Ikonenmuseum und seine Sammlung

Ikonenmuseum
Quelle

Das 1956 gegründete Ikonenmuseum in Recklinghausen nimmt in Westeuropa einen besonderen Platz ein, denn es ist das bedeutendste seiner Art in der Region. Das Museum ist ein Zeugnis des reichen kulturellen und historischen Erbes der Region und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst der Ikonographie zu erkunden und zu schätzen.

Sammlung des Ikonenmuseums

Das Ikonenmuseum verfügt über die umfangreichste Sammlung der westlichen Hemisphäre mit mehr als 3 500 Ikonen, Stickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten, die ausgestellt sind. Diese riesige Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst und Kultur verschiedener Regionen und ist damit ein Muss für Kunst- und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Mehr lesen…

ENIcon Museum Recklinghausen
DEIkonen-Museum
DEIkonen-Museum Recklinghausen

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Kunst & Design Kunst & Design Religion Angewandte Kunst

Besucherinformationen Ikonenmuseum

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
11:00 – 18:00
Mittwoch
11:00 – 18:00
Donnerstag
11:00 – 18:00
Freitag
11:00 – 18:00
Samstag
11:00 – 18:00
Sonntag
11:00 – 18:00

Eintritt

0 – 13Frei
Normal rate6,00 €
Studenten3,00 €

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Kirchpl. 2A, Recklinghausen

Entdecke alle Museen in Recklinghausen

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Ikonenmuseum gefunden.

Ikonenmuseum Bewertungen

Ikonenmuseum hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Ikonen-Museum Recklinghausen in Recklinghausen, Deutschland, ist ein spezialisiertes Museum, das eine bedeutende Sammlung ostkirchlicher Ikonen beherbergt. Besucher schätzen oft die umfangreiche Sammlung religiöser Kunstwerke des Museums, die mehrere Jahrhunderte umspannt und Einblicke in die reiche Tradition der Ikonenmalerei bietet.

    Die Sammlung des Museums wird häufig für ihre Qualität und Vielfalt gelobt und umfasst Ikonen aus verschiedenen Regionen, darunter Russland, Griechenland und dem Balkan. Viele Besucher empfinden die Ausstellungen als gut organisiert und informativ, mit Beschreibungen auf Deutsch und Englisch, was sie auch für internationale Besucher zugänglich macht.

    Das Gebäude selbst, ein ehemaliges Franziskanerkloster, trägt mit seiner historischen Atmosphäre, die die religiösen Kunstwerke ergänzt, zum Gesamterlebnis bei. Einige Besucher weisen darauf hin, dass die Raumaufteilung und Beleuchtung des Museums das Seherlebnis dieser empfindlichen und oft jahrhundertealten Stücke verbessern.

    Obwohl das Ikonen-Museum im Allgemeinen positive Bewertungen erhält, erwähnen einige Besucher, dass es möglicherweise nicht jeden anspricht, insbesondere diejenigen ohne besonderes Interesse an religiöser Kunst oder Ikonographie. Einige Kommentare legen nahe, dass zusätzlicher Kontext über die historische und kulturelle Bedeutung von Ikonen das Erlebnis für Gelegenheitsbesucher bereichern könnte.

    Die Größe des Museums wird als bescheiden angesehen, was einige für einen konzentrierten Besuch als ideal empfinden, während andere sich eine umfangreichere Sammlung wünschen. Gelegentlich erwähnen Besucher, dass einige Bereiche des Museums von aktualisierten Präsentationstechniken profitieren könnten, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

    Insgesamt gilt das Ikonen-Museum Recklinghausen als eine wertvolle kulturelle Institution, die einen einzigartigen und spezialisierten Einblick in einen wichtigen Aspekt der religiösen Kunstgeschichte bietet. Es ist besonders empfehlenswert für Interessierte an ostkirchlicher Kunst, Geschichte oder Religionswissenschaft.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Ikonenmuseum besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.