Alle Geschichtsmuseen und Attraktionen zu besuchen in Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein guter Ort zu besuchen, wenn du dich für Geschichte interessierst. Hier listen wir alle 200 Geschichtsmuseen in Nordrhein-Westfalen auf, um dich in das kulturelle Erbe und die lokale Geschichte des Ortes zu vertiefen.

Bist du ein echter Geschichtsfan und suchst nach den besten Geschichtsmuseen in Nordrhein-Westfalen? Das sind sie:

  1. Aachener Domschatzkammer1

    Aachener Domschatzkammer

     Aachen
    Die Aachener Domschatzkammer gilt als einer der bedeutendsten kirchlichen Schätze in Europa. Sie beherbergt eine einzigartige Sammlung wertvoller Gegenstände aus dem Mittelalter, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Besucher können diese umfangreiche Sammlung erkunden, die einen Einblick in die religiösen, künstlerischen und kulturellen Praktiken der Vergangenheit gibt.
  2. Beethoven-Haus2

    Beethoven-Haus

     Bonn
    Das Beethoven-Haus ist ein Musikmuseum in Bonn, Deutschland. Es ist dem Leben und Werk des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet. Das Museum befindet sich in der Bonngasse 20, dem Geburtshaus des Komponisten, was es zu einem bedeutenden Ort für Musikliebhaber und Historiker gleichermaßen macht.
  3. Poppelsdorfer Schloss3

    Poppelsdorfer Schloss

     Bonn
    Das Poppelsdorfer Schloss im Bonner Stadtteil Poppelsdorf ist ein barockes Gebäude, das heute Teil der Universität Bonn ist. Dieses historische Bauwerk verleiht dem Universitätscampus einen Hauch von Eleganz und Erhabenheit und macht es zu einem Anziehungspunkt für Besucher.
  4. Münster Cathedral4

    Münster Cathedral

     Münster
    Der Paulusdom, auch St.-Paulus-Dom genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in der Stadt Münster, Deutschland. Er ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und die architektonischen Fähigkeiten der Stadt. Die Größe und das Ansehen des Doms machen ihn zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen, die Münster besuchen.
  5. Neanderthal Museum5

    Neanderthal Museum

     Erkrath
    Das Neanderthal Museum im Neandertal bei Mettmann ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Vor- und Frühgeschichte des Menschen widmet. Zu den Exponaten des Museums gehört der Schwerpunkt "Neandertaler", benannt nach dem Fossilienfundort Neandertal 1. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die menschliche Evolution und das Leben unserer frühen Vorfahren und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Anthropologie interessieren.
  6. Mühlenhof Freilichtmuseum6

    Mühlenhof Freilichtmuseum

     Münster
    Das Freilichtmuseum Mühlenhof Münster liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Sentrup und ist somit für Touristen leicht zu erreichen. Die Nähe zu anderen Attraktionen wie dem Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde macht es zu einer idealen Anlaufstelle für alle, die die Kultur- und Naturgeschichte der Region erkunden möchten.
  7. Burg Altena7

    Burg Altena

     Altena
    Die Burg Altena ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Altena in Nordrhein-Westfalen. Die Burg, eine mittelalterliche Höhenburg, befindet sich auf einem Ausläufer des Klusenbergs, nahe der Lenne im Märkischen Kreis. Dieser Standort bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein Stück Geschichte zu erkunden und dabei die schöne Landschaft zu genießen.
  8. Schokoladenmuseum Köln8

    Schokoladenmuseum Köln

     Köln
    Das Schokoladenmuseum Köln (auch bekannt als Imhoff-Schokoladenmuseum und Imhoff-Schokoladenmuseum) ist ein der Schokolade gewidmetes Museum in Köln. Das Museum veranschaulicht die Geschichte der Schokolade, von ihren Anfängen bei den Olmeken, Mayas und Azteken bis hin zu den heutigen Produkten und
  9. Rotkreuz-Museum vogelsang ip9

    Rotkreuz-Museum vogelsang ip

     Schleiden
    Das Rotkreuz-Museum vogelsang ip, das sich in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang befindet, ist eines der größten Rotkreuz-Museen Europas. Es erstreckt sich auf über 600 m² Nutzfläche und 550 m² Ausstellungsfläche auf zwei Etagen. Das Museum bietet einen Überblick über die weltweite humanitäre Hilfe des Roten Kreuzes und zeigt die bedeutenden Beiträge der Organisation zu den globalen Hilfsaktionen.
  10. Haus der Geschichte10

    Haus der Geschichte

     Bonn
    Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder HdG, ist ein Museum in Bonn. Es wurde 1989 gegründet und 1994 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum widmet sich der Information und Dokumentation über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
  11. Römisch-Germanisches Museum11

    Römisch-Germanisches Museum

     Köln
    Das Römisch-Germanische Museum (Römisch-Germanisches Museum) ist ein archäologisches Museum in Köln, das römische Artefakte aus der römischen Siedlung Colonia Claudia Ara Agrippinensium, der römischen Siedlung, auf der die Stadt Köln errichtet wurde, bewahrt und ausstellt. Das Museum kann als archäo
  12. Alte Synagoge Petershagen12

    Alte Synagoge Petershagen

     Petershagen
    Die Alte Synagoge Petershagen ist ein bedeutender historischer Ort an der Goebenstraße in Petershagen, im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen. Dieses denkmalgeschützte Gebäude bietet einen Einblick in die reiche jüdische Geschichte der Region und ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der jüdischen Gemeinde.
  13. Couven-Museum13

    Couven-Museum

     Aachen
    Das Couven-Museum befindet sich in der Stadt Aachen in der Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er das Museum in eine geschichts- und kulturträchtige Region einbettet und es zu einem interessanten Ziel für Touristen macht.
  14. NS-Dokumentationszentrum14

    NS-Dokumentationszentrum

     Köln
    Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dokumentationszentrum) ist eine Gedenkstätte, die im EL-DE-Haus, der Zentrale der Kölner Gestapo, untergebracht ist. Das NS-Dokumentationszentrum ist die größte regionale Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes in Deutschland. Das Zentrum widmet sich
  15. Museum für Lackkunst15

    Museum für Lackkunst

     Münster
    Das Museum für Lackkunst im westfälischen Münster ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte der Lackkunst widmet. Es ist weltweit das einzige Museum seiner Art und bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte und die vielfältigen Techniken der Lackkunst aus verschiedenen Kulturen und Epochen zu erkunden.
  16. Burg Frankenberg16

    Burg Frankenberg

     Aachen
    Die Burg Frankenberg, auch bekannt als Burg Frankenberg, ist eine historische Stätte im Stadtteil Frankenberg von Aachen Mitte, Deutschland. Der Name der Burg geht auf den Begriff "Franke" zurück, eine Art von Burg, die keinem anderen Lehnsträger unterstellt war. Kurz nach ihrer Erbauung wurde die Burg jedoch von einem Grafen zu Lehen gegeben und gehörte später zum Herzogtum Jülich-Cleves-Berg.
  17. B.C. Koekkoek Haus17

    B.C. Koekkoek Haus

     Kleve
    Das Museum B.C. Koekkoek Haus befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des bekannten niederländischen Malers Barend Cornelis Koekkoek und seiner Familie. Dieses historische Gebäude in Kleve dient seit 1960 als Museum. Es bietet die einmalige Gelegenheit, das Leben und die Werke eines der berühmtesten Landschaftsmaler der Niederlande im 19.
  18. Museum der Stadt Gladbeck / Wasserschloß Wittringen18

    Museum der Stadt Gladbeck / Wasserschloß Wittringen

     Gladbeck
    Schloss Wittringen, auch bekannt als Schloss Wittringen, ist ein einzigartiges architektonisches Wunderwerk in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, in der Nähe der Stadt Gladbeck. Dieses befestigte Schloss ist von Wasser umgeben und bietet eine malerische Kulisse, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen wird. Seine strategische Lage und seine historische Bedeutung machen es zu einem bemerkenswerten Anziehungspunkt für alle, die die Region erkunden.
  19. Museum Morsbroich19

    Museum Morsbroich

     Leverkusen
    Das Museum Morsbroich ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Leverkusen. Es wurde im Januar 1951 eröffnet und war damit das erste Museum für moderne Kunst in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
  20. Schloss Hohenlimburg20

    Schloss Hohenlimburg

     Hagen
    Schloss Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen ist ein einzigartiger historischer Ort, denn es ist die einzige Höhenburg in Westfalen, die noch weitgehend in ihrem mittelalterlichen Originalzustand erhalten ist. Das macht sie zu einem bedeutenden Ausflugsziel für alle, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. Die Lage der Burg auf einer Anhöhe bietet einen malerischen Ausblick, was ihr den Beinamen "Westfälisches Heidelberg" einbrachte.
  21. Schloss Benrath21

    Schloss Benrath

     Düsseldorf
    Schloss Benrath ist ein barockes Lustschloss in Benrath, einem Stadtteil von Düsseldorf. Das Schloss wurde für den Kurfürsten Karl Theodor und seine Gemahlin, Pfalzgräfin Elisabeth Auguste von Sulzbach, errichtet. Der Bau des Schlosses begann 1755 und wurde 1770 abgeschlossen. Das Hauptgebäude beher
  22. Bügeleisenhaus22

    Bügeleisenhaus

     Hattingen
    Das Bügeleisenhaus in der Altstadt von Hattingen im südlichen Ruhrgebiet ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1611. Seine einzigartige Form, die an ein Bügeleisen erinnert, hat ihm seinen Namen gegeben. Die markante Form ergibt sich aus der Lage des Hauses an der Kreuzung zweier Gassen.
  23. Adam- und Eva-Haus23

    Adam- und Eva-Haus

     Paderborn
    Das Adam-und-Eva-Haus in der Hathumarstraße 7 gilt als eines der ältesten und am aufwändigsten verzierten Fachwerkhäuser Paderborns, die heute noch stehen. Das um 1560 errichtete dreigeschossige Giebelhaus ist vor allem für seine reichen Schnitzereien an den Friesen der Giebelfront bekannt. Der eindrucksvollste der drei Zier- und Figurenfriese ist der untere, der dem Haus seinen Namen gab. Er erzählt von links nach rechts die Geschichte des Sündenfalls von Adam und Eva, der mit der Vertreibung aus dem Paradies endet.
  24. Schumannhaus Bonn24

    Schumannhaus Bonn

     Bonn
    Das Schumannhaus Bonn ist ein bedeutender Ort in der Geschichte der klassischen Musik, denn es ist das Haus, in dem der berühmte deutsche Komponist Robert Schumann seine letzten Tage verbrachte. Das im Bonner Stadtteil Endenich gelegene Haus ist ein Muss für jeden, der sich für das Leben und die Werke Schumanns interessiert.
  25. Henriette-Davidis-Museum25

    Henriette-Davidis-Museum

     Wetter (Ruhr)
    Das Henriette-Davidis-Museum, das 1994 in Wetter - Wengern eröffnet wurde, widmet sich dem Leben und Werk von Henriette Davidis, der berühmtesten deutschen Kochbuchautorin. Das Museum bietet einen ausführlichen Einblick in das Leben der Autorin, ihre Beiträge zur kulinarischen Welt und ihren Einfluss auf die deutsche Küche.
  26. Karl-Ernst-Osthaus Museum26

    Karl-Ernst-Osthaus Museum

     Hagen
    Das Karl Ernst Osthaus-Museum ist ein Kunstmuseum in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist nach Karl Ernst Osthaus, einer bedeutenden Persönlichkeit in der Kunstwelt, benannt und beherbergt seine Kunstsammlung. Das Museum ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen in der Region und bietet einen einzigartigen Einblick in die Kunst und Geschichte der Region.
  27. LWL-Museum in der Kaiserpfalz27

    LWL-Museum in der Kaiserpfalz

     Paderborn
    Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz befindet sich in der ostwestfälischen Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Paderborner Doms und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die die Region besuchen.
  28. Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum28

    Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum

     Bad Oeynhausen
    Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum befindet sich in der Villa Paul Baehr, einer Jugendstilvilla, im Kurpark von Bad Oeynhausen. Es bietet dem Besucher in ruhiger und schöner Umgebung die Möglichkeit, das weite Feld der alten Volksmärchen zu erkunden und beschäftigt sich vor allem mit der bildlichen Umsetzung von Märchen- und Sagenmotiven.
  29. Büchel-Museum Rote Burg29

    Büchel-Museum Rote Burg

     Aachen
    Die Rote Burg ist ein historisches Wohnhaus in Aachen, genauer gesagt in Büchel, Hausnummer 14. Sie hat einen hohen historischen Wert und ist als Denkmal in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen. Das macht sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die die reiche Geschichte Aachens erforschen wollen.
  30. Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 194530

    Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945

     Büren
  31. Hürten Heimatmuseum31

    Hürten Heimatmuseum

     Bad Münstereifel
    Das Heimatmuseum Hürten liegt in der reizvollen Stadt Bad Münstereifel, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit und Ruhe der Umgebung zu genießen.
  32. Walkenbrückentor32

    Walkenbrückentor

     Coesfeld
    Das Walkenbrückentor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Seit 1988 beherbergt es die Städtische Turmgalerie und das Stadtmuseum. Das Museum wurde gründlich renoviert und umgestaltet, bevor es am 29. Januar 2012 unter dem Namen "Das Tor" wiedereröffnet wurde. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt.
  33. Burghofmuseum Soest33

    Burghofmuseum Soest

     Soest
    Der Burghof ist ein historisches Patrizierhaus in Soest, in dem heute ein stadtgeschichtliches Museum untergebracht ist. Dieses Museum bietet einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit kennenzulernen. Der Burghof verfügt auch über einen historischen Festsaal, der den Charme und die historische Bedeutung des Ortes noch verstärkt.
  34. Mittel- und Bohrmühle34

    Mittel- und Bohrmühle

     Büren
    Die Mittelmühle im Almetal ist eine der beiden alten Mühlen im westfälischen Büren. Sie gilt als eine der wenigen erhaltenen Farbmühlen im norddeutschen Raum. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und zeigt die traditionellen Mahlverfahren und die reiche Geschichte der Region.
  35. Museumshof Bad Oeynhausen35

    Museumshof Bad Oeynhausen

     Bad Oeynhausen
    Der Museumshof Bad Oeynhausen, ein Heimatmuseum in der ostwestfälischen Kurstadt, wurde 1969 eingeweiht. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit.
  36. Kunstmuseum Solingen gGmbH36

    Kunstmuseum Solingen gGmbH

     Solingen
    Das Kunstmuseum Solingen, vormals Museum Baden, ist eine bedeutende Kultureinrichtung, die seit 1996 in Betrieb ist. Es ist im ehemaligen Rathaus von Gräfrath untergebracht, einem Gebäude, das zwischen 1907 und 1908 im Neuberg-Stil errichtet wurde. Zum Museum gehört auch ein hinterer Anbau, der zwischen 1995 und 1996 errichtet wurde.
  37. LVR-Freilichtmuseum Kommern37

    LVR-Freilichtmuseum Kommern

     Mechernich
    Das Freilichtmuseum Kommern in Kommern/Eifel gilt als eines der größten Freilichtmuseen in Europa. Es erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von über 95 Hektar und zeigt rund 67 historische Gebäude, die aus der preußischen Rheinprovinz stammen. Betrieben wird das Museum vom Landschaftsverband Rheinland (LVR).
  38. Kolvenburg38

    Kolvenburg

     Billerbeck
  39. LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde39

    LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde

     Detmold
    Das LWL-Freilichtmuseum Detmold, auch bekannt als LWL-Freilichtmuseum Detmold, ist ein Freilichtmuseum in der Stadt Detmold in Deutschland. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer eindrucksvollen Umgebung zu erkunden.
  40. Stadtmuseum Siegburg40

    Stadtmuseum Siegburg

     Siegburg
    Das Stadtmuseum Siegburg ist ein Museum mit den Schwerpunkten Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Es bietet eine umfassende Dokumentation der Geschichte Siegburgs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Exponate des Museums decken ein breites Spektrum an Themen ab und machen es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren möchten.
  41. Schloss Berleburg41

    Schloss Berleburg

     Bad Berleburg
    Schloss Berleburg in der ländlichen Stadt Bad Berleburg in Deutschland ist die offizielle Residenz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Dieses historische Schloss, dessen Geschichte über 600 Jahre zurückreicht, wird derzeit von Gustav, dem 7. Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, bewohnt. Die reiche Geschichte des Schlosses und seine fürstlichen Bewohner machen es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Königtum interessieren.
  42. Daniel-Pöppelmann-Haus42

    Daniel-Pöppelmann-Haus

     Herford-Stadt
    Das Daniel-Pöppelmann-Haus ist ein Stadtmuseum mit Kunstverein in der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen. Benannt nach dem in Herford geborenen Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, befindet sich das Museum in Radewig, unweit des Gänsemarktes. Der Museumskomplex besteht aus der spätklassizistischen Villa Schönfeld, die eine ständige stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt, und einem modernen Erweiterungsbau aus Sichtbeton, der hauptsächlich für wechselnde Kunstausstellungen genutzt wird.
  43. Museum für Europäische Volkstrachten43

    Museum für Europäische Volkstrachten

     Wegberg
    Das Museum für Europäische Volkstrachten, auch Beecker Trachtenmuseum genannt, ist eine einzigartige Kultureinrichtung, die ein breites Spektrum an Festtagstrachten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigt. Diese Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen kulturellen Traditionen und Bräuche Europas und ist damit ein lohnendes Ziel für alle, die sich für europäische Geschichte und Kultur interessieren.
  44. Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele44

    Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele

     Grevenbroich
    Heute beherbergt die Villa Erckens die Dauerausstellung "Museum der niederrheinischen Seele". Die Ausstellung gibt auf rund 370 m² einen Überblick über Alltag, Kultur und Mentalität am Niederrhein. Der Besucher kann sich durch diese Ausstellung ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur der Region machen.
  45. BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg45

    BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg

     Heinsberg
    Das Begas-Haus ist das Museum für Kunst und Regionalgeschichte in Heinsberg. Es ist nach der Familie Begas benannt, einer Künstlerfamilie, die über vier Generationen hinweg tätig war. Der Patriarch der Familie, Carl Joseph Begas, wurde 1794 in Heinsberg geboren. Das Museum ist ein Zeugnis des künstlerischen Erbes der Familie und der regionalen Geschichte Heinsbergs.
  46. Niederrheinisches Freilichtmuseum46

    Niederrheinisches Freilichtmuseum

     Grefrath
    Das Niederrheinische Freilichtmuseum ist ein volkstümliches Freilichtmuseum, das einen Einblick in die bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins gibt. Es ist ein hervorragender Ort für geschichts- und kulturinteressierte Touristen, um sich über die traditionellen Lebensweisen in diesem Teil Deutschlands zu informieren.
  47. Stadtmuseum Hagen47

    Stadtmuseum Hagen

     Hagen
    Das Stadtmuseum Hagen ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der kreisfreien westfälischen Stadt Hagen und der umliegenden Region beschäftigt. Dazu gehören auch die ehemaligen Grafschaften Mark und Limburg. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Region und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  48. Deutsches Bergbau-Museum Bochum48

    Deutsches Bergbau-Museum Bochum

     Bochum
    Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ein Museum in Bochum, das vier Rundgänge anbietet. Rundgang 1 zeigt die Geschichte der deutschen Steinkohle und Rundgang 2 beleuchtet die globale Beziehung zwischen Mensch und Bergbau - über Epochen und Branchen hinweg. Die Rundgänge 3 und 4 befassen sich mit n
  49. Duftmuseum im Farina-Haus49

    Duftmuseum im Farina-Haus

     Köln
    Das Duftmuseum Farina-Haus ist ein Museum in Köln, das sich dem Thema Parfüm widmet und insbesondere die Herstellung von Parfüm in seinen verschiedenen Phasen zeigt, wobei der Schwerpunkt auf Eau de Cologne liegt. Das Parfümmuseum Köln ist in der ältesten noch erhaltenen Parfümfabrik, der 1709 gegrü
  50. LWL-Freilichtmuseum Hagen50

    LWL-Freilichtmuseum Hagen

     Hagen
    Das Westfälische Freilichtmuseum Hagen befindet sich im südöstlichen Ruhrgebiet, in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Standort ist gut erreichbar und bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte von Handwerk und Technik hautnah zu erleben.
  51. Rheinisches Landesmuseum51

    Rheinisches Landesmuseum

     Bonn
    Das Rheinische Landesmuseum Bonn, auch bekannt als LVR-LandesMuseum Bonn, ist ein Museum in Bonn, Deutschland. Es wird vom Landschaftsverband Rheinland verwaltet. Das Museum ist eines der ältesten des Landes und wurde 2003 umfassend renoviert.
  52. Deutsches Klingenmuseum52

    Deutsches Klingenmuseum

     Solingen
    Das Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath ist eine einzigartige Einrichtung, die eine breite Palette von Bestecken, scharfen Waffen und Schneidwerkzeugen zeigt. Die Sammlung des Museums bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Verwendung von Klingen im Laufe der Geschichte und verdeutlicht ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation.
  53. Rheinisches Feuerwehrmuseum53

    Rheinisches Feuerwehrmuseum

     Erkelenz
    Das Rheinische Feuerwehrmuseum mit Sitz in Erkelenz wurde am 28. Mai 1994 eingeweiht. Heute wird es vom Verein Rheinisches Feuerwehrmuseum Lövenich e.V. betrieben. Das Museum ist aus der Privatsammlung von Peter Höpgens hervorgegangen und hat sich inzwischen zu einer bedeutenden kulturellen Einrichtung in der Region entwickelt.
  54. Bundeskunsthalle54

    Bundeskunsthalle

     Bonn
    Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Bundeskunsthalle, ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie befindet sich in Bonn und ist Teil der berühmten "Museumsmeile". Dieses Museum ist eines der meistbesuchten in Deutschland und zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Besuchern an.
  55. Zechenhaus Herberholz55

    Zechenhaus Herberholz

     Witten
    Heute ist das Zechenhaus Herberholz das einzige verbliebene Zeugnis der ehemaligen Zeche Herberholz. Das um 1875 erbaute Zechenhaus Herberholz diente als Betriebsgebäude für die Zechen Herberholz und Louisenglück. Das erhaltene Gebäude bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte des Kohlebergbaus in der Region zu erleben.
  56. Museum Kurhaus Kleve56

    Museum Kurhaus Kleve

     Kleve
    Das Museum Kurhaus Kleve ist ein Museum für bildende Kunst am Niederrhein in der Stadt Kleve. Es ist nach der ursprünglichen Funktion des Gebäudes benannt, das zwischen 1742 und 1914 als Kurhaus diente. Das Museum befindet sich in der Nähe der Klever Gärten und des Zoos, die beide im 17. Jahrhundert von Johan Maurits van Nassau gegründet wurden.
  57. LWL-Römermuseum57

    LWL-Römermuseum

     Haltern am See
    Aliso, eine römische Militäranlage, wurde von Augustus in der Nähe des heutigen Haltern am See errichtet. Dies war Teil seines Plans, die römische Provinz Germanien zu schaffen. Heute bietet diese historische Stätte einen Einblick in die Vergangenheit und vermittelt ein Verständnis für die militärischen Strategien und architektonischen Fähigkeiten der Römer.
  58. Kunstmuseen Krefeld58

    Kunstmuseen Krefeld

     Krefeld
    Das Kaiser-Wilhelm-Museum ist das Hauptgebäude der Krefelder Kunstmuseen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bietet eine reiche Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst. Es ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Stadt Krefeld.
  59. LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller59

    LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller

     Kreis Euskirchen
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess der Tuchfabrik. Es zeigt voll funktionsfähige Maschinen und Anlagen aus der Zeit um 1900, die einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit gewähren. Die Besucher können die Maschinen in Aktion sehen und so einen greifbaren Bezug zur Geschichte der Textilindustrie herstellen.
  60. Nibelungenhalle60

    Nibelungenhalle

     Königswinter
    Die Nibelungenhalle ist ein einzigartiger Kuppelbau in der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich am Weg zum Gipfel des Drachenfels, einem sagenumwobenen Ort, an dem Siegfried einen Drachen erschlagen haben soll. Der Saal beherbergt eine Sammlung von Gemälden von Hermann Hendrich, die auf Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen und Wagners Gralsoper Parsifal basieren.
  61. Heimathaus Verl61

    Heimathaus Verl

     Verl
    Das Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen.
  62. Grube Wohlfahrt62

    Grube Wohlfahrt

     Zehnstelle
    Die Grube Wohlfahrt ist ein ehemaliges Bleierzbergwerk in Rescheid, einem Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Geologieinteressierte.
  63. Villa ten Hompel63

    Villa ten Hompel

     Münster
    Die Villa ten Hompel in der Stadt Münster im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen dient als Gedenkstätte. Sie ist den Verbrechen gewidmet, die von der Polizei und der staatlichen Verwaltung während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, sich über die Rolle der Polizei und der staatlichen Verwaltung in dieser Zeit zu informieren.
  64. Eisenbahnmuseum Dieringhausen64

    Eisenbahnmuseum Dieringhausen

     Gummersbach
    Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist eine bedeutende historische Stätte in Dieringhausen, einem Ortsteil des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Museum widmet sich der Bewahrung und Darstellung der reichen Geschichte der Eisenbahn in der Region. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen, denkmalgeschützten Lokomotivdepots der Deutschen Bundesbahn in Dieringhausen.
  65. Röntgen-Museum65

    Röntgen-Museum

     Remscheid
    Das Deutsche Röntgen-Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geburtshauses des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen. Es ist in einem alten bergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41 in Remscheid - Lennep untergebracht, das durch mehrere große Anbauten erweitert wurde. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Kontext und macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für das Leben und Werk Röntgens interessieren.
  66. Felsenmeer Museum66

    Felsenmeer Museum

     Hemer
    Das Felsenmeermuseum, das 1989 eröffnet wurde, ist ein Heimatmuseum in Hemer. Es ist in der Villa Grah untergebracht, einem 1902 errichteten, denkmalgeschützten Gebäude. Diese Umgebung bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis eines Museumsbesuchs bei.
  67. LWL Museum für Archäologie67

    LWL Museum für Archäologie

     Herne
    Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur, auch Westfälisches Landesmuseum genannt, befindet sich in Herne. Es ist ein Landesmuseum, das zum Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gehört. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die 250.000-jährige Geschichte der Menschheit in Westfalen in seinen Ausstellungen darzustellen.
  68. Miele-Museum68

    Miele-Museum

     Gütersloh
    Im Miele-Museum sind rund 200 Exponate aus der Produktion des Unternehmens zu sehen. Dazu gehören Waschmaschinen, Milchzentrifugen, Staubsauger, Geschirrspülmaschinen, Handwagen, Fahrräder, Mopeds und Motorräder. Diese vielfältige Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Produktentwicklung und den technischen Fortschritt des Unternehmens im Laufe der Jahre.
  69. Römisches Museum Haus Bürgel69

    Römisches Museum Haus Bürgel

     Monheim am Rhein
  70. Bandwebereimuseum Elfringhausen70

    Bandwebereimuseum Elfringhausen

     Hattingen
    Das Bandwebereimuseum Elfringhausen in Hattingen ist ein Heimatmuseum, das 1996 seine Pforten öffnete. Es widmet sich der lokalen Geschichte der Bandweberei, einem bedeutenden Teil der Vergangenheit der Region. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung dieses Industriezweigs und seine Auswirkungen auf die örtliche Gemeinschaft.
  71. Ikonenmuseum71

    Ikonenmuseum

     Recklinghausen
    Das 1956 gegründete Ikonenmuseum in Recklinghausen nimmt in Westeuropa einen besonderen Platz ein, denn es ist das bedeutendste seiner Art in der Region. Das Museum ist ein Zeugnis des reichen kulturellen und historischen Erbes der Region und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst der Ikonographie zu erkunden und zu schätzen.
  72. Jüdisches Museum Westfalen72

    Jüdisches Museum Westfalen

     Dorsten
    Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten ist eine Kultureinrichtung, die die Religion und Kultur der Juden in Deutschland vorstellt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte des Judentums in Westfalen. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in jüdisches Leben, Traditionen und Geschichte und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für das jüdische Erbe in dieser Region interessieren.
  73. Lippisches Landesmuseum73

    Lippisches Landesmuseum

     Detmold
    Das Lippische Landesmuseum in Detmold gilt als das größte und älteste Museum in Ostwestfalen-Lippe. Das vom Landesverband Lippe getragene Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Sammlungen zu verschiedenen Themenbereichen.
  74. Kunsthaus Nordrhein-Westfalen Kornelimünster74

    Kunsthaus Nordrhein-Westfalen Kornelimünster

     Aachen
    Das Kunsthaus Nordrhein-Westfalen Kornelimünster, früher unter dem Namen Kunst aus NRW bekannt, ist ein bedeutender Treffpunkt für Kunstliebhaber. Es zeigt Ausstellungen von jungen Künstlern aus Nordrhein-Westfalen, Belgien und den Niederlanden. Außerdem beherbergt es eine Sammlung von Förderankäufen im Bereich der bildenden Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, die Werke aufstrebender Künstler aus diesen Regionen zu entdecken.
  75. Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr75

    Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr

     Mülheim an der Ruhr
    Das im Stadtzentrum gelegene Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr ist ein Treffpunkt für Kunstliebhaber. Es zeigt ein breites Spektrum an Kunst aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert. Jahrhunderts. Das Museum ist in einem denkmalgeschützten ehemaligen kaiserlichen Hauptpostamt untergebracht und verleiht dem Besuch eine historische Note. Es ist eines der einundzwanzig RuhrKunstMuseen und damit ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft der Stadt.
  76. Burgenmuseum76

    Burgenmuseum

     Nideggen
    Das Schlossmuseum Nideggen befindet sich in der historischen Burg Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort bietet dem Museum eine einzigartige Kulisse, die das historische Erlebnis für die Besucher noch verstärkt.
  77. Heimatmuseum Unser Fritz77

    Heimatmuseum Unser Fritz

     Herne
    Das Heimatmuseum Unser Fritz in Herne ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums. Dieses Museum ist der Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel gewidmet. Es wurde im Jahr 1926, zeitgleich mit der Gründung der Stadt, eingerichtet. Das Museum ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die Sozialgeschichte der Stadt.
  78. Gruben- und Feldbahnmuseum78

    Gruben- und Feldbahnmuseum

     Witten
    Das Deutsche Bergbau- und Feldbahnmuseum in Witten - Bommern im Ruhrgebiet ist ein technisches Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus und der Feldbahnen bietet. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der 1892 stillgelegten Zeche Theresia und ist Teil des Bergbaulehrpfads Muttental. Dieser Standort bietet nicht nur einen historischen Kontext für die Exponate, sondern auch eine landschaftliche Kulisse für die Besucher.
  79. Luisenhütte79

    Luisenhütte

     Balve
    Die Luisenhütte Wocklum in Balve ist eine bedeutende historische Stätte, denn sie ist die älteste vollständig erhaltene Hochofenanlage Deutschlands. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für industriegeschichtlich und technisch interessierte Touristen. Die Anlage bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die technischen Errungenschaften der damaligen Zeit.
  80. Museum Haus Hövener80

    Museum Haus Hövener

     Brilon
    Das Museum Haus Hövener ist ein Heimatmuseum, das in dem historischen und denkmalgeschützten Haus Hövener in Brilon untergebracht ist. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
  81. Haus Dassel81

    Haus Dassel

     Warstein
    Das Herrenhaus Dassel in Allagen, heute ein Stadtteil von Warstein, Deutschland, ist ein Herrenhaus aus dem 19. Dieses historische Gebäude bietet einen Einblick in den architektonischen Stil und den Lebensstil des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von dem Steinbruchbesitzer und Fabrikanten Victor Röper als Hauptwohnsitz und Bürogebäude für seine Unternehmen in Auftrag gegeben.
  82. Westfälisches Glockenmuseum82

    Westfälisches Glockenmuseum

     Gescher
    Das Westfälische Glockenmuseum befindet sich in der reizvollen Gemeinde Gescher, die zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster gehört. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die einzigartigen Exponate des Museums genießen.
  83. Teppichmuseum Tönsmann83

    Teppichmuseum Tönsmann

     Espelkamp
    Das Teppichmuseum Tönsmann ist ein privates Museum in der Stadt Espelkamp, im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Dieser Ort liegt in der Region Ostwestfalen in Deutschland. Das Museum ist für Touristen, die diesen Teil des Landes besuchen, leicht zugänglich.
  84. Besucherbergwerk Grube-Silberhardt84

    Besucherbergwerk Grube-Silberhardt

     Windeck
    Die Grube Silberhardt in Öttershagen, einem Ortsteil von Windeck, ist ein historisches Erzbergwerk, das am 13. September 2003 als Besucherbergwerk wiedereröffnet wurde. Es bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und den Betrieb eines ehemaligen Erzbergwerks zu erkunden.
  85. Museum im Stern85

    Museum im Stern

     Warburg
    Das Museum im Stern wurde 1968 gegründet und ist das Stadtmuseum von Warburg. Es befindet sich im Haus Stern, einem ehemaligen mittelalterlichen Adelssitz in der Warburger Neustadt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Kulisse für die Sammlungen und Ausstellungen des Museums.
  86. Hiltruper Museum86

    Hiltruper Museum

     Münster
    Das Hiltruper Museum im Stadtteil Hiltrup in Münster ist ein westfälisches Heimatmuseum. Es wurde 1984 vom Verein Heimatfreunde Hiltrup gegründet. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit.
  87. Westpreußisches Landesmuseum87

    Westpreußisches Landesmuseum

     Warendorf
    Das 1975 im historischen Drostenhof in Münster-Wolbeck eröffnete Westpreußische Landesmuseum befindet sich seit Ende 2014 im Franziskanerkloster in Warendorf. Der Umzug ermöglicht es dem Museum, seine Aufgabe, das westpreußische Kulturerbe zu bewahren und zu präsentieren, an einem neuen und besser zugänglichen Ort fortzusetzen.
  88. Kolumba88

    Kolumba

     Köln
    Kolumba ist ein Kunstmuseum in Köln. Das Museum ist eines der ältesten Museen in Köln und befindet sich an der Stelle der ehemaligen St. Kolumba-Kirche. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Kunsthandwerk und religiösen Ikonen von der Spätantike
  89. Besucherbergwerk & Museum Kleinenbremen89

    Besucherbergwerk & Museum Kleinenbremen

     Porta Westfalica
    Das Besucherbergwerk Kleinenbremen im Ortsteil Kleinenbremen der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica ist ein Bergwerk, das im Mai 1988 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Es befindet sich in einem Teil des stillgelegten Bergwerks Wohlverwahrt im Weserbergland. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit.
  90. Heringsfängermuseum Heimsen90

    Heringsfängermuseum Heimsen

     Petershagen
    Das Heringsfängermuseum Heimsen ist ein Museum im Ortsteil Heimsen der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet.
  91. Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich91

    Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich

     Linnich
    Das Deutsche Glasmalerei-Museum in Linnich ist eine in Deutschland einzigartige Einrichtung, die sich der Kunst der Glasmalerei widmet. Es beherbergt ein breites Spektrum an historischen und zeitgenössischen Exponaten, darunter Werke bekannter Künstler wie Georg Meistermann, Brian Clarke und Otmar Alt. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Vielfalt der Glasmalerei und ist damit ein faszinierendes Ziel für Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  92. Museum Zinkhütter Hof92

    Museum Zinkhütter Hof

     Stolberg
    Das Museum Zinkhütter Hof in Stolberg widmet sich der Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region Aachen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region, wobei der Schwerpunkt auf der industriellen Entwicklung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen liegt. Die Exponate des Museums decken ein breites Themenspektrum ab, das von der Herstellung von Werkstoffen wie Messing und Zink bis hin zur Geschichte der örtlichen Unternehmen reicht.
  93. Deutsches Textilmuseum93

    Deutsches Textilmuseum

     Krefeld
    Das Deutsche Textilmuseum verfügt über eine Sammlung von über 30.000 Objekten aus allen Teilen der Welt, die von der Antike bis zur Gegenwart reicht. Diese umfangreiche Sammlung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Vielfalt von Textilien und Kleidung zu erkunden. Die Sammlung des Museums ist eine der international bedeutendsten mit historisch wertvollen Textilien und Kleidungsstücken.
  94. Schützenmuseum Neuss94

    Schützenmuseum Neuss

     Neuss
    Das Rheinische Schützenmuseum Neuss wurde zusammen mit dem Joseph-Lange-Schützenarchiv im Jahr 2004 gegründet. Dieses Museum widmet sich der Bewahrung und Präsentation des reichen Erbes der Schützenvereine und -bruderschaften des gesamten Rheinlandes.
  95. Heimatkabinett im Café Oelmann95

    Heimatkabinett im Café Oelmann

     Herten
    Das Heimatkabinett im alten Café Oelmann ist ein Heimatmuseum im Hertener Stadtteil Westerholt. Das Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren.
  96. Baumberger Sandstein Museum96

    Baumberger Sandstein Museum

     Havixbeck
    Das Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem feinkörnigen gelben Baumberger Sandstein, auch Kalksandstein genannt, gewidmet, der in den nahen Baumbergen abgebaut wird. Das Museum gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieser einzigartigen Sandsteinart.
  97. Stadtmuseum Hattingen97

    Stadtmuseum Hattingen

     Hattingen
    Das Stadtmuseum Hattingen, das sich im Stadtteil Blankenstein befindet, wurde 2001 eröffnet. Es ist in den alten Verwaltungsgebäuden untergebracht, die zwischen 1840 und 1904 erbaut wurden. Das Museum befindet sich im Herzen des Ortes, in unmittelbarer Nähe der Burg Blankenstein und des Gethmannschen Gartens, und ist somit ein idealer Ort für einen Besuch von Touristen.
  98. Museumshof Rahden98

    Museumshof Rahden

     Rahden
    Der Museumshof Rahden ist ein Freilichtmuseum in der Stadt Rahden im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Dieser Ort bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das einen Einblick in die regionale bäuerliche Lebensweise des 19. Jahrhunderts bietet.
  99. Kettenschmiedemuseum Sichtigvor99

    Kettenschmiedemuseum Sichtigvor

     Warstein
    Das Kettenschmiedemuseum im Warsteiner Stadtteil Sichtigvor bietet einen einzigartigen Einblick in die manuelle Herstellung von Ketten. Dieses Verfahren, das einst von Kettenschmieden praktiziert wurde, wird auf detaillierte und ansprechende Weise gezeigt. Die Besucher können sich über die traditionellen Techniken und Fertigkeiten dieses Handwerks informieren und erhalten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.
  100. Brückenhofmuseum100

    Brückenhofmuseum

     Königswinter
    Das Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Museum nahm seinen Betrieb 1991 im ehemaligen Weingut "Brückenhof" (Bachstraße 93), einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Rahmen für die Exponate des Museums.
  101. Besucherbergwerk Wodanstolln101

    Besucherbergwerk Wodanstolln

     Salchendorf
    Der Wodanstolln ist ein Schaubergwerk in Salchendorf, das heute zur Gemeinde Neunkirchen im Kreis Siegen-Wittgenstein gehört. Dieser historische Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Bergbaugeschichte der Region.
  102. Stadtmuseum Ibbenbüren102

    Stadtmuseum Ibbenbüren

     Ibbenbüren
    Das Stadtmuseum Ibbenbüren ist ein stadt- und heimatkundliches Museum, das sich mit der Geschichte und Entwicklung der Stadt Ibbenbüren im Tecklenburger Land beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten.
  103. Mineralogisches Museum der Universität Bonn103

    Mineralogisches Museum der Universität Bonn

     Bonn
    Das Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein einzigartiges Museum, das sich den Mineralien widmet und im historischen Poppelsdorfer Schloss untergebracht ist. Dieser Ort bietet nicht nur eine reiche historische Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zum Gesamterlebnis für die Besucher bei.
  104. Raketenstation Hombroich104

    Raketenstation Hombroich

     Neuss
    Die Raketenstation Hombroich ist ein Museumsgelände in der Nähe von Holzheim in der Stadt Neuss. Sie ist Eigentum der Stiftung Insel Hombroich und bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Architektur und Natur. Das Museum befindet sich auf einem ehemaligen NATO-Raketengelände, was seinem Reiz eine historische Dimension verleiht.
  105. Eifelmuseum Blankenheim105

    Eifelmuseum Blankenheim

     Blankenheim
    Das Eifelmuseum Blankenheim befindet sich in der Gemeinde Blankenheim (Ahr) im Kreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen, an der Ahrstraße. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet einen guten Ausgangspunkt für die Erkundung des Museums und der Umgebung.
  106. Heimatmuseum Windmühl106

    Heimatmuseum Windmühl

     Reken
  107. Oberschlesisches Landesmuseum107

    Oberschlesisches Landesmuseum

     Ratingen
    Das Oberschlesische Landesmuseum (OSLM) in Ratingen ist ein Museum, das der Geschichte und Kultur Oberschlesiens gewidmet ist. Es wird von der Stiftung Haus Oberschlesien, einer 1970 gegründeten privatrechtlichen Stiftung, betrieben. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt gegenüber dem alten Museumsgebäude, dem Haus Oberschlesien", in Ratingen-Hösel. Hier hat die Stiftung derzeit ihren Sitz.
  108. Museum Katharinenhof108

    Museum Katharinenhof

     Kranenburg
    Das Museum Katharinenhof ist ein Kunstmuseum im historischen Stadtkern von Kranenburg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Seit 1961 ist das Museum in einem ehemaligen Schwesternkloster untergebracht, was dem Haus einen einzigartigen historischen Charme verleiht.
  109. Haus Letmathe109

    Haus Letmathe

     Iserlohn
    In den Jahren 2008 und 2009 wurde das Haus Letmathe einer umfassenden Renovierung unterzogen, bei der das Gebäude auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht wurde. Diese Renovierung hat dafür gesorgt, dass das Gebäude von allen Besuchern, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, genutzt werden kann. Die Renovierung hat auch dazu beigetragen, die historischen Merkmale des Gebäudes zu bewahren, so dass es auch für künftige Generationen einen Blick in die Vergangenheit bieten kann.
  110. Orgelmuseum110

    Orgelmuseum

     Borgentreich
    Das 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte.
  111. Wülfingmuseum111

    Wülfingmuseum

     Radevormwald
    Das Wülfing-Museum in Radevormwald - Dahlerau im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, ist ein Museum für Textiltechnik. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Tuchfabrik "Johann Wülfing & Sohn". Dieser Standort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Textilproduktion und der industriellen Revolution in Deutschland.
  112. Aktives Museum Südwestfalen112

    Aktives Museum Südwestfalen

     Siegen
  113. Schäferkämper Wassermühle113

    Schäferkämper Wassermühle

     Erwitte
    Die Schäferkämper Wassermühle hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1748 zurückreicht, als sie erstmals gebaut wurde. Sie diente bis 1933 als gewerblicher Mühlenbetrieb. Nach dem Tod des letzten Besitzers im Jahr 1989 wurde die Mühle von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung erworben. Mit Unterstützung der Stiftung haben die Heimatfreunde Bad Westernkotten die Mühle restauriert und zu einem Museum umgebaut. Diese historische Umgestaltung erhöht die Attraktivität der Mühle für historisch und kulturell interessierte Touristen.
  114. Rheinisches Malermuseum Bonn114

    Rheinisches Malermuseum Bonn

     Bonn
    Das Rheinische Malermuseum ist ein Kunstmuseum in Bonn, Deutschland. Es wurde im Jahr 1985 von einem privaten Verein gegründet. Das Museum ist bekannt für seine Exponate zu vergessenen künstlerischen Techniken und Werkzeugen des Malers, die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Malerei gewähren.
  115. Anna Katharina Emmerickhaus115

    Anna Katharina Emmerickhaus

     Coesfeld
    Das Anna-Katharina-Emmerick-Haus ist ein bedeutender Ort, denn es ist eine Rekonstruktion des Geburtshauses der seligen Anna Katharina Emmerick. Es dient als museale Gedenkstätte, die den Besuchern einen Einblick in das Leben und die Zeit dieser verehrten Persönlichkeit gibt. Das Haus befindet sich am Originalschauplatz, was zu seiner historischen Authentizität beiträgt.
  116. Ahe-Hammer116

    Ahe-Hammer

     Herscheid
    Der Ahe-Hammer ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Herscheid, einer Gemeinde im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes.
  117. Bakelit-Museum Kierspe117

    Bakelit-Museum Kierspe

     Kierspe-Dorf
    Das Bakelit-Museum Kierspe ist ein einzigartiges Museum, das dem Bakelit gewidmet ist, einem Material, das 1905 von Leo Hendrik Baekeland erfunden wurde und als der erste industrielle Kunststoff gilt. Das Museum ist im alten Rathaus von Kierspe untergebracht, was dem Besuch einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  118. Haus Rottels118

    Haus Rottels

     Neuss
    Das Haus Rottels an der Oberstraße in Neuss ist ein ehemaliges Klostergebäude, das um 1820 von dem wohlhabenden Fabrikanten und Seifensieder Franz Rottels zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das Gebäude beherbergte auch eine Seifenproduktion, was seine historische Bedeutung noch erhöht.
  119. Glasmuseum119

    Glasmuseum

     Rheinbach
    Das 1968 gegründete Glasmuseum in Rheinbach befindet sich im Himmeroder Hof am Himmeroder Wall 6. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum.
  120. Eggemuseum Altenbeken120

    Eggemuseum Altenbeken

     Altenbeken
    Das Egge-Museum im nordrhein-westfälischen Altenbeken ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das vor allem Exponate aus der Zeit zeigt, als die Eisengewinnung und -verarbeitung in der Region eine bedeutende Rolle spielte. Besucher können Einblicke in die historische Bedeutung der Eisenindustrie in Altenbeken gewinnen und eine Vielzahl von Exponaten erkunden, die diese Zeit widerspiegeln.
  121. Bürgermeister-Stroof-Haus121

    Bürgermeister-Stroof-Haus

     Bonn
    Das Bürgermeister-Stroof-Haus, auch bekannt als Stroof'sches Haus oder Haus Stroof, war Wohn- und Amtssitz des ersten Vilicher Bürgermeisters Leonhard Stroof (1757-1825). Dieses historische Gebäude diente als Amtssitz des Bürgermeisters bis 1896, als das Amt nach Beuel verlegt wurde. Das Haus ist aufgrund seiner rheinischen Fachwerkbauweise ein bedeutendes Baudenkmal in der Region Bonn.
  122. Museum Forum der Völker122

    Museum Forum der Völker

     Werl
    Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum Westfalens und gehört mit seiner umfangreichen Sammlung zu den bedeutendsten völkerkundlichen Museen Deutschlands. Das Museum, ehemals ein Missionsmuseum, wurde bis zu seiner Schließung 2019 von den Franziskanern des Klosters Werl unterhalten. Es beherbergt rund 11.000 Exponate, die zum größten Teil im Rahmen der Missionstätigkeit des Ordens gesammelt wurden. Das Museum wurde am 1. Mai 1962 eröffnet und ist seitdem mehrfach umgebaut und erweitert worden.
  123. Städt. Museum Haus Kupferhammer123

    Städt. Museum Haus Kupferhammer

     Warstein
    Das Haus Kupferhammer im Herzen von Warstein ist ein bedeutendes Kulturzentrum. Seit 1962 beherbergt es das Stadtmuseum, das den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region bietet.
  124. Heimatmuseum Spieker124

    Heimatmuseum Spieker

     Herscheid
    Der Spieker ist eines der ältesten Gebäude in Herscheid, was seine historische Bedeutung unterstreicht. Der Name "Spieker" bedeutet übersetzt "Speicher", was auf seinen ursprünglichen Zweck hindeutet. Das Gebäude wurde von der Kirche zur Lagerung von Naturalien genutzt und ist somit ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte.
  125. Bischofsmühle125

    Bischofsmühle

     Coesfeld
    Die Bischofsmühle ist eine einzigartige Wassermühle in Coesfeld, die sich durch ihr oberschlächtiges Wasserrad auszeichnet. Diese Art von Wasserrad ist ein bedeutendes Merkmal der Mühle, da es durch das Gewicht des von oben herabfallenden Wassers angetrieben wird und nicht durch die Strömung des Wassers von unten. Das macht die Bischofsmühle zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für historische Technik und Architektur interessieren.
  126. Bauernhausmuseum der Stadt Bochum126

    Bauernhausmuseum der Stadt Bochum

     Hattingen
    Das Bauernhausmuseum der Stadt Bochum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Wasserburg Haus Kemnade in Hattingen. Diese Lage macht es zu einem idealen Ziel für Touristen, die die historischen und kulturellen Aspekte der Region erkunden möchten. Das Museum ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in das bäuerliche Leben des 18. Jahrhunderts.
  127. Deutsches Drahtmuseum127

    Deutsches Drahtmuseum

     Altena
    Das Deutsche Drahtmuseum in Altena ist eine einzigartige Einrichtung, die weltweit einzigartig ist. Es wurde 1965 vom Landkreis Altena auf Initiative des Industriellen Paul Rump gegründet. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Drahtes in Industrie und Alltag.
  128. Stadtmuseum Werdohl128

    Stadtmuseum Werdohl

     Werdohl
    Das Stadtmuseum Werdohl, ein Heimatmuseum, wurde am 30. April 1989 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum befindet sich in der Stadt Werdohl und bietet den Besuchern einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur der Region.
  129. Heimatmuseum Alte Mühle129

    Heimatmuseum Alte Mühle

     Gevelinghausen
    Das Heimatmuseum "Alte Mühle" befindet sich im Stadtteil Gevelinghausen der Stadt Olsberg. Dieser Standort ist leicht erreichbar und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden.
  130. Museum Abtei Liesborn130

    Museum Abtei Liesborn

     Liesborn
    Das Museum Abtei Liesborn ist ein einzigartiges Ziel für Liebhaber der Kunst- und Kulturgeschichte. Es befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn in Liesborn. Dieser Ort bietet eine reiche historische Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis des Besuchers bei.
  131. Stadtmuseum131

    Stadtmuseum

     Münster
    Das 1979 gegründete Stadtmuseum Münster ist der Geschichte der Stadt Münster gewidmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren.
  132. Kreismuseum Wewelsburg132

    Kreismuseum Wewelsburg

     Büren
    Die Wewelsburg ist ein Renaissance-Schloss im gleichnamigen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von dem Dorf umgeben, das heute zur Stadt Büren gehört. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form zwischen 1603 und 1609 als zweiter Wohnsitz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg erbaut. Heute erscheint das Schloss als eine Umgestaltung und Einbeziehung früherer Gebäude an diesem Ort, wobei die ersten Gebäude bereits im 8. und 9.
  133. Clemens Sels Museum Neuss133

    Clemens Sels Museum Neuss

     Neuss
    Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in der Stadt Neuss. Es ist ein modernes, mehrteiliges Gebäude, das eine breite Palette von Kunstsammlungen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen beherbergt.
  134. Schloss Corvey134

    Schloss Corvey

     Höxter
  135. LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall135

    LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

     Witten
    Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall ist ein technisches Museum in Witten Bommern. Es ist eine Erweiterung des LWL-Industriemuseums und befindet sich auf dem alten Fabrikgelände der Zeche Nachtigall an der Nachtigallstraße 35-37. Das Museum ist ein bedeutender Punkt auf der Route der Industriekultur und dient als Informationszentrum für den Geopark Ruhrgebiet.
  136. Ägyptisches Museum Bonn136

    Ägyptisches Museum Bonn

     Bonn
    Das Ägyptische Museum der Universität Bonn ist ein Teil der Universität Bonn. Es zeigt eine Sammlung von originalen Artefakten aus dem alten Ägypten und bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur einer der ältesten Zivilisationen der Welt zu erkunden.
  137. 137

    Korbmachermuseum

     Hückelhoven
  138. 138

    Museumsdorf Altwindeck

     Windeck
  139. Ruhr Museum Essen139

    Ruhr Museum Essen

     Essen
    Das Ruhr Museum ist ein natur- und kulturhistorisches Museum für das Ruhrgebiet in Essen. Die Dauerausstellung des Museums dokumentiert Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets und damit die Entwicklung des größten europäischen Ballungsraums.
  140. Haus Lange Haus Esters140

    Haus Lange Haus Esters

     Krefeld
    Haus Lange und Haus Esters sind zwei Wohnhäuser in Krefeld, Deutschland. Diese Häuser wurden von dem berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe für die deutschen Industriellen Hermann Lange und Josef Esters entworfen. Die architektonische Gestaltung dieser Häuser spiegelt den einzigartigen Stil von van der Rohe wider und macht sie zu einem bedeutenden Teil des Krefelder Kulturerbes.
  141. 141

    Felsenkeller Brauereimuseum

     Monschau
    Das Brauereimuseum Felsenkeller blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1847 zurückreicht, als der Bierbrauer Wilhelm Braun die "Grüneburg" am Röetgen erwarb. Er erweiterte die bestehende Brauerei um einen Speisesaal und eine offene Kegelbahn, um das Besuchererlebnis zu verbessern.
  142. Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer142

    Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer

     Leverkusen
    Das Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist eine historische Sensenfabrik. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte der industriellen Fertigung in der Region zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf der Herstellung von Sensen liegt. Die originalen Gebäude und Arbeitsplätze der Fabrik sind erhalten geblieben und geben einen Einblick in die Vergangenheit.
  143. Bilderbuchmuseum143

    Bilderbuchmuseum

     Troisdorf
    Das Bilderbuchmuseum in Troisdorf ist eine in Europa einzigartige Institution, die sich der Ausstellung von künstlerischen Bilderbuchillustrationen, historischen und modernen Bilderbüchern sowie Künstlerbüchern widmet. Damit ist es ein unverwechselbares Ziel für alle, die sich für die Kunst der Illustration und die Geschichte des Bilderbuchs interessieren.
  144. Hebezeug-Museum144

    Hebezeug-Museum

     Witten
    Das Hebezeug-Museum in Witten ist ein einzigartiges Ausflugsziel, in dem eine Sammlung alter Maschinen zum Heben und Bewegen von Lasten zu sehen ist. Das Museum gehört der Firma J. D. Neuhaus, einem bekannten Namen in der Branche. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten besichtigen, die einen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieser Maschinen geben.
  145. Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden145

    Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden

     Hürtgenwald
    Das Museum Hürtgenwald 1944 und in Friedenszeiten befindet sich in der landschaftlich reizvollen Stadt Vossenack in der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet Besuchern, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren, einen reichen historischen Kontext.
  146. Heimatmuseum Radevormwald146

    Heimatmuseum Radevormwald

     Radevormwald
    Das Heimatmuseum Radevormwald liegt verkehrsgünstig in der Hohenfuhrstraße, direkt gegenüber dem Rathaus der Stadt Radevormwald. Diese Lage im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, macht es für Touristen, die die Gegend besuchen, leicht zugänglich.
  147. Eisenbahnmuseum Metelen Land147

    Eisenbahnmuseum Metelen Land

     Metelen
    Das Eisenbahnmuseum Metelen Land liegt an der Bahnstrecke Münster-Enschede (Linie 407). Seit 1986 wird es von der Eisenbahn-Interessengemeinschaft Metelen e. V. (EIG) betrieben und unterhalten. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb der Eisenbahn in dieser Region.
  148. Heimatmuseum Hückeswagen148

    Heimatmuseum Hückeswagen

     Hückeswagen
    Das Heimatmuseum Hückeswagen befindet sich im östlichen Saalbau des Hückeswagener Schlosses. Diese Lage verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für geschichts- und architekturinteressierte Touristen.
  149. Heimatmuseum Beuel149

    Heimatmuseum Beuel

     Bonn
    Das Heimatmuseum Beuel ist in vier Gebäuden untergebracht, die einen geschlossenen Innenhof bilden. Diese Gebäude befinden sich in der ehemaligen Steinerstraße, die heute als Wagnergasse bekannt ist. Die einzigartige architektonische Gestaltung des Museums bietet einen unverwechselbaren Rahmen für die Exponate.
  150. Städtisches Museum am Rykenberg150

    Städtisches Museum am Rykenberg

     Werl
    Das Städtische Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus ist das Heimatmuseum der Stadt Werl. Es ist ein Ort, an dem sich Besucher über die Geschichte und Kultur der Stadt informieren können. Benannt ist das Museum nach Wendelin Leidinger, der als Heimatforscher und langjähriger Hausmeister des Hauses tätig war.
  151. Rautenstrauch-Joest-Museum151

    Rautenstrauch-Joest-Museum

     Köln
    Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist ein Museum für Völkerkunde in Köln, das aus einer Sammlung von mehr als 3.500 Objekten des Ethnographen Wilhelm Joest hervorgegangen ist. Das Museum beantwortet Fragen wie: Wie leben Menschen in verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt? Und was ver
  152. LWL-Industriemuseum Zeche Zollern152

    LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

     Dortmund
    Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern (LWL-Landesmuseum für Industriekultur) gehört zur Stiftung Industriedenkmale und Geschichtskultur. Das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund erzählt die Geschichten von Frauen und Männern, die viele Jahre unter Tage in der Zeche "gekämpft" haben. Die Dar
  153. 153

    Puppen- und Spielzeugmuseum

     Bad Münstereifel
  154. 154

    Heimatstube Sprockhövel

     Sprockhövel
  155. 155

    Heimatmuseum

     Kreuztal
  156. Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland156

    Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland

     Vreden
    Das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, auch kult genannt, ist eine vielschichtige Einrichtung in der Stadt Vreden, die dem Kreis Borken untersteht. Das Zentrum beherbergt ein Museum, das Landeskundliche Institut Westmünsterland, das Kreisarchiv und das Stadtarchiv Vreden. Außerdem befinden sich hier Seminarräume, die Landeskundliche Bibliothek und ein Lesesaal. Damit ist es ein umfassender Knotenpunkt für kulturelle und historische Erkundungen.
  157. Flachsmuseum157

    Flachsmuseum

     Wegberg
    Das Beecker Flachsmuseum in der Holtumer Straße 19a in Beeck bei Wegberg ist eine einzigartige Einrichtung, die sich dem Anbau und der Verwendung von Flachs widmet. Das Museum gibt einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Stufen der Flachsproduktion, von der Aussaat bis zum fertigen Textilprodukt. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die historische Bedeutung des Flachses für die Landwirtschaft und die Textilindustrie in der Region.
  158. Ölmühle158

    Ölmühle

     Lemgo
  159. Mühlenhof Breckerfeld159

    Mühlenhof Breckerfeld

     Breckerfeld
    Der Mühlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebäudeensemble in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen. Zu dieser einzigartigen Sammlung gehören eine verlegte Postmühle, ein Backhaus, ein Getreidespeicher, ein Bienenhaus, eine Bäckerei, ein Bauernhaus und ein Café mit Hofladen. Jedes dieser Bauwerke trägt zur allgemeinen historischen und kulturellen Bedeutung des Ortes bei und bietet den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit.
  160. Oelchenshammer160

    Oelchenshammer

     Engelskirchen
    Der Oelchenshammer ist eine einzigartige historische Stätte in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis. Er ist eine der letzten verbliebenen wasserbetriebenen Schmieden im Rheinland und bietet Besuchern einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region. Die Schmiede ist heute zusammen mit dem Schmiedehaus ein Außenstandort des LVR-Industriemuseums Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen.
  161. Rathaus Münster161

    Rathaus Münster

     Münster
    Das Historische Rathaus von Münster, das sich am Prinzipalmarkt befindet, ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Münster, Deutschland. Es ist seit Jahrhunderten der historische Sitz des Bürgermeisters und des Stadtrats. Dieses gotische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Heute steht es als Zeugnis der reichen Geschichte und des architektonischen Erbes der Stadt.
  162. Drehorgelmuseum162

    Drehorgelmuseum

     Marienheide
    Das Bergische Drehorgelmuseum in Kempershöhe, einem Ortsteil der Gemeinde Marienheide in Nordrhein-Westfalen, ist ein einzigartiges Museum, das in einer ehemaligen Dorfkirche untergebracht ist. Dieser Ort bietet eine einzigartige Atmosphäre für die Ausstellung der Sammlung des Museums.
  163. 163

    Apothekenmuseum

     Bad Münstereifel
    Bis zur Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte das Apothekenmuseum Bad Münstereifel die Originalräume der Schwanenapotheke aus dem 19. und 20. Dazu gehörten Apotheke, Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett und Kräutergarten. Die Regale im Museum sind original und stammen aus dem Gründungsjahr 1806 und bieten den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  164. Bergbaumuseum Mechernich164

    Bergbaumuseum Mechernich

     Mechernich
    Das Bergbaumuseum Mechernich, auch bekannt als Grube Günnersdorf, ist ein Stadtmuseum in Mechernich, im Kreis Euskirchen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region, insbesondere in das bergbauliche Erbe.
  165. Frauenmuseum165

    Frauenmuseum

     Bonn
    Das Bonner Frauenmuseum, auch bekannt als Frauenmuseum Bonn, ist eine einzigartige Einrichtung in Bonn, Deutschland. Es wurde 1981 von Marianne Pitzen zusammen mit einer Gruppe interdisziplinärer Frauen gegründet. Das Museum widmet sich der Präsentation der Werke von Künstlerinnen und ist damit eine wichtige Plattform für Frauen in der Kunst.
  166. Archäologisches Museum166

    Archäologisches Museum

     Münster
    Die Sammlung des Archäologischen Museums der Universität Münster hat ihren Schwerpunkt in der griechischen Antike. Die Exponate reichen von der geometrischen Zeit (1000-700 v. Chr.) über die archaische Zeit (700-500 v. Chr.), die klassische Zeit (500-300 v. Chr.), die spätklassische Zeit im 4. Jahrhundert v. Chr., die hellenistische Zeit (300-30 v. Chr.) bis hin zur römischen Kaiserzeit (27 v. Chr. - 476). Dieses breite Spektrum an Exponaten bietet dem Besucher einen umfassenden Überblick über die griechische Antike.
  167. Centre Charlemagne167

    Centre Charlemagne

     Aachen
    Das Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen ist ein stadtgeschichtliches Museum, das nach Karl dem Großen, Aachens berühmtester und bedeutendster historischer Figur, benannt ist. Das Museum befindet sich in einem städtischen Verwaltungsgebäude am Katschhof Nr. 1, das zwischen 1958 und 1962 von Gerhard Graubner erbaut wurde und später unter Denkmalschutz stand. Das Centre Charlemagne wurde am 19. Juni 2014 offiziell eröffnet.
  168. Stiftsmuseum Wissel168

    Stiftsmuseum Wissel

     Kalkar
  169. St. Antony-Hütte169

    St. Antony-Hütte

     Oberhausen
    Die St.-Antony-Hütte im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt ist eine ehemalige Eisenhütte, die als erste Eisenhütte im Ruhrgebiet historische Bedeutung hat. Gegründet wurde sie 1758 von Franz von der Wenge, einem Domherrn aus Münster. Der historische Ort gibt einen Einblick in die frühe Industriegeschichte der Region.
  170. Eisenbahnmuseum Bochum170

    Eisenbahnmuseum Bochum

     Bochum
    Das Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen ist ein Eisenbahnmuseum in Bochum in Deutschland. Es ist in einem zwischen 1916 und 1918 errichteten Lokomotivdepot untergebracht und ist mit 46.000 Quadratmetern das größte Eisenbahnmuseum in Deutschland. Im Zentrum des Museums steht ein Lokschuppen mit 14 Glei
  171. LVR-RömerMuseum171

    LVR-RömerMuseum

     Xanten
    Das LVR-RömerMuseum Xanten wurde auf den Fundamenten der Basilica Thermarum, der Eingangshalle des römischen Stadtbades, errichtet. Dieser Standort im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) ermöglicht es, die römischen Funde in ihrem ursprünglichen Kontext zu erleben, was die historische Bedeutung der Exponate noch verstärkt.
  172. Schieferbergbau- und Heimatmuseum172

    Schieferbergbau- und Heimatmuseum

     Schmallenberg
    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen befindet sich im Ortsteil Holthausen der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Hochsauerlandkreises genießen.
  173. Heimatmuseum Lügde173

    Heimatmuseum Lügde

     Lügde
  174. Städtisches Museum Kalkar174

    Städtisches Museum Kalkar

     Kalkar
    Das Städtische Museum Kalkar ist in einem Treppengiebelhaus aus dem Jahr 1500 untergebracht. Dieses historische Gebäude trägt zum Charme und zur Authentizität des Museums bei und bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate.
  175. Kölnisches Stadtmuseum175

    Kölnisches Stadtmuseum

     Köln
    Das Kölnische Stadtmuseum ist ein Museum in Köln, das im Zeughaus, dem ehemaligen Arsenal der Stadt, untergebracht ist. Das Gebäude wurde zwischen 1594 und 1606 erbaut und dient seit 1958 als Museum. Es wurde auf den Resten der römischen Stadtmauer errichtet. Zu den Dauerausstellungen gehören das St
  176. Holzhandwerksmuseum176

    Holzhandwerksmuseum

     Hiddenhausen
  177. LWL-Museum Glashütte Gernheim177

    LWL-Museum Glashütte Gernheim

     Petershagen
    Die Glashütte Gernheim im nordrhein-westfälischen Petershagen - Ovenstädt ist Teil des LWL-Industriemuseums. Dieses Museum ist in den historischen Gebäuden der ehemaligen Glashütte untergebracht, die von 1812 bis 1877 als frühindustrieller Fabrikstandort betrieben wurde. Die Glashütte war während ihres Betriebes ein bedeutender Glasproduzent in der Region.
  178. Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid178

    Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid

     Lüdenscheid
    Das Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid ist ein Heimatmuseum, das sich südlich des Stadtzentrums von Lüdenscheid befindet. Es befindet sich in der Nähe der Einkaufszone Wilhelmstraße und des Rathauses und ist somit für Touristen, die die Stadt erkunden, leicht zugänglich.
  179. Stadtmuseum Bergkamen179

    Stadtmuseum Bergkamen

     Bergkamen
    Das Stadtmuseum Bergkamen wurde 1965 gegründet und befindet sich im Stadtteil Oberaden der Stadt Bergkamen. Dieses Museum ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum in Bergkamen und bietet eine reiche Sammlung historischer und zeitgenössischer Exponate.
  180. Ruhrtalmuseum180

    Ruhrtalmuseum

     Schwerte
    Das Ruhrtalmuseum ist ein Heimatmuseum und befindet sich im Alten Rathaus in Schwerte. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen, die sich für die lokale Geschichte und Architektur interessieren. Das Gebäude selbst wurde im Mittelalter erbaut und diente unter anderem als Rathaus und Nachtwächterhaus der Stadt.
  181. Domschatzkammer Essen181

    Domschatzkammer Essen

     Essen
    Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunst in Deutschland. Der Domschatz geht auf den Schatz der ehemaligen Essener Abtei zurück, der nach der Säkularisation der Abtei im Jahr 1803 in den Besitz der Kirchengemeinde überging. Die Sammlung ist einzigartig, weil sie n
  182. LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach182

    LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

     Bergisch Gladbach
    Das LVR-Industriemuseum Papierfabrik Alte Dombach ist ein Museumsstandort im Stadtteil Sand in Bergisch Gladbach. Es wird vom Landschaftsverband Rheinland betrieben, der für die Kultur- und Denkmalpflege in der Region zuständig ist. Das Museum ist in den Gebäuden der ehemaligen Papierfabrik Alte Dombach und einem Teil der Papierfabrik Dombach Neu Dombach untergebracht.
  183. Hellweg-Museum183

    Hellweg-Museum

     Geseke
  184. Schifffahrtmuseum Düsseldorf184

    Schifffahrtmuseum Düsseldorf

     Düsseldorf
    Das Schifffahrtsmuseum Düsseldorf ist eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen in Deutschland und befindet sich im Schlossturm am Rheinufer. Das Museum zeigt Ausstellungen zur Ökologie des Rheins, zur Geschichte des Schiffbaus sowie zu Handel und Reisen auf dem Fluss. Darüber hinaus bietet das Sc
  185. Brauerei-Museum185

    Brauerei-Museum

     Dortmund
    Das Brauereimuseum ist ein Biermuseum in Dortmund. Es ist ein Ort, der dem berühmten Dortmunder Bier gewidmet ist. Die Besucher können dort alles über die Geschichte und den Brauprozess des Bieres erfahren. Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte der Dortmunder Brauereien, vor allem auf das
  186. Gustav-Lübcke-Museum186

    Gustav-Lübcke-Museum

     Hamm
    Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, Nordrhein-Westfalen, ist ein kulturhistorisches Museum, das 1890 gegründet wurde. Bis 1925 war es zunächst als Städtisches Museum Hamm bekannt. Benannt ist das Museum nach Gustav Lübcke, einem Kunsthändler und Sammler, der 1917 seine Sammlung der Stadt Hamm schenkte und als Museumsdirektor fungierte. Seit Lübckes Tod im Jahr 1925 trägt das Museum seinen Namen.
  187. Deutsches Traktoren und Modellauto Museum187

    Deutsches Traktoren und Modellauto Museum

     Paderborn
    Das Deutsche Traktoren und Modellauto Museum in Paderborn heißt seit 1998 seine Besucher willkommen. Dieses Museum ist ein Zeugnis der Geschichte von Traktoren und Modellautos und bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung dieser Maschinen im Laufe der Jahre.
  188. Museum Menden188

    Museum Menden

     Menden (Sauerland)
    Das Museum Menden in Menden (Sauerland) ist ein Heimatmuseum, das 1912 von Friedrich Glunz gegründet wurde. Damit ist es eines der ältesten Museen in der geschichts- und kulturträchtigen Region Westfalen. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und die Traditionen von Menden und der umliegenden Gebiete.
  189. Heimatmuseum Marl189

    Heimatmuseum Marl

     Marl
    Das Stadt- und Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadt Marl. Gegründet wurde es von Heinrich Keller, dem Vorsitzenden des Marler Heimatvereins. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen.
  190. Zollmuseum Friedrichs190

    Zollmuseum Friedrichs

     Aachen
    Das Zollmuseum Friedrichs in Aachen - Horbach ist ein einzigartiges Museum, das 1984 von Christian Friedrichs, dem pensionierten Leiter des Hauptzollamts Aachen Nord, gegründet wurde. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte des Zolls, seiner Entwicklung und seinen Einnahmequellen sowie seiner Rolle beim Schutz der heimischen Wirtschaft. Es bietet einen spannenden Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Region und des Landes.
  191. Museum Jerke191

    Museum Jerke

     Recklinghausen
    Das Museum Jerke nimmt in der internationalen Kunstszene einen besonderen Platz ein, da es das erste Museum außerhalb Polens ist, das ausschließlich moderne polnische Kunst ausstellt. Nach Angaben des Polnischen Instituts Düsseldorf macht dies das Museum zu einem einzigartigen Ziel für Kunstliebhaber und diejenigen, die sich für polnische Kultur und Geschichte interessieren.
  192. Dr. Oetker Welt192

    Dr. Oetker Welt

     Bielefeld
    Die Dr. Oetker Welt ist ein Museum/Attraktion in Bielefeld, in dem die Besucher die Marke Dr. Oetker mit allen Sinnen entdecken können. Bei Führungen und Vorführungen erfahren Sie etwas über die Entwicklung des Unternehmens, Fakten zu Produktion und Produkten und Fakten zur Marke selbst.
  193. Museum für Vor- und Frühgeschichte193

    Museum für Vor- und Frühgeschichte

     Balve
    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum in der Stadt Balve im Märkischen Kreis. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche archäologische Geschichte der Region zu erkunden.
  194. Bergische Museumsbahnen194

    Bergische Museumsbahnen

     Wuppertal
    Die Bergische Museumsbahn ist ein historisches Straßenbahnmuseum in Wuppertal, das eine eigene Straßenbahn auf Originalschienen mit Originalwagen betreibt. Sie ist eine der kleinsten noch fahrenden Straßenbahnsysteme der Welt.
  195. Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe195

    Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

     Bergisch Gladbach
    Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region, insbesondere in den ehemaligen Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Das Museum zeigt auch die bäuerlich-handwerkliche Lebensweise der Bevölkerung mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Dies ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, der es den Besuchern ermöglicht, den historischen Kontext und die Lebensweise in diesen Epochen zu verstehen.
  196. Schulmuseum Bergisch Gladbach196

    Schulmuseum Bergisch Gladbach

     Bergisch Gladbach
    Das 1990 von der Stadt Bergisch Gladbach gegründete Schulmuseum Bergisch Gladbach dient als Dokumentationszentrum für die Geschichte der öffentlichen Schulen im ländlichen Raum. Das Museum ist im Gebäude einer 1871 erbauten katholischen öffentlichen Schule im Bergisch Gladbacher Stadtteil Katterbach untergebracht. Die seit Ende der 1960er Jahre zusammengetragene Sammlung des Museums gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Schulwesens in der Region.
  197. Ausweichsitz NRW197

    Ausweichsitz NRW

     Kall
    Der in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene Bunker ist heute eine Dokumentationsstätte. Besucher können den Bunker nach Vereinbarung besichtigen. Dies bietet die Gelegenheit, etwas über die Geschichte und den Zweck des Bunkers sowie über die Lebensbedingungen derjenigen zu erfahren, die dort während eines Atomkriegs Schutz gesucht hätten.
  198. Museum fur Ostasiatische Kunst198

    Museum fur Ostasiatische Kunst

     Köln
    Das Museum für Ostasiatische Kunst ist ein Museum in Köln, das auf ostasiatische Kunst spezialisiert ist. Es begann mit der Sammlung von Adolf Fischer (1856 - 1914) und seiner Frau Frieda (1874 - 1945). Das Museum beherbergt neben dem Museum für Asiatische Kunst in Berlin die wichtigste Sammlung von
  199. Umspannwerk Recklinghausen199

    Umspannwerk Recklinghausen

     Recklinghausen
    Das Umspannwerk Recklinghausen ist ein denkmalgeschütztes Umspannwerk der RWE (ehemals VEW) in Recklinghausen. Seit Dezember 2000 beherbergt es auch das RWE Technikmuseum "Strom und Leben", das größte Strommuseum in Deutschland.
  200. Widukind Museum200

    Widukind Museum

     Enger
    Das Widukind-Museum Enger in der Stadt Enger im Kreis Herford widmet sich der Darstellung der Geschichte des sächsischen Herzogs Widukind. Es zeigt auch Legenden über sein Leben und das seiner Nachkommen. Das Museum bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, sich mit der reichen Geschichte und den Legenden dieser bedeutenden historischen Figur zu beschäftigen.