Sammlung Prinzhorn und seine Sammlung

Sammlung Prinzhorn
Quelle

Die Sammlung Prinzhorn, die sich im Universitätsklinikum Heidelberg befindet, ist eine einzigartige deutsche Kunstsammlung. Sie besteht aus Werken, die von Patienten mit psychischen Problemen geschaffen wurden. Diese Sammlung bietet eine einzigartige Perspektive auf die Kunst, da sie die kreativen Ausdrucksformen von Menschen zeigt, die mit psychischen Problemen zu kämpfen haben.

Öffentlicher Zugang zur Sammlung Prinzhorn

Im Jahr 2001 wurde die Sammlung Prinzhorn als Sammlung Prinzhorn Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dies war ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Sammlung, der es einem breiteren Publikum ermöglichte, die einzigartigen Kunstwerke von Patienten aus der Psychiatrie zu sehen.

Mehr lesen…

ENPrinzhorn Collection
ITCollezione Prinzhorn

Kunst & Design Kunst & Design Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Zeitgenössische Kunst Person & Künstler

Sammlung Prinzhorn
Voßstraße 2

Besucherinformationen Sammlung Prinzhorn

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
10:00 – 17:00
Mittwoch
10:00 – 20:00
Donnerstag
10:00 – 17:00
Freitag
10:00 – 17:00
Samstag
10:00 – 17:00
Sonntag
10:00 – 17:00

Eintritt

0 – 14Frei
Disabled5,00 €
Normal rate8,00 €
Studenten5,00 €

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Sammlung Prinzhorn.

Standort & Karte

Voßstraße 2, Heidelberg

Entdecke alle Museen in Heidelberg

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Sammlung Prinzhorn gefunden.

Sammlung Prinzhorn Bewertungen

Sammlung Prinzhorn hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Die Prinzhorn Sammlung in Heidelberg, Deutschland, ist ein unverwechselbares Museum, das Kunst von psychiatrischen Patienten zeigt. Besucher schätzen oft die rohe emotionale Kraft und Kreativität, die in den Kunstwerken zum Ausdruck kommt, welche Einblicke in die Gedanken von Menschen mit psychischen Erkrankungen bieten. Die Sammlung des Museums, die von 1840 bis 1940 reicht, wird für ihre historische Bedeutung und ihren Beitrag zum Verständnis der Schnittstelle von Kunst und Psychiatrie gelobt.

    Viele Rezensenten loben die durchdachte Kuration und Präsentation der Kunstwerke des Museums, die mit Respekt und Sensibilität ausgestellt werden. Der Ausstellungsraum, obwohl relativ klein, wird im Allgemeinen als gut organisiert und der Reflexion förderlich beschrieben. Einige Besucher merken an, dass das Museum aufgrund der Art der Kunstwerke und der Geschichten dahinter eine intensive und manchmal beunruhigende Erfahrung sein kann.

    Auf der praktischen Seite wird das Museum für seinen angemessenen Eintrittspreis und die Verfügbarkeit von Audioguides in mehreren Sprachen gelobt, die viele als hilfreich für das Verständnis des Kontextes der Kunstwerke empfinden. Einige Besucher erwähnen jedoch, dass nicht alle Informationen in Englisch verfügbar sind, was für nicht-Deutschsprachige ein Nachteil sein kann.

    Einige Rezensenten weisen darauf hin, dass das Museum möglicherweise nicht für alle Zielgruppen geeignet ist, insbesondere nicht für kleine Kinder oder Personen, die empfindlich auf Themen im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit reagieren. Darüber hinaus empfinden einige Besucher die Erfahrung als emotional herausfordernd und empfehlen, genügend Zeit für die Verarbeitung der Exponate einzuplanen.

    Insgesamt wird die Prinzhorn Sammlung im Allgemeinen für ihre einzigartige Perspektive auf Kunstgeschichte und psychische Gesundheit geschätzt, was sie zu einem lohnenden Besuch für diejenigen macht, die an diesen Themen interessiert sind oder eine anregende Museumserfahrung in Heidelberg suchen.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Sammlung Prinzhorn besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.