Das Borkumriff war von 1875 bis 1988 eine Feuerschiffposition. Ursprünglich befand es sich auf 53° 51′ 0″ N, 6° 26′ 0″ O, wurde aber später aufgrund von Änderungen der Schifffahrtsrouten auf die Position 53° 43′ 0″ N, 6° 23′ 0″ O verlegt. Ab 1970 befand es sich auf 53° 48′ 0″ N, 6° 22′ 0″ O. Die Position lag etwa 30 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum, in einer der Hauptschifffahrtsrouten der Deutschen Bucht.
Das letzte bemannte Schiff auf der Borkumriff-Position war die Borkumriff IV, die 1954 gebaut wurde. Dieses 53,7 m lange und 9 m breite Schiff hat einen Tiefgang von 4,4 m und eine Verdrängung von 825 Tonnen. Gebaut wurde es auf der Norderwerft Köser & Meyer in Hamburg unter der Baunummer 813. Das Feuer des Schiffes, das sich in einer Höhe von 20,5 m über der Wasserlinie befindet, hatte eine Reichweite von 21,5 nautischen Meilen. Zum ersten Mal im Feuerschiffbau wurden die Aufbauten und der Laternenmast komplett aus Aluminium gefertigt. Die Borkumriff IV wurde im März 1956 in Dienst gestellt und löste das bisherige Feuerschiff Borkumriff III ab. Nach ihrer Außerdienststellung am 15. Juli 1988 wurde sie vom Förderverein "Borkumriff" erworben und liegt seitdem im Borkumer Schutzhafen. Heute dient es als Museumsschiff und informiert über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
Wissenschaft & Technologie Geschichte & Anthropologie Maritim Industrielles Erbe
#39 Geschichte & Anthropologie Niedersachsen #15 Wissenschaft & Technologie Niedersachsen #10 Industriemuseen Niedersachsen #5 Schifffahrtsmuseen Niedersachsen #141 Wissenschaft & Technologie Deutschland #105 Industriemuseen Deutschland #24 Schifffahrtsmuseen Deutschland #106 Schifffahrtsmuseen Europa
Goethestraße 18, Borkum
Keine Ausstellungen in Förderverein Feuerschiff Borkumriff gefunden.
Förderverein Feuerschiff Borkumriff hat 1 Bewertung.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.