Glasmuseum Bad Driburg und seine Sammlung

Glasmuseum Bad Driburg
Quelle

Das Glasmuseum Bad Driburg ist ein Stadtmuseum in Bad Driburg, Deutschland. Das Museum ist dem Thema Glas gewidmet und zeigt die Geschichte und Kunst der Glasherstellung und -veredelung in der Region seit dem 16. Es ist im Heinz-Koch-Haus untergebracht, einem Gebäude, das nach einem bedeutenden Stifter des Museums, Heinz Koch, benannt ist.

Exponate im Glasmuseum

Das Glasmuseum Bad Driburg zeigt eine Vielzahl von Exponaten rund um die Glasherstellung und -veredelung. Dazu gehören Modelle, historische Glasmacherwerkzeuge und über 400 ausgestellte Gläser. Die Sammlung reicht von Gebrauchsglas bis hin zu außergewöhnlichen Glaskunstwerken. Besondere Einzelstücke wie ein Pokal aus dem Jahr 1872 und die Driburger Glasmacherfahne (eine Standarte aus Glas von 1908 oder früher) sind ebenfalls zu sehen.

Sonderausstellungen im Glasmuseum

Neben der ständigen Sammlung zeigt das Glasmuseum Bad Driburg in unregelmäßigen Abständen auch Sonderausstellungen. Diese Ausstellungen bieten den Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Glasherstellung, der Geschichte und des Kunsthandwerks zu vertiefen.

Mehr lesen…

DEHeinz-Koch-Haus Glasmuseum

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Kunst & Design Kunst & Design Angewandte Kunst Industrielles Erbe

Glasmuseum Bad Driburg
Schulstraße 7

Besucherinformationen Glasmuseum Bad Driburg

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag Geschlossen
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag Geschlossen
Freitag Geschlossen
Samstag
14:00 – 17:00
Sonntag
14:00 – 17:00

Eintritt

Normal rateFrei

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Glasmuseum Bad Driburg.

Standort & Karte

Schulstraße 7, Bad Driburg

Entdecke alle Museen in Bad Driburg

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Glasmuseum Bad Driburg gefunden.

Glasmuseum Bad Driburg Bewertungen

Glasmuseum Bad Driburg hat noch keine Bewertungen 😢

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Glasmuseum Bad Driburg bietet Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Kunst der Glasherstellung. Das Museum liegt im Kurort Bad Driburg, Deutschland, und präsentiert eine vielfältige Sammlung von Glasobjekten, die von historischen Stücken bis hin zu zeitgenössischer Kunst reichen.

    Die Stärken des Museums liegen in seiner umfassenden Darstellung der Glasherstellungstechniken und der Entwicklung des Glasdesigns im Laufe der Jahrhunderte. Besucher schätzen oft die gut kuratierten Ausstellungen, die die Vielseitigkeit von Glas sowohl als funktionales als auch als künstlerisches Medium demonstrieren. Die Sammlung umfasst Beispiele für alltägliche Glaswaren, dekorative Objekte und kunstvollere Stücke.

    Viele Rezensenten erwähnen das intime Ambiente des Museums, das eine detaillierte Betrachtung der filigranen Details der Glasarbeiten ermöglicht. Die informativen Ausstellungen und Beschriftungen, die oft in mehreren Sprachen verfügbar sind, helfen den Besuchern, den Kontext und die Bedeutung der Stücke zu verstehen.

    Negativ ist anzumerken, dass einige Besucher erwähnen, dass das Museum relativ klein ist, was eine lange Anreise für diejenigen, die eine umfangreichere Sammlung erwarten, möglicherweise nicht rechtfertigt. Zusätzlich schlagen einige Rezensenten vor, dass das Museum von mehr interaktiven Elementen oder Live-Demonstrationen profitieren könnte, um das Besuchererlebnis zu verbessern.

    Trotz seiner kompakten Größe erhält das Glasmuseum Bad Driburg im Allgemeinen positive Rückmeldungen für seine fokussierte und gut präsentierte Sammlung. Es bietet eine lehrreiche Erfahrung für diejenigen, die sich für die Kunst und das Handwerk der Glasherstellung interessieren, auch wenn es die Besucher möglicherweise nicht über einen längeren Zeitraum beschäftigt.

    Mehr lesen…

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Glasmuseum Bad Driburg besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.