Alle Kunstgewerbemuseen zum Besichtigen in Deutschland

Entdecke die Schönheit funktionaler Kunst in 94 Kunstgewerbemuseen in Deutschland. Diese Museen zeigen die Verbindung von Kunst und Nutzen mit Objekten, die sowohl schön als auch praktisch sind.

Interessiert dich die Verbindung von Kunst und Handwerk? Das sind die Kunstgewerbemuseen, die du in Deutschland besuchen solltest:

  1. Grünes Gewölbe1

    Grünes Gewölbe

     Dresden
    Das Grüne Gewölbe ist ein Museum in Dresden, das die größte Schatzsammlung Europas beherbergt und zahlreiche Exponate vom Barock bis zum Klassizismus zeigt. Seinen Namen hat das Grüne Gewölbe von den ehemals malachitgrün bemalten Säulenbasen und Kapitellen der Haupträume. Das Museum wurde 1759 eröff
  2. Schloss Nymphenburg2

    Schloss Nymphenburg

     München
    Dieses Schloss wurde von Agostino Barelli entworfen und sein Name bedeutet wörtlich übersetzt Schloss der Nymphen. Wenn die bayerischen Fürsten im 17. Jahrhundert Sommerfrische machen wollten, gingen sie nach Schloss Nymphenburg. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt mehrere
  3. Passauer Glasmuseum3

    Passauer Glasmuseum

     Passau
    Das Glasmuseum Passau ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen, die in drei Kategorien als die größten der Welt gelten: Europäisches Kunstglas, böhmisches Glas und Glas von Johann Loetz. Diese Sammlungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die verschiedenen Stile der Glasherstellung in Europa und darüber hinaus zu erkunden.
  4. Schloss Köpenick4

    Schloss Köpenick

     Berlin
    Schloss Köpenick ist ein einzigartiges Barockschloss, das von Wasser umgeben ist. Es wurde von den Hohenzollern-Kurfürsten von Brandenburg erbaut und liegt auf einer Insel in der Dahme. Diese Lage trägt zum Charme und zur Schönheit des Schlosses bei und macht es zu einem malerischen Ort für Besucher.
  5. Glasmuseum Wertheim5

    Glasmuseum Wertheim

     Wertheim
    Das Glasmuseum im baden-württembergischen Wertheim ist eine einzigartige Einrichtung, die die Geschichte und Anwendung von Glas präsentiert und dokumentiert. Von der Antike bis zu den Hightech-Produkten der Gegenwart bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Glases und seine verschiedenen Anwendungen im Laufe der Jahrhunderte. Es ist eine faszinierende Zeitreise, die die Vielseitigkeit und Bedeutung dieses Materials in verschiedenen Epochen und Kontexten zeigt.
  6. Glasmuseum Passau6

    Glasmuseum Passau

     Passau
    Das Glasmuseum Passau ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen, die als die größten der Welt gelten. Diese Sammlungen umfassen europäisches Kunstglas, böhmisches Glas und Glas des berühmten Glasmachers Johann Loetz. Diese große Auswahl an Glaskunst zeigt die Vielfalt und die Entwicklung der Glasherstellungstechniken und -stile im Laufe der Jahrhunderte.
  7. Fabergé-Museum7

    Fabergé-Museum

     Baden-Baden
    Das Fabergé-Museum befindet sich in der Kurstadt Baden Baden, Deutschland. Es wurde im Mai 2009 von Aleksandr Ivanov eingeweiht. Das Museum ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und die Kunstfertigkeit der Fabergé-Kreationen interessieren.
  8. Couven-Museum8

    Couven-Museum

     Aachen
    Das Couven-Museum befindet sich in der Stadt Aachen in der Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er das Museum in eine geschichts- und kulturträchtige Region einbettet und es zu einem interessanten Ziel für Touristen macht.
  9. Museum für Lackkunst9

    Museum für Lackkunst

     Münster
    Das Museum für Lackkunst im westfälischen Münster ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte der Lackkunst widmet. Es ist weltweit das einzige Museum seiner Art und bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte und die vielfältigen Techniken der Lackkunst aus verschiedenen Kulturen und Epochen zu erkunden.
  10. Germanisches Nationalmuseum10

    Germanisches Nationalmuseum

     Nuremberg
    Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje
  11. 11

    Gießkannenmuseum

     Gießen
    Das Gießkannenmuseum in der mittelhessischen Stadt Gießen ist ein einzigartiges Museum, das sich mit Gießkannen und anderen Bewässerungsgeräten beschäftigt. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf diese Alltagsgegenstände und zeigt ihre Vielfalt in Form und Material.
  12. Museum für Angewandte Kunst12

    Museum für Angewandte Kunst

     Gera
    Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) ist ein Museum für Angewandte Kunst in Gera. Es ist eines der vier städtischen Museen der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der angewandten Kunst. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in Gera und trägt zum reichen künstlerischen Erbe der Stadt bei.
  13. Deutsches Ledermuseum13

    Deutsches Ledermuseum

     Offenbach am Main
    Das Deutsche Ledermuseum ist eine bedeutende Kultureinrichtung mit Sitz in Offenbach am Main, Deutschland. Das Museum widmet sich der Darstellung der weltweiten Verwendung von Leder in Handwerk, Kunst und Alltagsleben.
  14. Duftmuseum im Farina-Haus14

    Duftmuseum im Farina-Haus

     Köln
    Das Duftmuseum Farina-Haus ist ein Museum in Köln, das sich dem Thema Parfüm widmet und insbesondere die Herstellung von Parfüm in seinen verschiedenen Phasen zeigt, wobei der Schwerpunkt auf Eau de Cologne liegt. Das Parfümmuseum Köln ist in der ältesten noch erhaltenen Parfümfabrik, der 1709 gegrü
  15. Schloss Museum Wolfshagen15

    Schloss Museum Wolfshagen

     Groß Pankow (Prignitz)
    Das Schloss Wolfshagen liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow. Es liegt etwa acht Kilometer westlich von Pritzwalk im Nordwesten Brandenburgs. Das Schloss befindet sich an der Stepenitz, etwa vier Kilometer von der B 189 entfernt.
  16. Zeidelmuseum16

    Zeidelmuseum

     Feucht
    Das 1986 gegründete Zeidelmuseum ist ein Imkereimuseum, das im ehemaligen Hutzlerhaus in Feucht untergebracht ist. Dieser Standort wurde aufgrund der historischen Bedeutung Feuchts als Zentrum der Bienenzucht seit dem Mittelalter gewählt. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Technik der Imkerei und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Natur und Imkerei interessieren.
  17. Ikonenmuseum17

    Ikonenmuseum

     Recklinghausen
    Das 1956 gegründete Ikonenmuseum in Recklinghausen nimmt in Westeuropa einen besonderen Platz ein, denn es ist das bedeutendste seiner Art in der Region. Das Museum ist ein Zeugnis des reichen kulturellen und historischen Erbes der Region und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst der Ikonographie zu erkunden und zu schätzen.
  18. Manufaktur der Träume18

    Manufaktur der Träume

     Annaberg-Buchholz
    Die Fabrik der Träume in Annaberg-Buchholz ist ein interaktives Museum, das seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet. Es beherbergt die Marie-Ströher-Gedächtnissammlung, eine bedeutende private Sammlung von Volkskunst aus dem Erzgebirge. Das Museum wurde am 29. Oktober 2010 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ziel für Touristen und Kunstinteressierte gleichermaßen.
  19. Erstes Deutsches Fliesenmuseum19

    Erstes Deutsches Fliesenmuseum

     Boizenburg/Elbe
    Das 1998 eröffnete Erste Deutsche Kachelmuseum Boizenburg ist ein Kunst- und Technikmuseum im Herzen von Boizenburg/Elbe. Es ist im Gebäude Reichenstraße 4 im Zentrum der Altstadt von Boizenburg untergebracht.
  20. Saarländisches Künstlerhaus20

    Saarländisches Künstlerhaus

     Saarbrücken
    Das Saarländische Künstlerhaus Saarbrücken e. V. dient als Arbeits- und Begegnungsstätte für Kulturschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Kunsthandwerk. Die Einrichtung befindet sich in der Landeshauptstadt Saarbrücken und ist eine Drehscheibe für Künstler und Kunsthandwerker in der Region.
  21. Museum für konkrete Kunst21

    Museum für konkrete Kunst

     Ingolstadt
    Das Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt ist ein Ort, der die Vielfalt der Konkreten Kunst zeigt. Auf rund 800 m² Ausstellungsfläche zeigt das Museum wechselnde Ausstellungen, die dem Besucher einen breiten Blick auf diese einzigartige Kunstform ermöglichen.
  22. Freilandmuseum Lehde22

    Freilandmuseum Lehde

     Lübbenau/Spreewald
    Das Freilandmuseum Lehde ist ein Freilichtmuseum in Lehde. Es widmet sich der Darstellung des Lebens im Spreewald im 19. Jahrhundert. Die Besucher können einen Blick in die Vergangenheit werfen und die Lebensweise, die Kultur und die Traditionen der Menschen verstehen, die damals in dieser Region lebten.
  23. Museum für Kunst und Gewerbe23

    Museum für Kunst und Gewerbe

     Hamburg
    Das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg ist ein Museum für bildende, angewandte und dekorative Kunst mit mehreren Sammlungen, darunter außergewöhnliche islamische Kunst, expressionistische Kunst und ein japanisches Teehaus. Also zögern Sie nicht und kommen Sie und erkunden Sie es. Informieren Si
  24. Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich24

    Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

     Linnich
    Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich der Kunst der Glasmalerei widmet. Es beherbergt ein breites Spektrum an historischen und zeitgenössischen Exponaten, darunter Werke bekannter Künstler wie Georg Meistermann, Brian Clarke und Otmar Alt. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Vielfalt der Glasmalerei und ist damit ein faszinierendes Ziel für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  25. Deutsches Textilmuseum25

    Deutsches Textilmuseum

     Krefeld
    Das Deutsche Textilmuseum verfügt über eine Sammlung von über 30.000 Objekten aus allen Teilen der Welt, die von der Antike bis zur Gegenwart reicht. Diese umfangreiche Sammlung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Vielfalt von Textilien und Kleidung zu erkunden. Die Sammlung des Museums ist eine der international bedeutendsten mit historisch wertvollen Textilien und Kleidungsstücken.
  26. Martin-Gropius-Bau26

    Martin-Gropius-Bau

     Berlin
    Der Martin-Gropius-Bau, ehemals als Museum für Angewandte Kunst genutzt, ist ein Ausstellungsgebäude und eine Kunsthalle in Berlin. Das Gebäude ist für große Wechselausstellungen sowie für die Präsentation archäologischer Sammlungen vorgesehen, die mit aktuellen Themen und Diskursen verknüpft werden
  27. Porzellansammlung27

    Porzellansammlung

     Dresden
    Die Königliche Porzellansammlung ist ein Museum in Dresden, das im Zwinger untergebracht ist. Die Sammlung umfasst etwa 20.000 Porzellanobjekte, von denen das traditionelle chinesische und japanische Porzellan, das von August dem Starken erworben wurde, und das blau-weiße Porzellan aus der Ming- und
  28. Rheinisches Malermuseum Bonn28

    Rheinisches Malermuseum Bonn

     Bonn
    Das Rheinische Malermuseum ist ein Kunstmuseum in Bonn, Deutschland. Es wurde im Jahr 1985 von einem privaten Verein gegründet. Das Museum ist bekannt für seine Exponate zu vergessenen künstlerischen Techniken und Werkzeugen des Malers, die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Malerei gewähren.
  29. Glasmuseum29

    Glasmuseum

     Rheinbach
    Das 1968 gegründete Glasmuseum in Rheinbach befindet sich im Himmeroder Hof am Himmeroder Wall 6. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum.
  30. Eggemuseum Altenbeken30

    Eggemuseum Altenbeken

     Altenbeken
    Das Egge-Museum im nordrhein-westfälischen Altenbeken ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das vor allem Exponate aus der Zeit zeigt, als die Eisengewinnung und -verarbeitung in der Region eine bedeutende Rolle spielte. Besucher können Einblicke in die historische Bedeutung der Eisenindustrie in Altenbeken gewinnen und eine Vielzahl von Exponaten erkunden, die diese Zeit widerspiegeln.
  31. 31

    Töpfereimuseum

     Langerwehe
    Das Töpfereimuseum befindet sich in der Stadt Langerwehe, im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis für alle, die sich für Töpferwaren und ihre Geschichte interessieren.
  32. Bayerisches Nationalmuseum32

    Bayerisches Nationalmuseum

     München
    Das Bayerische Nationalmuseum ist ein Museum für angewandte Kunst in München, das Objekte ab dem Mittelalter bewahrt und ausstellt. Das 1855 von König Maximilian II. von Bayern gegründete Museum beherbergt eine vielfältige Sammlung von Skulpturen und Kunstwerken aus der Geschichte Deutschlands und i
  33. Käthe-Kruse-Puppen-Museum33

    Käthe-Kruse-Puppen-Museum

     Donauwörth
    Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster in Donauwörth. Dieser Standort verleiht dem Museum eine historische Note und macht es nicht nur zu einem Ort, an dem man die Kunst der Puppenherstellung bewundern kann, sondern auch zu einem Ort, an dem man ein Stück Donauwörther Geschichte erlebt.
  34. Schmuckmuseum34

    Schmuckmuseum

     Pforzheim
    Das Schmuckmuseum Pforzheim in Deutschland ist ein einzigartiges Museum, das sich auf die Ausstellung von Schmuck und Uhren spezialisiert hat. Dieses Museum bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die komplizierte Welt des Schmucks und der Uhren zu erkunden und zeigt eine breite Palette von Stücken aus verschiedenen Epochen und Kulturen.
  35. Museum Kunstpalast35

    Museum Kunstpalast

     Düsseldorf
    Das Museum Kunstpalast, auch bekannt als Museum Kunst Palast, ist ein Museum in Düsseldorf. Das Museum befindet sich an der Stelle eines älteren Museums aus dem Jahr 1902, das zweimal umgebaut wurde. Das Museum Kunstpalast zeigt Gemälde und Skulpturen aus der Zeit zwischen dem Mittelalter und dem 21
  36. Bröhan-Museum36

    Bröhan-Museum

     Berlin
    Das Bröhan-Museum ist ein kleines Museum in Berlin, das in einem spätklassizistischen Gebäude untergebracht ist. Die Sammlung wurde von Karl H. Bröhan kuratiert, der Kunstwerke des Jugendstils und des Art déco sammelte. Die Künstler der Berliner Sezession sind besonders gut vertreten. Das Museum ste
  37. Vitra Schaudepot37

    Vitra Schaudepot

     Weil am Rhein
    Das Vitra Schaudepot ist ein öffentlich zugängliches Museumsdepot auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein. Das architektonische Unikat wurde von dem renommierten Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Es ist ein wichtiger Teil des Vitra Campus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, eine umfangreiche Sammlung von Exponaten zu erkunden.
  38. Museum für Angewandte Kunst38

    Museum für Angewandte Kunst

     Köln
    Das Museum für Angewandte Kunst (MAKK) ist ein Museum für Angewandte Kunst in Köln in Deutschland. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von mehr als 100.000 Objekten des europäischen Kunstgewerbes vom 10. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Schmuck, Porzellan, Möbel, Waffen und Architektur
  39. Hetjens Museum39

    Hetjens Museum

     Düsseldorf
    Das Hetjens - Deutsches Keramikmuseum ist ein Museum für Keramikgeschichte in Düsseldorf. Aufgrund der bis zu 8000 Jahre alten Stücke aus allen Teilen der Welt in der Sammlung des Museums gilt es als das universellste Institut seiner Art. Die Dauerausstellung zeigt die Welt der Keramik von der Vorge
  40. Sammlung Ludwig40

    Sammlung Ludwig

     Bamberg
    Die Sammlung Ludwig in Bamberg gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen auf dem Gebiet der Fayence und des Porzellans. Diese Sammlung, die seit 1995 im Alten Rathaus untergebracht ist, zeugt von der Leidenschaft und dem Engagement des Sammlerehepaars Peter und Irene Ludwig. Sie bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, eine breite Palette von Artefakten aus verschiedenen Epochen und Regionen zu entdecken.
  41. Deutsches Damast- und Frottiermuseum41

    Deutsches Damast- und Frottiermuseum

     Großschönau
    Das Deutsche Damast- und Frottiermuseum in Großschönau bietet einen einzigartigen Einblick in die lokale Textilgeschichte. Zu sehen sind funktionsfähige, historische Großschönauer Webstühle, auf denen Leinwand, Damast, Jacquard und Frottiergewebe hergestellt wurden. So wird die Vergangenheit greifbar und die komplizierten Prozesse der Textilherstellung nachvollziehbar.
  42. Internationales Zeitungsmuseum42

    Internationales Zeitungsmuseum

     Aachen
    Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen ist eine einzigartige Einrichtung, die die Geschichte der Zeitungen und das Thema Pressegeschichte präsentiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Printmedien, von ihren frühesten Formen bis zur Gegenwart. Die Besucher können eine umfangreiche Sammlung von Zeitungen aus der ganzen Welt erkunden und dabei einen Einblick in die Rolle der Presse bei der Gestaltung von Gesellschaften und Kulturen gewinnen.
  43. Klingspor Museum43

    Klingspor Museum

     Offenbach am Main
    Das Klingspor Museum in Offenbach am Main ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der modernen und zeitgenössischen Buch- und Schriftkunst widmet. Die Sammlung des Museums basiert auf der Privatsammlung des Schriftgießers Karl Klingspor. Das macht es zu einem besonderen Ziel für alle, die sich für Typografie, Grafikdesign und Buchkunst interessieren.
  44. Deutsches Goldschmiedehaus44

    Deutsches Goldschmiedehaus

     Hanau
    Das Deutsche Goldschmiedehaus in der Altstadt von Hanau ist ein Museum, das seit dem frühen 20. Jahrhundert Schmuck und Hohlwaren ausstellt. Das historische Gebäude, das einst das Rathaus war, bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, eine breite Palette von Exponaten nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt zu entdecken. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und ihrer langjährigen Tradition im Goldschmiedehandwerk.
  45. Kunstgewerbemuseum45

    Kunstgewerbemuseum

     Berlin
    Das Kunstgewerbemuseum ist das Museum für angewandte Kunst in Berlin. Es hat seinen Sitz im Kulturforum Berlin und ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin. Das Museum zeigt die Entwicklung des Kunstgewerbes in Europa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Alle Stilepochen sind mit Werken aus Gold, Sil
  46. Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier46

    Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

     Stuttgart
    Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Seit 1958 steht sie unter Denkmalschutz. Auch die Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret bauten für die Siedlung ein Doppelwohnhaus und ein Einfamilienhaus, die 2016 zum
  47. Werkbundarchiv – Museum der Dinge47

    Werkbundarchiv – Museum der Dinge

     Berlin
    Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern, Ind
  48. Keramikmuseum Westerwald48

    Keramikmuseum Westerwald

     Höhr-Grenzhausen
    Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist bekannt als die deutsche Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik. Dieses Museum ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Keramik interessieren, sowohl aus historischer als auch aus zeitgenössischer Sicht.
  49. Museum für Kunst und Kulturgeschichte49

    Museum für Kunst und Kulturgeschichte

     Dortmund
    Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Kunstmuseum in Dortmund. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund ist in der ehemaligen Stadtsparkasse von 1924 untergebracht, die von Hugo Steinbach erbaut wurde. Seine Sammlungen von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und K
  50. Nussknackermuseum Neuhausen50

    Nussknackermuseum Neuhausen

     Dittersbach
    Das Nussknackermuseum ist ein einzigartiges Museum in der malerischen Stadt Neuhausen/Erzgeb. Dieser Ort bietet eine Mischung aus kulturellem Erbe und natürlicher Schönheit, was ihn zu einem idealen Ziel für Touristen macht, die ein einzigartiges Erlebnis suchen.
  51. Fränkisches Museum Feuchtwangen51

    Fränkisches Museum Feuchtwangen

     Feuchtwangen
    Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der Stadt Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach. Auf über 2000 m² Ausstellungsfläche bietet das Museum einen großzügigen Raum, um die Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und kennenzulernen.
  52. Papiermuseum Düren52

    Papiermuseum Düren

     Düren
    Das Papiermuseum Düren ist eines von sieben Museen in Deutschland, die sich mit dem Thema Papier beschäftigen oder eine eigene Abteilung dazu haben. Damit ist es ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Herstellung von Papier interessieren. Das Museum befindet sich in der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen, und wird von der Stadt selbst verwaltet.
  53. Wenzel-Hablik-Museum53

    Wenzel-Hablik-Museum

     Itzehoe
    Das Wenzel-Hablik-Museum beherbergt den Nachlass des deutsch-böhmischen Künstlers Wenzel Hablik (1881-1934). Hablik, der von 1907 bis zu seinem Tod in Itzehoe lebte und arbeitete, gilt als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Architekturexpressionismus. Das Museum zeigt seinen Nachlass, der sein Werk als Maler, Architekt, Innenarchitekt, Designer und Visionär umfasst.
  54. Europäisches Museum für Modernes Glas54

    Europäisches Museum für Modernes Glas

     Rödental
    Das Europäische Museum für Modernes Glas befindet sich im malerischen Schlosspark Rosenau in Rödental, Deutschland. Dieser Standort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern gibt den Besuchern auch die Möglichkeit, den schönen Park und die Schlossanlage zu erkunden. Das Museum ist leicht zugänglich und verfügt über ausreichend Parkplätze für Besucher.
  55. Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider55

    Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider

     Oberschleißheim
    Die Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für die Porzellankunst interessieren. Sie beherbergt die weltweit zweitgrößte Sammlung von Meißner Porzellan aus dem 18. Jahrhundert, die nur noch von der Sammlung in Dresden übertroffen wird. Dies macht sie zu einem einzigartigen Ort, um die reiche Geschichte und Handwerkskunst des Meißner Porzellans zu erkunden.
  56. Museum Aschenbrenner56

    Museum Aschenbrenner

     Garmisch-Partenkirchen
    Das Museum Aschenbrenner in Garmisch-Partenkirchen ist ein Kunst- und Ausstellungshaus, das ein einzigartiges Kulturerlebnis bietet. Es beherbergt drei Dauerausstellungen, die sich mit Porzellan, Puppen und Krippen beschäftigen. Darüber hinaus organisiert das Museum jedes Jahr mehrere Sonderausstellungen, die den Besuchern ein vielfältiges Spektrum an Exponaten bieten.
  57. Porzellanikon57

    Porzellanikon

     Selb
    Das Porzellanikon ist ein Museumskomplex in Selb und Hohenberg an der Eger, Deutschland. Er ist der Herstellung von Porzellan und Keramik gewidmet. Der Museumskomplex ist aus dem Zusammenschluss mehrerer Museen entstanden, darunter das Europäische Industriemuseum für Porzellan, das Europäische Museum für Technische Keramik, das Rosenthal-Museum und das Deutsche Porzellanmuseum in Hohenberg an der Eger.
  58. Rosenmuseum Steinfurth58

    Rosenmuseum Steinfurth

     Bad Nauheim
    Das Rosenmuseum in Steinfurth, einem Stadtteil von Bad Nauheim in Hessen, ist seit 1974 eine bedeutende kulturelle Einrichtung. Das Museum widmet sich der Kunst- und Kulturgeschichte der Rose und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Bedeutung dieser Blume in verschiedenen Aspekten der menschlichen Kultur und Geschichte.
  59. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte59

    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

     Oldenburg
    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg ist eine einzigartige Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Das Museum ist auf drei eng beieinander liegende Standorte verteilt: das Schloss, das Augusteum und das Prinzenpalais. Jeder dieser Standorte bietet eine eigene Sammlung und ein eigenes Erlebnis, was das Museum zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht.
  60. Museum Giersch60

    Museum Giersch

     Frankfurt am Main
    Das Museum Giersch ist eine Kunstgalerie in Frankfurt, die in wechselnden Ausstellungen die Kunst- und Kulturgeschichte der Rhein-Main-Region präsentiert. Das Museum ist in einer klassizistischen Villa aus dem Jahr 1910 untergebracht und hat sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Identität der Region
  61. Grassi Museum für Angewandte Kunst61

    Grassi Museum für Angewandte Kunst

     Leipzig
    Das Grassi Museum für Angewandte Kunst ist ein Museum in Leipzig und das zweitälteste Kunstgewerbemuseum in Deutschland. Das Museum besitzt eine herausragende Kunstgewerbesammlung mit Stücken, die bis in die Antike zurückreichen. Das Grassi Museum für Angewandte Kunst beherbergt rund 90.000 Objekte
  62. Kunstbibliothek62

    Kunstbibliothek

     Berlin
    Die Kunstbibliothek Berlin am Kulturforum in Berlin-Tiergarten ist eine der führenden deutschen Fachinstitutionen für kunsthistorische Literatur. Sie besitzt rund 400.000 Bände. Sie erwirbt und erforscht vor allem wissenschaftliche Literatur zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zu
  63. Museum für Kunst und Kulturgeschichte63

    Museum für Kunst und Kulturgeschichte

     Marburg
    Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, auch bekannt als MKK, ist ein städtisches Museum in Dortmund, Deutschland. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Stadt und bietet Besuchern eine breite Palette an Exponaten und Sammlungen, die sie erkunden können.
  64. Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis64

    Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis

     Regensburg
    Die 1998 eingeweihte Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis ist eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums. Das Museum befindet sich im ehemaligen Marstall des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Es wurde eingerichtet, um die bedeutenden Kunstgegenstände des Hauses Thurn und Taxis zu bewahren und auszustellen, die 1993 vom Freistaat Bayern zur Begleichung der Erbschaftssteuer erworben wurden.
  65. Barockhaus65

    Barockhaus

     Görlitz
    Das Barockhaus Neißstraße 30 in Görlitz ist ein bedeutendes Bauwerk aus der Barockzeit, das seit 1951 zum Kulturhistorischen Museum der Stadt gehört. Das Geschäfts- und Wohnhaus befindet sich im Herzen der Altstadt und bietet dem Besucher einen Einblick in die Bau- und Kulturgeschichte dieser Zeit.
  66. Museum Pfalzgalerie66

    Museum Pfalzgalerie

     Kaiserslautern
    Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ist mit seiner umfangreichen Sammlung grafischer Kunst ein bedeutendes Ziel für Kunstinteressierte. Das Museum befindet sich in der Trägerschaft des Bezirksverbands Pfalz und unterstreicht damit seine Bedeutung in der Kulturlandschaft der Region.
  67. Museum für Papier- und Buchkunst - Gemeinde Lenningen67

    Museum für Papier- und Buchkunst - Gemeinde Lenningen

     Oberlenningen
    Das Museum für Papier- und Buchkunst befindet sich im Schlössle in Oberlenningen, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Das Museum wurde 1992 von der Papierfabrik Scheufelen eingerichtet und befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes.
  68. Heimat- und Keramikmuseum Kandern68

    Heimat- und Keramikmuseum Kandern

     Kandern
    Das Heimat- und Keramikmuseum Kandern ist ein Heimatmuseum in der Stadt Kandern im Landkreis Lörrach. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf dem keramischen Kunsthandwerk und zeigt die reiche Geschichte und Handwerkskunst der Region.
  69. Schlossmuseum Ellwangen69

    Schlossmuseum Ellwangen

     Ellwangen (Jagst)
    Schloss ob Ellwangen, im Osten Württembergs gelegen, hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1460 zurückreicht. Es diente als Residenz und Herrschaftssitz der Fürstpropsteien der Fürstpropstei Ellwangen. Von 1802/1803 bis 1842 wurde es als kurfürstliche und königliche Residenz genutzt. Diese historische Bedeutung macht den Charme und die Faszination des Schlosses aus und macht es zu einem faszinierenden Ziel für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  70. Museum Angewandte Kunst70

    Museum Angewandte Kunst

     Frankfurt am Main
    Das Museum Angewandte Kunst Frankfurt ist ein Museum für Angewandte Kunst und Design in Frankfurt mit den Schwerpunkten Design, Mode und das performative Element. Die Sammlung umfasst 65.000 Stücke aus fünf Jahrhunderten, wobei der Schwerpunkt auf europäischem Kunsthandwerk und Design vom 12. bis zu
  71. Roentgen-Museum71

    Roentgen-Museum

     Neuwied
    Das Roentgen-Museum in Neuwied ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Erforschung der Wohnkultur widmet. Es ist nach den bekannten Neuwieder Möbelmachern Abraham Roentgen und David Roentgen benannt, deren Werke einen bedeutenden Teil der Sammlung des Museums ausmachen. Den Besucher erwartet eine breite Palette von Exponaten, die das handwerkliche Können und die Design-Sensibilität dieser beiden einflussreichen Persönlichkeiten widerspiegeln.
  72. Daetz-Centrum Lichtenstein72

    Daetz-Centrum Lichtenstein

     Lichtenstein/Sachsen
    Das Daetz-Centrum im Schlosspalais von Lichtenstein/Sa beherbergte zwischen 2001 und 2022 eine Sammlung von Skulpturen aus mehr als 30 Ländern. Das internationale Kompetenzzentrum für Holzbildhauerkunst wurde nach seinen Stiftern Marlene und Peter Daetz benannt, die 1998 die Daetz-Stiftung gründeten. Die Sammlung zeigte die vielfältigen künstlerischen und handwerklichen Traditionen der Welt durch das Medium Holz.
  73. Museum Schloss Fürstenberg73

    Museum Schloss Fürstenberg

     Fürstenberg
    Das Museum Schloss Fürstenberg ist ein einzigartiges Ziel für Porzellanliebhaber. In der Gemeinde Fürstenberg im Landkreis Holzminden in Niedersachsen gelegen, widmet sich das Museum der über 270-jährigen Tradition der Fürstenberger Porzellanmanufaktur. Es ist das einzige Porzellanmuseum in Norddeutschland und damit ein besonderer Ort für alle, die sich für die Geschichte und Kunst der Porzellanherstellung interessieren.
  74. Keramik-Museum Berlin (KMB)74

    Keramik-Museum Berlin (KMB)

     Berlin
    Das Keramik-Museum Berlin (KMB) ist ein Museum in Berlin, das Designklassiker und Werke bekannter Keramiker in Sonderausstellungen zeigt. Die Sammlung besteht hauptsächlich aus Objekten des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Peter Behrens, Charles Crodel, Margarete Heymann, Max Laeuger, Ot
  75. 75

    Internationales Phono & Radio Museum

     Dormagen
    Das Museum beherbergt zwei bedeutende Sammlungen der Sammler Volkmar Hess und Helmut Dietsch. Hess' Sammlung umfasst rund 400 Phonographen, Grammophone und Plattenspieler, vom ersten Gerät Edisons bis zu Geräten aus den 1990er Jahren, sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung, darunter 30.000 Schellackplatten. Dietschs Sammlung umfasst rund 4.000 Radios, Tonbandgeräte und Fernsehgeräte, darunter amerikanische und englische Radios aus den 1920er Jahren und das erste Fernsehgerät, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Reparation für die Sowjetunion gebaut wurde.
  76. Ostholstein-Museum76

    Ostholstein-Museum

     Eutin
    Das Ostholstein-Museum Eutin ist ein bedeutendes Kunstmuseum im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein. Es ist im ehemaligen Marstallgebäude untergebracht, das sich am Schlossplatz des Eutiner Schlosses befindet. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sowohl Kunst als auch Geschichte schätzen.
  77. Museum form gestaltung in der ddr77

    Museum form gestaltung in der ddr

     Wernigerode
    DDR-Design, auch sozialistisches Design oder Formdesign genannt, bezieht sich auf Produkte, die zwischen 1949 und 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik entworfen und hergestellt wurden. Das Design zeichnet sich durch seine Funktionalität und Reduktion auf das Wesentliche aus. Dieser Designansatz war eine Folge der Rohstoffknappheit und der Planwirtschaft, die die Langlebigkeit der Produkte in den Vordergrund stellte.
  78. Kunst- und Wunderkammer78

    Kunst- und Wunderkammer

     Landshut
    Die Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz, auch bekannt als Kunst- und Wunderkammer, ist eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums. Sie befindet sich in der Burg Trausnitz in Landshut, Niederbayern. Dieses Museum ist ein bedeutender Teil des Bayerischen Nationalmuseums und bietet einen einzigartigen Einblick in die Kunst und Kuriositäten der Renaissancezeit.
  79. Glasmuseum Bad Driburg79

    Glasmuseum Bad Driburg

     Bad Driburg
    Das Glasmuseum Bad Driburg ist ein Stadtmuseum in Bad Driburg, Deutschland. Das Museum ist dem Thema Glas gewidmet und zeigt die Geschichte und Kunst der Glasherstellung und -veredelung in der Region seit dem 16. Es ist im Heinz-Koch-Haus untergebracht, einem Gebäude, das nach einem bedeutenden Stifter des Museums, Heinz Koch, benannt ist.
  80. Textilmuseum Mindelheim80

    Textilmuseum Mindelheim

     Mindelheim
    Das Textilmuseum Mindelheim verfügt über eine der größten öffentlich zugänglichen Sammlungen von Paramenten und anderen kirchlichen Textilschätzen, Kleidern und Gewändern sowie Spitzen und Fächern. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung von Textilien und ist damit ein faszinierendes Ziel für Touristen, die sich für Mode, Textilien und Geschichte interessieren.
  81. Keramik-Museum81

    Keramik-Museum

     Bürgel
    Das Keramik-Museum Bürgel ist ein Fachmuseum für Keramik im Herzen der Töpferstadt Bürgel in Thüringen. Es liegt verkehrsgünstig unmittelbar nördlich der Stadtkirche St. Johannes und ist somit für Besucher leicht zu erreichen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die reiche Geschichte und Handwerkskunst der Keramik in der Region.
  82. Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach82

    Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach

     Erbach
    Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach im Odenwald widmet sich der Kunst und dem Handwerk des Elfenbeins und der Elfenbeinschnitzerei. Das Museum zeugt von der langen Tradition des Elfenbeinhandwerks in der Stadt und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in diese komplizierte Kunstform.
  83. Keramion83

    Keramion

     Frechen
    Das Keramion ist ein Keramikmuseum in Frechen, Deutschland. Es ist bekannt für seine Ausstellungen, die ein breites Spektrum an Keramik zeigen, von historischen Stücken bis hin zu modernen und zeitgenössischen Werken. Das Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung der Keramik im Laufe der Zeit zu erforschen, was es zu einem interessanten Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht.
  84. Glasmuseum Frauenau84

    Glasmuseum Frauenau

     Althütte
    Das Glasmuseum Frauenau in Frauenau im niederbayerischen Landkreis Regen wurde Anfang 2014 von einer kommunalen Einrichtung in eine staatliche Einrichtung umgewandelt. Es trägt nun den Namen "Staatliches Museum für Glaskulturgeschichte" und wird vom Freistaat Bayern verwaltet. Mit dieser Änderung wird die Bedeutung und Anerkennung des Museums auf Landesebene unterstrichen.
  85. Bauhaus Museum Dessau85

    Bauhaus Museum Dessau

     Dessau-Roßlau
    Das Bauhausgebäude in Dessau-Roßlau, Deutschland, ist ein bedeutendes Bauwerk der modernen Architektur. Ursprünglich war es als Gebäude für die Bauhaus-Schule für Kunst, Design und Architektur gedacht. Das Gebäude wurde zwischen 1925 und 1926 nach den Plänen des Architekten und Direktors des Bauhauses, Walter Gropius, errichtet. Das Gebäude ist ein Hauptwerk der funktionalistischen Bewegung und gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  86. Das Kartoffelmuseum86

    Das Kartoffelmuseum

     München
    Das Kartoffelmuseum in München ist einer der ungewöhnlichsten Orte der Stadt. Das Museum befasst sich mit allen Aspekten des Gemüses, einschließlich Kunst, Geschichte und seiner Entstehung.
  87. 87

    Wiedenbrücker Schule Museum

     Rheda-Wiedenbrück
    Die Wiedenbrücker Schule ist ein Begriff, der sich auf das blühende Kunsthandwerk des Historismus bezieht, das im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen, und seiner Umgebung entstand. In dieser Zeit entstand ein lokales Netzwerk von Werkstätten mit sich ergänzenden Spezialisierungen, die vor allem kirchliche Kunst produzierten.
  88. 88

    Sammlung Werner Löffler

     Reichenschwand
    Die Sammlung Werner Löffler, auch bekannt als Sammlung Löffler, ist eine einzigartige Privatsammlung von historischen Sitzmöbeln aus drei Jahrhunderten. Sie befindet sich in der charmanten Stadt Reichenschwand in Mittelfranken. Diese Sammlung bietet eine faszinierende Reise durch die Entwicklung des Sitzmöbeldesigns und der Handwerkskunst.
  89. 89

    Deutsches Spielkartenmuseum

     Leinfelden
    Das Deutsche Spielkartenmuseum in Leinfelden-Echterdingen ist eine bedeutende Außenstelle des Landesmuseums Württemberg. Es ist bekannt dafür, dass es eine der größten öffentlichen Spielkartensammlungen in Europa beherbergt. Das macht es zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Kunst der Spielkarten interessieren.
  90. 90

    Porzellanmuseum Münster

     Münster
    Das Porzellanmuseum der westfälischen Stadt Münster wurde am 16. November 2003 in der Gasselstiege eröffnet. Dieses Museum ist der Kunst der Porzellanmalerei gewidmet, einem Handwerk, das in Münster seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgeübt wird.
  91. 91

    Darmstädter Papiertheatersammlung

     Darmstadt
    Die Darmstädter Papiertheatersammlung ist ein Museum in Darmstadt, das von dem Lehrer Walter Röhler gegründet wurde. Er begann mit der Sammlung von Originalbögen für den Aufbau von Papiertheatern und sammelte auch fertig aufgebaute Bühnen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt des Papiertheaters, einem beliebten Zeitvertreib in der bürgerlichen Gesellschaft des 19.
  92. 92

    Keramikmuseum Rheinsberg

     Rheinsberg
    Das Keramikmuseum Rheinsberg ist ein Spezialmuseum im Herzen von Rheinsberg, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg. Es widmet sich der Präsentation der reichen, über 250-jährigen Tradition der Rheinsberger Keramikhersteller. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte und der Handwerkskunst der Keramikherstellung in dieser Region zu beschäftigen.
  93. 93

    Trachtenmuseum

     Ochsenfurt
    Das Trachtenmuseum in Ochsenfurt ist ein spezialisiertes Museum, das die regionalen Trachten in ihren verschiedenen Formen zeigt. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, das reiche kulturelle Erbe der Region anhand ihrer traditionellen Kleidung zu erkunden. Die Sammlung des Museums umfasst eine breite Palette von Trachten, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Gestaltung und Bedeutung.
  94. 94

    Industriedenkmal Jakob Bengel

     Idar-Oberstein
    In den 1920er und 1930er Jahren entwickelte sich die Fabrik Jakob Bengel zu einem der führenden Hersteller von Modeschmuck, insbesondere im Stil des Art déco. Statt Edelsteine für ihre Kreationen zu verwenden, entschied sich das Unternehmen für die Verwendung von Galalith, einer Art Kunststoff.