Max Ernst Museum Brühl des LVR und seine Sammlung

Max Ernst Museum Brühl des LVR
Quelle

Das Max-Ernst-Museum Brühl des LVR, oft abgekürzt als Max-Ernst-Museum, wurde am 4. September 2005 eingeweiht. In Brühl, dem Geburtsort des berühmten deutschen Künstlers Max Ernst, gelegen, widmet sich das Museum vor allem dessen Werk. Das macht es zu einem wichtigen Ziel für Kunstliebhaber und alle, die sich für das Leben und Werk von Max Ernst interessieren.

Kunstausstellungen im Museum

Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über das umfangreiche Werk von Max Ernst, einem Dadaisten und Surrealisten, der für seine einfallsreiche und inspirierende Bildsprache bekannt ist. Neben dem Werk von Ernst zeigt das Museum auch regelmäßig Werke zeitgenössischer Künstler und bietet den Besuchern so ein vielfältiges und dynamisches Kunsterlebnis.

Die kreative Reise von Max Ernst

Die Sammlung des Museums umspannt rund siebzig Jahre des Schaffens von Max Ernst. Sie umfasst seine dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, seine Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, seine Zeit des Exils in den USA und schließlich seine Rückkehr nach Europa im Jahr 1953. Diese umfassende Darstellung vermittelt dem Besucher ein tiefes Verständnis für Ernsts künstlerische Entwicklung und die verschiedenen Einflüsse, die sein Werk geprägt haben.

Mehr lesen…

DEMax-Ernst-Museum

Kunst & Design Kunst & Design Wissenschaft & Technologie Wissenschaft & Technologie Zeitgenössische Kunst Moderne Kunst Person & Künstler

Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstraße 42
50321 Brühl

Besucherinformationen Max Ernst Museum Brühl des LVR

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
11:00 – 18:00
Mittwoch
11:00 – 18:00
Donnerstag
11:00 – 18:00
Freitag
11:00 – 18:00
Samstag
11:00 – 18:00
Sonntag
11:00 – 18:00

Eintritt

0 – 18Frei
Concessions5,00 €
Normal rate9,00 €

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Comesstraße 42, Brühl

Entdecke alle Museen in Brühl

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Max Ernst Museum Brühl des LVR gefunden.

Max Ernst Museum Brühl des LVR Bewertungen

Max Ernst Museum Brühl des LVR hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Max Ernst Museum Brühl des LVR in Brühl, Deutschland, ist ein Raum, der dem Werk des renommierten surrealistischen Künstlers Max Ernst gewidmet ist. Besucher schätzen im Allgemeinen die umfassende Sammlung, die Ernsts gesamte Karriere umfasst und Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten beinhaltet. Das Layout des Museums wird für seine chronologische Präsentation gelobt, die es den Gästen ermöglicht, die Entwicklung des Künstlers im Laufe der Zeit zu verfolgen. Viele Rezensenten heben den Audioguide als informativ und hilfreich hervor, um Ernsts komplexe Kunstwerke und Techniken zu verstehen. Das Gebäude selbst, eine moderne Struktur mit interessanten architektonischen Elementen, trägt zum Gesamterlebnis bei. Einige Besucher merken an, dass die Sammlung zwar beeindruckend ist, aber für diejenigen, die bereits mit dem Surrealismus und dem Werk von Max Ernst vertraut oder daran interessiert sind, ansprechender sein könnte. Einige Rezensenten erwähnen, dass einige Erklärungen detaillierter sein könnten, insbesondere für diejenigen, die neu in der Materie sind. Die Lage des Museums in Brühl, in der Nähe von Köln, wird oft als günstig bezeichnet, wobei einige Besucher ihren Ausflug mit einem Besuch des nahe gelegenen Schlosses Augustusburg verbinden. Insgesamt bietet das Max Ernst Museum einen fundierten und aufschlussreichen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers und ist somit ein lohnendes Ziel für Kunstinteressierte und Interessierte am Surrealismus.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Max Ernst Museum Brühl des LVR besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.