Alle Wissenschafts- & Technikmuseen und Attraktionen zu besuchen in Sachsen

Sachsen (Deutschland) hat einige interessante Orte zu besuchen, wenn du dich für Wissenschaft und Technik interessierst. Hier listen wir alle 105 Museen und Attraktionen zu Wissenschaft und Technik in Sachsen auf, die du besuchen kannst.

Interessierst du dich für Wissenschaft und Technik und suchst nach den besten Wissenschaftsmuseen in Sachsen? Das sind sie:

  1. August Horch Museum1

    August Horch Museum

     Zwickau
    Das August Horch Museum in Zwickau, ein Automobilmuseum, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis zu seiner Eröffnung im Jahr 1988 zurückreicht. Nach umfangreichen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen im ältesten Teil des ehemaligen Zwickauer Audi-Werks wurde es im September 2004 wiedereröffnet. Im November 2017 wurde das Museum weiter ausgebaut, um das Angebot und den Platz für die Exponate zu erweitern.
  2. Bunkeranlage Kossa-Söllichau - Militär-Museum Kossa2

    Bunkeranlage Kossa-Söllichau - Militär-Museum Kossa

     Laußig
  3. Deutsche Raumfahrtausstellung3

    Deutsche Raumfahrtausstellung

     Morgenröthe-Rautenkranz
    Die Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, Deutschland, ist eine Dauerausstellung, die sich der faszinierenden Welt der Raumfahrt und Weltraumforschung widmet. Die Ausstellung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit der Geschichte und der Zukunft der Raumfahrt zu befassen, etwas über die Technologie und die Wissenschaft dahinter zu erfahren und ihre Auswirkungen auf unser Leben und unsere Gesellschaft zu verstehen.
  4. Holländerwindmühle Syrau4

    Holländerwindmühle Syrau

     Syrau
    Die Holländerwindmühle Syrau in Syrau ist die einzige Holländerwindmühle im Vogtland, Deutschland. Diese Einzigartigkeit macht sie zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung der Windmühlen in der Region.
  5. Technisches Denkmal Ziegelei Erbs5

    Technisches Denkmal Ziegelei Erbs

     Pegau
    Die Ziegelei Erbs in Pegau ist ein technisches Denkmal, das als Museum dient. Der historische Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Frühphase der industriellen Ziegelproduktion. Die Ziegelei steht unter Denkmalschutz und ist dem Museum Pegau angegliedert. Mit ihren erhaltenen, behutsam restaurierten technischen Anlagen und Einrichtungen zeigt sie, wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Ziegel hergestellt wurden.
  6. Deutsches Hygiene-Museum6

    Deutsches Hygiene-Museum

     Dresden
    Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein medizinisches Museum in Dresden. Es versteht sich als ein öffentliches Forum für Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Zu den Dauerausstellungen gehören die Ausstellung "Abenteuer Mensch" und das "Kinder-Museum Unsere fünf Sinne". Die Dauerausstellung stellt den
  7. Verkehrsmuseum Dresden7

    Verkehrsmuseum Dresden

     Dresden
    Das Verkehrsmuseum begrüßt seine Besucher:innen am Neumarkt zu einer erlebnisreichen Zeitreise. Lokomotiven, Oldtimer, Flugapparate und Schiffe laden kleine und große Gäste dazu ein, zu entdecken, zu experimentieren und zu erfahren. Alles steht unter dem Motto „Was dich bewegt“.
  8. Sächsisches Industriemuseum Chemnitz8

    Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

     Chemnitz
    Das Industriemuseum Chemnitz ist ein bedeutendes Zeugnis der sächsischen Industriegeschichte. Es befindet sich in einer ehemaligen Gießereihalle der einstigen Werkzeugmaschinenfabrik Hermann und Alfred Escher AG. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Kontext und macht es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die industrielle Vergangenheit der Region interessieren.
  9. Knappenrode energy museum9

    Knappenrode energy museum

     Hoyerswerda
    Die Energiefabrik Knappenrode, auch bekannt als Energiefabrik Knappenrode, ist ein wichtiger Teil des Sächsischen Industriemuseums. Sie befindet sich im östlichen Teil Sachsens, genauer gesagt im Südosten des Stadtzentrums von Hoyerswerda. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Brikettfabrik Knappenrode, die stillgelegt wurde und heute unter Denkmalschutz steht.
  10. Museum Kalkwerk Lengefeld10

    Museum Kalkwerk Lengefeld

     Pockau-Lengefeld
    Das Kalkwerk Lengefeld, ein ehemaliges Kalksteinbergwerk, liegt im Südwesten von Lengefeld in der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld, eingebettet im Erzgebirge. Das Bergwerk war bis 2016 in Betrieb und wurde dann geschlossen. Trotz seiner Schließung bleibt der Standort ein wichtiger Teil der Industriegeschichte der Region.
  11. Erzgebirgsmuseum11

    Erzgebirgsmuseum

     Annaberg-Buchholz
    Das Erzgebirgsmuseum in Annaberg-Buchholz ist ein kulturelles Zentrum, das eine Vielzahl von Exponaten zur erzgebirgischen Volkskunst zeigt. Die Sammlung des Museums umfasst ein breites Spektrum an Artefakten, wobei der Schwerpunkt auf Schnitz- und Klöppelarbeiten liegt. Diese Exponate geben einen einzigartigen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Region und die künstlerischen Fähigkeiten ihrer Bewohner.
  12. Frohnauer Hammer12

    Frohnauer Hammer

     Annaberg-Buchholz
    Der Museumskomplex des Frohnauer Hammers umfasst nicht nur das Hammerwerk selbst, sondern auch eine Schmiedeausstellung, eine Handschmiede, einen mechanischen "Weihnachtsberg" und eine Klöppelstube. Sie geben einen umfassenden Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung der Mühle und ihrer Umgebung.
  13. Mathematisch-Physikalischer Salon13

    Mathematisch-Physikalischer Salon

     Dresden
    Das Königliche Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente (Mathematisch-Physikalischer Salon) ist ein Museum in Dresden, das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört. Es ist ein Museum für historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente. Das Museum besitzt und zeigt eine S
  14. 14

    TimeRide Dresden

     Dresden
  15. Stadt- und Waagenmuseum15

    Stadt- und Waagenmuseum

     Oschatz
    Das Stadt- und Waagenmuseum Oschatz ist ein Regionalmuseum in Oschatz, Sachsen. Es ist einzigartig in seinem Angebot, denn es beherbergt auch eine Ausstellung, die der Entwicklung des Waagenbaus gewidmet ist. Diese Ausstellung zeichnet die Geschichte der Waage von den ersten Formen bis zu den modernen elektronischen Waagen nach. Das macht es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Technik und der industriellen Entwicklung interessieren.
  16. Museum Schloss Klippenstein16

    Museum Schloss Klippenstein

     Radeberg
    Das Schloss Klippenstein in Radeberg bei Dresden steht seit Dezember 1953 unter Denkmalschutz. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutender Teil des Erbes der Stadt.
  17. 17

    Velocium Weinböhla

     Weinböhla
  18. Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz18

    Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz

     Zwönitz
  19. Deutsches Damast- und Frottiermuseum19

    Deutsches Damast- und Frottiermuseum

     Großschönau
    Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau bietet einen einzigartigen Einblick in die lokale Textilgeschichte. Zu sehen sind funktionsfähige, historische Großschönauer Webstühle, auf denen Leinwand, Damast, Jacquard und Frottiergewebe hergestellt wurden. So wird die Vergangenheit greifbar und die komplizierten Prozesse der Textilherstellung nachvollziehbar.
  20. Motorrad- und Technikmuseum Großschönau20

    Motorrad- und Technikmuseum Großschönau

     Großschönau
    Das Motorrad- und Technikmuseum Großschönau ist ein Fahrzeugmuseum in Sachsen. Es ist ein Ort, an dem Besucher eine breite Palette von Fahrzeugen erkunden können, wobei der Schwerpunkt auf Motorrädern liegt.
  21. Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte21

    Stiftung Deutsches Uhrenmuseum Glashütte

     Glashütte
  22. Deutsches Fotomuseum22

    Deutsches Fotomuseum

     Markkleeberg
    Das Deutsche Fotomuseum im agra-Park (Leipzig / Markkleeberg) ist ein Museum, das sich mit Kameras und Fotografie beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Fotografie und Kameratechnik.
  23. Schaubergwerk Gnade Gottes Erbstollen23

    Schaubergwerk Gnade Gottes Erbstollen

     Olbernhau
  24. Schauanlage und Museum der Granitindustrie24

    Schauanlage und Museum der Granitindustrie

     Haselbachtal
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verladung. Die Besucher können eine funktionsfähige Steinspaltmaschine, eine Seilkrananlage, verschiedene Derrickkräne und eine große Steingattersäge besichtigen. Diese Exponate vermitteln ein praktisches Verständnis für die Arbeitsabläufe in der Granitindustrie.
  25. Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum25

    Sächsisches Nutzfahrzeugmuseum

     Hartmannsdorf
  26. Modellbahnland Erzgebirge26

    Modellbahnland Erzgebirge

     Schönfeld
  27. Turmuhrenmuseum Naunhof27

    Turmuhrenmuseum Naunhof

     Naunhof
    Das Turmuhrenmuseum Naunhof, gelegen in der Ungibauerstr. 1 in der Stadt Naunhof, wurde 1995 vom Förderverein Turmuhrenmuseum Naunhof e.V. gegründet, der bereits seit 1991 besteht. Das Museum ist ein Zeugnis der Geschichte der Zeitmessung mit einer Sammlung, die vier Jahrhunderte umspannt.
  28. Molchner Stolln28

    Molchner Stolln

     Marienberg
    Der Molchner Stolln in Pobershau ist ein Schaubergwerk, das aus einer stillgelegten Silber- und Zinnerzgrube hervorgegangen ist. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Bergbaugeschichte der Region. Die Besucher können die unterirdischen Anlagen des Bergwerks erkunden und sich über die Gewinnung von Silber- und Zinnerz informieren.
  29. Technische Sammlungen Dresden29

    Technische Sammlungen Dresden

     Dresden
    Das Technik- und Industriemuseum Dresden (Technische Sammlungen Dresden) ist ein Museum in Dresden, das sich der jüngeren Geschichte der Dresdner Wirtschaft widmet. Auf rund 6.000 m² Ausstellungsfläche beherbergt und präsentiert das Museum eine umfangreiche technische Sammlung. Die Hauptthemen des T
  30. Textil- und Rennsportmuseum TRM30

    Textil- und Rennsportmuseum TRM

     Hohenstein-Ernstthal
    Das Textil- und Rennsportmuseum (TRM) in Hohenstein-Ernstthal ist ein einzigartiges Museum, das in den 1990er Jahren gegründet wurde. Es ist in einem fünfstöckigen Fabrikgebäude untergebracht, das einst dem ehemaligen Textilunternehmen C. F. Jäckel gehörte. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und gibt einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region.
  31. Technisches Museum Ölmühle Pockau31

    Technisches Museum Ölmühle Pockau

     Pockau-Lengefeld
  32. Eisenbahnmuseum32

    Eisenbahnmuseum

     Schwarzenberg/Erzgebirge
  33. Dental Museum33

    Dental Museum

     Colditz
    Das Zahnhistorische Museum in Zschadraß, einem Ortsteil von Colditz (Landkreis Leipzig, Sachsen), ist eine einzigartige Einrichtung, die Wissenschaft und Geschichte der Zahnmedizin verbindet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der zahnmedizinischen Praktiken und Technologien und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Medizingeschichte interessieren.
  34. Bergbaumuseum34

    Bergbaumuseum

     Oelsnitz
    Das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge befindet sich in der ehemaligen Zeche "Karl Liebknecht" in der Stadt Oelsnitz/Erzgebirge. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, die Geschichte und die Funktionsweise eines echten Bergwerks zu erkunden.
  35. Museum für Druckkunst in Leipzig35

    Museum für Druckkunst in Leipzig

     Leipzig
    Das Museum für Druckkunst Leipzig ist ein Museum in Leipzig, das die Traditionen der Buchherstellung und des Verlagswesens in der Stadt lebendig hält. Alle Geräte, Werkzeuge und Maschinen werden als lebendige, funktionierende Demonstrationen einer breiten Palette von Techniken mit praktischen Experi
  36. Alaunbergwerk "Ewiges Leben"36

    Alaunbergwerk "Ewiges Leben"

     Plauen
  37. Sächsisches Eisenbahnmuseum37

    Sächsisches Eisenbahnmuseum

     Chemnitz
    Das Sächsische Eisenbahnmuseum in Chemnitz ist ein historischer Ort, der eine Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen beherbergt. Das Museum befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Chemnitz-Hilbersdorf, was seine historische Bedeutung unterstreicht. Die Besucher können die reiche Geschichte des Eisenbahnverkehrs erkunden und die verschiedenen Arten von Eisenbahnfahrzeugen, die einst in Betrieb waren, aus der Nähe betrachten.
  38. Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk38

    Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk

     Schneeberg
    Das Siebenschlehener Pochwerk im Neustädter Ortsteil Schneeberg ist ein Denkmal von großer historischer Bedeutung. Es war ein wichtiges Werkzeug für die Verarbeitung von Kobalt-, Silber- und Nickelerzen, die in dieser Region des Erzgebirges abgebaut wurden. Das macht sie zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für die Geschichte des Bergbaus und der Erzverarbeitung interessieren.
  39. Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt39

    Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt

     Dresden
    Das Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt ist ein Eisenbahnmuseum in Dresden. Es befindet sich im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, einem ehemaligen Bahnbetriebswerk in Dresden, von dem nur noch einige Teile der ursprünglichen Anlage existieren. Zur aktuellen Ausstattung des Eisenbahnmuseums Dresden-
  40. KraftWerk - Dresdner Energie-Museum40

    KraftWerk - Dresdner Energie-Museum

     Dresden
    Das KraftWerk - Energiemuseum Dresden ist ein technisches Museum in Dresden, das in der mechanischen Werkstatt des alten Heizkraftwerkes untergebracht ist. Die Hauptthemen der Ausstellungen im Energiemuseum Dresden sind die Versorgungsgeschichte Dresdens mit Strom, Ferngas, Fernwärme und Wasser.
  41. Besucherbergwerk Grube Tannenberg41

    Besucherbergwerk Grube Tannenberg

     Schneckenstein
    Die Grube Tannenberg, südlich von Tannenbergsthal im Landkreis Schneckenstein gelegen, ist ein ehemaliges Zinnbergwerk im sächsischen Vogtland. Heute dient es als Besucherbergwerk und bietet Touristen die einmalige Gelegenheit, die Geschichte und Arbeitsweise eines traditionellen Zinnbergwerks zu erkunden.
  42. Strassenbahnmuseum42

    Strassenbahnmuseum

     Dresden
    Das Straßenbahnmuseum (Trammuseum) ist ein Museum in Dresden, das eine Sammlung von Museumsstraßenbahnen bewahrt und ausstellt, bei denen es sich größtenteils um alte Fahrzeuge der Straßenbahn Dresden handelt. Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 30 Fahrzeuge. Das Straßenbahnmuseum befindet sic
  43. Technisches Museum Silberwäsche43

    Technisches Museum Silberwäsche

     Antonsthal
    Die Silberwäsche ist ein technisches Museum, das sich im Ortsteil Antonsthal der Gemeinde Breitenbrunn/Erzgeb. im Erzgebirgskreis in Sachsen befindet. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die technischen Aspekte der Vergangenheit der Region.
  44. Schmalspurbahnmuseum44

    Schmalspurbahnmuseum

     Radebeul
  45. Glashüttenmuseum Neuhausen45

    Glashüttenmuseum Neuhausen

     Dittersbach
    Das Museum bietet eine umfassende Darstellung der erzgebirgischen Glasmachergeschichte. Es zeigt eine Glashütte aus der Zeit von Georgius Agricola, einen Werkstattraum und weitere schriftliche und materielle Zeugnisse. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschichte von Neuhausen und Schloss Purschenstein. Damit ist es ein informatives Ziel für glasmacherisch und heimatkundlich interessierte Touristen.
  46. Historische Schauweberei46

    Historische Schauweberei

     Braunsdorf
    Die Historische Schauweberei in Braunsdorf, einem Ortsteil von Niederwiesa, ist ein Museum, das der Textilindustrie gewidmet ist. Diese historische Stätte steht unter Denkmalschutz und bietet den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Textilproduktion in der Region. Das Museum ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, der um 1800 erbaut wurde und seither mehrfach den Besitzer und die Produktion gewechselt hat.
  47. Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain47

    Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain

     Seifertshain
  48. Bürsten- und Heimatmuseum48

    Bürsten- und Heimatmuseum

     Schönheide
    Das Bürger- und Heimatmuseum Schönheide liegt verkehrsgünstig im Herzen von Schönheide, direkt neben der Martin-Luther-Kirche. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Museum ist in einem Fachwerkhaus untergebracht, das ursprünglich 1657 als Schule erbaut wurde, was dem Ort eine besondere historische Bedeutung verleiht.
  49. Stadt- und Dampfmaschinenmuseum49

    Stadt- und Dampfmaschinenmuseum

     Werdau
    Das Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Stadt und die lokale Industriekultur. Es beherbergt eine der größten Sammlungen von Fraureuther Porzellan in Deutschland und ist damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für Keramik und Industriegeschichte interessieren. Zu den Exponaten des Museums gehören verschiedene Schautafeln und Modelle, die einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit von Werdau geben.
  50. Konrad-Zuse-Computermuseum50

    Konrad-Zuse-Computermuseum

     Hoyerswerda
    Das ZCOM - Zuse-Computer-Museum, früher Konrad-Zuse-Computermuseum genannt, befindet sich in Hoyerswerda. Es beherbergt bedeutende Werke von Konrad Zuse, einem Pionier auf dem Gebiet der Computertechnik. Die Besucher des Museums können diese Werke erkunden und ein tieferes Verständnis für Zuses Beiträge zur Welt der Informatik gewinnen.
  51. Straßenbahnmuseum51

    Straßenbahnmuseum

     Chemnitz
    Das Straßenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das sich auf die Geschichte der Straßenbahn konzentriert. Die Besucher erwartet eine Vielzahl von Exponaten, darunter Schienenfahrzeuge und straßenbahnbezogene Ausrüstung. Das Museum beherbergt auch themenbezogene Gegenstände wie Netzpläne, Fahrkarten, Fahrpläne und andere historische Dokumente. Außerdem sind Uniformen und Modelle Teil der Sammlung, die einen umfassenden Überblick über die Straßenbahngeschichte bietet.
  52. Museum für Sächsische Fahrzeuge52

    Museum für Sächsische Fahrzeuge

     Chemnitz
    Das Museum für Sächsische Fahrzeuge, auch Fahrzeugmuseum Chemnitz genannt, ist ein einzigartiges Ziel für Autoliebhaber. Es beherbergt eine Sammlung von Fahrrädern, Motorrädern und Autos, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschichte des sächsischen Fahrzeugbaus liegt. Das Museum befindet sich in den historischen Stern-Garagen, einer der ältesten erhaltenen mehrstöckigen Garagen Deutschlands, was seinen Charme und seine historische Bedeutung unterstreicht.
  53. Clemens-Winkler-Gedenkstätte53

    Clemens-Winkler-Gedenkstätte

     Freiberg
  54. Kutschenmuseum im Schloß Augustusburg54

    Kutschenmuseum im Schloß Augustusburg

     Augustusburg
    Das Kutschenmuseum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf die Ausstellung und Erhaltung historischer Kutschen spezialisiert hat. Die Besucher können eine Vielzahl von Kutschen aus verschiedenen Epochen besichtigen, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Verkehrs und der Gesellschaft bieten.
  55. Motorradmuseum55

    Motorradmuseum

     Augustusburg
  56. Die Weberei - Museum Oederan56

    Die Weberei - Museum Oederan

     Oederan
    Das Museum DIE WEBEREI | Oederan ist eine einzigartige Sammlung, die die reiche Geschichte der sächsischen Weberei zeigt. In der malerischen Stadt Oederan gelegen, bietet das Museum einen tiefen Einblick in die Entwicklung dieses Handwerks und dieser Industrie. Die Besucher können die umfangreiche Sammlung des Museums erkunden, die sich über Jahrhunderte der Webgeschichte erstreckt, und ein tieferes Verständnis für die Rolle dieses Handwerks in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region gewinnen.
  57. technisches Museum "Alte Stuhlfabrik"57

    technisches Museum "Alte Stuhlfabrik"

     Dittersbach
    Das Technische Museum "Alte Stuhlfabrik" ist ein Museum in Neuhausen/Erzgeb, in der Bahnhofstraße 20-24. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Möbelproduktion in der Region zu erkunden.
  58. Museum Uranbergbau58

    Museum Uranbergbau

     Bad Schlema
  59. Bahnbetriebswerk Adorf59

    Bahnbetriebswerk Adorf

     Adorf/Vogtland
    Das Bahnbetriebswerk Adorf ist aus dem Lokomotivbahnhof Adorf hervorgegangen. Dieses wurde nach dem Bau eines sechsständigen Heizhauses von 1877 bis 1880 errichtet. Das Depot ist ein Zeugnis der reichen Eisenbahngeschichte des Ortes und bietet einen einzigartigen Einblick in die Funktionsweise einer Eisenbahnanlage aus dem 19.
  60. Maschinenhaus Löbau60

    Maschinenhaus Löbau

     Löbau
    Das Maschinenhaus Löbau ist ein Eisenbahnmuseum, das sich im Bahnhof von Löbau in Sachsen befindet. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Eisenbahnwesens in der Region. Das Museum wird von den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden (OSEF) verwaltet, einer Gruppe ostsächsischer Eisenbahnfreunde.
  61. Militärhistorisches Museum der Bundeswehr61

    Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

     Königstein
    Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden ist eines der bedeutendsten Museen der deutschen Streitkräfte. Es teilt sich diese Auszeichnung mit dem Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der deutschen Streitkräfte und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für Militärgeschichte interessieren.
  62. Silbermann-Museum Frauenstein62

    Silbermann-Museum Frauenstein

     Frauenstein
    Das Gottfried-Silbermann-Museum ist ein Orgelmuseum, das das Leben und Werk des berühmten Orgelbauers Gottfried Silbermann zeigt. Das Museum liegt verkehrsgünstig am Markt 4 in Frauenstein und ist somit für Touristen leicht zugänglich.
  63. Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde63

    Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde

     Cunewalde
    Das Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde ist ein Automobilmuseum in Sachsen. Es wird vom Oberlausitzer Kfz.-Veteranen Club e. V. betrieben und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Dieses Museum ist ein großartiger Ort für Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte, um die Entwicklung der Fahrzeuge im Laufe der Jahre zu erkunden.
  64. Museumsbahnhof Markersdorf-Taura64

    Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

     Markersdorf
  65. Preßnitztalmuseum65

    Preßnitztalmuseum

     Niederschmiedeberg
  66. Technisches Museum der Bandweberei66

    Technisches Museum der Bandweberei

     Großröhrsdorf
  67. MiBERZ – Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge67

    MiBERZ – Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge

     Dippoldiswalde
    Das Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge in Dippoldiswalde ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen Einblick in die alte Bergbaugeschichte der Region gibt. Das Museum, das am 24. August 2018 eröffnet wurde, beherbergt eine Sammlung archäologischer Funde, die unter der Stadt entdeckt wurden. Diese Artefakte geben wertvolle Einblicke in die Bergbaupraktiken und -techniken des Mittelalters.
  68. Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain68

    Sächsisches Feuerwehrmuseum Zeithain

     Zeithain
    Das Sächsische Feuerwehrmuseum Zeithain in Sachsen ist ein Museum zur Geschichte des Feuerwehrwesens. Es wurde am 20. August 1994 vom Verein Feuerwehrhistorik Riesa eröffnet. Das Museum gibt einen Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung im Laufe der Jahre.
  69. 69

    Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg

     Rechenberg-Bienenmühle
    Eine wunderschöne historische Brauerei, die bei Führungen ihre 400 Jahre alten Anlagen und köstlichen Biere vorstellt.
  70. 70

    Museum Feuerwehroldtimer

     Bad Schlema
  71. 71

    Die Medizinhistorischen Sammlungen

     Bad Gottleuba-Berggießhübel
  72. 72

    Modellbahn-Galerie

     Sebnitz
  73. 73

    Grenzwald-Destillation Museum

     Crottendorf
  74. 74

    Zeitreise Hohenfichte

     Hohenfichte
  75. 75

    Lehr & Schaubergwerk Frisch Glück Glöckl

     Johanngeorgenstadt
  76. 76

    Raumfahrtmuseum Mittweida

     Mittweida
  77. 77

    Besucherbergwerk - Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald

     Altenberg
  78. 78

    Luftfahrttechnisches Museum Rothenburg

     Rothenburg/O.L.
  79. 79

    Museum - Ausstellung Karl Hans Janke

     Wermsdorf
  80. 80

    Museum Margarethenhütte

     Großdubrau
  81. 81

    IG Modelleisenbahn Meißen -1999- e.V.

     Meißen
  82. 82

    IG Dampflok Nossen e.V.

     Nossen
  83. 83

    Dampfmaschine Roßwein

     Roßwein
  84. 84

    Luftschutzmuseum Meyerhof

     Plauen
  85. 85

    Bergbaumuseum Altenberg

     Altenberg
  86. 86

    Technikmuseum Seilablaufanlage

     Chemnitz
  87. 87

    Braumuseum

     Torgau
  88. 88

    Feuerwehrmuseum Niedercunnersdorf

     Kottmar
  89. 89

    Uhrenhof

     Olbersdorf
  90. 90

    Ketzel's Mühle

     Netzschkau
  91. 91

    Fahrradmuseum

     Torgau
  92. 92

    Hüttels Musikwerkausstellung

     Markneukirchen
  93. 93

    Flugplatzausstellung Großenhain

     Großenhain
  94. 94

    Museum Historische Maschinen & Fahrzeuge

     Leisnig
  95. 95

    Oldtimerverein Kohren-Sahlis e.V.

     Frohburg
  96. 96

    Museumsbahnhof Großvoigtsberg

     Großschirma
  97. 97

    Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün

     Rittersgrün
  98. 98

    Historische Kleinkälte Scharfenstein e.V.

     Drebach
  99. 99

    Eisenbahnmuseum Seifhennersdorf - Modellbau Frey

     Seifhennersdorf
  100. 100

    Feuerwehrmuseum Papstdorf

     Papstdorf
  101. 101

    Feuerwehrmuseum Roßwein

     Roßwein
  102. 102

    Schmalspurbahnmuseum Löthain

     Käbschütztal
  103. 103

    Nummernschildmuseum

     Großolbersdorf
  104. 104

    Erstes Deutsches Strumpfmuseum

     Gelenau/Erzgebirge
  105. 105

    Eisenbahnmuseum Lunzenau

     Lunzenau