Der Hölderlinturm in Tübingen ist ein bedeutender historischer Ort, benannt nach dem berühmten Dichter Friedrich Hölderlin. Er wohnte in diesem Turm vom 3. Mai 1807 bis zu seinem Tod im Jahr 1843. Diese Verbindung zu dem Dichter macht den Turm zu einer Sehenswürdigkeit für Literaturliebhaber und alle, die sich für Hölderlins Leben und Werk interessieren.
Die Geschichte des Hölderlinturms reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, was seine historische Bedeutung unterstreicht. Der Sockel des Turms war Teil der mittelalterlichen Stadtmauer entlang des nördlichen Neckarufers. Dieser historische Kontext bietet einen faszinierenden Einblick in die architektonischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der damaligen Zeit.
Der Hölderlinturm ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Er beherbergt das Hölderlin-Museum, das eine Dauerausstellung zum Leben und Werk des Dichters zeigt. Darüber hinaus zeigt das Museum Sonderausstellungen und unterhält eine Präsenzbibliothek, die den Besuchern ein umfassendes Verständnis von Hölderlins Einfluss und Vermächtnis vermittelt.
Geschichte & Anthropologie Historisches Haus Sprache & Literatur Person & Künstler Mittelalterliche Kunst & Frührenaissance-Kunst
#2 Geschichte & Anthropologie Tübingen #45 Geschichte & Anthropologie Baden-Württemberg #27 Historische Häuser Baden-Württemberg #5 Sprach- & Literaturmuseen Baden-Württemberg #7 Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst Baden-Württemberg #14 Personen- & Künstlermuseen Baden-Württemberg #22 Sprach- & Literaturmuseen Deutschland #43 Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst Deutschland #70 Personen- & Künstlermuseen Deutschland #62 Sprach- & Literaturmuseen Europa
Bursagasse 6, Tübingen
Keine Ausstellungen in Hölderlinturm gefunden.
Hölderlinturm hat 1 Bewertung.
Der Hölderlinturm in Tübingen ist ein kleines Museum, das dem Leben und Werk des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin gewidmet ist. Das Museum befindet sich in dem tatsächlichen Turm, in dem Hölderlin die letzten 36 Jahre seines Lebens verbrachte. Besucher schätzen im Allgemeinen die historische Bedeutung des Ortes und seine Verbindung zur deutschen Literatur. Das Museum bietet einen Einblick in Hölderlins Wohnräume und zeigt einige seiner persönlichen Gegenstände und Manuskripte. Viele Rezensenten merken an, dass die Ausstellung recht kompakt ist, was je nach Erwartung sowohl positiv als auch negativ sein kann. Einige Besucher empfinden den begrenzten Raum als intime Erfahrung, während andere das Gefühl haben, dass es an Tiefe mangelt. Das Personal wird oft für sein Wissen und seine Begeisterung gelobt, besonders bei Führungen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass möglicherweise nicht alle Informationen auf Englisch verfügbar sind, was für internationale Besucher ein Nachteil sein kann. Die Aussicht vom Turm über den Neckar und die Tübinger Altstadt wird häufig als Highlight erwähnt. Viele Besucher empfehlen, einen Besuch des Turms mit einem Spaziergang durch die malerische Umgebung zu verbinden. Negativ ist anzumerken, dass einige Rezensenten erwähnen, dass der Aufstieg auf den Turm für Personen mit Mobilitätsproblemen eine Herausforderung darstellen kann, da es keinen Aufzug gibt. Darüber hinaus sind die Öffnungszeiten etwas begrenzt, was für einige Reisende ungünstig sein kann. Insgesamt wird der Hölderlinturm eher für seine historische und literarische Bedeutung geschätzt als für ein umfassendes Museumserlebnis. Er gilt im Allgemeinen als lohnenswerte Station für Literaturliebhaber und Interessierte an der deutschen Kulturgeschichte, spricht aber Gelegenheitsbesucher oder diejenigen, die ein größeres Museum erwarten, möglicherweise weniger an.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von Hölderlinturm in oder um Tübingen.