Alle Archäologische Museen zum Besichtigen in Thüringen

Entdecke die Geheimnisse der Vergangenheit in 17 archäologischen Museen in Thüringen. Diese Museen zeigen Artefakte und Ausstellungen, die die Geschichte antiker Zivilisationen enthüllen.

Bist du neugierig auf alte Zivilisationen und archäologische Funde? Hier sind die archäologischen Museen, die du in Thüringen gesehen haben musst:

  1. Alte Synagoge Erfurt1

    Alte Synagoge Erfurt

     Erfurt
    Die Alte Synagoge in Erfurt ist mit ihrem Alter von über 900 Jahren die älteste erhaltene Synagoge in Europa. Die ehemalige Synagoge ist ein Zeugnis der reichen jüdischen Geschichte der Region und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Ihre Lage im Herzen der Erfurter Altstadt trägt zu ihrem historischen Charme und ihrer Bedeutung bei.
  2. Lindenau-Museum2

    Lindenau-Museum

     Altenburg
    Das Lindenau-Museum ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung italienischer Gemälde der Spätgotik und der Frührenaissance aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. Diese Sammlung ist eine der größten ihrer Art außerhalb Italiens und macht das Museum zu einem bedeutenden Ziel für Kunstliebhaber und Historiker gleichermaßen.
  3. Deutsches Spielzeugmuseum3

    Deutsches Spielzeugmuseum

     Sonneberg
    Das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg, Thüringen, wurde 1901 von dem Lehrer Paul Kuntze gegründet. Als ältestes Spielzeugmuseum in Deutschland nimmt es einen bedeutenden Platz in der kulturellen und historischen Landschaft des Landes ein.
  4. Herzogliches Museum4

    Herzogliches Museum

     Gotha
    Das Herzogliche Museum Gotha ist ein Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert, das gegenüber dem Schloss Friedenstein liegt. Es ist im Stil der Neorenaissance gestaltet und bietet dem Besucher ein einzigartiges Architekturerlebnis. Die Lage und Gestaltung des Museums machen es zu einem bedeutenden Wahrzeichen der Stadt.
  5. Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens5

    Museum für Ur-und Frühgeschichte Thüringens

     Weimar
    Das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar ist eine einzigartige Einrichtung, die ein Museum mit einer 1000 m² großen Ausstellungsfläche und das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie vereint. In dieser Kombination können Besucherinnen und Besucher ein breites Spektrum an Exponaten erkunden und sich über die archäologische und historische Bedeutung der Region informieren.
  6. Stadtmuseum Saalfeld im ehemaligen Franziskanerkloster6

    Stadtmuseum Saalfeld im ehemaligen Franziskanerkloster

     Saalfeld/Saale
    Das Stadtmuseum Saalfeld ist im ehemaligen Saalfelder Franziskanerkloster untergebracht und umfasst den gesamten Gebäudekomplex. Das bedeutet, dass die historische Architektur des ehemaligen Klosters, einschließlich des Kreuzgangs und des gotischen Dachstuhls, Teil der Ausstellung ist. Dieser einzigartige Rahmen bietet den Besuchern einen reichhaltigen historischen Kontext für die gezeigten Exponate.
  7. Lapidarium Willrode7

    Lapidarium Willrode

     Erfurt
    Das Lapidarium Willrode ist eine einzigartige Sammlung historischer Grenz- und Begrenzungssteine. Es befindet sich im Forsthaus Willrode, das in der Nähe der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt. Diese Sammlung gibt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region, denn jeder Stein markiert die Außengrenzen historischer Territorien.
  8. Stadtmuseum Weimar8

    Stadtmuseum Weimar

     Weimar
    Das Stadtmuseum Weimar in der Karl-Liebknecht-Straße 5 ist das erste Stadtmuseum in Thüringen. Das Museum ist in einem klassizistischen Wohn- und Geschäftshaus untergebracht, das zwischen 1780 und 1803 errichtet wurde. Benannt ist das Gebäude nach seinem Erbauer Friedrich Justin Bertuch, einem bedeutenden Unternehmer, Schriftsteller und Verleger der Weimarer Goethezeit.
  9. Funkenburg Westgreußen9

    Funkenburg Westgreußen

     Westgreußen
    Das Archäologische Freilichtmuseum Funkenburg ist eine einzigartige Rekonstruktion einer germanischen Wehrsiedlung. Sie befindet sich auf einem flachen Bergsporn am Rande von Westgreußen. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kultur der Germanen, die hier zwischen 200 v. Chr. und 50 n. Chr. lebten.
  10. Kulturhistorisches Museum10

    Kulturhistorisches Museum

     Mühlhausen
    Das Museum am Lindenbühl ist ein kulturhistorisches Museum in Mühlhausen/Thüringen. Es ist in einem Gebäude im Stil der Neorenaissance untergebracht, das zwischen 1818 und 1871 als Turnhalle erbaut wurde. Seit 1947 beherbergt es ein regionales Geschichtsmuseum.
  11. GlockenStadtMuseum11

    GlockenStadtMuseum

     Apolda
    Das Glockenmuseum und das Stadtmuseum befinden sich beide in einer neoklassizistischen Fabrikantenvilla in der Bahnhofstraße in Apolda. Dieses historische Gebäude bietet einen einzigartigen Rahmen für die Museen und trägt zum Gesamterlebnis der Besucher bei.
  12. Steinsburgmuseum12

    Steinsburgmuseum

     Waldhaus
    Das Steinsburgmuseum im Römhilder Ortsteil Waldhaus ist ein Museum, das sich der Ur- und Frühgeschichte Südthüringens widmet. Es ist eine Außenstelle des Museums für Vor- und Frühgeschichte Thüringen. Dieses Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen und einen umfassenden Überblick über die vor- und frühgeschichtlichen Epochen Südthüringens zu erhalten.
  13. Thüringer Museum Stadtschloss13

    Thüringer Museum Stadtschloss

     Eisenach
    Das Thüringer Museum Eisenach ist ein Landesmuseum, das sich der Kunst- und Kulturgeschichte Thüringens sowie der Geschichte der Stadt Eisenach widmet. Es bietet eine umfangreiche Sammlung, die Einblicke in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region gibt. Das Museum ist Teil der Thüringer Porzellanstraße, einer Route, die verschiedene für ihre Porzellanproduktion bekannte Orte miteinander verbindet.
  14. Museum Burg Ranis14

    Museum Burg Ranis

     Ranis
    Burg Ranis ist eine Burg, die auf einem Bergrücken in der Nähe der thüringischen Stadt Ranis liegt, nicht weit von Pößneck entfernt. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Aussichtspunkt und einen malerischen Blick auf die Umgebung, was ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht, die historische Architektur und Naturschönheiten schätzen.
  15. Heimatmuseum Meuselwitz15

    Heimatmuseum Meuselwitz

     Meuselwitz
    Das Heimatmuseum Meuselwitz in der Stadt Meuselwitz in Thüringen wurde am 6. Dezember 1996 eingeweiht. Das Museum ist in zwei alten Fachwerkhäusern, die früher eine Weberei waren, in der Neugasse 1 und 3 untergebracht. Diese Gebäude befinden sich in der Nähe der Martinskirche, was den historischen Charme des Ortes noch verstärkt.
  16. Opfermoor Vogtei16

    Opfermoor Vogtei

     Vogtei
    Das Opfermoor von Niederdorla, auch Opfermoor Oberdorla und Opfermoor Vogtei genannt, ist eine bedeutende vorgeschichtliche Kultstätte. Sie liegt in einem flachen See nördlich von Niederdorla im thüringischen Unstrut-Hainich-Kreis. Diese Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es, die kulturellen und religiösen Praktiken alter Kulturen zu erforschen.
  17. Museum Leuchtenburg17

    Museum Leuchtenburg

     Seitenroda
    Die Leuchtenburg ist eine Burg in Seitenroda, Thüringen. Die als "Königin des Saaletals" bekannte Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von ihrem Standort auf einem sichtbaren Bergkegel mit einer Höhe von 395 Metern über dem Meeresspiegel bietet sie einen Panoramablick über das mittlere Saaletal und den Thüringer Wald. Die Burg hat eine lange und wechselvolle Geschichte: Sie diente als mittelalterlicher Verwaltungssitz, Armenhaus, Irrenhaus und Gefängnis. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird es für den Tourismus genutzt.