Alle Ethnologische Museen zum Besichtigen in Nordrhein-Westfalen

Erkunde die kulturelle Vielfalt und das Erbe in 40 ethnologischen Museen in Nordrhein-Westfalen. Diese Museen bieten Einblicke in die Traditionen, Bräuche und Lebensweisen verschiedener Gemeinschaften.

Interessierst du dich für verschiedene Kulturen und ihre Geschichte? Hier sind die ethnologischen Museen, die du in Nordrhein-Westfalen besuchen solltest:

  1. Neanderthal Museum1

    Neanderthal Museum

     Erkrath
    Das Neanderthal Museum im Neandertal bei Mettmann ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Vor- und Frühgeschichte des Menschen widmet. Zu den Exponaten des Museums gehört der Schwerpunkt "Neandertaler", benannt nach dem Fossilienfundort Neandertal 1. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die menschliche Evolution und das Leben unserer frühen Vorfahren und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Anthropologie interessieren.
  2. Schokoladenmuseum Köln2

    Schokoladenmuseum Köln

     Köln
    Das Schokoladenmuseum Köln (auch bekannt als Imhoff-Schokoladenmuseum und Imhoff-Schokoladenmuseum) ist ein der Schokolade gewidmetes Museum in Köln. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Schokolade, von ihren Anfängen bei den Olmeken, Mayas und Azteken bis hin zu den heutigen Produkten und
  3. Haus der Geschichte3

    Haus der Geschichte

     Bonn
    Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder HdG, ist ein Museum in Bonn. Es wurde 1989 gegründet und 1994 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum widmet sich der Information und Dokumentation über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
  4. Museum für Lackkunst4

    Museum für Lackkunst

     Münster
    Das Museum für Lackkunst im westfälischen Münster ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte der Lackkunst widmet. Es ist weltweit das einzige Museum seiner Art und bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte und die vielfältigen Techniken der Lackkunst aus verschiedenen Kulturen und Epochen zu erkunden.
  5. Hürten Heimatmuseum5

    Hürten Heimatmuseum

     Bad Münstereifel
    Das Heimatmuseum Hürten liegt in der reizvollen Stadt Bad Münstereifel, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit und Ruhe der Umgebung zu genießen.
  6. Museumshof Bad Oeynhausen6

    Museumshof Bad Oeynhausen

     Bad Oeynhausen
    Der Museumshof Bad Oeynhausen, ein Heimatmuseum in der ostwestfälischen Kurstadt, wurde 1969 eingeweiht. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit.
  7. Museum für Europäische Volkstrachten7

    Museum für Europäische Volkstrachten

     Wegberg
    Das Museum für Europäische Volkstrachten, auch Beecker Trachtenmuseum genannt, ist eine einzigartige Kultureinrichtung, die ein breites Spektrum an Festtagstrachten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigt. Diese Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen kulturellen Traditionen und Bräuche Europas und ist damit ein lohnendes Ziel für alle, die sich für europäische Geschichte und Kultur interessieren.
  8. Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele8

    Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele

     Grevenbroich
    Heute beherbergt die Villa Erckens die Dauerausstellung "Museum der niederrheinischen Seele". Die Ausstellung gibt auf rund 370 m² einen Überblick über Alltag, Kultur und Mentalität am Niederrhein. Der Besucher kann sich durch diese Ausstellung ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur der Region machen.
  9. Stadtmuseum Hagen9

    Stadtmuseum Hagen

     Hagen
    Das Stadtmuseum Hagen ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der kreisfreien westfälischen Stadt Hagen und der umliegenden Region beschäftigt. Dazu gehören auch die ehemaligen Grafschaften Mark und Limburg. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Region und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  10. Rheinisches Landesmuseum10

    Rheinisches Landesmuseum

     Bonn
    Das Rheinische Landesmuseum Bonn, auch bekannt als LVR-LandesMuseum Bonn, ist ein Museum in Bonn, Deutschland. Es wird vom Landschaftsverband Rheinland verwaltet. Das Museum ist eines der ältesten des Landes und wurde 2003 umfassend renoviert.
  11. LWL Museum für Archäologie11

    LWL Museum für Archäologie

     Herne
    Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, auch Westfälisches Landesmuseum genannt, befindet sich in Herne. Es ist ein Landesmuseum, das zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehört. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 250.000-jährige Geschichte der Menschheit in Westfalen in seinen Ausstellungen darzustellen.
  12. Lippisches Landesmuseum12

    Lippisches Landesmuseum

     Detmold
    Das Lippische Landesmuseum in Detmold gilt als das größte und älteste Museum in Ostwestfalen-Lippe. Das vom Landesverband Lippe getragene Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Sammlungen zu verschiedenen Themenbereichen.
  13. Teppichmuseum Tönsmann13

    Teppichmuseum Tönsmann

     Espelkamp
    Das Teppichmuseum Tönsmann ist ein privates Museum in der Stadt Espelkamp, im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Dieser Ort liegt in der Region Ostwestfalen in Deutschland. Das Museum ist für Touristen, die diesen Teil des Landes besuchen, leicht zugänglich.
  14. Hiltruper Museum14

    Hiltruper Museum

     Münster
    Das Hiltruper Museum im Stadtteil Hiltrup in Münster ist ein westfälisches Heimatmuseum. Es wurde 1984 vom Verein Heimatfreunde Hiltrup gegründet. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit.
  15. Westpreußisches Landesmuseum15

    Westpreußisches Landesmuseum

     Warendorf
    Das 1975 im historischen Drostenhof in Münster-Wolbeck eröffnete Westpreußische Landesmuseum befindet sich seit Ende 2014 im Franziskanerkloster in Warendorf. Der Umzug ermöglicht es dem Museum, seine Aufgabe, das westpreußische Kulturerbe zu bewahren und zu präsentieren, an einem neuen und besser zugänglichen Ort fortzusetzen.
  16. Heringsfängermuseum Heimsen16

    Heringsfängermuseum Heimsen

     Petershagen
    Das Heringsfängermuseum Heimsen ist ein Museum im Ortsteil Heimsen der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet.
  17. Eifelmuseum Blankenheim17

    Eifelmuseum Blankenheim

     Blankenheim
    Das Eifelmuseum Blankenheim befindet sich in der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, an der Ahrstraße. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet einen guten Ausgangspunkt für die Erkundung des Museums und der Umgebung.
  18. Oberschlesisches Landesmuseum18

    Oberschlesisches Landesmuseum

     Ratingen
    Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) in Ratingen ist ein Museum, das der Geschichte und Kultur Oberschlesiens gewidmet ist. Es wird von der Stiftung Haus Oberschlesien, einer 1970 gegründeten privatrechtlichen Stiftung, betrieben. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt gegenüber dem alten Museumsgebäude, dem Haus Oberschlesien", in Ratingen-Hösel. Hier hat die Stiftung derzeit ihren Sitz.
  19. Museum Forum der Völker19

    Museum Forum der Völker

     Werl
    Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum Westfalens und gehört mit seiner umfangreichen Sammlung zu den bedeutendsten völkerkundlichen Museen Deutschlands. Das Museum, ehemals ein Missionsmuseum, wurde bis zu seiner Schließung 2019 von den Franziskanern des Klosters Werl unterhalten. Es beherbergt rund 11.000 Exponate, die zum größten Teil im Rahmen der Missionstätigkeit des Ordens gesammelt wurden. Das Museum wurde am 1. Mai 1962 eröffnet und ist seitdem mehrfach umgebaut und erweitert worden.
  20. Clemens Sels Museum Neuss20

    Clemens Sels Museum Neuss

     Neuss
    Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in der Stadt Neuss. Es ist ein modernes, mehrteiliges Gebäude, das eine breite Palette von Kunstsammlungen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen beherbergt.
  21. Heimatmuseum Radevormwald21

    Heimatmuseum Radevormwald

     Radevormwald
    Das Heimatmuseum Radevormwald liegt verkehrsgünstig in der Hohenfuhrstraße, direkt gegenüber dem Rathaus der Stadt Radevormwald. Diese Lage im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, macht es für Touristen, die die Gegend besuchen, leicht zugänglich.
  22. Heimatmuseum Beuel22

    Heimatmuseum Beuel

     Bonn
    Das Heimatmuseum Beuel ist in vier Gebäuden untergebracht, die einen geschlossenen Innenhof bilden. Diese Gebäude befinden sich in der ehemaligen Steinerstraße, die heute als Wagnergasse bekannt ist. Die einzigartige architektonische Gestaltung des Museums bietet einen unverwechselbaren Rahmen für die Exponate.
  23. Rautenstrauch-Joest-Museum23

    Rautenstrauch-Joest-Museum

     Köln
    Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist ein Museum für Völkerkunde in Köln, das aus einer Sammlung von mehr als 3.500 Objekten des Ethnographen Wilhelm Joest hervorgegangen ist. Das Museum beantwortet Fragen wie: Wie leben Menschen in verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt? Und was ver
  24. Schieferbergbau- und Heimatmuseum24

    Schieferbergbau- und Heimatmuseum

     Schmallenberg
    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen befindet sich im Ortsteil Holthausen der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Hochsauerlandkreises genießen.
  25. Gustav-Lübcke-Museum25

    Gustav-Lübcke-Museum

     Hamm
    Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, Nordrhein-Westfalen, ist ein kulturhistorisches Museum, das 1890 gegründet wurde. Bis 1925 war es zunächst als Städtisches Museum Hamm bekannt. Benannt ist das Museum nach Gustav Lübcke, einem Kunsthändler und Sammler, der 1917 seine Sammlung der Stadt Hamm schenkte und als Museumsdirektor fungierte. Seit Lübckes Tod im Jahr 1925 trägt das Museum seinen Namen.
  26. Museum Wilnsdorf26

    Museum Wilnsdorf

     Wilnsdorf
    Das Museum Wilnsdorf ist eine einzigartige Einrichtung, die sich in zwei Hauptbereiche gliedert: das "Volkskundemuseum" und die "Kulturhistorische Begegnungsstätte". Diese Struktur ermöglicht es dem Museum, eine breite Palette von Exponaten und Erlebnissen anzubieten, die eine Vielzahl von Interessen abdecken.
  27. Westfälisches Pferdemuseum Münster27

    Westfälisches Pferdemuseum Münster

     Münster
    Das Westfälische Pferdemuseum Münster liegt verkehrsgünstig innerhalb des Allwetterzoos in Münster, Westfalen. Das hat den Vorteil, dass Touristen, die den Zoo besuchen, ohne zusätzliche Kosten auch das Museum erkunden können. Der Eintritt in das Museum ist im Zoo-Eintrittspreis inbegriffen und somit eine kostengünstige Option für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Pferde in Westfalen interessieren.
  28. Soul of Africa Museum28

    Soul of Africa Museum

     Essen
    Das Museum Soul of Africa (SOA) ist ein Museum für afrikanische Kunst in Essen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Voodoo, Heilung und Totenverehrung in Westafrika. Inhaber und Kurator des Museums ist der Ethnologe, Fotojournalist und Filmemacher Henning Christoph. Die Sammlung des Museums umfass
  29. Heimatmuseum Oedt29

    Heimatmuseum Oedt

     Grefrath
    Das Heimatmuseum Oedt, das sich im Untergeschoss des ehemaligen Oedter Rathauses befindet, wird seit 1989 vom Heimatverein Oedt betrieben. Das historische Ambiente bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis für die Besucher bei.
  30. Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte30

    Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte

     Kevelaer
    Das Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. befindet sich in der Wallfahrtsstadt Kevelaer und ist damit ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region. Es ist eines der größten Museumsgebäude am Niederrhein und bietet einen umfassenden Einblick in die volkskundliche, kulturelle und künstlerische Geschichte der Region.
  31. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg31

    Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg

     Duisburg
    Das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg ist ein Museum in Duisburg. Das Museum widmet sich der Duisburger Stadtgeschichte und der Volkskunde des Niederrheins. Zu den Dauerausstellungen gehören eine bedeutende Sammlung zum Lebenswerk des Mathematikers und Kartographen Gerhard Mercator und Sa
  32. LVR-Niederrheinuseum Wesel32

    LVR-Niederrheinuseum Wesel

     Wesel
    Das LVR-Niederrheinmuseum Wesel, ehemals Preußenmuseum Wesel, ist ein Regionalmuseum in Deutschland. Seit 2018 befindet es sich in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Rheinland. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte des Niederrheins als grenzüberschreitende Region im heutigen Europa.
  33. 33

    Stadtmuseum Euskirchen

     Kreis Euskirchen
    Das Stadtmuseum Euskirchen bietet eine umfassende Ausstellung zur Geschichte der Stadt, die von der Römerzeit bis zur Gegenwart reicht. Dies bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche Vergangenheit Euskirchens einzutauchen und die Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrhunderte zu verstehen. Die Exponate des Museums umfassen eine Vielzahl von Artefakten und historischen Objekten, die die kulturelle und historische Entwicklung der Stadt widerspiegeln.
  34. Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte34

    Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

     Detmold
    Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold nimmt als erstes und einziges Museum, das sich der Kulturgeschichte der Russlanddeutschen widmet, eine Sonderstellung in Deutschland ein. Das macht es zu einem besonderen Ziel für alle, die sich mit diesem spezifischen Aspekt der deutschen Geschichte und Kultur auseinandersetzen wollen.
  35. Stadtmuseum Bocholt35

    Stadtmuseum Bocholt

     Bocholt
    Das 1992 eröffnete Stadtmuseum Bocholt dient als Drehscheibe für Geschichte, Kunst und Kultur in der Stadt Bocholt. Es bietet einen umfassenden Überblick über das reiche Erbe und die kulturelle Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahre.
  36. Deichdorfmuseum Bislich36

    Deichdorfmuseum Bislich

     Wesel
    Das Deichdorfmuseum Bislich ist ein Heimat- und Naturkundemuseum in der Weseler Gemeinde Bislich. Es bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der reichen Geschichte und der Natur der Region auseinanderzusetzen. Die Exponate des Museums decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Kulturgeschichte bis zum Lebensraum Rhein, einschließlich Deichbau, Fischerei und Schifffahrt.
  37. Mindener Museum37

    Mindener Museum

     Minden
    Das Mindener Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde des ehemaligen Klosters Minden und des heutigen Kreises Minden-Lübbecke. Diese Sammlungen geben einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und machen das Museum zu einer wertvollen Quelle für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
  38. Freilichtmuseum Sachsenhof38

    Freilichtmuseum Sachsenhof

     Greven
    Das Freilichtmuseum Sachsenhof in Greven-Pentrup ist eine einzigartige Attraktion, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Es ist die Rekonstruktion eines 1200 Jahre alten frühmittelalterlichen sächsischen Gehöfts. Das Museum zeigt Anbauversuche von Feldfrüchten und Wildkräutern aus dieser Zeit und gibt einen faszinierenden Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken jener Zeit.
  39. Heimatmuseum Bergneustadt39

    Heimatmuseum Bergneustadt

     Bergneustadt
    Das Heimatmuseum Bergneustadt ist ein Volksmuseum in der Stadt Bergneustadt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  40. 40

    Karnevalsmuseum-Eschweiler

     Eschweiler
    Das Mitte der 2000er Jahre gegründete Karnevalsmuseum Eschweiler hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Traditionen der regionalen Karnevalsvereine zu bewahren und zu fördern. Die Sammlungen und Exponate des Museums geben einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des regionalen Karnevals und machen es zu einem lohnenden Ziel für alle, die sich für lokale Traditionen und das kulturelle Erbe interessieren.