Glasmuseum und seine Sammlung

Glasmuseum
Quelle

Das 1968 gegründete Glasmuseum in Rheinbach befindet sich im Himmeroder Hof am Himmeroder Wall 6. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum.

Schwerpunkt des Glasmuseums

Das Glasmuseum konzentriert sich in erster Linie auf die historische böhmische Glasproduktion, mit einer Spezialisierung auf nordböhmisches Hohlglas. Es zeigt aber auch moderne Entwicklungen in der Glasverarbeitung und vermittelt so einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Glasherstellung.

Sammlungen des Glasmuseums

Die Sammlungen des Glasmuseums umfassen mitteleuropäische Glaserzeugnisse aus verschiedenen Epochen wie Barock, Biedermeier, Historismus und Jugendstil. Das Museum legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Produktionszeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und bietet einen reichen Einblick in die Geschichte der Glasherstellung in diesen Epochen.

Mehr lesen…

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Wissenschaft & Technologie Wissenschaft & Technologie Angewandte Kunst Industrielles Erbe

Glasmuseum
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach

Besucherinformationen Glasmuseum

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
10:00 – 12:00
14:00 – 17:00
Mittwoch
10:00 – 12:00
14:00 – 17:00
Donnerstag
10:00 – 12:00
14:00 – 17:00
Freitag
10:00 – 12:00
14:00 – 17:00
Samstag
11:00 – 17:00
Sonntag
11:00 – 17:00

Eintritt

Wir haben keine Informationen über die Tickets & Preise von Glasmuseum.

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Glasmuseum.

Standort & Karte

Himmeroder Wall 6, Rheinbach

Entdecke alle Museen in Rheinbach

Glasmuseum Bewertungen

Glasmuseum hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Glasmuseum in Rheinbach, Deutschland, bietet Besuchern eine interessante Erkundung der Glaskunst und ihrer Geschichte. Das Museum beherbergt eine vielfältige Sammlung von Glasobjekten, die von antiken Stücken bis hin zu modernen Kreationen reicht. Viele Besucher schätzen die gut kuratierten Ausstellungen, die die Entwicklung der Glasherstellungstechniken und -stile im Laufe der Zeit zeigen.

    Die Stärke des Museums liegt in seiner umfassenden Präsentation von Glasartefakten, die sowohl funktionale als auch dekorative Gegenstände umfasst. Besucher loben oft die Qualität und Vielfalt der ausgestellten Stücke und merken an, dass sowohl für Gelegenheitsbeobachter als auch für Glasliebhaber etwas Interessantes dabei ist.

    Das Museum bietet informative Beschreibungen und Erklärungen, obwohl einige Besucher erwähnen, dass umfangreichere englische Übersetzungen für internationale Touristen hilfreich wären. Das Layout des Museums wird im Allgemeinen für seine Logik und einfache Navigation gelobt.

    Während viele das Museum ansprechend finden, sind einige Besucher der Meinung, dass das Erlebnis durch interaktivere Elemente oder Demonstrationen von Glasbläsertechniken verbessert werden könnte. Die Größe des Museums ist bescheiden, was einige charmant und andere etwas einschränkend finden.

    Das Personal wird im Allgemeinen als freundlich und sachkundig beschrieben, was den Besuch für diejenigen, die mit ihnen interagieren, aufwertet. Die Lage des Museums in der malerischen Stadt Rheinbach wird oft als positiver Aspekt erwähnt, der es den Besuchern ermöglicht, ihren Museumsbesuch mit der Erkundung der lokalen Umgebung zu verbinden.

    Insgesamt bietet das Glasmuseum ein solides und lehrreiches Erlebnis für diejenigen, die sich für Glaskunst und -geschichte interessieren, auch wenn es für einige Besucher vielleicht kein ganztägiges Ausflugsziel ist.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Glasmuseum besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.