Alle Wissenschafts- & Technikmuseen und Attraktionen zu besuchen in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen (Deutschland) hat einige interessante Orte zu besuchen, wenn du dich für Wissenschaft und Technik interessierst. Hier listen wir alle 198 Museen und Attraktionen zu Wissenschaft und Technik in Nordrhein-Westfalen auf, die du besuchen kannst.

Interessierst du dich für Wissenschaft und Technik und suchst nach den besten Wissenschaftsmuseen in Nordrhein-Westfalen? Das sind sie:

  1. MOTORWORLD Köln Rheinland1

    MOTORWORLD Köln Rheinland

     Köln
    Die Motorworld Köln - Rheinland ist ein einzigartiges Ziel für Autoliebhaber. Sie dient als Dienstleistungszentrum für Oldtimer und Sammlerfahrzeuge mit den Schwerpunkten Handel, Lager, Werkstätten und Zubehörshops. So können die Besucher nicht nur eine Vielzahl von Oldtimern bewundern, sondern haben auch die Möglichkeit, Zubehör oder sogar Fahrzeuge selbst zu erwerben. Das Zentrum bietet auch Werkstätten, in denen die Besucher mehr über die Wartung und Restaurierung von Oldtimern erfahren können.
  2. Arithmeum2

    Arithmeum

     Bonn
    Das Arithmeum wurde von Bernhard Korte, dem Direktor des Instituts, gegründet, der auch seine private Sammlung von Rechenmaschinen beisteuerte. Im Jahr 2008 umfasste die Sammlung des Museums 4500 Rechenmaschinen, 2000 Bücher, 800 Kunstwerke und 500 historische Computer. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Rechentechnik.
  3. Schokoladenmuseum Köln3

    Schokoladenmuseum Köln

     Köln
    Das Schokoladenmuseum Köln (auch bekannt als Imhoff-Schokoladenmuseum und Imhoff-Schokoladenmuseum) ist ein der Schokolade gewidmetes Museum in Köln. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Schokolade, von ihren Anfängen bei den Olmeken, Mayas und Azteken bis hin zu den heutigen Produkten und
  4. TimeRide Köln4

    TimeRide Köln

     Köln
  5. Classic Remise Dusseldorf5

    Classic Remise Dusseldorf

     Düsseldorf
    Die Classic Remise Düsseldorf wurde am 16. September 2006 in einem ehemaligen Ringlokschuppen eröffnet. Ihre Gesamtfläche beträgt mehr als 19.000 Quadratmeter. Die Classic Remise Düsseldorf umfasst 80 verglaste Boxen für die Ausstellung von Fahrzeugen und 35 spezialisierte Dienstleister - darunter H
  6. Aquarius Wassermuseum Mülheim6

    Aquarius Wassermuseum Mülheim

     Mülheim an der Ruhr
    Das Aquarius Wassermuseum befindet sich in einem stillgelegten Wasserturm in Styrum, einem Stadtteil von Mülheim an der Ruhr. Dieser einzigartige Standort macht den Charme und die historische Bedeutung des Museums aus. Außerdem ist es Teil der Route der Industriekultur, einer touristischen Route, die wichtige Industriestandorte der Region miteinander verbindet. Damit ist das Museum nicht nur ein Ziel an sich, sondern auch Teil einer größeren Reise durch die industrielle Vergangenheit der Region.
  7. Mittel- und Bohrmühle7

    Mittel- und Bohrmühle

     Büren
    Die Mittelmühle im Almetal ist eine der beiden alten Mühlen im westfälischen Büren. Sie gilt als eine der wenigen erhaltenen Farbmühlen im norddeutschen Raum. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und zeigt die traditionellen Mahlverfahren und die reiche Geschichte der Region.
  8. Max Ernst Museum Brühl des LVR8

    Max Ernst Museum Brühl des LVR

     Brühl
    Das Max-Ernst-Museum Brühl des LVR, oft abgekürzt als Max-Ernst-Museum, wurde am 4. September 2005 eingeweiht. In Brühl, dem Geburtsort des berühmten deutschen Künstlers Max Ernst, gelegen, widmet sich das Museum vor allem dessen Werk. Das macht es zu einem wichtigen Ziel für Kunstliebhaber und alle, die sich für das Leben und Werk von Max Ernst interessieren.
  9. Deutsches Bergbau-Museum Bochum9

    Deutsches Bergbau-Museum Bochum

     Bochum
    Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ein Museum in Bochum, das vier Rundgänge anbietet. Rundgang 1 zeigt die Geschichte der deutschen Steinkohle und Rundgang 2 beleuchtet die globale Beziehung zwischen Mensch und Bergbau - über Epochen und Branchen hinweg. Die Rundgänge 3 und 4 befassen sich mit n
  10. Duftmuseum im Farina-Haus10

    Duftmuseum im Farina-Haus

     Köln
    Das Duftmuseum Farina-Haus ist ein Museum in Köln, das sich dem Thema Parfüm widmet und insbesondere die Herstellung von Parfüm in seinen verschiedenen Phasen zeigt, wobei der Schwerpunkt auf Eau de Cologne liegt. Das Parfümmuseum Köln ist in der ältesten noch erhaltenen Parfümfabrik, der 1709 gegrü
  11. LWL-Freilichtmuseum Hagen11

    LWL-Freilichtmuseum Hagen

     Hagen
    Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen befindet sich im südöstlichen Ruhrgebiet, in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Standort ist gut erreichbar und bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte von Handwerk und Technik hautnah zu erleben.
  12. Deutsches Museum Bonn12

    Deutsches Museum Bonn

     Bonn
    Das Deutsche Museum Bonn ist eine Außenstelle des Deutschen Museums in München und liegt im Bonner Stadtteil Plittersdorf. Diese Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Museum ist ein bedeutender Teil der Bonner Kultur- und Wissenschaftslandschaft und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung von Forschung und Technik in Deutschland nach 1945.
  13. Deutsches Klingenmuseum13

    Deutsches Klingenmuseum

     Solingen
    Das Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath ist eine einzigartige Einrichtung, die eine breite Palette von Bestecken, scharfen Waffen und Schneidwerkzeugen zeigt. Die Sammlung des Museums bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Verwendung von Klingen im Laufe der Geschichte und verdeutlicht ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation.
  14. Rheinisches Feuerwehrmuseum14

    Rheinisches Feuerwehrmuseum

     Erkelenz
    Das Rheinische Feuerwehrmuseum mit Sitz in Erkelenz wurde am 28. Mai 1994 eingeweiht. Heute wird es vom Verein Rheinisches Feuerwehrmuseum Lövenich e.V. betrieben. Das Museum ist aus der Privatsammlung von Peter Höpgens hervorgegangen und hat sich inzwischen zu einer bedeutenden kulturellen Einrichtung in der Region entwickelt.
  15. Zechenhaus Herberholz15

    Zechenhaus Herberholz

     Witten
    Heute ist das Zechenhaus Herberholz das einzige verbliebene Zeugnis der ehemaligen Zeche Herberholz. Das um 1875 erbaute Zechenhaus Herberholz diente als Betriebsgebäude für die Zechen Herberholz und Louisenglück. Das erhaltene Gebäude bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte des Kohlebergbaus in der Region zu erleben.
  16. LWL-Museum Textilwerk16

    LWL-Museum Textilwerk

     Bocholt
    Das Bocholter Textilmuseum befindet sich in der Stadt Bocholt, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist Teil des Kreises Borken und liegt 4 km südlich der Grenze zu den Niederlanden. Durch diese Lage ist es sowohl für Touristen aus Deutschland als auch aus den Niederlanden leicht zugänglich.
  17. LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller17

    LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller

     Kreis Euskirchen
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess der Tuchfabrik. Es zeigt voll funktionsfähige Maschinen und Anlagen aus der Zeit um 1900, die einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit gewähren. Die Besucher können die Maschinen in Aktion sehen und so einen greifbaren Bezug zur Geschichte der Textilindustrie herstellen.
  18. Grube Wohlfahrt18

    Grube Wohlfahrt

     Zehnstelle
    Die Grube Wohlfahrt ist ein ehemaliges Bleierzbergwerk in Rescheid, einem Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Geologieinteressierte.
  19. Westfälische Museum für Naturkunde19

    Westfälische Museum für Naturkunde

     Münster
    Das LWL-Museum für Naturkunde, auch Westfälisches Museum für Naturkunde genannt, ist ein Landesmuseum mit Sitz in Münster. Es steht unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museum ist eine bedeutende Kultur- und Bildungseinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Programmen zur Naturkunde.
  20. Eisenbahnmuseum Dieringhausen20

    Eisenbahnmuseum Dieringhausen

     Gummersbach
    Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist eine bedeutende historische Stätte in Dieringhausen, einem Ortsteil des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Museum widmet sich der Bewahrung und Darstellung der reichen Geschichte der Eisenbahn in der Region. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen, denkmalgeschützten Lokomotivdepots der Deutschen Bundesbahn in Dieringhausen.
  21. Röntgen-Museum21

    Röntgen-Museum

     Remscheid
    Das Deutsche Röntgen-Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geburtshauses des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen. Es ist in einem alten bergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41 in Remscheid - Lennep untergebracht, das durch mehrere große Anbauten erweitert wurde. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Kontext und macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für das Leben und Werk Röntgens interessieren.
  22. Felsenmeer Museum22

    Felsenmeer Museum

     Hemer
    Das Felsenmeermuseum, das 1989 eröffnet wurde, ist ein Heimatmuseum in Hemer. Es ist in der Villa Grah untergebracht, einem 1902 errichteten, denkmalgeschützten Gebäude. Diese Umgebung bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis eines Museumsbesuchs bei.
  23. Miele-Museum23

    Miele-Museum

     Gütersloh
    Im Miele-Museum sind rund 200 Exponate aus der Produktion des Unternehmens zu sehen. Dazu gehören Waschmaschinen, Milchzentrifugen, Staubsauger, Geschirrspülmaschinen, Handwagen, Fahrräder, Mopeds und Motorräder. Diese vielfältige Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Produktentwicklung und den technischen Fortschritt des Unternehmens im Laufe der Jahre.
  24. Bandwebereimuseum Elfringhausen24

    Bandwebereimuseum Elfringhausen

     Hattingen
    Das Bandwebereimuseum Elfringhausen in Hattingen ist ein Heimatmuseum, das 1996 seine Pforten öffnete. Es widmet sich der lokalen Geschichte der Bandweberei, einem bedeutenden Teil der Vergangenheit der Region. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung dieses Industriezweigs und seine Auswirkungen auf die örtliche Gemeinschaft.
  25. Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)25

    Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)

     Mülheim an der Ruhr
    Das Museum Haus Ruhrnatur widmet sich dem Thema "Wasser". Es zeigt das Ökosystem Ruhrgebiet anhand verschiedener Exponate wie Fische aus dem Ruhrgebiet, Kleintiere unter dem Mikroskop und Sinneserfahrungen wie Geräusche und Gerüche. Auf diese Weise können die Besucher auf einzigartige und interaktive Weise etwas über das lokale Ökosystem lernen.
  26. Gruben- und Feldbahnmuseum26

    Gruben- und Feldbahnmuseum

     Witten
    Das Deutsche Bergbau- und Feldbahnmuseum in Witten - Bommern im Ruhrgebiet ist ein technisches Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus und der Feldbahnen bietet. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der 1892 stillgelegten Zeche Theresia und ist Teil des Bergbaulehrpfads Muttental. Dieser Standort bietet nicht nur einen historischen Kontext für die Exponate, sondern auch eine landschaftliche Kulisse für die Besucher.
  27. Luisenhütte27

    Luisenhütte

     Balve
    Die Luisenhütte Wocklum in Balve ist eine bedeutende historische Stätte, denn sie ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für industriegeschichtlich und technisch interessierte Touristen. Die Anlage bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die technischen Errungenschaften der damaligen Zeit.
  28. 28

    Mühlenmuseum

     Wegberg
  29. Westfälisches Glockenmuseum29

    Westfälisches Glockenmuseum

     Gescher
    Das Westfälische Glockenmuseum befindet sich in der reizvollen Gemeinde Gescher, die zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster gehört. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die einzigartigen Exponate des Museums genießen.
  30. Besucherbergwerk Grube-Silberhardt30

    Besucherbergwerk Grube-Silberhardt

     Windeck
    Die Grube Silberhardt in Öttershagen, einem Ortsteil von Windeck, ist ein historisches Erzbergwerk, das am 13. September 2003 als Besucherbergwerk wiedereröffnet wurde. Es bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und den Betrieb eines ehemaligen Erzbergwerks zu erkunden.
  31. Besucherbergwerk & Museum Kleinenbremen31

    Besucherbergwerk & Museum Kleinenbremen

     Porta Westfalica
    Das Besucherbergwerk Kleinenbremen im Ortsteil Kleinenbremen der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica ist ein Bergwerk, das im Mai 1988 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Es befindet sich in einem Teil des stillgelegten Bergwerks Wohlverwahrt im Weserbergland. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit.
  32. Museum Zinkhütter Hof32

    Museum Zinkhütter Hof

     Stolberg
    Das Museum Zinkhütter Hof in Stolberg widmet sich der Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region Aachen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region, wobei der Schwerpunkt auf der industriellen Entwicklung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen liegt. Die Exponate des Museums decken ein breites Themenspektrum ab, das von der Herstellung von Werkstoffen wie Messing und Zink bis hin zur Geschichte der örtlichen Unternehmen reicht.
  33. Deutsches Automatenmuseum33

    Deutsches Automatenmuseum

     Espelkamp
    Das Deutsche Automatenmuseum (DAM) ist ein Technikmuseum in der ostwestfälischen Stadt Espelkamp. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung von Münzautomaten interessieren. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Automatentechnik, von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik.
  34. Baumberger Sandstein Museum34

    Baumberger Sandstein Museum

     Havixbeck
    Das Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem feinkörnigen gelben Baumberger Sandstein, auch Kalksandstein genannt, gewidmet, der in den nahen Baumbergen abgebaut wird. Das Museum gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieser einzigartigen Sandsteinart.
  35. Phänomenta Lüdenscheid35

    Phänomenta Lüdenscheid

     Lüdenscheid
    Die Phänomenta Lüdenscheid ist ein Wissenschaftszentrum in Lüdenscheid, Nordrhein-Westfalen. Es wurde 1996 in Anlehnung an sein Vorgängerzentrum in Flensburg gegründet. Ziel des Zentrums ist es, den Besuchern zu ermöglichen, grundlegende Phänomene durch eigenes Handeln zu verstehen. Anders als in einem Technikmuseum gibt es hier keine Sammlung zu sehen oder lange Texte zu lesen. Stattdessen fördert es das Lernen und Verstehen von Naturwissenschaften, mit Schwerpunkt auf Physik und Technik, durch Experimente und praktische Aktivitäten.
  36. Kettenschmiedemuseum Sichtigvor36

    Kettenschmiedemuseum Sichtigvor

     Warstein
    Das Kettenschmiedemuseum im Warsteiner Stadtteil Sichtigvor bietet einen einzigartigen Einblick in die manuelle Herstellung von Ketten. Dieses Verfahren, das einst von Kettenschmieden praktiziert wurde, wird auf detaillierte und ansprechende Weise gezeigt. Die Besucher können sich über die traditionellen Techniken und Fertigkeiten dieses Handwerks informieren und erhalten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.
  37. Brückenhofmuseum37

    Brückenhofmuseum

     Königswinter
    Das Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Museum nahm seinen Betrieb 1991 im ehemaligen Weingut "Brückenhof" (Bachstraße 93), einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Rahmen für die Exponate des Museums.
  38. Besucherbergwerk Wodanstolln38

    Besucherbergwerk Wodanstolln

     Salchendorf
    Der Wodanstolln ist ein Schaubergwerk in Salchendorf, das heute zur Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein gehört. Dieser historische Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Bergbaugeschichte der Region.
  39. Oberschlesisches Landesmuseum39

    Oberschlesisches Landesmuseum

     Ratingen
    Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) in Ratingen ist ein Museum, das der Geschichte und Kultur Oberschlesiens gewidmet ist. Es wird von der Stiftung Haus Oberschlesien, einer 1970 gegründeten privatrechtlichen Stiftung, betrieben. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt gegenüber dem alten Museumsgebäude, dem Haus Oberschlesien", in Ratingen-Hösel. Hier hat die Stiftung derzeit ihren Sitz.
  40. Orgelmuseum40

    Orgelmuseum

     Borgentreich
    Das 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte.
  41. Wülfingmuseum41

    Wülfingmuseum

     Radevormwald
    Das Wülfing-Museum in Radevormwald - Dahlerau im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist ein Museum für Textiltechnik. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Tuchfabrik "Johann Wülfing & Sohn". Dieser Standort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Textilproduktion und der industriellen Revolution in Deutschland.
  42. Schäferkämper Wassermühle42

    Schäferkämper Wassermühle

     Erwitte
    Die Schäferkämper Wassermühle hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1748 zurückreicht, als sie erstmals gebaut wurde. Sie diente bis 1933 als gewerblicher Mühlenbetrieb. Nach dem Tod des letzten Besitzers im Jahr 1989 wurde die Mühle von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung erworben. Mit Unterstützung der Stiftung haben die Heimatfreunde Bad Westernkotten die Mühle restauriert und zu einem Museum umgebaut. Diese historische Umgestaltung erhöht die Attraktivität der Mühle für historisch und kulturell interessierte Touristen.
  43. Ahe-Hammer43

    Ahe-Hammer

     Herscheid
    Der Ahe-Hammer ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Herscheid, einer Gemeinde im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes.
  44. Bakelit-Museum Kierspe44

    Bakelit-Museum Kierspe

     Kierspe-Dorf
    Das Bakelit-Museum Kierspe ist ein einzigartiges Museum, das dem Bakelit gewidmet ist, einem Material, das 1905 von Leo Hendrik Baekeland erfunden wurde und als der erste industrielle Kunststoff gilt. Das Museum ist im alten Rathaus von Kierspe untergebracht, was dem Besuch einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  45. Haus Rottels45

    Haus Rottels

     Neuss
    Das Haus Rottels an der Oberstraße in Neuss ist ein ehemaliges Klostergebäude, das um 1820 von dem wohlhabenden Fabrikanten und Seifensieder Franz Rottels zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das Gebäude beherbergte auch eine Seifenproduktion, was seine historische Bedeutung noch erhöht.
  46. Glasmuseum46

    Glasmuseum

     Rheinbach
    Das 1968 gegründete Glasmuseum in Rheinbach befindet sich im Himmeroder Hof am Himmeroder Wall 6. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum.
  47. Eggemuseum Altenbeken47

    Eggemuseum Altenbeken

     Altenbeken
    Das Egge-Museum im nordrhein-westfälischen Altenbeken ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das vor allem Exponate aus der Zeit zeigt, als die Eisengewinnung und -verarbeitung in der Region eine bedeutende Rolle spielte. Besucher können Einblicke in die historische Bedeutung der Eisenindustrie in Altenbeken gewinnen und eine Vielzahl von Exponaten erkunden, die diese Zeit widerspiegeln.
  48. Bischofsmühle48

    Bischofsmühle

     Coesfeld
    Die Bischofsmühle ist eine einzigartige Wassermühle in Coesfeld, die sich durch ihr oberschlächtiges Wasserrad auszeichnet. Diese Art von Wasserrad ist ein bedeutendes Merkmal der Mühle, da es durch das Gewicht des von oben herabfallenden Wassers angetrieben wird und nicht durch die Strömung des Wassers von unten. Das macht die Bischofsmühle zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für historische Technik und Architektur interessieren.
  49. Deutsches Drahtmuseum49

    Deutsches Drahtmuseum

     Altena
    Das Deutsche Drahtmuseum in Altena ist eine einzigartige Einrichtung, die weltweit einzigartig ist. Es wurde 1965 vom Landkreis Altena auf Initiative des Industriellen Paul Rump gegründet. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Drahtes in Industrie und Alltag.
  50. Heinz Nixdorf MuseumsForum50

    Heinz Nixdorf MuseumsForum

     Paderborn
    Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist ein Computermuseum in Paderborn, Deutschland. Es ist benannt nach Heinz Nixdorf, einem Paderborner Computerpionier und Unternehmer. Das Museum ist eine Hommage an Nixdorfs Beiträge im Bereich der Computertechnologie und seinen Unternehmergeist.
  51. LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall51

    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

     Witten
    Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall ist ein technisches Museum in Witten Bommern. Es ist eine Erweiterung des LWL-Industriemuseums und befindet sich auf dem alten Fabrikgelände der Zeche Nachtigall an der Nachtigallstraße 35-37. Das Museum ist ein bedeutender Punkt auf der Route der Industriekultur und dient als Informationszentrum für den Geopark Ruhrgebiet.
  52. Zeiss Planetarium52

    Zeiss Planetarium

     Bochum
    Das Zeiss-Planetarium Bochum ist ein Planetarium in Bochum, Deutschland. Es wurde 1964 eröffnet und hat sich seitdem zu einer der modernsten Einrichtungen seiner Art weltweit entwickelt. Unter der Kuppel mit einem Durchmesser von 20 Metern finden etwa 260 Personen Platz. Ein zentraler Projektor zeig
  53. Westfälische Volkssternwarte und Planetarium53

    Westfälische Volkssternwarte und Planetarium

     Recklinghausen
    Die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen ist eine Sternwarte, die im Nordwesten der Stadt Recklinghausen liegt. Das Bauwerk besteht aus einem 20 Meter hohen, achteckigen Turm mit einer angegliederten Planetariumskuppel. Sie liegt verkehrsgünstig im Recklinghäuser Stadtgarten, in unmittelbarer Nähe zum Ruhrfestspielhaus.
  54. 54

    Pulvermuseum Villa Ohl

     Wipperfürth
  55. Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer55

    Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

     Leverkusen
    Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist eine historische Sensenfabrik. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte der industriellen Fertigung in der Region zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf der Herstellung von Sensen liegt. Die originalen Gebäude und Arbeitsplätze der Fabrik sind erhalten geblieben und geben einen Einblick in die Vergangenheit.
  56. Hebezeug-Museum56

    Hebezeug-Museum

     Witten
    Das Hebezeug-Museum in Witten ist ein einzigartiges Ausflugsziel, in dem eine Sammlung alter Maschinen zum Heben und Bewegen von Lasten zu sehen ist. Das Museum gehört der Firma J. D. Neuhaus, einem bekannten Namen in der Branche. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten besichtigen, die einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieser Maschinen geben.
  57. Eisenbahnmuseum Metelen Land57

    Eisenbahnmuseum Metelen Land

     Metelen
    Das Eisenbahnmuseum Metelen Land liegt an der Bahnstrecke Münster-Enschede (Linie 407). Seit 1986 wird es von der Eisenbahn-Interessengemeinschaft Metelen e. V. (EIG) betrieben und unterhalten. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb der Eisenbahn in dieser Region.
  58. Feldbahnmuseum Oekoven58

    Feldbahnmuseum Oekoven

     Rommerskirchen
    Das Feldbahnmuseum Oekoven ist ein Eisenbahnmuseum im Ortsteil Rommerskirchen der Gemeinde Oekoven. Es wurde am 31. Januar 1976 von einer Gruppe von Eisenbahnliebhabern gegründet. Dieses privat initiierte Museum zeugt von der Leidenschaft und dem Engagement seiner Gründer und ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Eisenbahngeschichte interessieren.
  59. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern59

    LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

     Dortmund
    Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern (LWL-Landesmuseum für Industriekultur) gehört zur Stiftung Industriedenkmale und Geschichtskultur. Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund erzählt die Geschichten von Frauen und Männern, die viele Jahre unter Tage in der Zeche "gekämpft" haben. Die Dar
  60. Red Dot Design Museum60

    Red Dot Design Museum

     Essen
    Das Red Dot Design Museum ist ein Museum in Essen, in dem die Gewinnerprodukte des Red Dot Design Award ausgestellt werden. Der Red Dot Design Award ist eine internationale Auszeichnung für Produktdesign und Kommunikationsdesign, die vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen in den Kategorien Produktde
  61. DASA61

    DASA

     Dortmund
    Die DASA - Arbeitswelt Ausstellung ist eine Ausstellung in Dortmund, die sich auf die Darstellung des Verhältnisses von Arbeit, Technik und Mensch konzentriert. In einer interaktiven Ausstellung stellt die DASA den Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Belangen in den
  62. Oelchenshammer62

    Oelchenshammer

     Engelskirchen
    Der Oelchenshammer ist eine einzigartige historische Stätte in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis. Er ist eine der letzten verbliebenen wasserbetriebenen Schmieden im Rheinland und bietet Besuchern einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region. Die Schmiede ist heute zusammen mit dem Schmiedehaus ein Außenstandort des LVR-Industriemuseums Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen.
  63. Bergbaumuseum Mechernich63

    Bergbaumuseum Mechernich

     Mechernich
    Das Bergbaumuseum Mechernich, auch bekannt als Grube Günnersdorf, ist ein Stadtmuseum in Mechernich, im Kreis Euskirchen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region, insbesondere in das bergbauliche Erbe.
  64. Odysseum64

    Odysseum

     Köln
    Das Odysseum in Köln ist ein Wissenschaftszentrum, das sich als erfahrbares Haus des Wissens versteht. Das Odysseum versteht sich als ein Ort der Wissensvermittlung und nutzt die Metapher der Odyssee als Reise. Die menschliche Entwicklung wird als eine Reise mit offenem Ausgang, die Wissenschaft als
  65. Brennpunkt - Feuerwehrmuseum der Generationen65

    Brennpunkt - Feuerwehrmuseum der Generationen

     Arnsberg
    Das Feuerwehrmuseum der Stadt Arnsberg, auch bekannt als BRENNPUNKT, liegt verkehrsgünstig direkt am Bahnhof Arnsberg. Dadurch ist es für Touristen, die mit dem Zug anreisen, leicht erreichbar. Das Museum ist Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Feuerwehrwesens in Arnsberg.
  66. St. Antony-Hütte66

    St. Antony-Hütte

     Oberhausen
    Die St.-Antony-Hütte im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt ist eine ehemalige Eisenhütte, die als erste Eisenhütte im Ruhrgebiet historische Bedeutung hat. Gegründet wurde sie 1758 von Franz von der Wenge, einem Domherrn aus Münster. Der historische Ort gibt einen Einblick in die frühe Industriegeschichte der Region.
  67. Eisenbahnmuseum Bochum67

    Eisenbahnmuseum Bochum

     Bochum
    Das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen ist ein Eisenbahnmuseum in Bochum in Deutschland. Es ist in einem zwischen 1916 und 1918 errichteten Lokomotivdepot untergebracht und ist mit 46.000 Quadratmetern das größte Eisenbahnmuseum in Deutschland. Im Zentrum des Museums steht ein Lokschuppen mit 14 Glei
  68. Schieferbergbau- und Heimatmuseum68

    Schieferbergbau- und Heimatmuseum

     Schmallenberg
    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen befindet sich im Ortsteil Holthausen der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Hochsauerlandkreises genießen.
  69. LWL-Museum Glashütte Gernheim69

    LWL-Museum Glashütte Gernheim

     Petershagen
    Die Glashütte Gernheim im nordrhein-westfälischen Petershagen - Ovenstädt ist Teil des LWL-Industriemuseums. Dieses Museum ist in den historischen Gebäuden der ehemaligen Glashütte untergebracht, die von 1812 bis 1877 als frühindustrieller Fabrikstandort betrieben wurde. Die Glashütte war während ihres Betriebes ein bedeutender Glasproduzent in der Region.
  70. Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid70

    Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid

     Lüdenscheid
    Das Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid ist ein Heimatmuseum, das sich südlich des Stadtzentrums von Lüdenscheid befindet. Es befindet sich in der Nähe der Einkaufszone Wilhelmstraße und des Rathauses und ist somit für Touristen, die die Stadt erkunden, leicht zugänglich.
  71. 71

    Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick

     Oer-Erkenschwick
  72. LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach72

    LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

     Bergisch Gladbach
    Das LVR-Industriemuseum Papierfabrik Alte Dombach ist ein Museumsstandort im Stadtteil Sand in Bergisch Gladbach. Es wird vom Landschaftsverband Rheinland betrieben, der für die Kultur- und Denkmalpflege in der Region zuständig ist. Das Museum ist in den Gebäuden der ehemaligen Papierfabrik Alte Dombach und einem Teil der Papierfabrik Dombach Neu Dombach untergebracht.
  73. Schifffahrtmuseum Düsseldorf73

    Schifffahrtmuseum Düsseldorf

     Düsseldorf
    Das Schifffahrtsmuseum Düsseldorf ist eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen in Deutschland und befindet sich im Schlossturm am Rheinufer. Das Museum zeigt Ausstellungen zur Ökologie des Rheins, zur Geschichte des Schiffbaus sowie zu Handel und Reisen auf dem Fluss. Darüber hinaus bietet das Sc
  74. Brauerei-Museum74

    Brauerei-Museum

     Dortmund
    Das Brauereimuseum ist ein Biermuseum in Dortmund. Es ist ein Ort, der dem berühmten Dortmunder Bier gewidmet ist. Die Besucher können dort alles über die Geschichte und den Brauprozess des Bieres erfahren. Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte der Dortmunder Brauereien, vor allem auf das
  75. Deutsches Traktoren und Modellauto Museum75

    Deutsches Traktoren und Modellauto Museum

     Paderborn
    Das Deutsche Traktoren und Modellauto Museum in Paderborn heißt seit 1998 seine Besucher willkommen. Dieses Museum ist ein Zeugnis der Geschichte von Traktoren und Modellautos und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung dieser Maschinen im Laufe der Jahre.
  76. Heimatmuseum Marl76

    Heimatmuseum Marl

     Marl
    Das Stadt- und Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadt Marl. Gegründet wurde es von Heinrich Keller, dem Vorsitzenden des Marler Heimatvereins. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen.
  77. Feuerwehrmuseum Kirchlengern77

    Feuerwehrmuseum Kirchlengern

     Kirchlengern
  78. Dr. Oetker Welt78

    Dr. Oetker Welt

     Bielefeld
    Die Dr. Oetker Welt ist ein Museum/Attraktion in Bielefeld, in dem die Besucher die Marke Dr. Oetker mit allen Sinnen entdecken können. Bei Führungen und Vorführungen erfahren Sie etwas über die Entwicklung des Unternehmens, Fakten zu Produktion und Produkten und Fakten zur Marke selbst.
  79. Bergische Museumsbahnen79

    Bergische Museumsbahnen

     Wuppertal
    Die Bergische Museumsbahn ist ein historisches Straßenbahnmuseum in Wuppertal, das eine eigene Straßenbahn auf Originalschienen mit Originalwagen betreibt. Sie ist eine der kleinsten noch fahrenden Straßenbahnsysteme der Welt.
  80. Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe80

    Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

     Bergisch Gladbach
    Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region, insbesondere in den ehemaligen Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Das Museum zeigt auch die bäuerlich-handwerkliche Lebensweise der Bevölkerung mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Dies ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, der es den Besuchern ermöglicht, den historischen Kontext und die Lebensweise in diesen Epochen zu verstehen.
  81. Ausweichsitz NRW81

    Ausweichsitz NRW

     Kall
    Der in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene Bunker ist heute eine Dokumentationsstätte. Besucher können den Bunker nach Vereinbarung besichtigen. Dies bietet die Gelegenheit, etwas über die Geschichte und den Zweck des Bunkers sowie über die Lebensbedingungen derjenigen zu erfahren, die dort während eines Atomkriegs Schutz gesucht hätten.
  82. Umspannwerk Recklinghausen82

    Umspannwerk Recklinghausen

     Recklinghausen
    Das Umspannwerk Recklinghausen ist ein denkmalgeschütztes Umspannwerk der RWE (ehemals VEW) in Recklinghausen. Seit Dezember 2000 beherbergt es auch das RWE Technikmuseum "Strom und Leben", das größte Strommuseum in Deutschland.
  83. Papiermuseum Düren83

    Papiermuseum Düren

     Düren
    Das Papiermuseum Düren ist eines von sieben Museen in Deutschland, die sich mit dem Thema Papier beschäftigen oder eine eigene Abteilung dazu haben. Damit ist es ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Herstellung von Papier interessieren. Das Museum befindet sich in der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen, und wird von der Stadt selbst verwaltet.
  84. Zinkfabrik Altenberg84

    Zinkfabrik Altenberg

     Oberhausen
    Auf dem ehemaligen Gelände der Zinkfabrik Altenberg befinden sich heute das LVR-Industriemuseum Oberhausen und die Verwaltung des LVR-Industriemuseums. Es beherbergt auch das soziokulturelle Zentrum Altenberg, das eine Vielzahl von kulturellen und sozialen Aktivitäten anbietet.
  85. Energeticon85

    Energeticon

     Alsdorf
    Das Energeticon ist ein interaktives Museum in Alsdorf, Deutschland. Es wurde am 8. September 2014 offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet. Das Museum bietet den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sie etwas über die Geschichte und Kultur der Region erfahren können.
  86. Museum der Deutschen Binnenschifffahrt86

    Museum der Deutschen Binnenschifffahrt

     Duisburg
    Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt ist ein Museum in Duisburg, das in der ehemaligen Duisburger Schwimmhalle, einem Jugendstilgebäude, untergebracht ist. Das Museum stellt komplette Schiffe aus, darunter ein Segelschiff in Originalgröße und einen rekonstruierten Lastkahn.
  87. Eiskeller Altenberge87

    Eiskeller Altenberge

     Altenberge
    Der Eiskeller Altenberge ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Altenberge, Münsterland, im Norden Nordrhein-Westfalens. Es handelt sich um ein unterirdisches Eiskellersystem, das Teil der ehemaligen Brauerei Gebrüder Beuing war. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist damit ein Anziehungspunkt für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  88. Museum für Frühindustrialisierung88

    Museum für Frühindustrialisierung

     Wuppertal
    Das Museum für Frühindustrialisierung ist ein industrie- und sozialgeschichtliches Museum in Wuppertal. Das Museum widmet sich der frühen Entwicklung der Industrie in Wuppertal im vielfältigen Zusammenspiel von technischen, sozialen, wirtschaftlichen und geistesgeschichtlichen Faktoren. Der Schwerpu
  89. Museum Wäschefabrik89

    Museum Wäschefabrik

     Bielefeld
    Das Museum Wäschefabrik ist ein Museum in Bielefeld, das die Arbeitsbedingungen in einer Leinenfabrik Mitte des 20. Jahrhunderts an ihrem ursprünglichen Standort zeigt. Das Museum hat keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern ist als begehbares Denkmal zu sehen. An den Originalarbeitsplätzen
  90. Tuchwerk Aachen90

    Tuchwerk Aachen

     Aachen
    Das Tuchwerk Aachen, früher bekannt als Textilmuseum Aachen, ist eine öffentliche Einrichtung mit musealem Charakter. Es befindet sich in der historischen und denkmalgeschützten Stockheider Mühle, die im Landschaftspark Soers des Aachener Stadtteils Laurensberg liegt. Dieser Standort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen.
  91. Phanomania Erfahrungsfeld91

    Phanomania Erfahrungsfeld

     Essen
  92. Camera Obscura Mülheim an der Ruhr92

    Camera Obscura Mülheim an der Ruhr

     Mülheim an der Ruhr
    Das Museum zur Vorgeschichte des Films ist eine Dauerausstellung, die die Entwicklung des bewegten Bildes vor der Erfindung der Kinematographie zeigt. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Entwicklung des bewegten Bildes zu verstehen und ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für die Geschichte des Films und der Fotografie interessieren.
  93. Papiermühle Plöger93

    Papiermühle Plöger

     Schieder-Schwalenberg
    Die Papiermühle Plöger ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen Blick in die Vergangenheit bietet. Die ehemalige Papiermühle in Schieder im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen wurde in ein Museum umgewandelt. Die Besucher können die Geschichte der Papierherstellung und die Rolle der Mühle in der örtlichen Gemeinschaft erkunden.
  94. Feuerwehrmuseum Heiligenhaus94

    Feuerwehrmuseum Heiligenhaus

     Heiligenhaus
  95. Textilmuseum Die Scheune95

    Textilmuseum Die Scheune

     Nettetal
    Das Textilmuseum Die Scheune im Nettetaler Ortsteil Hinsbeck -Hombergen bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Textilherstellung. Das Museum zeigt eine Vielzahl von Spinnmaschinen, Webstühlen und anderen Textilmaschinen sowie die entsprechenden Arbeitsprozesse. Darüber hinaus bietet es Ausstellungen mit wechselnden Themenschwerpunkten, die den Besuchern ein dynamisches und spannendes Erlebnis bieten.
  96. Industrie-Museum Ennepetal96

    Industrie-Museum Ennepetal

     Ennepetal
  97. LWL-Museum Ziegelei Lage97

    LWL-Museum Ziegelei Lage

     Lage
    Die Ziegelei Lage ist einer der acht Standorte der LWL-Museen für Industriekultur. Es befindet sich in Lage, Nordrhein-Westfalen. Das Museum ist Teil eines größeren Netzwerks von Museen mit dem Schwerpunkt Industriekultur und damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für diesen Aspekt der Geschichte interessieren.
  98. Rosengart-Museum  Bedburg98

    Rosengart-Museum Bedburg

     Bedburg
    Das Rosengart-Museum in Nordrhein-Westfalen ist ein Automobilmuseum, das der Marke Rosengart und ihrem Gründer, Lucien Rosengart, gewidmet ist. Das Museum wurde von Karl-Heinz Bonk gegründet, der seine Sammlung begann, nachdem er ein Auto aus seinem Geburtsjahr, 1939, von Automobiles L. Rosengart entdeckt hatte. Fasziniert von dem Design, das er zunächst für einen BMW hielt, begann Bonk, alles zu sammeln, was mit der Marke Rosengart zu tun hatte.
  99. Historisches Museum Bielefeld99

    Historisches Museum Bielefeld

     Bielefeld
    Das Historische Museum Bielefeld veranschaulicht die Geschichte der Stadt Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe mit einem Schwerpunkt auf der Industriegeschichte. Die Ausstellung ist in mehreren Räumen der ehemaligen Ravensberger Spinnerei untergebracht, so dass die Besucher in die Atmosphäre
  100. Hoesch Museum100

    Hoesch Museum

     Dortmund
    Das Hoesch-Museum ist ein Museum in Dortmund, das im historischen Hausmeistergebäude der Westfalenhütte untergebracht ist. Das Museum bietet einen Überblick über 160 Jahre Firmengeschichte, die Geschichte des Maschinenbaus und die Sozialgeschichte der Stahlarbeit, verbunden mit der Stadtgeschichte D
  101. Museum für Handwerk und Postgeschichte101

    Museum für Handwerk und Postgeschichte

     Iserlohn
    Das Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte ist eine einzigartige Verbindung von Technik und Postgeschichte im Herzen von Iserlohn. Das am 31. Juli 1999 eröffnete Museum bietet einen tiefen Einblick in die historische Darstellung des märkischen Handwerks und die Geschichte der Post in der Stadt Iserlohn und der Grafschaft Mark.
  102. LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg102

    LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg

     Waltrop
    Das Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop ist ein historisch bedeutsamer Ort. Der Park beherbergt mehrere Bauwerke, darunter das alte Schiffshebewerk Henrichenburg aus dem Jahr 1899, eine stillgelegte Schachtschleuse aus dem Jahr 1912, das neue Schiffshebewerk aus dem Jahr 1962 und eine moderne Schiffsschleuse aus dem Jahr 1989. Diese Bauwerke geben einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Schiffshebewerkstechnik und die Geschichte des Dortmund-Ems-Kanals.
  103. Hammerschmiede Gnuse103

    Hammerschmiede Gnuse

     Vlotho
    Die Hammerschmiede Gnuse ist ein historisches Hammerwerk im Ortsteil Valdorf der ostwestfälischen Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen. Der Standort bietet dem Besucher einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region mit ihrer reichen Geschichte und erhaltenen Architektur.
  104. Technikmuseum Freudenberg104

    Technikmuseum Freudenberg

     Freudenberg
    Das Technikmuseum Freudenberg im Stadtteil Büschergrund ist eine Ausstellung, in der eine Vielzahl von Maschinen und technischen Geräten gezeigt wird. Dieses Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeitswelt und die Geschichte der Technik.
  105. Motorrad- und Puppenmuseum105

    Motorrad- und Puppenmuseum

     Harsewinkel
    Das Motorradmuseum Heiner Beckmann ist ein privat geführtes technikhistorisches Museum in der Harsewinkeler Ortschaft Greffen im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Dieses Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der motorisierten Zweiräder und ist ein großartiger Ort für Enthusiasten und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  106. Regionalmuseum Villa Wippermann106

    Regionalmuseum Villa Wippermann

     Halver
    Die Villa Wippermann in Halver ist ein ehemaliges Wohnhaus, das zu einem Kulturzentrum umgebaut wurde. Sie beherbergt heute das Regionalmuseum "Oben an der Volme". Dieses historische Gebäude bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein wichtiger kultureller Knotenpunkt in der Region.
  107. Stadtmuseum Iserlohn107

    Stadtmuseum Iserlohn

     Iserlohn
    Das Stadtmuseum Iserlohn ist ein heimatkundliches Museum in der Stadt Iserlohn. Es ist in dem barocken Gebäude Fritz-Kühn-Platz 1 untergebracht, das sich direkt neben der St. Pankratius-Kirche befindet. Diese Lage trägt zum historischen Charme des Museums bei und bietet dem Besucher einen malerischen Rahmen.
  108. Stadtmuseum Gütersloh108

    Stadtmuseum Gütersloh

     Gütersloh
    Das Stadtmuseum Gütersloh, auch bekannt als Gütersloher Stadtmuseum, befindet sich in Gütersloh, Deutschland. Das Museum ist der Geschichte der Stadt gewidmet und bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Es ist ein Ort, an dem die Besucher die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis zum heutigen Zustand nachvollziehen können.
  109. Rheinisches Industriebahn-Museum109

    Rheinisches Industriebahn-Museum

     Köln
    Das Rheinische Industriebahn-Museum (RIM) ist ein Museum in Köln. Das Museum bewahrt und stellt industrielle Schienenfahrzeuge aus und erforscht und dokumentiert deren Geschichte. Das Rheinische Industriebahn-Museum besitzt ca. 70 Triebfahrzeuge unterschiedlicher Spurweite (600 mm und Normalspur) un
  110. Motorradmuseum110

    Motorradmuseum

     Ibbenbüren
    Das Motorradmuseum Ibbenbüren ist ein privat geführtes Motorradmuseum in Ibbenbüren, Nordrhein-Westfalen. Es ist in einem ehemaligen Dorfschulgebäude in Ibbenbüren-Lehen untergebracht. Gegründet wurde das Museum 1978 von Robert Stockmann, der es auch heute noch leitet. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für Motorradfans und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  111. LVR-Industriemuseumn Textilfabrik Cromford111

    LVR-Industriemuseumn Textilfabrik Cromford

     Ratingen
    Die Textilfabrik Cromford im nordrhein-westfälischen Ratingen nimmt einen bedeutenden Platz in der Geschichte ein, denn sie war die erste Baumwollspinnerei auf dem europäischen Festland. Die 1783 von Johann Gottfried Brügelmann errichtete Spinnerei stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Textilindustrie dar.
  112. Museum Wendener Hütte112

    Museum Wendener Hütte

     Wenden
    Die Wendener Hütte ist ein historischer Ort, der im Industriezeitalter als Eisenhütte und Hammerwerk diente. Sie befindet sich in der Nähe von Wenden, Deutschland, und ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der eisenverarbeitenden Industrie in Deutschland zu erkunden.
  113. Museum der Stadt Lennestadt113

    Museum der Stadt Lennestadt

     Lennestadt
    Das Museum der Stadt Lennestadt befindet sich im Stadtteil Grevenbrück. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde ursprünglich 1910 errichtet und diente als "Königlich Preußisches Katasteramt Förde" im Kreis Olpe. Dieses historische Gebäude verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Architektur und Geschichte schätzen.
  114. 114

    Internationales Phono & Radio Museum

     Dormagen
    Das Museum beherbergt zwei bedeutende Sammlungen der Sammler Volkmar Hess und Helmut Dietsch. Hess' Sammlung umfasst rund 400 Phonographen, Grammophone und Plattenspieler, vom ersten Gerät Edisons bis zu Geräten aus den 1990er Jahren, sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung, darunter 30.000 Schellackplatten. Dietschs Sammlung umfasst rund 4.000 Radios, Tonbandgeräte und Fernsehgeräte, darunter amerikanische und englische Radios aus den 1920er Jahren und das erste Fernsehgerät, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Reparation für die Sowjetunion gebaut wurde.
  115. Wipperkotten115

    Wipperkotten

     Solingen
    Der Wipperkotten ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Solingen. Er ist einer der beiden weitgehend original erhaltenen Schleifkotten an der Wupper. Das einzigartige Bauwerk gibt einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Stadt und ist ein Zeugnis der einstigen handwerklichen und industriellen Blütezeit der Region.
  116. LVR-Industriemuseum116

    LVR-Industriemuseum

     Solingen
    Das LVR-Industriemuseum, genauer gesagt die Gesenkschmiede Hendrichs, befindet sich in der Stadt Solingen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Dieses Museum ist ein bedeutender Teil der Industriekultur der Stadt und bietet Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Metallverarbeitung in der Region.
  117. LVR-Industriemuseum117

    LVR-Industriemuseum

     Oberhausen
    Das LVR-Industriemuseum in Oberhausen ist einer von sechs Standorten des LVR-Industriemuseums. Damit ist es Teil eines größeren Netzwerks von Standorten der Industriekultur, das einen umfassenden Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region bietet. An jedem Standort können Besucherinnen und Besucher unterschiedliche Aspekte der Industriegeschichte erkunden, so dass jeder Besuch einzigartig und informativ ist.
  118. Leder- und Gerbermuseum118

    Leder- und Gerbermuseum

     Mülheim an der Ruhr
    Das Leder- und Gerbereimuseum in Mülheim an der Ruhr ist eine private Einrichtung, die sich mit der Geschichte und dem Herstellungsprozess von Leder und seinen verschiedenen Endprodukten beschäftigt. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Lederherstellung, von den Anfängen bis zu den heutigen modernen Techniken.
  119. Druckereimuseum119

    Druckereimuseum

     Monschau
  120. Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf120

    Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf

     Iserlohn
    Die Historische Fabrik Maste-Barendorf in Iserlohn ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. Sie besteht aus zehn Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert, die alle von der Industriegeschichte der Region zeugen. Der Fabrikkomplex befindet sich heute im Besitz der Stadt Iserlohn, um seine historische Bedeutung für künftige Generationen zu bewahren.
  121. Sackmuseum121

    Sackmuseum

     Nieheim
    Das Sackmuseum im nordrhein-westfälischen Nieheim ist ein einzigartiges Museum, das Säcke aller Art sammelt und ausstellt. Das reicht vom kleinsten Postsack der Welt bis zum größten, dem Hopfensack. Die Sammlung des Museums ist umfangreich und zeigt Säcke, die für verschiedene Zwecke verwendet wurden, z. B. für den Transport von Geld, Briefen, Paketen, Kohle, Schuhen, Instrumenten, Aussteuer, Kleidung und sogar Müll.
  122. Bocholter Handwerksmuseum122

    Bocholter Handwerksmuseum

     Bocholt
    Das Handwerksmuseum in Bocholt ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das auf einer Fläche von 720 m² insgesamt 28 verschiedene Handwerksberufe vorstellt. Die Besucher können ein breites Spektrum an Berufen erkunden, von traditionell bis modern, und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Entwicklung dieser Handwerke gewinnen.
  123. Drahtrolle Am Hurk123

    Drahtrolle Am Hurk

     Altena
    Die Drahtrolle 'Am Hurk' ist ein bedeutendes Denkmal im Stadtteil Evingsen der Stadt Altena im Sauerland. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region. Der Besucher kann die architektonische Bedeutung des Denkmals und seine Rolle in der örtlichen Industrie nachvollziehen.
  124. Deutsches Werkzeugmuseum124

    Deutsches Werkzeugmuseum

     Remscheid
    Das Deutsche Werkzeugmuseum verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen aus verschiedenen Jahrtausenden. Die Sammlung reicht von steinzeitlichen Werkzeugen bis zu solchen des 21. Jahrhunderts und bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Werkzeuge im Laufe der Geschichte.
  125. Tuchmuseum Lennep125

    Tuchmuseum Lennep

     Remscheid
    Das Tuchmuseum Lennep in Remscheid ist ein Museum, das sich der Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Industrie und ihre Auswirkungen auf die Region. Das Museum ist im Gebäude der GGS Freiherr vom Stein in der Hardtstraße 2 untergebracht.
  126. Bergbaumuseum Siciliaschacht126

    Bergbaumuseum Siciliaschacht

     Lennestadt
    Das Bergbaumuseum Siciliaschacht im Ortsteil Meggen der Stadt Lennestadt ist ein Bergbaumuseum, das einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Es zeigt die ehemaligen Bergbauanlagen der Firma Sachtleben und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb des Bergbaus in der Region.
  127. Zentrum für internationale Lichtkunst127

    Zentrum für internationale Lichtkunst

     Unna
    Das Zentrum für Internationale Lichtkunst (CILA) ist ein einzigartiges Kunstmuseum mit Sitz in Unna, Deutschland. Es ist das einzige Museum der Welt, das sich ausschließlich der Sammlung und Präsentation von Lichtkunst widmet. Das macht es zu einem einzigartigen Ziel für Kunstliebhaber und Touristen, die sich für diese besondere Form der Kunst interessieren.
  128. Heimatmuseum Waltrop128

    Heimatmuseum Waltrop

     Waltrop
    Das Heimatmuseum Waltrop ist seit 1996 im Riphaushof untergebracht und widmet sich der Geschichte der Stadt Waltrop. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum, das die reiche Geschichte der Region zeigt.
  129. Rheinmuseum129

    Rheinmuseum

     Emmerich am Rhein
    Das Rheinmuseum Emmerich ist ein Schifffahrtsmuseum, das in Emmerich am Niederrhein liegt. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er einen reichen historischen Kontext für die Exponate des Museums bietet, die sich auf das Leben und die Arbeit am und um den Rhein konzentrieren.
  130. Gerbereimuseum Enger130

    Gerbereimuseum Enger

     Enger
    Das Gerbereimuseum Enger ist ein Handwerksmuseum in der Stadt Enger im ostwestfälischen Teil Nordrhein-Westfalens. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und die Techniken der Gerberei und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Handwerk und Industrie interessieren.
  131. Museum Achse, Rad und Wagen131

    Museum Achse, Rad und Wagen

     Wiehl
    Das Museum Achse, Rad und Wagen in Wiehl im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, wurde 1952 eingeweiht. Es wurde ursprünglich als Werksmuseum für die BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft eingerichtet.
  132. Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum132

    Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum

     Bünde
    Das Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum in der ostwestfälischen Stadt Bünde im Kreis Herford ist ein einzigartiges Museum, das die Produkte und Produktionsmethoden der Tabakindustrie vorstellt. Die Besucher können sich über die Geschichte der Tabakproduktion informieren, vom Anbau der Pflanze bis zur Herstellung von Zigarren und Zigaretten. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Branche und ihre Auswirkungen auf die Region.
  133. Modellbundesbahn Brakel133

    Modellbundesbahn Brakel

     Brakel
    Die Modellbundesbahn ist eine öffentlich zugängliche Modelleisenbahnanlage in Brakel. Die faszinierende Anlage wurde am 14. Oktober 2005 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist seitdem ein beliebter Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen.
  134. Kettenschmiede-Museum134

    Kettenschmiede-Museum

     Fröndenberg/Ruhr
  135. WLE-Eisenbahnmuseum135

    WLE-Eisenbahnmuseum

     Stadtlohn
  136. Schachtanlage Rheinpreußen 4136

    Schachtanlage Rheinpreußen 4

     Moers
  137. Schleipe-Hammer137

    Schleipe-Hammer

     Kierspe
    Der Schleiper Hammer in Kierspe ist ein ehemaliges Hammerwerk, das in ein Technikmuseum umgewandelt wurde. In diesem Museum wird die Tradition des Schmiedens von Breitware im oberen Volmetal in den 1930er Jahren gezeigt. Außerdem gibt es eine Ausstellung über die Anfänge des Bakelitpressens, ein Herstellungsverfahren, das sich ebenfalls in den 1930er Jahren im oberen Volmetal entwickelte.
  138. Tarktorenmuseum Pauenhof138

    Tarktorenmuseum Pauenhof

     Sonsbeck
    Das Traktorenmuseum Pauenhof beherbergt die größte Sammlung von Traktoren und Landmaschinen in Deutschland. In 10 Hallen und auf einer Ausstellungsfläche von 5000 m² können die Besucher eine breite Palette von Maschinen entdecken, von gängigen Modellen bis hin zu seltenen Exemplaren.
  139. Peter-Behrens-Bau139

    Peter-Behrens-Bau

     Oberhausen
  140. Koloniemuseum140

    Koloniemuseum

     Leverkusen
    Das Kolonie-Museum in Leverkusen - Wiesdorf ist eine einzigartige Einrichtung, die das Alltagsleben in den Bayer-Werkssiedlungen, auch Bayer-Kolonien genannt, dokumentiert. Diese Siedlungen wurden für die Mitarbeiter des Bayer-Werks und ihre Familien errichtet. Das Museum vermittelt einen authentischen Eindruck von den Lebensbedingungen der Bayer-Fabrikarbeiter und ist damit ein spannendes Ziel für alle, die sich für Sozialgeschichte und Industriekultur interessieren.
  141. 141

    Verkehrshistorische Ausstellung Galerie

     Lüdenscheid
    Die Verkehrshistorische Ausstellung Galerie ist ein privates Verkehrsmuseum mit Sitz in Lüdenscheid. Sie ist spezialisiert auf die Geschichte des öffentlichen Verkehrs, insbesondere auf den Busverkehr und die Kleinbahnen im Märkischen Kreis. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte des Verkehrs in dieser Region zu beschäftigen.
  142. 142

    Feuerwehrmuseum Isselhorst

     Gütersloh
  143. 143

    Textiltechnikum

     Mönchengladbach
  144. 144

    Quax Hangar Paderborn

     Büren
  145. 145

    Technik & Bauern Museum

     Marienfeld
  146. 146

    Royal Air Force Museum Laarbruch - Weeze eV

     Wemb
  147. 147

    Radiomuseum Bocket

     Bocket
  148. 148

    Pängelanton Eisenbahnmuseum

     Münster
  149. 149

    Traktorenmuseum

     Westerkappeln
  150. 150

    Das kleine MECHANISCHE Musikmuseum

     Dülmen
  151. 151

    Qwertzuiopü Schreibmaschinen-Museum

     Sindorf
  152. 152

    Radio- und Telefonmuseum - im Verstärkeramt e.V.

     Rheda-Wiedenbrück
    Der Begriff "Verstärkeramt" ist ein veralteter Begriff, der sich auf kabelgebundene Relaisstationen bezieht, die elektrische Kommunikationssignale verstärken. Dieser Begriff stammt aus der Zeit, als der Betrieb des öffentlichen Telefonnetzes unter staatlicher Verwaltung stand. Dieser historische Kontext bildet einen interessanten Hintergrund für die Exponate des Museums.
  153. 153

    Deutsches Polizeimuseum

     Salzkotten
  154. 154

    Lenkwerk

     Bielefeld
  155. 155

    Fischereimuseum Bergheim

     Troisdorf
  156. 156

    Fernmeldemuseum Aachen

     Aachen
    Das am 1. Juli 1997 gegründete Fernmeldemuseum Aachen befindet sich in den Räumen der Telekom in Aachen. Das Museum ist der Geschichte der Kommunikationstechnologie gewidmet und gibt einen Einblick in die Entwicklung dieses Bereichs.
  157. 157

    Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e.V.

     Erkrath
  158. 158

    Maschinen- und Heimatmuseum

     Sallinghausen
  159. 159

    Bergbaumuseum Mühlpforte

     Herten
  160. 160

    LWL-Museum Textilwerk - Spinnerei

     Bocholt
  161. 161

    GeoMuseum - Universitat zu Koln

     Köln
    Das GeoMuseum - Universität zu Köln ist das einzige Naturkundemuseum in Köln. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Mineralien, Edelsteinen, Meteoriten und Fossilien.
  162. 162

    Historischer Feuerlöschzug Linn

     Krefeld
  163. 163

    Eisenbahnwaggon

     Warstein
  164. 164

    Kindermuseum Klipp Klapp

     Oelde
  165. 165

    Dorfschmiede

     Salchendorf
  166. 166

    Explorado Duisburg Kindermuseum

     Duisburg
    Das Explorado Duisburg Kindermuseum ist ein Museum in Duisburg, das eine große interaktive Ausstellung für Kinder zwischen vier und 12 Jahren bietet. Auf 3.000 Quadratmetern und drei Etagen können kleine und große Besucher spielerisch lernen und entdecken. Im Explorado können sich die jungen Besuche
  167. 167

    Köln-Bonner Eisenbahn-Freunde e.V.

     Wesseling
  168. 168

    Oktorail

     Essen
  169. 169

    Brauereimuseum Barre's Brauwelt

     Lübbecke
  170. 170

    Deutz Technikum

     Köln
  171. 171

    Feuerwehrmuseum Soest

     Soest
  172. 172

    Automobilmuseum Dortmund

     Dortmund
    Dortmund verdankt das Automobilmuseum Dortmund der Initiative der Familie Edler von Graeve. In seiner ständig wechselnden Ausstellung zeigt das Museum hochwertige Exponate und Oldtimer, die die Geschichte des Automobils illustrieren.
  173. 173

    Stahlbergmuseum

     Hilchenbach
  174. 174

    Volkssternwarte Paderborn e.V.

     Paderborn
    Die Volkssternwarte Paderborn befindet sich in der Stadt Paderborn, genauer gesagt im Stadtteil Schloß Neuhaus. Sie befindet sich auf dem Dach des Gymnasiums Schloß Neuhaus, das in den malerischen Schlosspark des Stadtteils eingebettet ist. Dieser Standort bietet nicht nur einen hervorragenden Aussichtspunkt für astronomische Beobachtungen, sondern verleiht Ihrem Besuch auch eine historische und kulturelle Dimension.
  175. 175

    Porzellanmuseum Münster

     Münster
    Das Porzellanmuseum der westfälischen Stadt Münster wurde am 16. November 2003 in der Gasselstiege eröffnet. Dieses Museum ist der Kunst der Porzellanmalerei gewidmet, einem Handwerk, das in Münster seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgeübt wird.
  176. 176

    Westfälisches Eisenbahnmuseum Münster

     Münster
    Das Westfälische Eisenbahnmuseum befand sich im Hansaviertel in Münster. Das Museum widmet sich vor allem dem Thema der Bahnbetriebswerke aus den 1950er Jahren. Dadurch erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb dieser Bahnhöfe in dieser Zeit.
  177. 177

    Postgeschichtliches Museum Recklinghausen

     Recklinghausen
  178. 178

    Gruender- und Unternehmermuseum

     Mülheim an der Ruhr
  179. 179

    Schieferschaubergwerk Raumland

     Bad Berleburg
  180. 180

    Knappenverein Tecklenburger Land

     Ibbenbüren
  181. 181

    Glasmuseum

     Coesfeld
  182. 182

    Eisenbahnmuseum Alter Bahnhof Lette

     Coesfeld
    Als Museumsbahnhof werden Bahnhöfe bezeichnet, die als eigenes Exponat für den historischen Eisenbahnbetrieb dienen. Diese Bahnhöfe sind nicht nur Gebäude, sondern umfassen auch Gleisanlagen, die einst für den Eisenbahnverkehr genutzt wurden oder noch für den Betrieb einer Museumsbahn genutzt werden. Als Besucher erwartet Sie ein Funktionsgebäude, das Teil eines Eisenbahnmuseums ist und einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Eisenbahnbetriebs bietet.
  183. 183

    Maschinenhalle Scherlebeck - Schacht V/VI

     Herten
  184. 184

    Museumsbahnhof Brühl-Vochem

     Brühl
  185. 185

    Beckumer Zement-Museum

     Beckum
  186. 186

    Mimuse EN - Minimuseum Ennepetal

     Ennepetal
  187. 187

    Museum in der Alten Kornbrennere

     Sundern
    Die denkmalgeschützte Alte Kornbrennerei befindet sich im Herzen von Sundern (Sauerland). In diesem historischen Gebäude ist das Heimatmuseum "Alte Kornbrennerei" untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und zeigt ihre reiche Geschichte und ihr Erbe.
  188. 188

    Schlepper- und Geräte Museum Altenberge e.V.

     Altenberge
    Das Schlepper- und Gerätemuseum in Altenberge ist der Geschichte der Landwirtschaft in Westfalen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf den verwendeten Werkzeugen und Maschinen liegt. Dies bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der landwirtschaftlichen Praktiken in der Region und macht es zu einem interessanten Ziel für alle, die sich für Geschichte, Landwirtschaft oder Maschinen interessieren.
  189. 189

    Westdeutsches Wintersportmuseum

     Winterberg
    Das Westdeutsche Wintersport-Museum befindet sich im Stadtteil Neuastenberg in Winterberg. Auf einer Fläche von rund 250 Quadratmetern bietet es reichlich Platz für Exponate und Ausstellungen.
  190. 190

    Landmaschinen-Museum Riesenbeck

     Hörstel
  191. 191

    Möbelmuseum Steinheim

     Steinheim
  192. 192

    Oldtimer Museum Westheim

     Marsberg
  193. 193

    Villa Lichtbogen

     Uedem
  194. 194

    Schieferbau Nuttlar

     Bestwig
  195. 195

    Fördermaschinenhaus

     Herzogenrath
  196. 196

    Museum der historischen Waschtechnik

     Brock
    Das Museum der historischen Waschtechnik verfügt über eine Sammlung von über 5.000 Exponaten. Diese reichen von kleinen Seifenstücken bis hin zu industriellen Waschmaschinen und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Waschtechnik. Den Besucher erwartet eine große Vielfalt an Gegenständen, die alle ihre eigene Geschichte und historische Bedeutung haben.
  197. 197

    Westfälisches Feldbahnmuseum

     Lengerich
  198. 198

    Motorenmuseum

     Bad Driburg