Bist du ein echter Geschichtsfan und suchst nach den besten Geschichtsmuseen in Niedersachsen? Das sind sie:
1Spielzeugmuseum Soltau
SoltauDas Spielzeugmuseum Soltau, früher bekannt als Norddeutsches Spielzeugmuseum, befindet sich in der Stadt Soltau in Niedersachsen. Das Museum ist aus einer Privatsammlung der Familie Ernst aus Soltau hervorgegangen und zieht heute jährlich bis zu 40.000 Besucher an. 2Dat Otto Huus
Emden 3Moormuseum Moordorf
MoordorfDas Moormuseum Moordorf ist ein Freilichtmuseum in Moordorf, einem Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland. Das ostfriesische Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für historisch und kulturell interessierte Touristen. 419-Lachter-Stollen
Clausthal-ZellerfeldIm Jahr 2010 wurde der 19-Lachter-Stollen als Teil des Oberharzer Wasserwirtschaftssystems zum UNESCO-Welterbe erklärt. Diese Anerkennung unterstreicht die historische und kulturelle Bedeutung des Stollens und seine Rolle für den Bergbau. Der 19-Lachter-Stollen ist auch Teil der Welterberoute des UNESCO-Welterbes im Harz. 5Heidemuseum Dat ole Huus
WilsedeDas Heidemuseum Dat ole Huus in Wilsede, Niedersachsen, ist ein Heimatmuseum, das 1907 gegründet wurde. Damit ist es eines der ältesten Freilichtmuseen in Deutschland und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Landes. Betrieben wird das Museum vom Naturschutzpark e. V. (VNP) und seiner Stiftung, dem Naturschutzpark Lüneburger Heide. 6Museum Hameln
HamelnDas Museum Hameln ist in zwei bedeutenden Gebäuden aus der Zeit der Weserrenaissance in der historischen Altstadt Hamelns untergebracht, dem Leisthaus und dem benachbarten Stiftsherrenhaus. Diese Gebäude sind nicht nur wegen ihres architektonischen Wertes von Bedeutung, sondern auch wegen der reichen Geschichte, die sie in ihren Mauern bergen. Die Besucher können die umfangreiche Sammlung des Museums erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Region erzählt. 7Heimatmuseum Wennigsen
Wennigsen (Deister)Das Heimatmuseum Wennigsen ist ein bedeutendes Denkmal in der Gemeinde Wennigsen (Deister). Das Museum ist in einem Fachwerkhaus untergebracht, das um das Jahr 1700 errichtet wurde. Dieses Gebäude hat eine reiche Geschichte, denn es diente einst als Mühle. Dieser historische Kontext verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für Architektur und Geschichte interessieren. 8Rathaus Lüneburg
LüneburgDas Lüneburger Rathaus, um 1230 errichtet, ist ein bemerkenswertes Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Profanarchitektur in Norddeutschland. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es kontinuierlich erweitert und dient bis heute als Hauptsitz von Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg. 9Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven
WilhelmshavenDas Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven ist eine bedeutende Einrichtung, die die Entwicklung der deutschen Seestreitkräfte seit 1848 darstellt. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Bundesmarine und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der maritimen Geschichte Deutschlands und der Rolle der Marine im Laufe der Jahre. 10Brauereimuseum
LüneburgDas Brauereimuseum Lüneburg befindet sich in der ehemaligen Lüneburger Kronen-Brauerei in der Heiligengeiststraße. Dieser Standort liegt im Herzen der historischen Altstadt und ist für Touristen, die die Stadt erkunden wollen, leicht zu erreichen. Die Lage des Museums trägt zu seinem Charme und seiner historischen Bedeutung bei, da es in einem Gebäude untergebracht ist, das einst eine geschäftige Brauerei war. 11Archäologisches Zentrum
HitzackerDas Archäologische Zentrum Hitzacker ist ein Freilichtmuseum in Hitzacker (Niedersachsen). Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Darstellung bronzezeitlicher Siedlungsformen. Dies bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, Einblicke in die Lebensbedingungen und den Lebensstil der Menschen in der Bronzezeit zu gewinnen. 12Bomann-Museum
CelleDas Bomann-Museum in Celle ist eine bedeutende Einrichtung zur niedersächsischen Volkskunde, Landes- und Stadtgeschichte. Es ist das drittgrößte Museum Niedersachsens und damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für regionale Geschichte und Kultur interessieren. 13Fehn- und Schiffahrtsmuseum – Westrhauderfehn
WestrhauderfehnDas Fehn- und Schifffahrtsmuseum in Westrhauderfehn ist eine einzigartige Einrichtung, die Einblicke in die Geschichte der Fehnkultur, des regionalen Schiffbaus und der Schifffahrt des einst bedeutendsten Binnenhafens Ostfrieslands gibt. Die Besucher können sich über die reiche maritime Geschichte der Region, die Entwicklung des Schiffbaus und die Bedeutung des Binnenhafens informieren. 14Inselmuseum Alter Leuchtturm
WangeroogeDer Alte Leuchtturm Wangerooge ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Museum. Im Sockel des Leuchtturms ist ein Heimatmuseum mit rund 900 Exponaten untergebracht, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, in die reiche Geschichte und Kultur der Insel einzutauchen. 15Burg Brome
AltendorfDie Burg Brome im niedersächsischen Brome ist eine teilweise gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg. Sie gilt als eine der bedeutendsten historischen Festungsanlagen im Landkreis Gifhorn. Die reiche Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. 16Kulturgeschichtliches Museum
OsnabrückDas Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück, auch bekannt als Museum am Heger Tor, ist ein Museum in Osnabrück. Es zeigt eine Vielzahl von Exponaten, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Kultur abdecken. Dazu gehören die Vor- und Frühgeschichte, die Stadtgeschichte und die Alltagskultur, aber auch die alte Kunst, das Kunsthandwerk und das Design. Außerdem beherbergt das Museum eine Sammlung von Trachten, Waffen und Rüstungen, Münzen und Medaillen. 17Deutsches Panzermuseum
MunsterDas Deutsche Panzermuseum, auch bekannt als Deutsches Panzermuseum Munster, befindet sich in Munster, Deutschland. Es ist ein Museum für gepanzerte Kampffahrzeuge, das sich auf dem Gelände des Truppenübungsplatzes Munster befindet. Dieses Museum ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für Militärgeschichte und gepanzerte Fahrzeuge interessieren. 18Averbecks Speicher
Bad IburgAverbecks Speicher ist ein Heimatmuseum in Glane, einem Stadtteil von Bad Iburg in Niedersachsen. Es ist im ehemaligen Kornspeicher des Vollhofes Averbeck untergebracht, dessen Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Jahrhundert zurückreicht. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte und Kultur der Region zu beschäftigen. 19Gedenkstätte Bergen-Belsen
LohheideBergen-Belsen war ein Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus im heutigen Bundesland Niedersachsen, genauer gesagt im Stadtgebiet von Celle. Es war ab 1940 in Betrieb und diente zunächst als Lager für Kriegsgefangene. Im Laufe der Jahre stieg die Zahl der Häftlinge erheblich an, insbesondere durch die Ankunft sowjetischer Gefangener im Jahr 1941. 20Museum im Waldemarturm Dannenberg
DannenbergDer Waldemarturm auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe) ist ein ehemaliger Bergfried und der einzige erhaltene Teil einer mittelalterlichen Burg und der späteren Burg Dannenberg. Dieses historische Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Region. 21Schloss Bückeburg
BückeburgBesucher können Schloss Bückeburg im Rahmen von im Voraus gebuchten Führungen erkunden. Diese Führungen bieten ein umfassendes Erlebnis des Schlosses, einschließlich thematischer Führungen, die einen Besuch des Mausoleums, ein Essen im Schlossrestaurant oder Reitvorführungen beinhalten können. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte und Kultur des Schlosses und seiner Umgebung einzutauchen. 22Schloss Bevern
BevernDas im südlichen Teil des Landkreises Holzminden in Niedersachsen gelegene Schloss Bevern ist ein bedeutendes Baudenkmal der Weserrenaissance. Das Schloss wurde zwischen 1603 und 1612 von Statius von Münchhausen erbaut und ersetzte ein altes Rittergut, das zuvor an dieser Stelle stand. 23Felix-Nussbaum-Haus
OsnabrückDas Felix Nussbaum Haus in Osnabrück, Deutschland, ist ein Museum, das den Werken des deutsch-jüdischen Malers Felix Nussbaum gewidmet ist. Es bietet eine umfassende Sammlung von Nussbaums Gemälden, die den Besuchern einen tiefen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers gewährt. 24Hannoversches Straßenbahn-Museum
SehndeDas Hannoversche Straßenbahn-Museum (HSM) ist ein Museum, das sich mit Straßenbahnen und verwandten Fahrzeugen beschäftigt. Es befindet sich in Wehmingen, einem Stadtteil von Sehnde, südöstlich von Hannover. Das Museum wird privat betrieben und arbeitet ehrenamtlich.- 25
Weltkulturerbe Rammelsberg
Goslar 26Internationales Mühlenmuseum Gifhorn
GifhornDas Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn, Niedersachsen, Deutschland, ist ein Freilichtmuseum, das den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet. Es beherbergt 15 Gebäude, die entweder Originale oder exakte Nachbildungen von Mühlen aus 12 verschiedenen Ländern sind. Die Umgebung jeder Mühle ist so gestaltet, dass sie die typische Topografie ihres Herkunftslandes widerspiegelt. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, eine Vielzahl von Kulturen und historischen Epochen an einem Ort zu erleben. 27Aeronauticum
Wurster NordseeküsteDas Aeronauticum ist das offizielle deutsche Seeflugzeugmuseum und befindet sich in der Stadt Nordholz in der Nähe von Cuxhaven (Niedersachsen). Diese Lage macht es für Touristen, die die Region besuchen, leicht zugänglich. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der deutschen Seefliegerei und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Luftfahrtinteressierte. 28Schlossmuseum Jever
JeverDas Schlossmuseum Jever in der Stadt Jever ist ein kulturhistorisches Museum, das Einblicke in die Geschichte des Schlosses Jever gibt. Außerdem beherbergt es Sammlungen, die die Kultur- und Regionalgeschichte des Jeverlandes beleuchten. Dieses Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für die reiche Geschichte und Kultur dieser Region interessieren. 29Oberharzer Bergwerksmuseum
Clausthal-ZellerfeldDas Oberharzer Bergbaumuseum in Clausthal-Zellerfeld im Mittelharz ist ein technik- und kulturgeschichtliches Museum. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Darstellung des Oberharzer Bergbaus bis zum 19. Jahrhundert. 30Lehrbergwerk Grube Roter Bär
BraunlageDie Grube Roter Bär in Sankt Andreasberg im Oberharz ist ein historisches Eisenerzbergwerk, das von etwa 1800 bis in die 1860er Jahre in Betrieb war. Heute wird es als Besucherbergwerk vom Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde betrieben und ist als Lehrbergwerk Grube Roter Bär bekannt. Besucher können das Bergwerk erkunden und sich über seine Geschichte und die dort stattfindenden Abbauprozesse informieren. 31Schwedenspeicher
StadeDas Museum Schwedenspeicher, das 2011 in Museum Schwedenspeicher umbenannt wurde, ist seit 1977 ein Regionalmuseum in der Hansestadt Stade in Niedersachsen. Das Museum ist in einem barocken Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts untergebracht, der während der 67-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Schweden errichtet wurde. Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind die Archäologie und Geschichte der Elbe-Weser-Region im Allgemeinen und der Stadt Stade im Besonderen. 32Landesmuseum für Natur und Mensch
OldenburgDas Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg ist ein regional bedeutendes Sammlungsmuseum. Es beherbergt die Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde und bietet dem Besucher ein vielfältiges Angebot an Exponaten, die er erkunden kann. Die interdisziplinäre Dauerausstellung des Museums umfasst die Themen Moor, Geest und Küste & Marsch und gibt einen umfassenden Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte der Region. 33Museumshof Winsen
Winsen (Aller)Der Museumsbauernhof Winsen in Winsen (Aller) im norddeutschen Bundesland Niedersachsen ist ein Freilichtmuseum, das 1982 gegründet wurde. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Kultur der Region zu erkunden, mit einer Vielzahl von Gebäuden und Exponaten, die die ländliche Vergangenheit der Region widerspiegeln. 34Haus Samson
Landkreis LeerDas Haus Samson ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der ostfriesischen Stadt Leer, Niedersachsen. Die 1643 angebrachte Fassade ist ein wesentliches Merkmal des Gebäudes. Der Kern des Gebäudes stammt jedoch aus dem Jahr 1570 und ist daher von historischem Interesse. 35Museum Lüneburg
LüneburgDas Museum Lüneburg widmet sich der Erkundung der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Region interessieren.- 36
Heimathausanlage Plönjeshausen
Bremervörde 37Konzentrationslager Engerhafe
Engerhafe- 38
Findorff-Haus Iselersheim
Bremervörde 39Förderverein Feuerschiff Borkumriff
BorkumDas Borkumriff war von 1875 bis 1988 eine Feuerschiffposition. Ursprünglich befand es sich auf 53° 51′ 0″ N, 6° 26′ 0″ O, wurde aber später aufgrund von Änderungen der Schifffahrtsrouten auf die Position 53° 43′ 0″ N, 6° 23′ 0″ O verlegt. Ab 1970 befand es sich auf 53° 48′ 0″ N, 6° 22′ 0″ O. Die Position lag etwa 30 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum, in einer der Hauptschifffahrtsrouten der Deutschen Bucht. 40Ehemalige Jüdische Schule Leer
Landkreis LeerDie ehemalige jüdische Schule im ostfriesischen Leer dient als Kultur- und Gedenkstätte. Die vom Landkreis betriebene Einrichtung positioniert sich als Ort des Erinnerns und Gedenkens. Hier finden Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt, die sich mit dem jüdischen Leben in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. 41Windstärke 10
CuxhavenDas Windstärke 10 - Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven ist ein Museum in Cuxhaven. Es ist in zwei ehemaligen Fischverarbeitungshallen und einem diese beiden Hallen verbindenden Neubau auf einer Gesamtfläche von ca. 4000 m² untergebracht. Das Museum zeigt die Herausforderungen und Gefahren der Seefahrt, insbesondere einen Teil der Sammlungen des ehemaligen Wrackmuseums und einen Überblick über 100 Jahre Fischereigeschichte. 42Historisches Museum Aurich
Landkreis AurichDas Historische Museum der Stadt Aurich befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das als Alte Staatskanzlei bekannt ist. Das Museum ist Teil des Museumsverbundes Ostfriesland, einem Netzwerk von Museen in der Region, die gemeinsam die Geschichte und Kultur Ostfrieslands fördern und bewahren. 43Varusschlacht im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese
BramscheDas Museum und Park Kalkriese ist ein archäologisches Museum im Stadtteil Bramsche der Stadt Kalkriese im Osnabrücker Land. Es verfügt über ein angeschlossenes Freilichtmuseum, das den Besuchern die einzigartige Möglichkeit bietet, die Geschichte und Archäologie der Region zu erkunden. 44Städtisches Museum
GöttingenDas Städtische Museum Göttingen ist ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Es beherbergt rund 150.000 Objekte, die die kulturelle Entwicklung Göttingens und seiner Umgebung von den frühesten Siedlungen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für den historischen und kulturellen Kontext Göttingens interessieren. 45Residenzmuseum im Celler Schloss
CelleDas Residenzmuseum befindet sich in den historischen Räumen des Celler Schlosses, die in ein Museum umgewandelt wurden. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit des Schlosses zu erkunden. 46Forschungsmuseum Schöningen
SchöningenDas Forschungsmuseum Schöningen im Landkreis Helmstedt ist ein Besucherzentrum und Museum, das sich vor allem auf die Ausstellung der Schöninger Speere konzentriert. Diese Speere sind bedeutsam, da sie einen Einblick in das Leben und die Umweltbedingungen vor rund 300.000 Jahren geben. Das Museum befindet sich in der Nähe des Fundortes der Speere im ehemaligen Braunkohletagebau Schöningen, was die Authentizität des Erlebnisses noch erhöht. 47Fabrikmuseum Nordwolle
DelmenhorstDas Nordwolle-Museum, offiziell als Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur bekannt, ist eine bedeutende historische Stätte in Delmenhorst. Das Museum ist im Maschinenhaus der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei untergebracht, einem einst dominierenden Unternehmen der Woll- und Kammgarnverarbeitung. Das Gebäude und die Fabrikgebäude stehen in Deutschland unter Denkmalschutz, was die historische Bedeutung des Ortes unterstreicht. 48Grube Samson
BraunlageDie Grube Samson in Sankt Andreasberg im Oberharz ist ein historisches Silberbergwerk. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus in der Region mit seinen reichen Silbervorkommen und dem langjährigen Bergbau. 49Küstenmuseum Juist
JuistDas Küstenmuseum Juist ist ein Museum auf der ostfriesischen Insel Juist, genauer gesagt im westlichen Ortsteil Loog. Es ist ein beliebtes Ausflugsziel, das jedes Jahr etwa 20.000 Besucher anzieht. Das Museum ist gut ausgestattet, um sowohl Einzelbesucher als auch größere Gruppen zu empfangen. 50Altes Zollhaus
HitzackerDas Alte Zollhaus Hitzacker aus dem Jahr 1589 ist ein ehemaliges Zollhaus, das zu einem Museum umgebaut wurde. Das historische Gebäude ist eines der ältesten in Hitzacker und steht an dem Ort, an dem seit 1248 der Elbzoll erhoben wurde. Das Museum bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die Geschichte der von Wasser umgebenen und oft von der Elbe bedrohten Stadt. 51Till Eulenspiegel Museum
SchöppenstedtDas Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt ist ein Regionalmuseum in Niedersachsen, Deutschland. Es ist eine Hommage an den mittelalterlichen Gaukler Till Eulenspiegel, der um 1300 in Kneitlingen am Elm geboren worden sein soll. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Zeit dieser historischen Figur und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Volkskunde interessieren. 52Industriemuseum Lohne
LohneDas 1987 gegründete Industriemuseum Lohne widmet sich der Geschichte der Industrialisierung der Stadt Lohne im niedersächsischen Landkreis Vechta. Das Museum gibt einen tiefen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Stadt und bietet eine einzigartige Perspektive auf ihre Entwicklung und ihr Wachstum. 53Museum Industriekultur Osnabrück
OsnabrückDas Museum Industriekultur (MIK) ist ein Museum in der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Es bietet einen Überblick über den Kohlebergbau am Piesberg. Das Museum befindet sich am Piesberg, wo bis 1898 und in geringerem Umfang auch nach dem Zweiten Weltkrieg Kohle abgebaut wurde. Der Piesberg war einer der größten Sandsteinbrüche Europas; an seinen Flanken wird auch heute noch Sandstein abgebaut. 54Museumsdorf Seppensen
Buchholz in der NordheideDas Museumsdorf Seppensen ist ein Freilichtmuseum in Buchholz - Seppensen. Das Museum verfügt über einen zentralen Dorfplatz, der von vier Fachwerkhäusern, einem Backsteinhaus und einem Bienenstand umgeben ist. Diese Anlage bietet einen einzigartigen Einblick in die historische Architektur und Lebensweise der Region. 55Vareler Windmühle
VarelDie Vareler Windmühle, umgangssprachlich auch "Grode Möhl" genannt, ist eine Galerieholländerwindmühle in der Stadt Varel im Landkreis Friesland in Niedersachsen. Sie ist die zweitgrößte erhaltene Windmühle in Deutschland und damit ein bedeutendes Wahrzeichen der Region. 56Tuchmacher Museum Bramsche
BramscheDas 1997 eröffnete Tuchmacher-Museum Bramsche ist in den Gebäuden der Bramscher Tuchmacher-Innung untergebracht. Diese Innung, die sich der Herstellung von Wolltüchern widmete, stellte 1972 ihren Betrieb ein. Der Standort des Museums verleiht dem Besucher eine historische Note, da es sich an dem Ort befindet, an dem die Zunft früher tätig war. 57August-Gottschalk-Haus
EsensDas August-Gottschalk-Haus dient als Museum und Gedenkstätte der jüngeren Geschichte der ostfriesischen Juden in Esens. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der jüdischen Gemeinde und ihre Erfahrungen und ist damit ein wichtiger Ort für Geschichts- und Kulturinteressierte. 58Stiftung AutoMuseum Volkswagen
WolfsburgDas AutoMuseum Volkswagen ist ein unabhängiges Museum mit Sitz in Wolfsburg, Niedersachsen. Getragen wird es von der Volkswagen AG, einem der weltweit führenden Automobilhersteller. Das Museum widmet sich der Geschichte und Entwicklung der Volkswagen Fahrzeuge und ist damit ein faszinierendes Ziel für Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. 59Ostfriesisches Teemuseum
NordenDas Ostfriesische Teemuseum Norden ist ein Museum in der ostfriesischen Stadt Norden. Es ist im Alten Rathaus der Stadt untergebracht, einem historischen Gebäude, das zum Charme des Museums beiträgt. Die Lage des Museums im Herzen der Stadt macht es für Touristen leicht zugänglich. 60Heidemuseum Rischmannshof
WalsrodeDas Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode, Deutschland, ist ein Freilichtmuseum, das 1912 eröffnet wurde. Es ist eines der ersten Freilichtmuseen des Landes und bietet einen einzigartigen Einblick in das ländliche Leben und die Geschichte der Region. 61Diözesanmuseum und Domschatzkammer
OsnabrückDie Domschatzkammer und das Diözesanmuseum sind fester Bestandteil der Diözese Osnabrück. Seine Lage direkt neben dem Dom St. Peter macht es für Besucher leicht zugänglich. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur des Bistums einzutauchen. 62Städtisches Museum Braunschweig
BraunschweigDas 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist eines der größten kunst- und kulturhistorischen Museen in Deutschland. Es verfügt über eine Sammlung von über 270.000 Objekten, die die Geschichte Braunschweigs beleuchten. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt und macht es zu einem wichtigen Ziel für alle, die das reiche kulturelle und historische Erbe Braunschweigs erkunden möchten. 63Freilichtmuseum
StadeDas Freilichtmuseum in Stade ist ein bedeutender historischer Ort, denn es ist eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands. Es befindet sich auf einer Insel auf dem Bleicher-Ravelin, einem Bauwerk aus dem Jahr 1692. Diese einzigartige Lage macht den Charme und die historische Bedeutung des Museums aus und macht es zu einem faszinierenden Ziel für historisch und kulturell interessierte Touristen. 64Münchhausen-Museum
BodenwerderBesuchen Sie das Haus von Münchhausen, einem berühmten deutschen Sammler von Lügengeschichten. Nach seiner Pensionierung lebte er hier bis zu seinem Tod. 65Museum Nordseeheilbad Norderney
NorderneyDas bade~museum norderney/Galerie Hans Trimborn befindet sich im Gebäude des ehemaligen Meerwasserschwimmbades, nahe dem Weststrand der ostfriesischen Insel Norderney. Dieser Standort bietet den Besuchern einen einzigartigen Rahmen, um die Sammlungen und Ausstellungen des Museums zu erkunden und gleichzeitig die schöne Umgebung der Insel zu genießen. 66Holmer Mühle
Buchholz in der NordheideDie Holmer Mühle ist eine denkmalgeschützte Wassermühle und liegt an der Niedersächsischen Mühlenstraße (Nr. 111). Die historische Mühle ist Teil des Gutes Holm, das sich in Privatbesitz befindet. Die Lage der Mühle direkt an der Seeve verleiht ihr einen besonderen Charme und eine historische Bedeutung. 67Heimatstube Exten
RintelnDie Heimatstube Exten - Museum für Dorfkultur ist ein Heimatmuseum in der Gemeinde Exten, einem Ortsteil der Stadt Rinteln. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte, die Tradition und die Kultur der Gemeinde zu bewahren und darzustellen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Lebensweise und die Traditionen, die die Gemeinde im Laufe der Jahre geprägt haben. 68Der Hüttenstollen Besucherbergwerk und Museum Osterwald
SalzhemmendorfDer Hüttenstollen Osterwald in Osterwald war ein Bergwerk im östlichen Osterwalder Revier. Er wurde 1842 eröffnet und blickt auf eine reiche Geschichte des Kohlebergbaus zurück. Heute dient er als Besucherbergwerk und ist ein geschütztes Kulturdenkmal. 69Juleum
HelmstedtDas Juleum, auch bekannt als Juleum Novum, ist ein mehrstöckiges Hörsaal- und Bibliotheksgebäude in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Dieses historische Gebäude war Teil der ehemaligen Universität und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region. Es bietet einen Einblick in den Baustil der Weserrenaissance und in die Bildungsgeschichte der Region. 70Rundlingsmuseum
Lübeln- 71
Amtsturm-Museum Lüchow
Lüchow 72Buxtehude Museum
BuxtehudeDas Buxtehude-Museum wurde 2015 einer umfassenden Renovierung und Erweiterung unterzogen, die zur Schaffung neuer Abteilungen und einer Neugestaltung der Ausstellungen führte. Das Museum wurde 2021 wiedereröffnet und bietet den Besuchern eine neue und moderne Perspektive auf die Geschichte und Kunst der Region. Die Renovierung hat das Museum in die Lage versetzt, seine Sammlungen auf eine ansprechendere und informativere Weise zu präsentieren. 73Alte Pastorei (Deutsches Sielhafenmuseum)
Landkreis Wittmund 74Uhrenmuseum
Bad GrundDas Uhrenmuseum Bad Grund zeigt eine Vielzahl von Uhren aus verschiedenen Ländern, jede mit ihrem eigenen Design und Zweck. Das Museum dokumentiert die Entwicklung der Uhrentechnik von der Renaissance bis zur Gegenwart und gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Zeitmessung. 75Agnes-Miegel-Haus
Bad NenndorfDas Agnes-Miegel-Haus in Bad Nenndorf diente der bekannten Schriftstellerin Agnes Miegel von 1953 bis 1964 als Wohnhaus. Heute ist es ein Literaturmuseum, das das Leben und Werk der Schriftstellerin würdigt. Die Besucher können das Haus erkunden, in dem Miegel lebte und zahlreiche Gedichte und Geschichten schuf, und erhalten so einen einzigartigen Einblick in ihr Leben und ihren Schaffensprozess. 76Groot Hus (Deutsches Sielhafenmuseum)
Landkreis Wittmund 77Niedersächsisches Landesmuseum
HanoverDas Niedersächsische Landesmuseum Hannover ist ein Museum in Hannover. Zur Sammlung des Museums gehört die Landesgalerie, eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Außerdem verfügt das Museum über Abteilungen für Archäologie, Biologie und 78Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße
BraunschweigDas am 5. November 1944 eingerichtete KZ-Außenlager Schillstraße in Braunschweig war ein Außenlager des KZ Neuengamme. Die historische Stätte gibt einen Einblick in die grausame Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über die Geschichte zu informieren und den Opfern zu gedenken. 79Schlossmuseum Braunschweig
BraunschweigDas Schlossmuseum Braunschweig ist ein Geschichtsmuseum, das sich im 2007 rekonstruierten Braunschweiger Residenzschloss befindet. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden, da es in einem Gebäude untergebracht ist, das ein bedeutender Teil der Vergangenheit der Region war. Der Standort des Museums im Braunschweiger Residenzschloss verleiht den ausgestellten Exponaten und Artefakten eine zusätzliche historische Bedeutung. 80Grenzlandmuseum Bad Sachsa
Bad SachsaDas Grenzlandmuseum Bad Sachsa ist eine bedeutende historische Stätte in Bad Sachsa, Niedersachsen, Deutschland. Es erinnert an die ehemalige innerdeutsche Grenze bei Bad Sachsa und die Teilung Deutschlands in die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit des Landes und vermittelt ein umfassendes Verständnis für die historischen Ereignisse, die das moderne Deutschland geprägt haben. 81Historisches Museum Hannover
HanoverDas Historische Museum Hannover sammelt und zeigt Objekte zur Geschichte der Stadt Hannover und des heutigen Niedersachsens. Das Museum gliedert sich in folgende Abteilungen: "Vom Fürstentum zum Königreich" mit der Entwicklung des Fürstentums Calenberg um 1600 bis zum Ende des Königreichs Hannover 1 82Prinzenpalais
OldenburgSeit 2003 ist das Prinzenpalais als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Als Teil des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt es Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben der ständigen Sammlung bietet das Museum mit wechselnden Sonderausstellungen die Möglichkeit, verschiedene Kunststile und Epochen zu erleben. 83Bachmann-Museum Bremervörde
BremervördeDas Bachmann-Museum in Bremervörde ist eine einzigartige Einrichtung, die Regionalgeschichte und Naturkunde verbindet. Es ist das größte Museum im Landkreis Rotenburg (Wümme) und damit ein bedeutender Kultur- und Bildungsstandort in der Region. Den Besucher erwartet ein breites Spektrum an Exponaten, die sich mit der reichen Geschichte und den Naturwundern der Region auseinandersetzen. 84Museum im Schloss
Bad PyrmontDie heutige Struktur von Schloss Pyrmont stammt aus dem 18. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte und Kultur der Region zeigt. Besucher können das Museum erkunden, um ein tieferes Verständnis für die Vergangenheit des Schlosses und die Menschen, die dort lebten, zu gewinnen. 85Braunschweigisches Landesmuseum
BraunschweigDas Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum mit Sitz in Braunschweig, Deutschland. Es wird vom Land Niedersachsen betrieben und bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Region. 86Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn
ElisabethfehnDas Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn ist ein Torfmuseum in der Fehnkolonie Elisabethfehn in der Gemeinde Barßel. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt am Elisabethfehn-Kanal und ist somit für Besucher leicht erreichbar. 87Stadtarchiv Celle
CelleDas Stadtarchiv Celle befindet sich im ehemaligen Rathaus von Westercelle, einer Stadt, die inzwischen nach Celle eingemeindet wurde. Die Adresse lautet Westerceller Straße 4. Dieser Standort unterstreicht die historische Bedeutung des Archivs und bietet dem Besucher einen einzigartigen Rahmen. 88Museum Moorseer Mühle
NordenhamDie Moorseer Mühle in Nordenham Abbehausen gilt als der letzte voll funktionsfähige Galerieholländer im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen. Das macht sie zu einem einzigartigen Ort für Besucher, die sich für historische Architektur und die Geschichte der Mühlen in der Region interessieren. 89Ostpreußisches Landesmuseum
LüneburgDas Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland, wurde 1987 gegründet. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung, die Einblicke in die Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen bietet. 90Quaet-Faslem-Haus
Nienburg/Weser 91Ziegeleimuseum Westerholt
WardenburgDie Ziegelei Westerholt im Stadtteil Wardenburg war einst eine blühende Ziegelei. Heute dient sie als Industriemuseum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Prozess der Ziegelherstellung bietet. Besucher können die Anlage besichtigen und sich über den Wandel von einer Ziegelei zu einem Museum informieren. 92Ostfriesisches Schulmuseum Folmhusen
FolmhusenDas Ostfriesische Schulmuseum Folmhusen befindet sich in der Gemeinde Westoverledingen in der Region Ostfriesland. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Schule und Kindheit in der Region. 93Heimatkundliches Museum Friedeburg
FriedeburgDas Heimatkundliche Museum Friedeburg ist ein Museum in Friedeburg, im Landkreis Wittmund. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Heimatgeschichte, um den Besuchern die Vergangenheit der Region und ihr kulturelles Erbe näher zu bringen. 94Mühlenfachmuseum Stiftsmühle Aurich
Landkreis AurichDie Stiftsmühle in Aurich, Niedersachsen, ist eine fünfstöckige holländische Windmühle, die 1858 erbaut wurde. Sie ist eines der Wahrzeichen der Stadt und mit einer Gesamthöhe von 29,95 Metern die zweithöchste Mühle in Ostfriesland. Die Mühle ist auch heute noch in Betrieb und damit ein einzigartiges Stück lebendiger Geschichte. Ihren Namen erhielt die Mühle vom Sethestift, das die Mühle 1932 erwarb. 95Stadtmuseum Nordhorn
NordhornDas Stadtmuseum Nordhorn ist ein Museum, das sich mit der Stadt- und Textilgeschichte der niedersächsischen Grenzstadt Nordhorn beschäftigt. Es befindet sich in drei historischen Gebäuden, die einst Teil der Nordhorner Textilproduktion waren. Diese Gebäude sind das NINO-Hochhaus, der Povelturm und die Alte Weberei Povel. 96Museum Leben am Meer
EsensDas Museum "Leben am Meer" befindet sich in der ostfriesischen Stadt Esens. Die Sammlung des Museums konzentriert sich vor allem auf die Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und die Geschichte der Stadt Esens. Damit bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur der Region einzutauchen. 97Wilhelm-Busch-Mühle
EbergötzenDie Wilhelm-Busch-Mühle, auch bekannt als Max-und-Moritz-Mühle, ist eine historische Wassermühle in Ebergötzen im Landkreis Göttingen. Seit 1977 dient sie als Gedenkstätte für Wilhelm Busch, einen bekannten Dichter, Maler und Illustrator, und als Mühlenmuseum. Das Museum bietet einen Einblick in das Leben und Wirken von Wilhelm Busch, die alte Mahltechnik der laufenden Getreidemühle, die Geschichte des Gebäudes und das ländliche Leben im 19. 98Kreismuseum Peine
Landkreis PeineDas Kreismuseum Peine, ursprünglich auch als Heimatmuseum des Landkreises Peine bekannt, ist ein Museum, das sich der Heimatgeschichte und Alltagskultur des Landkreises Peine widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und in das tägliche Leben der Bewohner. Die Exponate sind ansprechend und informativ gestaltet und machen das Museum zu einem lohnenden Ziel für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten. 99Emsland Moormuseum
Heseper TorfwerkDas Emsländische Moormuseum in Gro Hesepe, Gemeinde Geeste im niedersächsischen Landkreis Emsland, gilt als das größte Moormuseum Europas. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Moore in der Region und ist damit ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Naturgeschichte und Umweltschutz interessieren. 100Erich Maria Remarque-Friedenszentrum
OsnabrückDas Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum beherbergt das Erich-Maria-Remarque-Archiv und eine Dauerausstellung, die einen umfassenden Einblick in das Leben und Werk von Erich Maria Remarque gibt. Die Ausstellung bietet Ton- und Filmdokumente sowie eine pädagogische Aufbereitung des Themas, die nicht nur biografische und literarische Aspekte von Remarques Leben beleuchtet, sondern auch Aspekte der deutschen Geschichte des 20. 101Braunschweigisches Landesmuseum
WolfenbüttelDas Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum mit Sitz in Braunschweig, Deutschland. Es wird vom Land Niedersachsen betrieben und bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Region. 102Torf- und Siedlungsmuseum
WiesmoorDas Torf- und Siedlungsmuseum besteht aus mehreren original rekonstruierten Gebäuden. Dazu gehören eine historische Dorfschule, eine Schmiede und ein Siedlerhaus, das die Zeit um 1900 widerspiegelt. Die Rekonstruktion dieses Siedlerhauses im Jahr 1988 markierte die Gründung des Museums. Diese Gebäude bieten eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und ermöglichen es den Besuchern, sich in die Zeit zurückzuversetzen und die Lebensbedingungen der frühen Siedler zu erleben. 103Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum e.V
DeinsteDas Deutsche Feld- und Kleinbahnmuseum (DFKM) ist ein Museum, das der Geschichte der Feldbahnen gewidmet ist. Es befindet sich in der Gemeinde Deinste, im Landkreis Stade in Niedersachsen. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Feldbahnen und ist damit ein interessantes Ziel für Eisenbahnfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. 104Schifffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser - Haus Elsfleth
ElsflethDas Schifffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, auch bekannt als Schifffahrtsmuseum Brake, ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Oldenburger Schifffahrt beschäftigt. Es befindet sich in Brake und hat eine weitere Außenstelle in der ehemaligen Villa Steenken in Elsfleth. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Schifffahrtsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Großherzogtum und späteren Freistaat Oldenburg. 105Landtechnik Museum Gut Steinhof
BraunschweigGut Steinhof ist ein historischer Gutshof im nördlichen Teil Braunschweigs, genauer gesagt im Stadtteil Lehndorf-Watenbüttel. Es liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 214 und ist somit für Touristen gut erreichbar. 106Otto-Haesler-Museum
CelleDas Otto-Haesler-Museum im niedersächsischen Celle ist eine Hommage an das Leben und Werk des Architekten Otto Haesler. Haesler verbrachte einen bedeutenden Teil seiner Karriere in Celle, und das Museum dient als Zeugnis für seine architektonischen Beiträge zur Stadt und darüber hinaus. 107Museum auf dem Burghof
SpringeDas Museum auf dem Burghof in Springe in der Region Hannover ist eine Kultureinrichtung, die sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte und Kultur der Stadt am Deister widmet. Die Besucher können ein tieferes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre kulturelle Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen. 108Feuerwehrmuseum Jever
JeverDas Feuerwehrmuseum Jever in Jever ist ein Museum, das sich der Geschichte der Feuerwehr widmet. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Feuerwehr interessieren. 109Heimatmuseum Leer
Landkreis LeerDas Heimatmuseum Leer ist ein Museum, das Einblicke in die Lebens- und Arbeitskultur sowie in die Geschichte der Stadt Leer gibt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung der Stadt und ihrer Menschen im Laufe der Zeit zu verstehen. Die Exponate des Museums decken verschiedene Aspekte des Lebens in Leer ab, von der frühen Besiedlung bis zur modernen Entwicklung. 110Mühlenmuseum Moisburg
MoisburgDas Mühlenmuseum Moisburg, das sich seit 1985 in der ehemaligen Amtswassermühle in Moisburg im Landkreis Harburg befindet, bietet Besuchern die Möglichkeit, die regionale Mühlengeschichte in Dauer- und Sonderausstellungen zu erkunden. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Bedeutung der Mühlen für die Geschichte der Region zu verstehen. 111Dommuseum Hildesheim
HildesheimDas Hildesheimer Dommuseum dient als Domschatzkammer und Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Es beherbergt den Domschatz, der als Teil des UNESCO-Welterbes anerkannt ist. Das macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für Geschichte, Kunst und religiöse Artefakte interessieren. 112Stones Fan Museum
LüchowDas Stones-Fan-Museum in Lüchow, Niedersachsen, Deutschland, wurde 2011 gegründet. Das Museum ist der legendären britischen Rockband The Rolling Stones gewidmet und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Band und ihren Einfluss auf die Rockmusik. 113Dümmer-Museum Lembruch
LembruchDas Dümmer-Museum in Lembruch ist ein Museum, das sich der Natur- und Kulturgeschichte des Dümmers widmet. Es ist Teil des Kreismuseums Syke, das vom Landkreis Diepholz getragen wird. Das Museum wurde 1968 eingeweiht und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft der Region. 114Museum im Ritterhaus
Osterode am HarzDas Museum im Ritterhaus im baden-württembergischen Offenburg ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 von Carl Frowin Mayer eröffnet wurde. Ursprünglich wurde es als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet, das eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Naturgeschichte und Völkerkunde zeigte. 115Gut Altenkamp
AschendorfDas 1981 von der Stadt erworbene Gut Altenkamp beherbergt wunderschöne Barockgärten. Diese Gärten bieten eine ruhige und malerische Umgebung, die Besucher erkunden und genießen können. Die Gestaltung und Anlage der Gärten spiegeln den barocken Stil wider und machen sie zu einer einzigartigen Attraktion für alle, die sich für Gartengestaltung und Geschichte interessieren. 116Franz Radziwill Haus
VarelFranz Radziwill, geboren am 6. Februar 1895 und verstorben am 12. August 1983, war ein bekannter deutscher Maler. Er wurde vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt, die oft in einem magisch-realistischen Stil dargestellt wurden. Darüber hinaus wurde Radziwill mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht, einer bedeutenden Kunstbewegung in Deutschland in den 1920er Jahren. 117Museum Friedland
FriedlandDas Museum Friedland im niedersächsischen Friedland widmet sich der Erforschung, Bewahrung, Präsentation und Vermittlung der Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland. Dieses Lager ist seit 1945 in Betrieb und hat mehr als vier Millionen Menschen durchgeschleust, darunter Flüchtlinge, Vertriebene, entlassene Kriegsgefangene, Spätaussiedler und Asylbewerber aus verschiedenen Teilen der Welt. 118Landwirtschaftsmuseum
JeverDie Schlachtmühle ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in der friesischen Kreisstadt Jever. Die 1847 errichtete Galerieholländermühle ist Teil der Friesischen Mühlenstraße, einer Route, die verschiedene Mühlen in der Region miteinander verbindet. Ihre zentrale Lage in Jever, in der Nähe des alten Hafens der Stadt, macht sie für Touristen leicht zugänglich. 119Sandsteinmuseum
Bad BentheimDas im Sommer 1999 eröffnete Sandsteinmuseum Bad Bentheim befindet sich in einem historischen Ankerbalkenhaus mit einem modernen Anbau. Dieser einzigartige Standort liegt eingebettet in den Schlosspark unterhalb der Burg Bentheim im niedersächsischen Bad Bentheim. Die Lage des Museums bietet den Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und gleichzeitig die schöne Umgebung zu genießen. 120Museumsdorf Hösseringen
HösseringenDas Museumsdorf Hösseringen im niedersächsischen Suderburg ist ein einzigartiges Ausflugsziel, in dem bedeutende Typen des niederdeutschen Hallenhauses gezeigt werden. Auf einer riesigen Fläche von 130.000 m² bietet das Museum den Besuchern die Möglichkeit, die architektonischen Stile und die historische Bedeutung dieser Bauwerke zu erkunden und zu verstehen. 121Museumsbauernhof Wennerstorf
WenzendorfDer Museumsbauernhof Wennerstorf ist einer der ältesten Bauernhöfe im Bezirk, Teile des Haupthauses stammen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Diese historische Bedeutung macht den Reiz des Museums aus, das den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit bietet. 122Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
OldenburgDas Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg ist eine einzigartige Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Das Museum ist auf drei eng beieinander liegende Standorte verteilt: das Schloss, das Augusteum und das Prinzenpalais. Jeder dieser Standorte bietet eine eigene Sammlung und ein eigenes Erlebnis, was das Museum zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht. 123Küstenmuseum Wilhelmshaven
WilhelmshavenDas Küstenmuseum Wilhelmshaven ist ein einzigartiges Küstenmuseum in Wilhelmshaven, Niedersachsen. Es bietet eine umfassende Erkundung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Küstenregion sowie der Geschichte der Stadt Wilhelmshaven. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, in die reiche maritime Geschichte einzutauchen und die Entwicklung der Küstenstadt zu verstehen. 124Heimatmuseum Duderstadt
Duderstadt 125Joachim-Ringelnatz-Museum
CuxhavenDas Joachim-Ringelnatz-Museum ist in einem historischen Fachwerkhaus in der Südersteinstraße untergebracht, direkt gegenüber dem Schloss Ritzebüttel. Diese Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen. 126Zinnfiguren Museum
GoslarDas Zinnfigurenmuseum in Goslar ist eine einzigartige Attraktion, in der sowohl historische als auch moderne Zinnfiguren ausgestellt sind. Die Figuren sind in selbst gestalteten Dioramen ausgestellt, die eine visuelle Darstellung verschiedener historischer Epochen und Ereignisse bieten. Die Sammlung des Museums ist vielfältig und bietet einen Einblick in verschiedene Epochen und Kulturen. 127Städtisches Museum Schloss Salder
SalzgitterDas Städtische Museum Schloss Salder ist das Hauptmuseum der Stadt Salzgitter in Niedersachsen, Deutschland. Es befindet sich im historischen Schloss Salder und den dazugehörigen Nebengebäuden und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kultur in einer malerischen Umgebung. 128Filmmuseum Bendestorf
BendestorfDas Filmmuseum Bendestorf ist ein einzigartiges Filmmuseum im niedersächsischen Bendestorf. Es befindet sich auf dem historischen Gelände der Bendestorfer Filmstudios, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu den größten in der Westzone gehörten. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des deutschen Films und die Rolle, die Bendestorf dabei spielte. 129Freilichtmuseum Kiekeberg
EhestorfDas Freilichtmuseum am Kiekeberg ist ein Freilichtmuseum zwischen den Ortsteilen Ehestorf und Vahrendorf in der Gemeinde Rosengarten im Landkreis Harburg. Diese Lage macht es für Touristen, die die Gegend besuchen, leicht zugänglich. Das Museum ist umgeben von der schönen Landschaft der Harburger Berge und bietet einen malerischen Rahmen für einen Tagesausflug. 130Museumsstellmacherei Langenrehm
LangenrehmDie Museumsstellmacherei Langenrehm bietet einen einzigartigen Einblick in den Lebens- und Arbeitsalltag der Stellmacherfamilie Peters um das Jahr 1930. Der Museumskomplex besteht aus einem Fachwerkhaus, einem Produktionsgebäude und einem Sägewerk, die alle in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben sind. Die Besucher können diese Gebäude erkunden und ein tieferes Verständnis für den Beruf des Stellmachers und dessen Bedeutung in der Vergangenheit gewinnen. 131Industriemuseum Oberer Eisenhammer
RintelnDer Obere Eisenhammer im Rintelner Stadtteil Exten ist ein ehemaliges Eisenhammerwerk, das heute als Industriedenkmal geschützt ist. Der historische Ort wurde um das Jahr 1745 gegründet und ist damit ein bedeutender Teil der Industriegeschichte der Region. 132Deutsches Pferdemuseum
Landkreis VerdenDas Deutsche Pferdemuseum in Verden (Aller) gilt als das älteste Pferdemuseum in Deutschland. Seine Wurzeln gehen auf eine hippologische Sammlung zurück, die um das Jahr 1930 vom Verdener Heimatbund initiiert wurde. Diese historische Bedeutung macht das Museum zu einem spannenden Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte des Pferdes interessieren. 133DEV Deutscher Eisenbahn-Verein e.V.
Bruchhausen-VilsenDer Deutsche Eisenbahn-Verein e. V. (DEV) ist ein Verein mit Sitz in Bruchhausen-Vilsen. Sein vorrangiges Ziel ist es, eine Kleinbahn mit all ihren Einrichtungen als lebendiges Freilichtmuseum zu erhalten. Diese Initiative bietet die einmalige Gelegenheit, das historische Eisenbahnsystem in seiner ursprünglichen Form zu erleben. 134Museum für Landtechnik und Landarbeit
BörryDas Museum für Landtechnik und Landarbeit in Börry in der Gemeinde Emmerthal in Niedersachsen ist ein Freilichtmuseum, das einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit bietet. Es zeigt historische Landmaschinen und ehemalige landwirtschaftliche Geräte aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Landwirtschaft und der landwirtschaftlichen Praktiken im Laufe der Jahre. 135Städtisches Museum Seesen
SeesenDas Städtische Museum Seesen ist ein kommunales Museum in der niedersächsischen Stadt Seesen. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet eine breite Palette von Exponaten, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region geben. 136Museumsstellwerk Lpf
LehrteDas Museumsstellwerk Lpf ist ein historisches Stellwerk in Lehrte. Es liegt strategisch günstig zwischen den noch in Betrieb befindlichen Strecken nach Hannover und Celle. Dieser Standort bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, ein Stück Eisenbahngeschichte zu erkunden und gleichzeitig in unmittelbarer Nähe zu aktiven Bahnstrecken zu sein. 137Ammerländer Bauernhaus
Bad ZwischenahnDas Freilichtmuseum Ammerländer Bauernhaus befindet sich in der Gemeinde Bad Zwischenahn im Landkreis Ammerland in Niedersachsen. Dieser Ort bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis in einer malerischen Umgebung und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen. 138Postgeschichtliches Museum
FriesoytheUrsprünglich war das Postgeschichtliche Museum in einem 16 m² großen Raum im Obergeschoss des ehemaligen Postamtes von Friesoythe untergebracht. Seit 2004 befindet sich das Museum jedoch im ehemaligen Rathaus "Stadtmitte" und verfügt dort über eine größere Ausstellungsfläche von 300 m². 139Industriemuseum Unterer Eisenhammer
RintelnDer Untere Eisenhammer ist ein bedeutendes Baudenkmal im Rintelner Stadtteil Exten. Das ehemalige Eisenhammerwerk ist seit 2006 als geschütztes Bau- und Industriedenkmal anerkannt, was seine Bedeutung für die Industriegeschichte der Region unterstreicht. 140Museum Nordenham
NordenhamDas Museum Nordenham ist in einem ehemaligen Schulgebäude aus dem späten 19. Jahrhundert untergebracht. Es befindet sich in der Hansingstraße 18, Ecke Schulstraße, in der niedersächsischen Stadt Nordenham. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen. 141Blankschmiede Neimke
DasselDie Blankschmiede Neimke in Dassel ist ein einzigartiges Museum, das Technik und Landwirtschaft verbindet. Es beherbergt eine wasserbetriebene Hammerschmiede, die den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit gewährt. Dieses Museum ist ein Kulturdenkmal und bietet einen interessanten Einblick in die historischen Techniken des Schmiedens. 142Handwerksmuseum-Suhlendorf
Groß EllenbergDas Handwerksmuseum Suhlendorf im niedersächsischen Suhlendorf ist ein Museum, das sich der Entwicklung und Vielfalt des Handwerks in der Lüneburger Heide widmet. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Handwerke und bietet einen einzigartigen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Region. 143Norddeich Radio
NordenNorddeich Radio, auch bekannt unter seinen früheren Rufzeichen KND, KAV, DAF, war eine Küstenfunkstelle, die die internationale Kommunikation mit deutschen Schiffen ermöglichte. Die 1907 gegründete Station befand sich in Norddeich, Norddeutschland, und spielte fast ein Jahrhundert lang eine wichtige Rolle in der maritimen Kommunikation. 144Museum Raabe-Haus
EschershausenDas Raabe-Haus ist ein bedeutender historischer Ort in Braunschweig. Es war der Wohnsitz des berühmten Schriftstellers Wilhelm Raabe von 1901 bis zu seinem Tod im Jahr 1910. In dieser Zeit war Raabe sehr produktiv, viele seiner berühmten Werke entstanden hier. Das Haus dient heute als Zeugnis für sein Leben und Werk. 145Museumsdorf Cloppenburg
CloppenburgDas Museumsdorf Cloppenburg ist ein Freilichtmuseum in der deutschen Stadt Cloppenburg. Es liegt etwa 100 km nordöstlich der niederländischen Grenze in Twente und ist somit für Touristen aus den Niederlanden leicht zu erreichen. Das Museum erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 20 Hektar und bietet reichlich Platz zum Erkunden und Entdecken. 146Augusteum
OldenburgDas Augusteum beherbergt die "Galerie der Alten Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Diese Galerie zeigt eine umfangreiche Sammlung von Meisterwerken niederländischer, italienischer, deutscher und französischer Maler aus dem 15. bis 18. Die Besucher können in das reiche künstlerische Erbe dieser Epochen eintauchen und erhalten Einblicke in die Techniken und Stile einiger der berühmtesten Künstler der Welt. 147Lessinghaus
WolfenbüttelIm Jahr 1777 wurde das Haus dem Bibliothekar Gotthold Ephraim Lessing, der seit einiger Zeit in Wolfenbüttel tätig war, nach seiner Heirat mit Eva König als Wohnsitz zugewiesen. Lessing lebte und arbeitete hier bis zu seinem Tod im Jahr 1781. 148Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland
NordenDer Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland e. V. (MKO) ist ein Verein mit Sitz in Norden, Deutschland. Sein vorrangiges Ziel ist die Erhaltung und der Erhalt des Betriebszustandes der historischen Küstenbahnstrecke zwischen der ehemaligen Kreisstadt Norden und der Gemeinde Dornum. Diese Bahnstrecke war einst Teil der durchgehenden Verbindung zwischen Emden und Jever entlang der ostfriesischen Nordseeküste. 149Heimatmuseum Dykhus
BorkumDas Heimatmuseum Dykhus liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Alten Leuchtturms auf der Nordseeinsel Borkum. Diese Lage macht es für Touristen, die die Insel besuchen, leicht zugänglich und bietet eine kulturelle und historische Ergänzung zur natürlichen Schönheit der Umgebung. 150Herzog August Bibliothek
WolfenbüttelDie Herzog August Bibliothek, auch bekannt als Bibliotheca Augusta, befindet sich in Wolfenbüttel, Niedersachsen. Diese Bibliothek ist aufgrund ihrer umfangreichen Sammlung von Werken aus dem Mittelalter und dem frühneuzeitlichen Europa von internationaler Bedeutung. Sie ist ein Ort, an dem Geschichte und Literatur ineinandergreifen und einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit bieten. 151Heimatbund Museum Soltau
SoltauDas Soltau-Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau ist ein Heimatmuseum. Es wird gemeinsam von dem Heimatbund Soltau und der Stadt Soltau betrieben. Das Museum widmet sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte und Kultur von Soltau und der umliegenden Regionen. 152StadtMuseum Einbeck
EinbeckDas StadtMuseum Einbeck, ehemals Städtisches Museum Einbeck, ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Einbeck. Das Museum widmet sich vor allem der Geschichte Einbecks und der Geschichte des Fahrrads und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in diese beiden miteinander verflochtenen Erzählungen. 153Museum Schloss Herzberg
Herzberg am HarzDie Burg Herzberg in Herzberg am Harz, im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Die Burg, die ursprünglich eine Festung aus dem 11. Jahrhundert war, wurde nach einem Großbrand im Jahr 1510 wiederaufgebaut. Heute besteht sie aus vier Flügeln und ist die größte Fachwerkburg Niedersachsens. 154Handwerksmuseum Ovelgönne
OvelgönneDas Handwerksmuseum Ovelgönne ist ein Museum in der Gemeinde Ovelgönne in Niedersachsen, Deutschland. Es ist der Geschichte des Handwerks gewidmet und bewahrt und dokumentiert Zeugnisse der lokalen und regionalen Handwerksgeschichte. Die Sammlung des Museums umfasst Werkzeuge aus Werkstätten oder Gewerbebetrieben, aus dem textil-, holz-, metall- und lederverarbeitenden Handwerk oder Geräte aus der bäuerlichen Arbeitswelt sowie Gegenstände der Alltagskultur. 155Kranichhaus Otterndorf
Otterndorf 156Hermann-Allmers-Haus
Hagen im BremischenAb 2024 wird der Allmers-Haus-Komplex unter der Aufsicht der Hermann-Allmers-Gesellschaft für museale und kulturelle Zwecke genutzt. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz, so dass ihr Erhalt für künftige Generationen gesichert ist. Die Besucher können das Museum erkunden und an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen und so in die reiche Geschichte und Kultur der Region eintauchen. 157Junkerhof
Wittingen 158Museum Schloss Herrenhausen
HanoverDas Schloss Herrenhausen war ursprünglich ein Barockbau aus dem 17. Jahrhundert. Infolge von Luftangriffen auf die Stadt Hannover während des Zweiten Weltkriegs brannte das Hauptgebäude vollständig aus. Die Fassade des klassizistischen Schlosses wurde rekonstruiert, ein Kongresszentrum und ein Museu 159Stadtmuseum Meppen
MeppenDas Stadtmuseum Meppen, gelegen an der Koppelschleuse am alten Ems-Hase-Kanal, ist das stadtgeschichtliche Museum der emsländischen Kreisstadt Meppen. Das Museum ist neben dem Emsländischen Archäologiemuseum ein wichtiger Teil des Kulturnetzwerks Koppelschleuse. 160Museum Uslar
UslarDas Museum Uslar ist ein Heimatmuseum in der Stadt Uslar, die im Landkreis Northeim liegt. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt und der Region Solling und ist damit ein idealer Ort für Touristen, die sich für lokale Geschichte und Kultur interessieren. 161Schiffahrtsmuseum Unterweser
BrakeDas Schiffahrtsmuseum Unterweser, auch bekannt als Schiffahrtsmuseum Brake, ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Oldenburger Schifffahrt beschäftigt. Das Museum hat seinen Sitz in Brake und verfügt über eine Außenstelle in der ehemaligen Villa Steenken in Elsfleth. Die Ausstellungen des Museums befassen sich vor allem mit der Schifffahrtsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Großherzogtum und späteren Freistaat Oldenburg.- 162
Heimat- und Buddelmuseum
Osten - 163
Töpfermuseum
Duingen 164Stadtmuseum im M2K
WolfsburgDas Stadtmuseum Schloss Wolfsburg ist ein bedeutendes historisches Museum im Wolfsburger Stadtteil Alt-Wolfsburg. Es ist eines der beiden historischen Museen der Stadt und bietet Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Region. 165Hoffmann-von-Fallersleben-Museum
WolfsburgDas Hoffmann-von-Fallersleben-Museum befindet sich im Stadtteil Fallersleben in Wolfsburg. Es ist eines der beiden historischen Museen der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, einem berühmten deutschen Schriftsteller und Wissenschaftler. 166Stadtarchiv
HildesheimDas Stadtarchiv Hildesheim bewahrt Unterlagen zur Geschichte der Stadt Hildesheim auf. Diese Unterlagen stehen für die Stadtgeschichte, die Ortsgeschichte oder die Ahnenforschung zur Verfügung. Das macht es zu einer wertvollen Quelle für alle, die mehr über die Vergangenheit der Stadt, ihre Menschen und ihre Kultur erfahren möchten. 167Ottiliaeschacht
Clausthal-ZellerfeldDer Ottiliae-Schacht ist als Teil der Welterberoute des UNESCO-Welterbes im Harz anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die historische und kulturelle Bedeutung der Stätte und macht sie zu einem bemerkenswerten Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. 168Bistumsarchiv
HildesheimDas Bistumsarchiv Hildesheim befindet sich in der niedersächsischen Stadt Hildesheim und ist das Archiv des Bistums Hildesheim. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, die teilweise bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Jahrhundert zurückreichen. Das Archiv umfasst etwa 4000 laufende Meter und enthält mittelalterliche Sammlungen, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des Bistums geben. 169Goslarer Museum
GoslarDas Goslarer Museum ist ein historisches, geologisches und archäologisches Museum in der deutschen Stadt Goslar. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Geologie der Region durch seine vielfältigen Sammlungen zu erkunden. 170Museum im Zwinger
GoslarDer Zwinger in Goslar, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Er diente als Batterieturm, der Teil der Befestigungsanlagen der alten Reichsstadt war. Der im Jahr 1517 errichtete Turm ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und der architektonischen Fähigkeiten jener Zeit. 171Oldenburger Kunstverein
OldenburgDer Oldenburger Kunstverein in Oldenburg, der 1843 gegründet wurde, ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Diese historische Bedeutung verleiht der Institution einen einzigartigen Charme und macht sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die Kunst und Geschichte schätzen. 172Stadtmuseum Oldenburg
OldenburgDas Stadtmuseum Oldenburg ist ein städtisches Museum in Oldenburg, Niedersachsen, Deutschland. Es widmet sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte der Stadt. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die mehr über die Geschichte Oldenburgs erfahren möchten. 173Povelturm
Nordhorn 174Schloss Museum Wolfenbüttel
WolfenbüttelSchloss Wolfenbüttel liegt in Niedersachsen und ist das zweitgrößte Schloss der Region. Das Schloss zeichnet sich durch seine vier Flügel aus, die um einen zentralen Innenhof angeordnet sind. Diese architektonische Besonderheit sorgt für einen einzigartigen Grundriss, der sowohl visuell ansprechend als auch historisch bedeutsam ist. 175Historisches Rathaus
DuderstadtDas denkmalgeschützte Duderstädter Rathaus befindet sich in der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Der Kern des Gebäudes, ein zweistöckiges Kaufhaus aus Sandstein, wurde um 1302/1303 errichtet. Das historische Bauwerk gibt einen Einblick in den Baustil und die verwendeten Baumaterialien der damaligen Zeit. 176Heimathof Altenberge
Haren (Ems) 177Otto Pankok Museum
Bad BentheimDas Otto-Pankok-Museum befindet sich im Ortsteil Drevenack der Gemeinde Hünxe, auf dem Gut Haus Esselt. Dieser Standort bietet eine ruhige und historische Kulisse für das Museum und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Kunst und Geschichte schätzen. 178Heimatmuseum Varel
VarelDas Vareler Heimatmuseum auf dem Neumarkt ist seit 1954 Teil der Stadt. Der Neumarkt selbst wurde 1755 gegründet und ist somit ein Ort mit einer reichen Geschichte. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ursprünglich ein um 1677 erbautes Fachwerkhaus war, das seine heutige Fassade Anfang des 19. 179Deutsches Stuhlmuseum Eimbeckhausen
Bad Münder am DeisterDas Deutsche Stuhlmuseum Eimbeckhausen befindet sich in Eimbeckhausen, einem Ortsteil der niedersächsischen Stadt Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont. Das Museum ist dem Sitzmöbel Stuhl gewidmet und bietet einen einzigartigen Fokus auf diesen Alltagsgegenstand. 180Heimatmuseum Rehburg
Rehburg-Loccum 181Die Eulenburg. Museum Rinteln
RintelnDie Eulenburg in Rinteln ist ein historisches Gebäude mit einer reichen Geschichte. Sie soll aus einem mittelalterlichen Wohnturm aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert hervorgegangen sein. Damit ist sie eines der ältesten und bedeutendsten Gebäude der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 182Museumsschiff Greundiek
StadeDie Greundiek ist ein Museumsschiff, das in Stade vor Anker liegt. Das Küstenmotorschiff ist im Besitz des Vereins Alter Hafen Stade. Es bietet Besuchern die einmalige Gelegenheit, ein Stück maritimer Geschichte zu erkunden und etwas über die Vergangenheit des Schiffes zu erfahren. 183Eisenzeithaus Ostercappeln
OstercappelnDas Eisenzeithaus Darpvenne in Ostercappeln ist ein rekonstruiertes Haus aus der Eisenzeit, das 2008 auf der Grundlage archäologischer Funde aus der vorrömischen Eisenzeit wieder aufgebaut wurde. Diese Rekonstruktion gibt einen einzigartigen Einblick in die Lebensbedingungen der Menschen in dieser Zeit und ist ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Archäologieinteressierte. 184Museum Burg Bederkesa
GeestlandDas Museum Burg Bederkesa ist ein archäologisches und kulturhistorisches Museum in Bad Bederkesa, einer Stadt im Landkreis Cuxhaven, Deutschland. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein ideales Ziel für Geschichtsinteressierte und neugierige Touristen gleichermaßen. 185Heimatmuseum Seelze
SeelzeDas Heimatmuseum Seelze ist ein Regionalmuseum, das die Stadt Seelze mit ihren Stadtteilen und eingemeindeten Dörfern repräsentiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für das lokale Erbe interessieren. 186Kreismuseum Syke
SykeDas Kreismuseum Syke ist ein Regional- und Freilichtmuseum in der Stadt Syke. Es befindet sich in der Trägerschaft des Landkreises Diepholz. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Aktivitäten, die einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur geben. 187Wassermühle Barrien
SykeDie Wassermühle Barrien, auch als Barrier Wassermühle bekannt, ist eine private Wassermühle im Syker Stadtteil Barrien, An der Wassermühle 4b. Diese historische Mühle stammt aus dem 19. Jahrhundert und bietet dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. 188Niedersächsisches Spargelmuseum
Nienburg/WeserDas Niedersächsische Spargelmuseum informiert umfassend über den gesamten Prozess der Spargelproduktion, vom Anbau über die Ernte bis hin zur Verarbeitung, dem Vertrieb und der Vermarktung. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, ein tiefes Verständnis für die Spargelwirtschaft und ihre Bedeutung in der Region zu gewinnen. 189Glasmuseum Steina
Bad SachsaDas Glasmuseum Steina befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus von Steina, einem Ortsteil von Bad Sachsa im Landkreis Göttingen im Südharz. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum. Die Besucherinnen und Besucher können die historische Bedeutung des Gebäudes und seiner Umgebung bei der Erkundung der Exponate des Museums erleben. 190Cohn-Scheune
RotenburgDie Cohn-Scheune im niedersächsischen Rotenburg (Wümme) ist ein kulturgeschichtliches Museum, das Einblicke in die Geschichte des Judentums im Raum Rotenburg und Elbe-Weser gibt. Das Museum ist in einem kleinen, zweistöckigen Fachwerkgebäude untergebracht, das etwa 180 Jahre alt ist. Das Gebäude war ursprünglich eine Werkstatt und nicht, wie der Name vermuten lässt, eine Scheune. Ermöglicht wurde das Museum durch die Unterstützung des Cohn-Scheune-Vereins und zahlreiche Spenden. 191Königin-Christinen-Haus
ZevenDas Königin-Christinen-Haus, auch Christinenhaus genannt, ist ein denkmalgeschütztes Haus in der Lindenstraße 11 in Zeven. Das Fachwerkhaus ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und befindet sich derzeit im Besitz der Stadtverwaltung. 192Turmuhrenmuseum
BockenemDas Turmuhrenmuseum Bockenem ist ein einzigartiges Uhrenmuseum in der niedersächsischen Stadt Bockenem, im Landkreis Hildesheim gelegen. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und die Handwerkskunst der Uhrenherstellung zu erkunden. 193Fischer- und Webermuseum mit Spielzeugmuseum
WunstorfDas Fischer- und Webermuseum Steinhude, auch bekannt als Steinhuder Museen. Fischer- und Webermuseum | Spielzeugmuseum, ist ein Museum in Steinhude, einem Stadtteil von Wunstorf in der Region Hannover in Niedersachsen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Fischer und Weber, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den regionalen Besonderheiten des Steinhuder Meeres liegt. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten entdecken, die den Alltag und die Arbeit dieser traditionellen Berufe darstellen. 194Bunkermuseum
EmdenDas 1995 eröffnete Bunkermuseum Emden befindet sich in einem Hochbunker im Stadtzentrum von Emden. Es ist das erste Museum in einem Luftschutzbunker in der Bundesrepublik Deutschland, das sich mit der Geschichte dieses Bauwerks beschäftigt. 195Domherrenhaus
Landkreis VerdenDas Historische Museum Domherrenhaus Verden ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Verden (Aller). Es ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle, die sich für die Geschichte der Stadt und der Region interessieren und bietet eine vielfältige Sammlung, die über 1000 Jahre Heimatgeschichte anschaulich darstellt. 196Brotmuseum Ebergötzen
EbergötzenDas Europäische Brotmuseum in Ebergötzen ist eine einzigartige Einrichtung, die eine kulturgeschichtliche Sammlung rund um das Thema "Vom Korn zum Brot" zeigt. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Brotes in verschiedenen Kulturen und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Lebensmittelgeschichte und -kultur interessieren. 197Ackerbürgerhaus Vörden
Neuenkirchen-Vörden 198Norddeutsches Radiomuseum
NindorfDas Norddeutsche Radiomuseum befindet sich im Dachgeschoss des Bördehuus Loomst, eingebettet in den malerischen Landschaftspark von Lamstedt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen. Dieser Standort bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen, der es den Besuchern ermöglicht, die reiche Geschichte des Radios zu erkunden, während sie von der natürlichen Schönheit des Parks umgeben sind. 199Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau
RonnenbergDas Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau befindet sich im Stadtteil Empelde der Stadt Ronnenberg in der Region Hannover. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und die Prozesse des Kali- und Salzbergbaus in der Region. 200Heimatmuseum Moringen
MoringenDas Heimatmuseum Moringen ist ein Heimatmuseum in der Stadt Moringen, im Landkreis Northeim in Niedersachsen, Deutschland. In diesem Museum kann man viel über die lokale Geschichte und Kultur der Region erfahren.