Alle Historische Häuser zum Besichtigen in Potsdam

Tritt ein in die Vergangenheit in 10 historischen Häusern in Potsdam. Diese erhaltenen Gebäude gewähren einen Einblick in das Leben bedeutender Persönlichkeiten und alltäglicher Menschen aus verschiedenen Epochen.

Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Potsdam:

  1. Schloss Sanssouci1

    Schloss Sanssouci

     Potsdam
    Sanssouci, auch Vanangur genannt, ist ein Sommerschloss von Friedrich II., König von Preußen, in Potsdam, nahe Berlin. Es gilt als das schönste Rokoko-Schloss in Deutschland und ist ein Wahrzeichen der Stadt Potsdam. Das Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als die deutsche Version von Versailles bezeichnet.
  2. Belvedere auf dem Pfingstberg2

    Belvedere auf dem Pfingstberg

     Potsdam
    Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein Palais in Potsdam, Deutschland. Es befindet sich nördlich des Neuen Gartens, auf dem Gipfel des Pfingstbergs. Von hier aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Umgebung, was es zu einem beliebten Ort für Besucher macht.
  3. Museum Alexandrowka3

    Museum Alexandrowka

     Potsdam
    Das Museum Alexandrowka befindet sich im Haus Nr. 2 der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er Teil des Potsdamer Weltkulturerbes ist. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ein architektonisches und kulturhistorisches Denkmal aus dem Jahr 1826 ist.
  4. Potsdam Museum4

    Potsdam Museum

     Potsdam
    Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Potsdam Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 250.000 Objekten. Damit ist es eine der größten Sammlungen für Kunst, Kultur und Regionalgeschichte im Land Brandenburg. Die Sammlung des Museums spiegelt das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft seiner Gründer wider und bietet einen reichen und vielfältigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  5. Lepsiushaus Potsdam5

    Lepsiushaus Potsdam

     Potsdam
    Das Lepsius-Haus in Potsdam ist eine Forschungs- und Begegnungsstätte, die 2011 eröffnet wurde. Es befindet sich in der ehemaligen Villa des evangelischen Theologen und Menschenrechtlers Johannes Lepsius (1858-1926). Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken von Johannes Lepsius und ist damit ein bedeutender Ort für alle, die sich für Geschichte und Menschenrechte interessieren.
  6. Jan Bouman Haus6

    Jan Bouman Haus

     Potsdam
    Das Jan Bouman Haus ist ein Museum im Holländischen Viertel von Potsdam, in der Mittelstraße 8. Benannt ist es nach Jan Bouman, dem königlich-preußischen Baudirektor und Baumeister des Viertels. Das Museum ist ein wichtiger Teil des Holländischen Viertels und bietet den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Viertels.
  7. Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam7

    Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

     Potsdam
    Das KGB-Gefängnis blieb bis zur Auflösung des KGB im Jahr 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde das Gefängnis 1994 an das Evangelische Hilfswerk zurückgegeben.
  8. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte8

    Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

     Potsdam
    Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) ist ein Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Brandenburgs und Preußens bietet. Es befindet sich am Neuen Markt in Potsdam, in einem Gebäude, das früher ein Kutschenstall war. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  9. Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"9

    Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"

     Potsdam
    Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam ist ein bedeutender Ort des Gedenkens an die politische Verfolgung während der beiden deutschen Diktaturen. Das umgangssprachlich als "Lindenhotel" bezeichnete Gebäude diente während der NS-Zeit als Internierungslager für politische Gefangene. Nach dem Krieg wurde es vom sowjetischen Geheimdienst NKWD / MGB und später von der Stasi der DDR übernommen und diente weiterhin als Haftanstalt.
  10. Spielzeugmuseum im Havelland10

    Spielzeugmuseum im Havelland

     Potsdam
    Das Spielzeugmuseum im Havelland in Kleßen, einem Ortsteil von Kleßen-Görne, ist ein Museum, das eine bemerkenswerte Sammlung historischer Spielzeuge zeigt. Die Exponate sind ein Zeugnis für den weltweiten Einfluss der deutschen Spielzeugindustrie. Das Museum ist ein guter Ort für Besucher, die sich für die Geschichte des Spielzeugs und die Entwicklung der Spielzeugindustrie in Deutschland interessieren.