Alle Geologische Museen zum Besichtigen in Sachsen

Entdecke die Geheimnisse der Erde in 11 geologischen Museen in Sachsen. Diese Museen zeigen Ausstellungen über Gesteine, Mineralien, Fossilien und die geologischen Prozesse, die unseren Planeten formen.

Fasziniert dich die Naturgeschichte der Erde? Das sind die geologischen Museen, die du in Sachsen besuchen solltest:

  1. terra mineralia1

    terra mineralia

     Freiberg
    Die Terra Mineralia im Schloss Freudenstein in Freiberg ist eine Mineralienausstellung mit über 3500 Exponaten. Damit ist sie eine der größten Mineralienausstellungen der Welt und bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, eine riesige Sammlung von Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten aus der ganzen Welt zu erkunden.
  2. Mathematisch-Physikalischer Salon2

    Mathematisch-Physikalischer Salon

     Dresden
    Das Königliche Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente (Mathematisch-Physikalischer Salon) ist ein Museum in Dresden, das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört. Es ist ein Museum für historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente. Das Museum besitzt und zeigt eine S
  3. Elementarium3

    Elementarium

     Kamenz
    Das Museum der Westlausitz Kamenz ist ein regionales Landschaftsmuseum mit Sitz in Kamenz. Es bietet eine umfassende Erkundung von Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der westlichen Oberlausitz (Westlausitz). Die Sammlungen des Museums umfassen die Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie und Botanik der Region und bieten dem Besucher ein reichhaltiges und vielfältiges Erlebnis.
  4. Schauanlage und Museum der Granitindustrie4

    Schauanlage und Museum der Granitindustrie

     Haselbachtal
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verladung. Die Besucher können eine funktionsfähige Steinspaltmaschine, eine Seilkrananlage, verschiedene Derrickkräne und eine große Steingattersäge besichtigen. Diese Exponate vermitteln ein praktisches Verständnis für die Arbeitsabläufe in der Granitindustrie.
  5. Schloß Voigtsberg5

    Schloß Voigtsberg

     Oelsnitz
    Die Burg Voigtsberg, die später in Schloss Voigtsberg umbenannt wurde, ist eine typische hochmittelalterliche Burg. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges erheblich beschädigt und anschließend zu einer Burg umgebaut. Durch diese Umgestaltung erhielt das Bauwerk eine einzigartige Mischung von Baustilen, die es zu einem faszinierenden Ort für Geschichts- und Architekturliebhaber macht.
  6. Museum – Naturalienkabinett Waldenburg6

    Museum – Naturalienkabinett Waldenburg

     Waldenburg
    Das Museum - Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) beherbergt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Diese Sammlung ist seit den 1840er Jahren im Freigelände von Schloss Waldenburg untergebracht und damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region.
  7. Besucherbergwerk Grube Tannenberg7

    Besucherbergwerk Grube Tannenberg

     Schneckenstein
    Die Grube Tannenberg, südlich von Tannenbergsthal im Landkreis Schneckenstein gelegen, ist ein ehemaliges Zinnbergwerk im sächsischen Vogtland. Heute dient es als Besucherbergwerk und bietet Touristen die einmalige Gelegenheit, die Geschichte und Arbeitsweise eines traditionellen Zinnbergwerks zu erkunden.
  8. Kunstsammlungen Zwickau8

    Kunstsammlungen Zwickau

     Zwickau
    Heute beherbergt das Museum eine Vielzahl von Sammlungen, darunter Kunstsammlungen und eine Skulpturensammlung. Es beherbergt auch eine Mineraliensammlung, die auf den Zwickauer Bergbaufaktor Ernst Julius Richter zurückgeht. Darüber hinaus beherbergt das Museum die Ratsschulbibliothek, die das vielfältige Angebot an Exponaten ergänzt.
  9. Naturkundemuseum9

    Naturkundemuseum

     Leipzig
    Das Naturkundemuseum ist ein Naturkundemuseum in Leipzig mit geologisch-paläontologischen, botanischen, zoologischen und archäologischen Sammlungen. Zum Museum gehört auch die Insektensammlung von Alexander Julius Reichert. Die Sammlungen enthalten eine große Anzahl wissenschaftlich wertvoller Objek
  10. Museum für Naturkunde10

    Museum für Naturkunde

     Chemnitz
    Das Museum für Naturkunde Chemnitz wurde 1868 gegründet und ist ein Naturkundemuseum in Chemnitz, Sachsen. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von über 300.000 Exponaten. Dazu gehören das Sterzeleanum, ein historisches Kabinett, und das Insektarium. Darüber hinaus bietet das Museum wechselnde Sonderausstellungen, die den Besuchern eine Vielzahl von Erfahrungen und Einblicken in die Natur vermitteln.
  11. 11

    Heimatmuseum Wilsdruff

     Wilsdruff
    Das Heimatmuseum Wilsdruff, das früher Heimatsammlung Wilsdruff hieß, wurde von Artur Kühne und Alfred Ranft gegründet. Diese heimat- und naturkundliche Sammlung wurde 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum ist seit seiner Gründung im Erdgeschoss der heutigen Oberschule am Gezinge in Wilsdruff untergebracht.