Alle Historische Häuser zum Besichtigen in Baden-Württemberg

Tritt ein in die Vergangenheit in 155 historischen Häusern in Baden-Württemberg. Diese erhaltenen Gebäude gewähren einen Einblick in das Leben bedeutender Persönlichkeiten und alltäglicher Menschen aus verschiedenen Epochen.

Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Baden-Württemberg:

  1. Burg Hohenzollern1

    Burg Hohenzollern

     Zimmern
    Die Burg Hohenzollern, eine Burg der fürstlichen Familie Hohenzollern, liegt zwischen den Gemeinden Hechingen und Bisingen in Deutschland. Die Burg steht auf einem 855 Meter hohen Berg, der umgangssprachlich als Zollernberg oder Zoller bezeichnet wird. Von hier aus bietet sich dem Besucher ein einzigartiger und atemberaubender Blick auf die umliegende Landschaft.
  2. Studentenkarzer2

    Studentenkarzer

     Heidelberg
    Heute ist der Studentenkarzer Teil des Museums für die Geschichte der Alten Universität Heidelberg. Er bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit der Universität zu erkunden und die einzigartige studentische Kultur zu verstehen, die es damals gab. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen akademischen Geschichte der Universität und der Entwicklung ihrer disziplinären Praktiken.
  3. Augustinermuseum3

    Augustinermuseum

     Freiburg im Breisgau
    Das Augustinermuseum ist das wichtigste Museum der Stadt Freiburg im Breisgau in der Region Baden-Württemberg. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung der Stadt und bietet den Besuchern eine breite Palette von Exponaten und Sammlungen.
  4. Neues Schloss4

    Neues Schloss

     Meersburg
    Heute beherbergt das Neue Schloss Meersburg mehrere Museen, die ein vielfältiges Angebot an Exponaten für Touristen bereithalten. Im 2. Obergeschoss befinden sich die Städtische Galerie und das Dornier Museum, im 3. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum, in dem die Wohn- und Repräsentationsräume der Fürstbischöfe mit zeitgenössischer Ausstattung besichtigt werden können.
  5. Deutsches Apotheken-Museum5

    Deutsches Apotheken-Museum

     Heidelberg
    Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte der Pharmazie widmet. Es verfügt über umfangreiche Sammlungen, die den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jahrhundert abdecken. Jahrhundert. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pharmazie und Medizin und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Wissenschaft und Medizin interessieren.
  6. Museum Brot und Kunst6

    Museum Brot und Kunst

     Ulm
    Das Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung in Ulm ist ein einzigartiges Wissensmuseum, das die Bedeutung von Getreide, Brot und Kultur für die menschliche Entwicklung zeigt. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis für die natur-, technik- und sozialgeschichtlichen Aspekte der Brotherstellung sowie für die Symbolik des Brotes als Lebensmetapher im jüdisch-christlichen Denken.
  7. Hermann-Hesse-Museum7

    Hermann-Hesse-Museum

     Calw
    Das Hermann-Hesse-Museum in Calw widmet sich der Dokumentation von Leben und Werk des berühmten Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in Hesses Leben, sein literarisches Werk und seine bedeutenden Beiträge zur Literatur. Es ist ein ideales Ziel für Literaturliebhaber und alle, die mehr über diese einflussreiche Persönlichkeit erfahren möchten.
  8. Palais Vischer8

    Palais Vischer

     Calw
    Das Palais Vischer, ein neoklassizistisches Stadtschloss, ist heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt Calw in Baden-Württemberg zeigt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit für Besucher, in die reiche Vergangenheit dieser deutschen Stadt einzutauchen und ein umfassendes Verständnis ihres historischen Kontextes und ihrer Entwicklung zu erlangen.
  9. Stadtmuseum Hornmoldhaus9

    Stadtmuseum Hornmoldhaus

     Bietigheim-Bissingen
    Das Hornmoldhaus in Bietigheim ist ein Zeugnis für die architektonische Leistung der Renaissance in Süddeutschland. Es ist eines der am besten erhaltenen Bürgerhäuser aus dieser Zeit und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Die aufwendige Gestaltung und der gute Erhaltungszustand des Hauses machen es zu einem bedeutenden historischen Ort.
  10. Wiblingen Abbey10

    Wiblingen Abbey

     Ulm
    Die in Ulm gelegene Abtei Wiblingen war einst eine deutsche Benediktinerabtei. Heute ist die Abteikirche, die in eine Basilika umgewandelt wurde, eines der erhaltenen Bauwerke der Abtei. Die Abtei wurde in der Vergangenheit auch als Kaserne genutzt. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region.
  11. Stadtmuseum Tübingen11

    Stadtmuseum Tübingen

     Tübingen
    Das Stadtmuseum Tübingen befindet sich in einem über 500 Jahre alten ehemaligen Getreidespeicher. Dieses historische Gebäude befindet sich in der Altstadt von Tübingen und verleiht dem Museum einen besonderen Charme und eine historische Bedeutung. Die Besucher können die Architektur des Gebäudes bewundern, während sie die verschiedenen Exponate im Inneren erkunden.
  12. Deutsches Fleischermuseum12

    Deutsches Fleischermuseum

     Böblingen
    Das Deutsche Fleischermuseum im Herzen von Böblingen ist in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert untergebracht, dem ehemaligen Vogtshaus der Stadt. Jahrhundert, dem ehemaligen Vogtshaus, untergebracht. Dieses historische Gebäude verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Geschichte und Architektur schätzen.
  13. Schillerhaus13

    Schillerhaus

     Mannheim
    Das Schillerhaus im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim ist ein bedeutender historischer Ort. Hier hielt sich der berühmte deutsche Dichter, Philosoph, Arzt, Historiker und Dramatiker Friedrich Schiller vom 13. Oktober bis 30. November 1782 unter dem Decknamen "Dr. Schmidt" auf. In diese Zeit fällt Schillers Flucht aus dem Herzogtum Württemberg nach Mannheim im Kurfürstentum Pfalz-Bayern, die das Schillerhaus zu einem zentralen Ort seiner Lebensgeschichte macht.
  14. FÜRSTENHÄUSLE MEERSBURG14

    FÜRSTENHÄUSLE MEERSBURG

     Meersburg
    Das Kleine Haus, auch bekannt als das Fürstenhäusle, ist ein historisches Haus und Museum in der malerischen Stadt Meersburg, Deutschland. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und ist daher ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Das Haus blickt auf eine reiche Geschichte zurück und ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region.
  15. Uniseum15

    Uniseum

     Freiburg im Breisgau
    Das Uniseum ist das Universitätsmuseum der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Es wurde im Juli 2004 eröffnet und bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Universität. Das Museum ist ein hervorragender Ort, um sich über die Entwicklung der Universität seit ihrer Gründung im Jahr 1457 zu informieren.
  16. RESIDENZSCHLOSS RASTATT16

    RESIDENZSCHLOSS RASTATT

     Rastatt
    Schloss Rastatt in Baden, Deutschland, ist ein historischer Ort, der einst die Residenz der Markgrafen von Baden war. Das Schloss wurde 1700 von dem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi für Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden erbaut. Dieser historische Kontext macht das Schloss zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.
  17. Melanchthonhaus17

    Melanchthonhaus

     Bretten
    Das Melanchthonhaus in Bretten ist ein Museum und eine Forschungseinrichtung, die sich der Geschichte der Reformation und dem Leben Philipp Melanchthons widmet. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken dieser bedeutenden Figur der Reformation und ist damit ein wichtiges Ziel für Geschichts- und Religionsinteressierte.
  18. Burg Guttenberg Haßmersheim18

    Burg Guttenberg Haßmersheim

     Neckarmühlbach
    Burg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Burg oberhalb von Neckarmühlbach, einem Ortsteil von Haßmersheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde nie zerstört und ist seit fast 800 Jahren ununterbrochen bewohnt. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wird sie von der Linie Gemmingen-Guttenberg der Freiherren von Gemmingen bewohnt.
  19. Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch19

    Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch

     Meßkirch
    Campus Galli ist ein einzigartiges Projekt in Meßkirch, Baden-Württemberg, Deutschland. Es handelt sich um eine karolingische Klostergemeinschaft, die sich derzeit im Bau befindet. Das Projekt zielt darauf ab, ein mittelalterliches Kloster nach dem Plan von Sankt Gallen aus dem frühen neunten Jahrhundert zu errichten und dabei Techniken aus dieser Zeit zu verwenden. Dies macht es zu einem Ort der lebendigen Geschichte, an dem die Besucher den Bauprozess miterleben und etwas über die verwendeten historischen Techniken erfahren können.
  20. Alte Universität20

    Alte Universität

     Heidelberg
    Heute beherbergt die Alte Universität das Rektorat der Universität und das 1996 gegründete Universitätsmuseum. Das Museum dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Bild von der Entwicklung der Universität im Laufe der Jahrhunderte.
  21. Kurpfälzisches Museum21

    Kurpfälzisches Museum

     Heidelberg
    Das Pfälzische Museum, auch bekannt als Kurpfälzisches Museum, ist ein renommiertes Museum für Kunst und Archäologie in Heidelberg, Deutschland. Das Museum ist im historischen Palais Morass untergebracht, was seinen Charme und seine Attraktivität noch verstärkt.
  22. Hohenloher Freilandmuseum22

    Hohenloher Freilandmuseum

     Schwäbisch Hall
    Das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen ist ein regionales Freilichtmuseum in dem zu Schwäbisch Hall gehörenden Ortsteil Wackershofen. Das 1983 eröffnete Museum zeigt alte Bauten aus dem Nordosten Baden-Württembergs, vor allem aus den Landkreisen Hohenlohe und Schwäbisch Hall. Aber auch Bauten aus dem Main-Tauber-Kreis, dem Landkreis Heilbronn, dem Rems-Murr- und Ostalbkreis sowie den Landkreisen Heidenheim und Ludwigsburg sind zu sehen.
  23. Odenwälder Freilandmuseum23

    Odenwälder Freilandmuseum

     Walldürn
    Das Odenwälder Freilandmuseum ist ein Freilichtmuseum in Gottersdorf, einem Ortsteil von Walldürn. Es wird vom Förderverein Odenwälder Freilandmuseum e.V. betrieben. Das Museum ist jedes Jahr vom 1. April bis Ende Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Kultur der Region zu erkunden.
  24. Orangerie24

    Orangerie

     Karlsruhe
    Die Orangerie in Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein historischer Ort, der einst die Orangerie des Botanischen Gartens der Stadt war. Heute dient sie einem neuen Zweck als Ausstellungshalle der Kunsthalle Karlsruhe, in der Werke des 20. und 21.
  25. Uhrenindustriemuseum Schwenningen25

    Uhrenindustriemuseum Schwenningen

     Villingen-Schwenningen
    Das Uhrenindustriemuseum befindet sich in der Stadt Villingen-Schwenningen in Deutschland. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Uhrenindustrie, die einst ein wichtiger Teil der Identität der Stadt war, zu bewahren und darzustellen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Stadt und in die Entwicklung der Uhrenindustrie.
  26. Wasserschloss Glatt26

    Wasserschloss Glatt

     Sulz am Neckar
    Das Wasserschloss Glatt ist eine historische Anlage in der Gemeinde Glatt, einem Ortsteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg. Es gilt als eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands und gehört zu den wenigen erhaltenen Wasserschlössern in Baden-Württemberg. Dies macht es zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  27. Hölderlinturm27

    Hölderlinturm

     Tübingen
    Der Hölderlinturm in Tübingen ist ein bedeutender historischer Ort, benannt nach dem berühmten Dichter Friedrich Hölderlin. Er wohnte in diesem Turm vom 3. Mai 1807 bis zu seinem Tod im Jahr 1843. Diese Verbindung zu dem Dichter macht den Turm zu einer Sehenswürdigkeit für Literaturliebhaber und alle, die sich für Hölderlins Leben und Werk interessieren.
  28. Archäologisches Museum Colombischlössle28

    Archäologisches Museum Colombischlössle

     Freiburg im Breisgau
    Das Archäologische Museum Colombischlössle befindet sich in der neugotischen Villa Colombischlössle in Freiburg im Breisgau. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen architektonischen Charme, der das Gesamterlebnis für den Besucher noch verstärkt. Die Villa selbst ist mit ihrer aufwendigen Gestaltung und ihrer historischen Bedeutung eine Augenweide.
  29. Archäologisches Hegau-Museum29

    Archäologisches Hegau-Museum

     Singen (Hohentwiel)
    Das Obere Schloss Singen, auch bekannt als Schloss Singen oder Enzenbergsches Schloss, ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Singen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathauses im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Dieses Schloss bietet einen Einblick in die reiche Geschichte und die architektonische Pracht der Region.
  30. Deutsches Zweirad- und NSU-Museum30

    Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

     Neckarsulm
    Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm (Deutschland) beherbergt eine umfangreiche Sammlung historischer Motorräder und Fahrräder. Das Museum ist in einem fünfstöckigen, zweigeschossigen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert untergebracht, das dem Gesamterlebnis einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  31. Ruine Hochburg31

    Ruine Hochburg

     Emmendingen (Kernstadt)
    Die Hochburg ist eine historische Burgruine, die zwischen der Stadt Emmendingen und dem Dorf Sexau in der Region Baden im Südwesten Deutschlands liegt. Die strategisch günstige Lage bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit der Umgebung zu genießen.
  32. Wehrgeschichtliches Museum Rastatt32

    Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

     Rastatt
    Das Wehrgeschichtliche Museum Rastatt (WGM) ist ein Museum, das sich der modernen deutschen Militärgeschichte widmet. Es befindet sich im Südflügel des Residenzschlosses Rastatt, das selbst ein bedeutendes historisches Bauwerk ist. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Militärgeschichte Deutschlands und ist damit ein ideales Ziel für Geschichtsinteressierte.
  33. Völkerkundemuseum33

    Völkerkundemuseum

     Heidelberg
    Das Völkerkundemuseum in Heidelberg, das zur J. und E. von Portheim-Stiftung gehört, beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen. Im Mittelpunkt dieser Sammlungen stehen die Religion, die Kunst und das Alltagsleben in den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Dies bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt dieser Regionen zu erkunden und zu verstehen.
  34. Glockenmuseum34

    Glockenmuseum

     Herrenberg
    Das Glockenmuseum Herrenberg, auch bekannt als Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg, befindet sich in der Evangelischen Stiftskirche in Herrenberg. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen und kulturellen Kontext und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Geschichte, Kultur und Architektur interessieren.
  35. Atomkeller Museum35

    Atomkeller Museum

     Haigerloch
    Das Atomkeller-Museum ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Kerntechnik interessieren. Es befindet sich in einem Felsenkeller unterhalb des Haigerlocher Schlosses in der Stadt Haigerloch, Baden-Württemberg. Dieser Ort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zur historischen Bedeutung der Exponate bei.
  36. Museum der Alltagskultur36

    Museum der Alltagskultur

     Waldenbuch
    Das Museum für Alltagskultur in Waldenbuch, Deutschland, ist eine bedeutende Außenstelle des Landesmuseums Württemberg. Das Museum ist der Kulturgeschichte gewidmet und zeigt ein breites Themenspektrum von der traditionellen Volkskunst bis zur modernen Popkultur. Es ist eines der wichtigsten Museen für Volkskultur in Deutschland und damit ein lohnendes Ziel für alle, die sich für die kulturelle Entwicklung der Region interessieren.
  37. Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim37

    Theodor Heuss Museum der Stadt Brackenheim

     Brackenheim
    Das Theodor-Heuss-Museum in Brackenheim ist dem Leben und Wirken des ersten Bundespräsidenten Deutschlands, Theodor Heuss, gewidmet. Der am 31. Januar 1884 in Brackenheim geborene Heuss prägte die Geschichte des Landes entscheidend mit. Das Museum zeigt verschiedene Aspekte seines Lebens, darunter seine Zeit als Bundespräsident und seine Beiträge als Politiker, Staatsmann, Journalist und Schriftsteller.
  38. Hirschwirtscheuer38

    Hirschwirtscheuer

     Künzelsau
    Die Hirschwirtscheuer ist ein Kunstmuseum in Künzelsau. Finanziell unterstützt wird sie von der Adolf Würth GmbH & Co. KG, einem bedeutenden Unternehmen in der Region. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet den Besuchern eine Vielzahl von Kunstausstellungen.
  39. Römermuseum Osterburken39

    Römermuseum Osterburken

     Osterburken
    Das Römermuseum Osterburken ist eine Außenstelle des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg mit Sitz in Osterburken. Es dient als eines der überregionalen Informationszentren für das UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes in Baden-Württemberg. Damit ist es ein bedeutender Standort für archäologisch und historisch Interessierte, insbesondere aus der Römerzeit.
  40. Hällisch-Fränkisches Museum40

    Hällisch-Fränkisches Museum

     Schwäbisch Hall
    Das Hällisch-Fränkische Museum (HFM) ist ein kulturhistorisches Museum im Herzen von Schwäbisch Hall. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Reichsstadt Hall und ihrer Umgebung. Mit einer Ausstellungsfläche von über 3000 m² ist das Museum ein bedeutender Kulturstandort in der Region.
  41. Museum Humpis-Quartier41

    Museum Humpis-Quartier

     Ravensburg
    Das Humpis-Quartier Museum ist ein bedeutendes kulturhistorisches Museum in Ravensburg. Es befindet sich in einem der besterhaltenen spätmittelalterlichen Wohnviertel Süddeutschlands und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Das Museum ist in einem Komplex von sieben Gebäuden untergebracht, die sich um einen Innenhof gruppieren. Dieser Ort ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern bietet den Besuchern auch eine einzigartige Atmosphäre.
  42. Kernerhaus42

    Kernerhaus

     Weinsberg
    Das Kernerhaus in Weinsberg war das Wohnhaus des schwäbischen Dichters und Arztes Justinus Kerner (1786-1862). Die historische Stätte bietet einen Einblick in das Leben dieser bedeutenden Persönlichkeit der schwäbischen Romantik und bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, in den kulturellen und historischen Kontext dieser Zeit einzutauchen.
  43. Haus der Stadtgeschichte43

    Haus der Stadtgeschichte

     Heilbronn
    Das Haus der Stadtgeschichte, auch bekannt als Otto-Rettenmaier-Haus, in Heilbronn ist ein bedeutender Ort für alle, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Es beherbergt das Stadtarchiv und bietet eine Reihe von Dienstleistungen wie Forschung, Dokumentation und Museumsausstellungen. Das macht es zu einem wertvollen Anlaufpunkt für Touristen, die in die Vergangenheit der Stadt eintauchen wollen.
  44. Bauspar-Museum44

    Bauspar-Museum

     Wüstenrot
    Das 1996 eröffnete Bauspar-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte und Entwicklung des Bausparens widmet. Es befindet sich im Georg-Kropp-Haus in Wüstenrot, einem Stadtteil von Heilbronn. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Finanzen und des Sparens und gibt einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung dieser Konzepte im Laufe der Zeit.
  45. Badisches Schulmuseum Karlsruhe45

    Badisches Schulmuseum Karlsruhe

     Karlsruhe
    Das Badische Schulmuseum in der Waldenserschule im Karlsruher Stadtteil Palmbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Schulwesens in der Region. Das vom Verein Badisches Schulmuseum Karlsruhe e.V. betriebene Museum ist ein Zeugnis für die Entwicklung der Lern- und Lehrmethoden im Laufe der Jahre.
  46. Deutsches Verpackungsmuseum46

    Deutsches Verpackungsmuseum

     Heidelberg
    Das Deutsche Verpackungs-Museum in Heidelberg ist ein einzigartiges kulturhistorisches Museum, das 1997 gegründet wurde. Es ist das erste und einzige Museum seiner Art, das sich der kulturellen Bedeutung der Verpackung widmet. Dieses Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung der Verpackung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur.
  47. Museum im Schweizer Hof47

    Museum im Schweizer Hof

     Bretten
    Das Museum im Schweizer Hof in Bretten, Baden-Württemberg, wurde im Juni 2002 eingeweiht. Es ist in einem Fachwerkgebäude, dem "Schweizer Hof", untergebracht, das ein typisches Beispiel für die Architektur der Wiederaufbauzeit Brettens nach dem großen Stadtbrand von 1689 ist. Das Museum befindet sich in städtischer Trägerschaft und bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt.
  48. Heimatmuseum im Schillerhaus Oberkochen48

    Heimatmuseum im Schillerhaus Oberkochen

     Oberkochen
    Das Schillerhaus ist das Heimatmuseum der Stadt Oberkochen. Trotz seines Namens ist es wichtig zu wissen, dass es keine direkte biografische Verbindung zwischen dem Museum und dem berühmten Dichter Friedrich Schiller gibt. Der Name wurde zu Ehren des großen schwäbischen Dichters gewählt, nicht weil er eine besondere Beziehung zur Stadt oder zum Gebäude hatte.
  49. Storchenturm-Museum49

    Storchenturm-Museum

     Zell am Harmersbach
    Der Storchenturm, ein mittelalterlicher Torturm, befindet sich in Zell am Harmersbach im Schwarzwald. Er war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und dient heute als Heimatmuseum. Das historische Bauwerk gibt einen Einblick in die Vergangenheit und bietet die Möglichkeit, die Geschichte der Region kennenzulernen.
  50. Heimatmuseum Epfenbach50

    Heimatmuseum Epfenbach

     Epfenbach
    Der Fronhof ist ein Fachwerkhaus in Epfenbach, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg. Das historische Gebäude wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut und ist damit ein bedeutender Teil des architektonischen Erbes der Stadt.
  51. Ingelfinger Fass51

    Ingelfinger Fass

     Ingelfingen
    Das Ingelfinger Fass ist ein einzigartiges Weinmuseum in Ingelfingen, im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg. Es hat die Form eines Fasses und gilt als das zweitgrößte Holzfass in Europa. Diese Besonderheit macht es zu einem bedeutenden Anziehungspunkt für Touristen, die die Region besuchen.
  52. Freilichtmuseum Klausenhof52

    Freilichtmuseum Klausenhof

     Herrischried
    Das Freilichtmuseum Klausenhof ist ein Freilichtmuseum in Großherrischwand, einer Gemeinde von Herrischried im Hotzenwald. Es befindet sich im Landkreis Waldshut im Südschwarzwald. Dieser Ort bietet eine einzigartige Mischung aus Naturschönheit und historischer Bedeutung, was ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht.
  53. Städtische Wessenberg Galerie53

    Städtische Wessenberg Galerie

     Konstanz
    Die Städtische Wessenberg-Galerie in Konstanz am Bodensee ist ein Kunstmuseum, das sich vor allem auf Wechselausstellungen konzentriert. Die in diesen Ausstellungen gezeigte Kunst stammt überwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert und stammt aus Südwestdeutschland und der Bodenseeregion. Damit bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, das reiche künstlerische Erbe dieser besonderen geografischen Region zu erkunden.
  54. Carl-Julius-Weber-Gedenkstube54

    Carl-Julius-Weber-Gedenkstube

     Langenburg
    Die Carl-Julius-Weber-Gedenkstube ist ein kleines Literaturmuseum, das 1987 eingerichtet wurde. Es befindet sich im Rathaus von Langenburg an der Jagst und ist dem Schriftsteller und Satiriker Karl Julius Weber gewidmet, der in diesem Haus geboren wurde. Es ist ein Ort, an dem die Besucher etwas über Webers Leben und Werk erfahren und die Umgebung sehen können, in der er aufgewachsen ist.
  55. Heimatmuseum55

    Heimatmuseum

     Reutlingen
    Das Stadtmuseum Reutlingen befindet sich im Königsbronner Hof, einem restaurierten Fachwerkhaus in der Altstadt von Reutlingen. Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines der ältesten bestehenden Bauwerke der Stadt. Es wurde 1278 als Steinhaus erbaut und 1537 um einen Fachwerkanbau erweitert. Die reiche Geschichte des Gebäudes und seine architektonische Bedeutung machen den Besuch des Museums zu einem besonderen Erlebnis.
  56. Faust Museum56

    Faust Museum

     Knittlingen
    Das Faust-Museum in Knittlingen in Baden-Württemberg befindet sich im Alten Rathaus. Dieses Gebäude ist ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Jahrhundert. Es bietet einen historischen Rahmen für das Museum und trägt zum Gesamterlebnis der Besucher bei.
  57. Kloster Schussenried57

    Kloster Schussenried

     Bad Schussenried
    Der heutige Name "Neues Kloster" bezieht sich auf den barocken Umbau der Abtei im Jahr 1752. Dieser Umbau erfolgte nach den Plänen von Dominikus Zimmermann, einem renommierten Architekten der damaligen Zeit. Der ursprüngliche Plan von vier Flügeln mit einer Kirche wurde jedoch aus finanziellen Gründen nicht vollständig verwirklicht.
  58. Württembergisches Landesmuseum58

    Württembergisches Landesmuseum

     Stuttgart
    Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart wurde im Jahr 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet. Seine Ursprünge gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. In der Kunstkammer sammelten die Herzöge alles, was selten, kostbar und ungewöhnlich war. Das Museum hat die Aufgabe, die Geschichte Deut
  59. 59

    Schloss Fachsenfeld

     Aalen
    1982 gründete Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld eine Stiftung zur Erhaltung von Schloss Fachsenfeld und dem dazugehörigen Park. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen des Barons und ein Museum, das Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet.
  60. Schulmuseum60

    Schulmuseum

     Friedrichshafen
    Das Schulmuseum in Friedrichshafen, Friedrichstraße 14, gilt als eines der größten Schulmuseen in Deutschland. Es bietet auf drei Etagen eine umfassende Darstellung der Geschichte des Schulwesens in unserem Land. Das Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung des Bildungswesens in Deutschland zu erkunden und ist damit ein wichtiger Anziehungspunkt für alle, die sich für Geschichte und Bildung interessieren.
  61. Das Kleine Museum61

    Das Kleine Museum

     Hagnau am Bodensee
    Das Kleine Museum in Hagnau am Bodensee ist ein einzigartiges Privatmuseum, das mit seiner umfangreichen Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Küchen, Spielzeugläden und anderem Spielzeug einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Die Exponate aus der Zeit von 1830 bis 1960 geben einen faszinierenden Einblick in das Spielzeug und die Spielzeuge vergangener Zeiten. Die Sammlung des Museums wurde sorgfältig zusammengestellt und gepflegt, um sicherzustellen, dass jedes Stück so authentisch und repräsentativ wie möglich für seine Zeit ist.
  62. Hohenzollerisches Landesmuseum62

    Hohenzollerisches Landesmuseum

     Hechingen
    Das Hohenzollerische Landesmuseum in Hechingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein kultur-, kunst- und regionalgeschichtliches Museum. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kunstgeschichte der Grafschaft Hohenzollern, der Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen sowie der preußischen Provinz Hohenzollern.
  63. Weinbaustube Kleingartach63

    Weinbaustube Kleingartach

     Eppingen
    Die Weinbaustube Kleingartach ist ein kleines Museum in Kleingartach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Das Museum wurde 2007 gegründet und widmet sich der Geschichte des Weinbaus in der Stadt. Es bietet einen Einblick in die lokale Weinproduktion und den historischen Kontext der Region.
  64. 64

    Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

     Neuhausen ob Eck
    Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck ist ein regionales ländliches Freilichtmuseum im Landkreis Tuttlingen, nordöstlich von Neuhausen ob Eck gelegen. Es ist eines von sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die ländliche Geschichte und Kultur der Region.
  65. Haus Salmegg65

    Haus Salmegg

     Rheinfelden (Baden)
    Das Haus Salmegg ist ein historisch bedeutendes Gebäude in Rheinfelden (Baden), Deutschland. Es befindet sich direkt am Rheinufer, in der Nähe des deutschen Zollamts und der Alten Rheinbrücke. Das ehemalige Wohnhaus steht unter Denkmalschutz und bewahrt seinen architektonischen und historischen Wert.
  66. Haus der Stadtgeschichte66

    Haus der Stadtgeschichte

     Ulm
    Das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm ist neben seiner Funktion als Archiv auch eine kulturelle Einrichtung. Seine Aufgabe ist es, das Bewusstsein für die Geschichte der Stadt zu schärfen und die Erinnerungskultur zu fördern. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Erforschung der Stadtgeschichte und wird oft als "Gedächtnis der Stadt" bezeichnet.
  67. Urgeschichtliches Museum67

    Urgeschichtliches Museum

     Blaubeuren
    Das Urgeschichtliche Museum (URMU) in Blaubeuren, Deutschland, ist ein Spezialmuseum, das sich auf Artefakte, Musikinstrumente und Alltagsgegenstände paläolithischer Jäger und Sammler konzentriert. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, in das Leben der frühen Menschen einzutauchen und ihre Werkzeuge, Kunst und Alltagsgegenstände zu erforschen. Die Sammlung des Museums bietet einen umfassenden Überblick über die Altsteinzeit und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte und neugierige Touristen gleichermaßen.
  68. Rosgartenmuseum68

    Rosgartenmuseum

     Konstanz
    Das Rosgartenmuseum in Konstanz, Baden-Württemberg, ist ein Museum für Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt und der Bodenseeregion. Das 1870 von Ludwig Leiner, einem Apotheker und Stadtrat aus Konstanz, gegründete Museum ist eines der ältesten seiner Art in der Region. Es bietet eine reiche Sammlung historischer Artefakte und Kunstwerke, die die Geschichte der Stadt und der Region erzählen.
  69. Fasnetmuseum69

    Fasnetmuseum

     Freiburg im Breisgau
    Die Breisgauer Narrenzunft Freiburg (BNZ) ist eine bedeutende Organisation in Freiburg im Breisgau, die als Dachverband für 34 Fasnachtszünfte und den Männerfastnachtsrat der schwäbisch-alemannischen Fasnacht dient. Diese Organisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Förderung der lokalen Fasnachtstraditionen.
  70. Bibelgalerie Stadtbücherei70

    Bibelgalerie Stadtbücherei

     Meersburg
    Die Bibelgalerie Meersburg ist ein einzigartiges Bibelmuseum, das sich im ehemaligen Dominikanerkloster in der Oberstadt von Meersburg am Bodensee befindet. Dieser historische Ort macht den Charme und den Reiz des Museums aus. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Museum in den Wintermonaten geschlossen ist, so dass es ratsam ist, einen Besuch außerhalb dieser Zeit zu planen.
  71. Rabbinatsmuseum Braunsbach71

    Rabbinatsmuseum Braunsbach

     Arnsdorf
    Das Rabbinatsmuseum in Braunsbach, im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, wurde am 13. April 2008 eröffnet. Das Museum ist im alten Rabbinat untergebracht und verleiht der Einrichtung eine historische Note.
  72. Museum für Literatur am Oberrhein72

    Museum für Literatur am Oberrhein

     Karlsruhe
    Das Museum für Literatur am Oberrhein befindet sich im Prinz-Max-Palais, dem kulturellen Zentrum der Stadt. Dieses historische Gebäude dient auch als Sitz der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Neben dem Museum beherbergt das Prinz-Max-Palais auch das Stadtmuseum und die Jugendbibliothek der Stadtbibliothek und ist damit ein Zentrum für Kultur und Bildung.
  73. Villa Merkel73

    Villa Merkel

     Esslingen am Neckar
    Die Villa Merkel in Esslingen am Neckar wurde ursprünglich in den Jahren 1872 und 1873 erbaut. Sie wurde als Unternehmervilla erbaut und fungiert seit 1973 als Galerie der Stadt Esslingen. Dieses historische Gebäude bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kunst und ist somit ein faszinierendes Ziel für Touristen, die sich für beides interessieren.
  74. Museum Haus Dix74

    Museum Haus Dix

     Hemmenhofen
    Das Museum Haus Dix in Hemmenhofen, einem Ortsteil von Gaienhofen, ist das ehemalige Wohnhaus und Atelier des bekannten deutschen Malers Otto Dix. Diese Einrichtung ist Teil des Kunstmuseums Stuttgart. Das Haus wurde von dem Dresdner Architekten Arnulf Schelcher entworfen und zeichnet sich durch seine Atelierfenster auf der Ostseite, einen umlaufenden Balkon und zahlreiche Fenster mit Seeblick aus. Das Haus bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk von Otto Dix.
  75. Museum Biberach75

    Museum Biberach

     Biberach an der Riß
    Das Museum Biberach im oberschwäbischen Biberach an der Riss ist eine facettenreiche Einrichtung mit verschiedenen Abteilungen. Es bietet eine umfassende Erkundung verschiedener Bereiche, was es zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Touristen macht.
  76. Neues Schloss Tettnang76

    Neues Schloss Tettnang

     Tettnang
    Das Schloss Tettnang, auch bekannt als das Neue Schloss Tettnang, ist eine bedeutende historische Stätte in der deutschen Stadt Tettnang. Es ist eines von drei Schlössern in der Stadt und damit ein wichtiger Teil des örtlichen Kulturerbes und ein Anziehungspunkt für Besucher.
  77. Gedenkstätte Synagoge Baisingen77

    Gedenkstätte Synagoge Baisingen

     Rottenburg am Neckar
    Die Baisinger Synagoge, eingebettet in einem Stadtteil von Rottenburg am Neckar, ist eine bedeutende historische Stätte. Sie gilt als eine der am besten erhaltenen ländlichen Synagogen in Deutschland. Heute dient sie als Museum, das den Besuchern einen Einblick in die reiche jüdische Geschichte der Region gibt. Ein Förderverein sorgt dafür, dass das Museum auch für künftige Generationen erhalten bleibt.
  78. Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier78

    Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier

     Stuttgart
    Die Weissenhofsiedlung ist ein Meilenstein der Architekturmoderne und wurde 1927 von 17 internationalen Architekten gebaut. Seit 1958 steht sie unter Denkmalschutz. Auch die Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret bauten für die Siedlung ein Doppelwohnhaus und ein Einfamilienhaus, die 2016 zum
  79. Stadtmuseum79

    Stadtmuseum

     Karlsruhe
    Das Stadtmuseum Karlsruhe ist ein Museum, das die Geschichte der Stadt Karlsruhe in einer Dauerausstellung präsentiert. Diese Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die mehr über die Geschichte Karlsruhes erfahren möchten.
  80. DDR Museum Pforzheim80

    DDR Museum Pforzheim

     Pforzheim
    Das 1998 gegründete DDR-Museum Pforzheim ist ein Zeugnis für das Leben und die Zeit in Ostdeutschland vor 1990. Gegründet wurde das Museum von Klaus Knabe, der mit seiner Frau kurz vor dem Bau der Berliner Mauer 1961 in den Westen übersiedelte. Knabe sammelte Alltagsgegenstände und andere DDR-Objekte, die ein umfassendes Bild des ostdeutschen Staates vermitteln. Diese Gegenstände lagerten zunächst auf einem Dachboden, bis ihm die Stadt Pforzheim einen ehemaligen Kindergarten der französischen Garnison zur Verfügung stellte.
  81. Kunstsammlung Lorenzkapelle Rottweil81

    Kunstsammlung Lorenzkapelle Rottweil

     Rottweil
    Die Lorenzkapelle im baden-württembergischen Rottweil ist als geschütztes Kulturdenkmal anerkannt. Dieser Status weist auf ihre historische und kulturelle Bedeutung hin und macht sie zu einem Anziehungspunkt für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  82. Gewerbemuseum82

    Gewerbemuseum

     Spaichingen
    Das Gewerbemuseum Spaichingen ist ein Stadtmuseum in der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Das 1991 gegründete Museum ist in einem 1876 errichteten Gebäude im Stil der Neorenaissance untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Region und ihren Wandel vom ländlichen Raum zum Industriestandort.
  83. Jünger-Haus83

    Jünger-Haus

     Langenenslingen
    Das Jünger-Haus Wilflingen war das Wohnhaus des Schriftstellers Ernst Jünger von 1951 bis zu seinem Tod im Jahr 1998. Im Jahr 1999 wurde das Gebäude in ein Museum und eine literarische Gedenkstätte für Ernst Jünger und seinen Bruder Friedrich Georg Jünger umgewandelt. Damit ist das Haus nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein Ort von literarischer Bedeutung.
  84. Kaffeemühlenmuseum84

    Kaffeemühlenmuseum

     Wiernsheim
    Das 2011 gegründete Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim ist ein Museum, das den Kaffeemühlen gewidmet ist. Es befindet sich im ehemaligen Pfarrhaus von Wiernsheim, einem Gebäude mit einer eigenen historischen Bedeutung. Dieses einzigartige Museum bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Kaffeemahlens und zeigt eine Vielzahl von Mühlen aus verschiedenen Epochen.
  85. Jüdisches Museum85

    Jüdisches Museum

     Göppingen
    Das Jüdische Museum Göppingen befindet sich in der Stadt Göppingen in Baden-Württemberg. Es wurde 1992 eröffnet und ist in der Dorfkirche des Stadtteils Jebenhausen untergebracht, einem Bauwerk aus dem Jahre 1507. Dieser einzigartige Ort bietet einen historischen Hintergrund für die Exponate des Museums.
  86. Brahmshaus86

    Brahmshaus

     Baden-Baden
    Das Brahms-Haus, auch bekannt als Lichtental Nr. 8, ist ein biografisches Museum in Baden-Baden, Deutschland. Es ist dem Leben und Werk des berühmten Komponisten Johannes Brahms gewidmet. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in Brahms' Leben, seine Zeit in Baden-Baden und seine bedeutenden Beiträge zur Musik.
  87. Römisches Stadtmuseum Sumelocenna87

    Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

     Rottenburg am Neckar
    Das Sumelocenna-Museum, auch bekannt als Römisches Stadtmuseum, ist ein archäologisches Museum in Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die Geschichte der Region einzutauchen und einen Einblick in den Alltag der provinzialrömischen Bevölkerung im antiken Sumelocenna, dem heutigen Rottenburg, zu bekommen.
  88. Wieland-Museum88

    Wieland-Museum

     Biberach an der Riß
    Das Wieland-Museum in Biberach an der Riß ist eine kulturelle Einrichtung, die dem Leben und Werk des berühmten Dichters und Schriftstellers Christoph Martin Wieland gewidmet ist. Das Museum ist eine Hommage an Wieland, der seine prägenden Jahre in dieser Stadt verbrachte. Es bietet dem Besucher die einzigartige Möglichkeit, in die Welt dieser einflussreichen Persönlichkeit einzutauchen und Einblicke in sein Leben und sein literarisches Schaffen zu gewinnen.
  89. Strübhaus - Haus der Malkust89

    Strübhaus - Haus der Malkust

     Veringenstadt
    Das Strübhaus in Veringenstadt ist ein bedeutender historischer Ort, da es wahrscheinlich im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Es diente als ursprünglicher Wohnsitz und Werkstatt der Künstlerfamilie Strüb. Das macht es zu einem einzigartigen Ziel für historisch und künstlerisch interessierte Touristen.
  90. Galerie Fähre90

    Galerie Fähre

     Bad Saulgau
    Die Galerie Fähre ist eine städtische Kunstgalerie in Bad Saulgau, Oberschwaben. Sie wurde 1947 von Gouverneur Coup de Fréjac, Karl-Anton Maier und Josef Karlmann Brechenmacher gegründet. Die Galerie wurde als "Centre d`Information" mit dem Ziel gegründet, die Deutschen nach der NS-Diktatur durch Kunst und Kultur zu demokratisieren.
  91. Stadtmuseum Lahr91

    Stadtmuseum Lahr

     Lahr/Schwarzwald
    Das Stadtmuseum in Lahr/Schwarzwald ist in einer ehemaligen Tonofenfabrik der Ofen- und Tonwarenfabrik C.H. Liermann untergebracht. Diese einzigartige Umgebung verleiht dem Museum einen unverwechselbaren Charakter und eine starke Verbindung zur industriellen Vergangenheit der Stadt. Das Museum wurde 2018 offiziell eingeweiht und ist damit ein relativ neues Element in der Kulturszene der Stadt.
  92. Lobdengau-Museum92

    Lobdengau-Museum

     Ladenburg
    Das Lobdengau-Museum befindet sich in der Stadt Ladenburg, im Rhein-Neckar-Kreis. Das Museum ist im ehemaligen Bischofsschloss untergebracht, das einst die Residenz der Wormser Fürstbischöfe war. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  93. vineum bodensee93

    vineum bodensee

     Meersburg
    Das vineum bodensee ist ein Museum in der Stadt Meersburg. Es widmet sich der Kulturgeschichte des Weines in Meersburg und der Bodenseeregion. Das Museum gibt einen umfassenden Einblick in die Weinkultur, vom Prozess der Weinherstellung bis hin zu seiner Bedeutung für die Geschichte und Lebensweise der Region.
  94. Stadtmuseum Pforzheim94

    Stadtmuseum Pforzheim

     Pforzheim
    Das Stadtmuseum Pforzheim im baden-württembergischen Pforzheim ist seit 1974 in der entweihten Pfarrkirche St. Martin und dem Alten Schulhaus untergebracht. Dieser einzigartige Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für alle, die sich für Architektur und Geschichte interessieren.
  95. Museum im Storchen95

    Museum im Storchen

     Göppingen
    Der Storchen, auch als Liebensteinsches Schlösschen bekannt, ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Göppingen. Im 16. Jahrhundert erbaut, ist es das älteste Wohnhaus der Stadt. Heute beherbergt es das Städtische Museum Göppingen und bietet Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt.
  96. Schloss Kirchheim96

    Schloss Kirchheim

     Kirchheim unter Teck
    Schloss Kirchheim, eine gut erhaltene Renaissance-Festung, liegt am Rande der Altstadt von Kirchheim unter Teck. Diese historische Stätte bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt den Baustil der Renaissance. Die Lage des Schlosses am Rande der Altstadt bietet eine malerische Kulisse, die das Gesamterlebnis für den Besucher steigert.
  97. Henri-Arnaud-Haus - Waldensermuseum97

    Henri-Arnaud-Haus - Waldensermuseum

     Schönenberg
    Das Henri-Arnaud-Haus in Schönenberg, einem Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ötisheim im Enzkreis, ist eine bedeutende historische Stätte. Es war einst die Residenz des Waldenserpfarrers Henri Arnaud und wurde nun in ein Waldensermuseum umgewandelt. Dieses Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Zeit von Henri Arnaud und der Waldensergemeinde, der er diente.
  98. Markgräfler Museum Müllheim98

    Markgräfler Museum Müllheim

     Müllheim im Markgräflerland
    Das Markgräfler Museum ist ein Regionalmuseum in Müllheim im Markgräflerland, einer Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Es ist das größte Museum zwischen Freiburg im Breisgau und der Agglomeration Basel-Lörrach im Dreiländereck. Das Museum hat zwei Standorte: das Schloss Blankenhorn und die Frick-Mühle.
  99. Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte99

    Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

     Heidelberg
    Die Gedenkstätte wurde am 7. Juni 1962 mit einer kleinen Ausstellung über das Leben von Friedrich Ebert eröffnet. Die Ausstellung befindet sich in dem Haus, in dem Ebert geboren wurde, und verleiht der historischen Erzählung eine persönliche Note.
  100. Bezirksmuseum Buchen100

    Bezirksmuseum Buchen

     Buchen (Odenwald)
    Das Bezirksmuseum Buchen wurde von Karl Trunzer gegründet, einem Lehrer, der mit Leidenschaft Volkskunst aus dem Odenwald sammelte. Seine Sammlung bildet die Grundlage für die Exponate des Museums, die den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Volkskunsttraditionen der Region geben.
  101. Römerhaus Walheim101

    Römerhaus Walheim

     Walheim
    Das Museum beherbergt die vollständig erhaltenen Fundamente eines römischen Streifenhauses. Dieses Gebäude gilt als das besterhaltene seiner Art nördlich der Alpen. Die Besucher können die Fundamente besichtigen und etwas über die architektonischen Techniken der Römerzeit erfahren.
  102. Alamannen-Museum Vörstetten102

    Alamannen-Museum Vörstetten

     Vörstetten
    Das Alamannen-Museum Vörstetten ist ein archäologisches Museum in der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, sich mit der reichen archäologischen Geschichte der Region zu beschäftigen.
  103. Franziskanermuseum103

    Franziskanermuseum

     Villingen-Schwenningen
    Das Franziskanermuseum, untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen, ist ein kulturhistorisches Museum. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Außerdem bietet es einen tiefen Einblick in die Volkskunde des Schwarzwaldes und das keltische Fürstengrab Magdalenenberg. Dieses Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für Geschichte, Kultur und Folklore interessieren.
  104. Heimatmuseum Fürstenberger Hof104

    Heimatmuseum Fürstenberger Hof

     Zell am Harmersbach
    Das Heimatmuseum Fürstenberger Hof befindet sich in Unterharmersbach, einem Ortsteil von Zell am Harmersbach im Ortenaukreis. Dieses Museum ist in einem reetgedeckten Schwarzwaldhaus untergebracht und bietet ein einzigartiges und authentisches Erlebnis der traditionellen Architektur der Region.
  105. Römermuseum105

    Römermuseum

     Remchingen
    Das Römermuseum Remchingen in Remchingen, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte, die von Jeff Klotz gegründet wurde. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die Überreste eines Hauses aus der Römerzeit zu besichtigen, einschließlich der Mauern, die bei einem Bauprojekt im Jahr 2007 entdeckt wurden. Das Museum wurde 2009 offiziell eröffnet und hat sich seitdem zu einem bemerkenswerten Ziel für diejenigen entwickelt, die sich für die römische Geschichte interessieren.
  106. Stadtmuseum106

    Stadtmuseum

     Schorndorf
    Das Stadtmuseum Schorndorf ist ein stadtgeschichtliches Museum in der Großen Kreisstadt Schorndorf, im Rems-Murr-Kreis gelegen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für lokale Geschichte und Kultur interessieren.
  107. Museum Riegel107

    Museum Riegel

     Riegel
    Das Museum Riegel befindet sich in der Gemeinde Riegel am Kaiserstuhl. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis für historisch und technisch interessierte Besucher.
  108. Donauschwäbisches Zentralmuseum108

    Donauschwäbisches Zentralmuseum

     Ulm
    Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist eine einzigartige Einrichtung, die die Geschichte der Donauschwaben vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfassend und wissenschaftlich aufbereitet. Die Dauer- und Sonderausstellungen des Museums befassen sich mit der Kultur und dem Alltagsleben dieser deutschen Minderheit in den multiethnischen Siedlungsgebieten am Mittellauf der Donau in der Pannonischen Tiefebene.
  109. Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen109

    Keltenmuseum Heuneburg in Herbertingen

     Hundersingen
    Die Heuneburg, die oft als "die erste Stadt nördlich der Alpen" bezeichnet wird, war eine keltische Stadt. Diese historische Bedeutung der Stadt bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Kultur der Kelten und macht sie zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren.
  110. Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte110

    Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte

     Rastatt
    Die Gedenkstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, oft auch als Freiheitsmuseum bezeichnet, befindet sich in der Stadt Rastatt. Dieses Museum widmet sich der Erforschung und Darstellung der demokratischen Traditionen, die die deutsche Geschichte geprägt haben. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit des Landes einzutauchen und ein tieferes Verständnis der demokratischen Entwicklung zu gewinnen.
  111. Stauffenberg-Erinnerungsstaette111

    Stauffenberg-Erinnerungsstaette

     Stuttgart
    Die Stauffenberg-Gedenkstätte im Alten Schloss in Stuttgart ist dem Hitler-Attentäter Claus von Stauffenberg und seinem Bruder und Mitverschwörer Berthold gewidmet. Die Ausstellung zeigt das Leben der beiden Brüder von der behüteten Kindheit in Stuttgart über ihre Karrieren im Staatsdienst bis hin z
  112. Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte112

    Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte

     Stuttgart
    Als hätten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach es gerade fertiggestellt, befindet sich das ehemalige Gartenhaus noch weitgehend im Originalzustand von 1882. Damals war der umliegende Park allerdings noch keine öffentliche grüne Oase in der Stadt, sondern Teil von Daimlers Privatbesitz. Die Gottlieb
  113. Römisches Freilichtmuseum113

    Römisches Freilichtmuseum

     Hechingen
    Der Standort des Römischen Freilichtmuseums Hechingen Stein wurde 1972 entdeckt. Bei anschließenden Ausgrabungen in den Jahren 1978 bis 1981 wurden die Überreste einer großen römischen Villa rustica freigelegt. Diese Villa umfasste Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die alle von einer Mauer umgeben waren. Diese Entdeckung bietet einen einzigartigen Einblick in die architektonischen und gesellschaftlichen Strukturen der römischen Epoche.
  114. Museum im Alten Schloss114

    Museum im Alten Schloss

     Altensteig
    Schloss Altensteig ist eine Schlossanlage am nördlichen Rand der Altstadt von Altensteig im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die historische Architektur der Region zu erkunden und gleichzeitig die malerische Aussicht auf die Umgebung zu genießen.
  115. Ludwigsburg Museum115

    Ludwigsburg Museum

     Ludwigsburg
    Das Museum Ludwigsburg ist eine Kultureinrichtung, die die reiche Geschichte der Stadt Ludwigsburg und ihrer Region präsentiert. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten entdecken, die den Charakter der Stadt als Residenz und Zentrum der Künste sowie ihre Rolle als Garnisonsstadt und Industriestandort beleuchten. Die Sammlung des Museums, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, gibt einen umfassenden Überblick über die kulturelle Entwicklung der Stadt.
  116. Museum Altes Lager Münsingen116

    Museum Altes Lager Münsingen

     Münsingen
    Das Alte Lager ist für die Öffentlichkeit täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Besucher können das Gelände über einen 2019 eröffneten Fuß- und Radweg erreichen. Dieser Weg verbindet das Alte Lager mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem ehemaligen Truppenübungsplatz und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die natürlichen und historischen Attraktionen der Region zu erkunden.
  117. Heimatmuseum Schloss Brenz117

    Heimatmuseum Schloss Brenz

     Sontheim an der Brenz
    Das Schloss Brenz, ein Renaissanceschloss, befindet sich im Ortsteil Brenz an der Brenz der Gemeinde Sontheim im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region.
  118. Museum Auberlehaus in Trossingen118

    Museum Auberlehaus in Trossingen

     Trossingen
    Das Auberlehaus, ein historisches Gebäude in Trossingen, beherbergt ein Museum, in dem mehrere bedeutende Exponate zu sehen sind. Dieses Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und ein tieferes Verständnis für das Erbe der Region zu gewinnen.
  119. Rommel-Museum119

    Rommel-Museum

     Blaustein
    Das 1989 gegründete Rommel-Museum wurde im Jahr 2019 grundlegend umgestaltet. Im Rahmen dieser Umgestaltung wurde es in Museum Lebenslinien umbenannt. Diese Umbenennung markiert ein neues Kapitel in der Geschichte des Museums und spiegelt den sich entwickelnden Fokus und das Engagement wider, ein breiteres Spektrum an historischen Persönlichkeiten und Themen zu präsentieren.
  120. Heimatmuseum Schwarzes Tor120

    Heimatmuseum Schwarzes Tor

     St. Georgen im Schwarzwald
    Das Heimatmuseum "Schwarzes Tor" in Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das den Besuchern eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht. Untergebracht in einem originalen Schwarzwälder Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, bietet das Museum einen Einblick in das Leben und die Zeit der Menschen, die dort zu dieser Zeit lebten. Das Museum befindet sich im Stadtzentrum von Sankt Georgen und ist somit für Touristen leicht zugänglich.
  121. Museum am Markt121

    Museum am Markt

     Schiltach
    Das Museum am Markt befindet sich auf dem historischen Marktplatz von Schiltach, einer Stadt im Schwarzwald in Baden-Württemberg. Dieser Standort bietet den Besuchern die Möglichkeit, das Museum im Kontext der reichen Geschichte und der malerischen Umgebung der Stadt zu erkunden.
  122. Georg-Elser-Gedenkstätte122

    Georg-Elser-Gedenkstätte

     Königsbronn
    Die Georg-Elser-Gedenkstätte in Königsbronn ist ein bedeutender Ort des Gedenkens und der Forschung. Sie ist Georg Elser gewidmet, der am 8. November 1939 ein fast erfolgreiches Bombenattentat auf Adolf Hitler und fast die gesamte NS-Führung verübte. Dieses historische Ereignis ist ein wesentlicher Bestandteil der in der Gedenkstätte präsentierten Erzählung, die den Besuchern ein tiefes Verständnis für Elsers Handlungen und den historischen Kontext, in dem sie sich ereigneten, vermittelt.
  123. Museum Weinheim123

    Museum Weinheim

     Weinheim
    Das Museum der Stadt Weinheim ist im historischen Deutschordenshaus untergebracht, einem Gebäude aus dem Jahr 1710. Dieses Gebäude befindet sich in der denkmalgeschützten Altstadt von Weinheim und bietet den Besuchern schon vor dem Betreten des Museums einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt.
  124. Albert Schweitzer Haus124

    Albert Schweitzer Haus

     Königsfeld im Schwarzwald
    Das Albert-Schweitzer-Haus in Königsfeld im Schwarzwald dient als Museum, Gedenkstätte und Veranstaltungsort. Es wurde von Albert Schweitzer selbst als Wohnhaus in Auftrag gegeben. Heute ist es ein Zeugnis seines Lebens und Wirkens und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in seine Welt.
  125. Weinbau Museum125

    Weinbau Museum

     Stuttgart
    Das Weinbaumuseum Stuttgart ist ein Museum, das eine Ausstellung über den historischen und modernen Weinbau in Stuttgart zeigt. Ziel des Museums ist es, die regionalen Besonderheiten der Weinproduktion zu zeigen. Das Museum gehört zur Landeshauptstadt Stuttgart und ist in einem 1907 erbauten Fachwer
  126. Trompetenmuseum126

    Trompetenmuseum

     Bad Säckingen
    Schloss Schönau, auch als Schönauer Schloss, Schloss Säckingen oder Trompeterschlößchen bekannt, ist ein Schloss in der Kurstadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Das Schloss wurde von 1600 bis 1680 von Hans Kaspar von Schönau erbaut und ist trotz zahlreicher Umbauten in späteren Jahren weitgehend erhalten geblieben. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in den Baustil des 17. Jahrhunderts und die Veränderungen, die es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat.
  127. Regionalmuseum Römervilla Grenzach127

    Regionalmuseum Römervilla Grenzach

     Grenzach
    Das Regionalmuseum Römervilla ist ein Römermuseum in Grenzach-Wyhlen, im Landkreis Lörrach. Im Mittelpunkt des Museums steht eine ausgegrabene "villa urbana", eine Art römischer Stadtsiedlung. Diese Villa gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungen aus der Römerzeit im Gebiet südlich von Freiburg im Breisgau.
  128. Schlossmuseum Ellwangen128

    Schlossmuseum Ellwangen

     Ellwangen (Jagst)
    Schloss ob Ellwangen, im Osten Württembergs gelegen, hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1460 zurückreicht. Es diente als Residenz und Herrschaftssitz der Fürstpropsteien der Fürstpropstei Ellwangen. Von 1802/1803 bis 1842 wurde es als kurfürstliche und königliche Residenz genutzt. Diese historische Bedeutung macht den Charme und die Faszination des Schlosses aus und macht es zu einem faszinierenden Ziel für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  129. Württemberg-Haus Beutelsbach129

    Württemberg-Haus Beutelsbach

     Beutelsbach
    Das Württemberg-Haus ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Beutelsbacher Stadtteil Weinstadt. Dieses historische Gebäude, das einst das Rathaus des Ortes war, ist heute ein Museum. Seine Lage im historischen Ortskern von Beutelsbach, östlich der Stiftskirche, macht es zu einem bedeutenden Wahrzeichen des Ortes.
  130. Museum Oberes Donautal im Ifflinger Schloss130

    Museum Oberes Donautal im Ifflinger Schloss

     Fridingen an der Donau
    Das Ifflinger Schloss in der Gemeinde Fridingen an der Donau ist ein Wohnturmschloss mit reicher Geschichte. Es wurde um das Jahr 1330 von Heinrich von Hohenberg mit einer Umfriedung und einem Wassergraben erbaut. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in die Baustile und Verteidigungsstrategien des Mittelalters.
  131. Marchivum131

    Marchivum

     Mannheim
    Das MARCHIVUM beherbergt umfangreiche Sammlungen und Bestände und bietet Dienstleistungen für Forschung und Vermittlung. Darüber hinaus gibt es Ausstellungsbereiche, die die Stadtgeschichte und die NS-Zeit präsentieren. Diese Ausstellungen bieten zusammen mit Seminaren, Vorträgen, stadtgeschichtlichen Publikationen und Forschungsprojekten einen umfassenden Einblick in die Mannheimer Vergangenheit.
  132. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma132

    Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

     Heidelberg
    Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist in einem historischen, denkmalgeschützten Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es befindet sich in der Heidelberger Altstadt, etwas unterhalb des berühmten Heidelberger Schlosses. Der geschichtsträchtige Ort selbst trägt zum Gesamterlebnis des Besuchs bei.
  133. Römermuseum in der Schule133

    Römermuseum in der Schule

     Ehingen (Donau)
    Das Römermuseum in der Schule ist ein einzigartiges Museum in einer Grundschule im Stadtteil Rißtissen der baden-württembergischen Stadt Ehingen. Das kleine archäologische Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist damit ein interessantes Ausflugsziel für alle, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren.
  134. Archäologisches Landesmuseum134

    Archäologisches Landesmuseum

     Rastatt
    Das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg (ALM) ist eine bedeutende Institution in der Region und hat die Aufgabe, archäologische Funde aus Baden-Württemberg zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. Das Museum ist eines von nur zwei historisch orientierten Museen mit einer Zuständigkeit für das gesamte Bundesland Baden-Württemberg. Es bietet dem Besucher eine einzigartige Möglichkeit, die reiche archäologische Geschichte der Region zu erkunden.
  135. Alte Universität135

    Alte Universität

     Eppingen
    Die Alte Universität in Eppingen, im Norden Baden-Württembergs gelegen, ist ein historischer Ort mit einer reichen Vergangenheit. Das Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert diente während einer Pestepidemie 1564/65 als Ausweichquartier für die Universität Heidelberg. Dieses historische Ereignis macht das Gebäude zu einem interessanten Ort für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  136. Schulmuseum Nordwürttemberg136

    Schulmuseum Nordwürttemberg

     Kornwestheim
    Das Schulmuseum Nordwürttemberg in Kornwestheim bietet dem Besucher einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des württembergischen Volksschulwesens von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Dies alles in dem historischen Ambiente eines über hundert Jahre alten Schulhauses, das ein einzigartiges und authentisches Erlebnis bietet.
  137. Kreismuseum St. Blasien137

    Kreismuseum St. Blasien

     St. Blasien
    Das Kreismuseum St. Blasien ist ein Heimatmuseum in der Stadt St. Blasien, in unmittelbarer Nähe zum Dom St. Blasien. Diese Lage bietet Touristen die Möglichkeit, während ihres Besuchs sowohl das Museum als auch den Dom zu erkunden und so ein umfassendes kulturelles Erlebnis zu haben.
  138. Sepp-Mahler-Museum138

    Sepp-Mahler-Museum

     Bad Wurzach
    Das Leprahaus, das Geburtshaus von Sepp Mahler, wurde 1987 als Museum der Stadt Bad Wurzach eröffnet. Das Museum zeigt das Leben und die lebendige Kultur des Ortes und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. Es ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das Einblicke in das Leben und Wirken von Sepp Mahler bietet.
  139. Zehntscheuer Balingen139

    Zehntscheuer Balingen

     Balingen
    Die Zehntscheune in Balingen, Neue Straße 59, ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Dieses historische Gebäude ist ein bedeutender Teil des städtischen Erbes und bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Es handelt sich um einen langgestreckten, massiven Bau mit mehreren unterschiedlich großen Rundbogentüren zur Straße hin. Gekrönt wird das Gebäude von einem mehrstöckigen Satteldach.
  140. Christian-Wagner-Haus140

    Christian-Wagner-Haus

     Leonberg
    Das Christian-Wagner-Haus in Warmbronn ist ein bedeutender historischer Ort, denn es war das Geburts- und Wohnhaus des berühmten Schriftstellers Christian Wagner. Das Haus wurde 1983 als Dichtermuseum eröffnet und bietet Besuchern einen Einblick in das Leben und Werk Wagners.
  141. Schloss Waldburg141

    Schloss Waldburg

     Waldburg
    Die Waldburg, ein Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert, ist der Stammsitz des Hauses Waldburg. Sie gilt als eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Gebäude und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Die reiche Geschichte und die architektonische Pracht der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Architekturliebhaber gleichermaßen.
  142. Alte Posthalterei - Stadtmuseum Mengen142

    Alte Posthalterei - Stadtmuseum Mengen

     Mengen
    Die Thurn- und Taxis'sche Posthalterei, auch Alte Posthalterei genannt, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Herzen der Stadt Mengen an der Kreuzung von Hauptstraße und Pfarrstraße. Das historische Gebäude aus dem Jahr 1702 ist ein bedeutender Teil des städtischen Erbes und bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.
  143. 143

    Museum im Ursula-Stift

     Gussenstadt
    Das Museum im Ursula-Stift in Gussenstadt gilt als das älteste Museum seiner Art in Württemberg. Es wurde 1911 von Dr. phil. h. c. Georg Thierer gegründet, der auch die zweibändige Ortschronik von Gussenstadt verfasst hat. Diese historische Bedeutung macht das Museum zu einem spannenden Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
  144. Schwarzwälder Trachtenmuseum144

    Schwarzwälder Trachtenmuseum

     Haslach im Kinzigtal
    Das Schwarzwälder Trachtenmuseum, auch bekannt als Schwarzwälder Trachtenmuseum, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Kapuzinerabtei in Haslach im Kinzigtal. Dieser Ort liegt im Ortenaukreis, der Teil der Region Baden-Württemberg in Süddeutschland ist. Das Museum ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
  145. Weinbaumuseum Metzingen145

    Weinbaumuseum Metzingen

     Metzingen
    Das Weinbaumuseum Metzingen befindet sich in der Herrschaftskelter am Kelterplatz in Metzingen. Dieser Standort ist nicht nur wegen seines historischen Wertes von Bedeutung, sondern auch wegen seiner zentralen Lage in der Stadt, die es für Besucher leicht zugänglich macht.
  146. Brennet Textilmuseum Wehr-Baden146

    Brennet Textilmuseum Wehr-Baden

     Wehr
    Das 2001 eröffnete Brennet-Textilmuseum befindet sich im Herzen von Wehr, auf dem Gelände der Weberei Brennet AG. Dieser Standort bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte der Textilindustrie in der Region direkt am Ort des Geschehens zu erkunden.
  147. Schloss Erbach147

    Schloss Erbach

     Erbach
    Das Schloss Erbach in Erbach im Odenwald dient als Residenz der Grafen von Erbach. Das historische Schloss ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region und bietet einen Einblick in das aristokratische Leben der Vergangenheit.
  148. Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst148

    Sandelsches Museum Kirchberg an der Jagst

     Kirchberg an der Jagst
    Das Sandelsche Museum in Kirchberg an der Jagst ist ein von der Stadt getragenes Heimatmuseum. Es ist seit den Jahren 1972/73 in der Alten Schule, einem barocken Gebäude aus dem Jahr 1748, untergebracht. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Architektur und Geschichte schätzen.
  149. Hansjakob-Museum Freihof149

    Hansjakob-Museum Freihof

     Haslach im Kinzigtal
    Das Museum Freihof in Haslach im Kinzigtal informiert über Leben und Werk des Pfarrers, Politikers, Historikers, Heimatdichters und Volkskundlers Heinrich Hansjakob. Das Museum zeigt auch die Werke der Maler Carl Sandhaas und Otto Laible. So erhält man einen umfassenden Einblick in die kulturhistorische Bedeutung dieser Persönlichkeiten.
  150. Holzschneflermuseum Resenhof150

    Holzschneflermuseum Resenhof

     Oberlehen
    Der Resenhof in Bernau-Oberlehen im Südschwarzwald, Landkreis Waldshut, ist ein historisches Schwarzwaldhaus, das seit 1977 als Museum dient. Dieser Ort bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden.
  151. Grafschaftsmuseum Wertheim151

    Grafschaftsmuseum Wertheim

     Wertheim
    Das Grafschaftsmuseum Wertheim ist in einem Gebäudekomplex aus dem 16. Jahrhundert untergebracht. Dazu gehören das Alte Rathaus, das Haus der Vier Gekrönten und das Blaue Haus, ein mit Smalteblau gestrichenes Fachwerkhaus. Das Museum liegt verkehrsgünstig in der Altstadt von Wertheim, nicht weit vom Marktplatz entfernt und ist somit für Besucher leicht zu erreichen.
  152. 152

    Jüdisches Museum

     Emmendingen (Kernstadt)
    Das Jüdische Museum Emmendingen befindet sich in Baden-Württemberg, Deutschland. Es widmet sich der Darstellung der Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde der Stadt. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in das Leben und die Traditionen der jüdischen Gemeinde und ist damit ein bedeutender kulturhistorischer Ort.
  153. 153

    Wassertor-Museum

     Isny im Allgäu
    Der Wassertorturm diente als nördlicher Haupteingang zur Stadtbefestigung der Reichsstadt Isny im Allgäu. Der Turm hat einen hohen historischen Wert und ist in Isny im Allgäu als Kulturdenkmal gelistet und steht somit unter Denkmalschutz. Dies macht ihn zu einer interessanten Sehenswürdigkeit für geschichts- und architekturinteressierte Touristen.
  154. 154

    Polizeimuseum Stuttgart

     Stuttgart
    Das Polizeimuseum Stuttgart ist ein Museum in Stuttgart in Deutschland, das ein Archiv mit mehr als 90.000 historischen Fotografien, eine Bibliothek mit mehr als 1.000 Büchern, Zeitschriften und Aufsätzen sowie etwa 300 medienbezogene Exponate über die Stuttgarter Polizei umfasst. Das Polizeimuseum
  155. 155

    Heimatmuseum im Herrenhaus Hausach

     Hausach