist. Die Lage wird für ihre Erreichbarkeit und die Parkmöglichkeiten gelobt. Insgesamt wird das Energiemuseum Knappenrode als lohnender Besuch für Interessierte an Industriegeschichte und der Geschichte der Energieerzeugung angesehen, auch wenn es nicht alle Zielgruppen gleichermaßen anspricht.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von Knappenrode energy museum in oder um Hoyerswerda.