Mathematisch-Physikalischer Salon und seine Sammlung

Mathematisch-Physikalischer Salon
Quelle

Das Königliche Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente (Mathematisch-Physikalischer Salon) ist ein Museum in Dresden, das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört. Es ist ein Museum für historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Globen, astronomischen, optischen und geodätischen Geräten, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, sowie historische Rechen-, Zeichen- und Messinstrumente. Das Königliche Kabinett der mathematischen und physikalischen Instrumente ist im Zwinger untergebracht.

ENRoyal Cabinet of Mathematical and Physical Instruments

Wissenschaft & Technologie Wissenschaft & Technologie Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Astronomie Geologie Historisches Haus Industrielles Erbe Renaissancekunst & Frühmoderne Kunst

Mathematisch-Physikalischer Salon
Zwinger
01067 Dresden

Besucherinformationen Mathematisch-Physikalischer Salon

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
10:00 – 18:00
Mittwoch
10:00 – 18:00
Donnerstag
10:00 – 18:00
Freitag
10:00 – 18:00
Samstag
10:00 – 18:00
Sonntag
10:00 – 18:00

Eintritt

0 – 16Frei
Concessions4,50 €
Normal rate6,00 €

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Zwinger, Dresden

Entdecke alle Museen in Dresden

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Mathematisch-Physikalischer Salon gefunden.

Mathematisch-Physikalischer Salon Bewertungen

Mathematisch-Physikalischer Salon hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Mathematisch-Physikalische Kabinett in Dresden, Deutschland, bietet Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt historischer wissenschaftlicher Instrumente. Das Museum befindet sich im atemberaubenden Zwinger und beherbergt eine beeindruckende Sammlung astronomischer, mathematischer und physikalischer Gerätschaften aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.

    Viele Besucher schätzen die gut erhaltenen Instrumente, darunter frühe Teleskope, Globen, Uhren und verschiedene Messwerkzeuge. Die Sammlung vermittelt einen Einblick in die Entwicklung des wissenschaftlichen Verständnisses und des technologischen Fortschritts im Laufe der Jahrhunderte. Besucher loben oft die Qualität der Exponate und die historische Bedeutung der Objekte.

    Die Lage des Museums im Barocken Zwinger trägt zu seiner Attraktivität bei, wobei die wunderschöne Architektur die wissenschaftlichen Schätze im Inneren ergänzt. Einige Rezensenten weisen darauf hin, dass die Erklärungen zu den Exponaten informativ sind, obwohl einige erwähnen, dass umfangreichere englische Übersetzungen für internationale Besucher hilfreich wären.

    Obwohl das Museum im Allgemeinen positives Feedback für seine einzigartige Sammlung erhält, finden einige Besucher es im Vergleich zu anderen Museen in Dresden relativ klein. Darüber hinaus erwähnen einige Rezensenten, dass der Präsentationsstil für diejenigen ohne besonderes Interesse an wissenschaftlichen Instrumenten oder Geschichte möglicherweise nicht ansprechend genug ist.

    Insgesamt bietet das Mathematisch-Physikalische Kabinett eine besondere Erfahrung, die sich besonders für Interessierte an der Geschichte von Wissenschaft und Technologie lohnt. Seine fokussierte Sammlung und die historische Umgebung bieten eine wertvolle Perspektive auf die Werkzeuge, die unser Verständnis der Welt geprägt haben.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Mathematisch-Physikalischer Salon besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.