Museum Künstlerkolonie und seine Sammlung

Museum Künstlerkolonie
Quelle

Das Museum Künstlerkolonie in Darmstadt ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung, die sich der Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie, ihren Ausstellungen und den Künstlern der Kolonie widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Werke der 23 Mitglieder und die 15-jährige Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie von 1899 bis 1914.

Standort und Geschichte des Museums Künstlerkolonie

Das Museum Künstlerkolonie ist im Ernst-Ludwig-Haus untergebracht, dem gemeinsamen Ateliergebäude der Künstlergruppe. Dieses Gebäude wurde 1900 nach den Plänen von Joseph Maria Olbrich für die Ausstellung "Ein Dokument deutscher Kunst" (1901) errichtet. Das im Mai 1990 eröffnete Museum ist eine Rekonstruktion des ursprünglichen Gebäudes vom Ende der 1980er Jahre.

Mehr lesen…

DEKünstlerkolonie Mathildenhöhe
DEDie Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt

Kunst & Design Kunst & Design Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Historisches Haus Moderne Kunst Person & Künstler

Museum Künstlerkolonie
Olbrichweg 13 a
64287 Darmstadt

Besucherinformationen Museum Künstlerkolonie

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
11:00 – 18:00
Mittwoch
11:00 – 18:00
Donnerstag
11:00 – 18:00
Freitag
11:00 – 18:00
Samstag
11:00 – 18:00
Sonntag
11:00 – 18:00

Eintritt

0 – 18Frei
Disabled3,00 €
Normal rate5,00 €
Studenten3,00 €

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Museum Künstlerkolonie.

Standort & Karte

Olbrichweg 13 a, Darmstadt

Entdecke alle Museen in Darmstadt

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Museum Künstlerkolonie gefunden.

Museum Künstlerkolonie Bewertungen

Museum Künstlerkolonie hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Museum Künstlerkolonie in Darmstadt, Deutschland, bietet Besuchern einen aufschlussreichen Einblick in die Jugendstilbewegung und die Geschichte der Darmstädter Künstlerkolonie. Das Museum befindet sich im Ernst-Ludwig-Haus, einem gut erhaltenen Beispiel der Jugendstilarchitektur. Besucher schätzen die detaillierten Ausstellungen, die die Werke und das Leben der Künstler zeigen, die Teil dieser einflussreichen Kolonie waren.

    Die Stärken des Museums liegen in seiner umfassenden Sammlung von Möbeln, Gemälden und dekorativer Kunst aus dem frühen 20. Jahrhundert. Viele Besucher finden den Audioguide hilfreich, um den Kontext und die Bedeutung der ausgestellten Objekte zu verstehen. Das Gebäude selbst gilt als Highlight, wobei seine originalen Innenräume ein immersives Erlebnis des Jugendstils bieten.

    Einige Besucher merken jedoch an, dass das Museum relativ klein ist und in etwa einer Stunde erkundet werden kann. Während diese kompakte Größe ein fokussiertes Erlebnis ermöglicht, wünschen sich einige möglicherweise umfangreichere Ausstellungen. Zusätzlich erwähnen einige Rezensenten, dass einige Informationen nur auf Deutsch verfügbar sind, was für internationale Besucher eine Herausforderung darstellen kann.

    Die Lage des Museums auf der Mathildenhöhe, einem Hügel in Darmstadt, wird im Allgemeinen für seine angenehme Umgebung und die Möglichkeit, andere nahegelegene Jugendstilgebäude zu erkunden, gelobt. Einige Besucher empfinden jedoch den Aufstieg zum Museum als etwas anstrengend.

    Insgesamt wird das Museum Künstlerkolonie für seinen spezifischen Fokus auf die Darmstädter Künstlerkolonie und die Jugendstilbewegung geschätzt. Es bietet eine gute Einführung in diese Epoche der Kunstgeschichte, ist aber möglicherweise eher für diejenigen interessant, die ein besonderes Interesse an diesem Stil haben, als für Gelegenheitsbesucher, die ein breiteres Museumserlebnis suchen.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Museum Künstlerkolonie besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.