Verbringst du gerne Zeit in der Natur? Hier sind die schönsten Gärten und Parks in Baden-Württemberg:
1Neues Schloss
MeersburgHeute beherbergt das Neue Schloss Meersburg mehrere Museen, die ein vielfältiges Angebot an Exponaten für Touristen bereithalten. Im 2. Obergeschoss befinden sich die Städtische Galerie und das Dornier Museum, im 3. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum, in dem die Wohn- und Repräsentationsräume der Fürstbischöfe mit zeitgenössischer Ausstattung besichtigt werden können. 2Zoologischer Stadtgarten
KarlsruheDer Karlsruher Zoo, auch bekannt als Zoologischer Garten Karlsruhe, ist ein renommierter Zoo im Bundesland Baden-Württemberg, in der Stadt Karlsruhe. Er ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, die sich für Wildtiere und Natur interessieren. 3Vogelpark Steinen
WeitenauDer Vogelpark Steinen liegt eingebettet im Südschwarzwald, genauer gesagt in einem Talkessel der Gemeinde Steinen. Er befindet sich zwischen den Ortsteilen Schlächtenhaus und Weitenau. Dieser Ort bietet eine ruhige und natürliche Umgebung, die sich hervorragend zur Vogelbeobachtung und Naturerkundung eignet. 4Orangerie
KarlsruheDie Orangerie in Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein historischer Ort, der einst die Orangerie des Botanischen Gartens der Stadt war. Heute dient sie einem neuen Zweck als Ausstellungshalle der Kunsthalle Karlsruhe, in der Werke des 20. und 21. 5Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg
LeonbronnDer Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist durch zwei markante Bergrücken, Stromberg und Heuchelberg, gekennzeichnet. Geologisch gesehen ist er Teil des Keuperberglandes. Die südlichen Hänge des Strombergs eignen sich besonders gut für den Weinbau und sind damit ein potenzieller Anziehungspunkt für Weinliebhaber, die den Park besuchen. 6Museum Villa Rot
RotDas Museum Villa Rot ist ein einzigartiges Ausstellungshaus für internationale zeitgenössische Kunst. Es befindet sich im Ortsteil Rot der Gemeinde Burgrieden im Landkreis Biberach, Oberschwaben. Hier können Besucherinnen und Besucher in der wunderschönen Umgebung der Villa Rot ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst aus aller Welt entdecken. 7Botanischer Garten des KIT
KarlsruheDer Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Zentrum für Forschung und Lehre. Eine seiner Kernaufgaben ist die Erhaltung bedrohter Pflanzenarten. Das macht ihn zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für Botanik und Naturschutz interessieren.- 8
Schloss Fachsenfeld
Aalen1982 gründete Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld eine Stiftung zur Erhaltung von Schloss Fachsenfeld und dem dazugehörigen Park. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen des Barons und ein Museum, das Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. 9Wildpark Josefslust
SigmaringenDer Wildpark Josefslust ist Teil des Sigmaringer Waldes, eines großen Waldgebietes in Oberschwaben. Dieser Wald erstreckt sich von Meßkirch bis Mengen und ist damit ein bedeutender Teil der Naturlandschaft in der Region. Besucher des Parks können die Schönheit dieses ausgedehnten Waldes genießen, der eine einzigartige Gelegenheit bietet, die natürliche Umgebung von Oberschwaben zu erkunden. 10Alamannen-Museum Vörstetten
VörstettenDas Alamannen-Museum Vörstetten ist ein archäologisches Museum in der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, sich mit der reichen archäologischen Geschichte der Region zu beschäftigen. 11Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte
StuttgartAls hätten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach es gerade fertiggestellt, befindet sich das ehemalige Gartenhaus noch weitgehend im Originalzustand von 1882. Damals war der umliegende Park allerdings noch keine öffentliche grüne Oase in der Stadt, sondern Teil von Daimlers Privatbesitz. Die Gottlieb 12Waldhaus
Freiburg im BreisgauDas Waldhaus Freiburg ist eine Umweltbildungseinrichtung in Freiburg im Breisgau. Es wurde 2005 als Ausgleich für den Verlust von etwa 23 Hektar Wald durch den Bau der Deponie Eichelbuck im Jahr 1970 eingerichtet. Ziel der Einrichtung ist es, den Menschen das Ökosystem Wald näher zu bringen und eine nachhaltige Nutzung des Waldes zu fördern.