Alle Religionsmuseen zum Besichtigen in Nordrhein-Westfalen

Erkunde die vielfältige Welt der Religionen und Glaubenspraktiken in 42 Religionsmuseen in Nordrhein-Westfalen. Diese Museen bieten Einblicke in verschiedene Glaubensrichtungen und ihre kulturelle Bedeutung.

Interessierst du dich für die Geschichte und Auswirkungen von Religion? Das sind die Top-Religionsmuseen in Nordrhein-Westfalen:

  1. Aachener Domschatzkammer1

    Aachener Domschatzkammer

     Aachen
    Die Aachener Domschatzkammer gilt als einer der bedeutendsten kirchlichen Schätze in Europa. Sie beherbergt eine einzigartige Sammlung wertvoller Gegenstände aus dem Mittelalter, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Besucher können diese umfangreiche Sammlung erkunden, die einen Einblick in die religiösen, künstlerischen und kulturellen Praktiken der Vergangenheit gibt.
  2. Münster Cathedral2

    Münster Cathedral

     Münster
    Der Paulusdom, auch St.-Paulus-Dom genannt, ist ein bedeutendes Bauwerk in der Stadt Münster, Deutschland. Er ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und die architektonischen Fähigkeiten der Stadt. Die Größe und das Ansehen des Doms machen ihn zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Touristen, die Münster besuchen.
  3. Rotkreuz-Museum vogelsang ip3

    Rotkreuz-Museum vogelsang ip

     Schleiden
    Das Rotkreuz-Museum vogelsang ip, das sich in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang befindet, ist eines der größten Rotkreuz-Museen Europas. Es erstreckt sich auf über 600 m² Nutzfläche und 550 m² Ausstellungsfläche auf zwei Etagen. Das Museum bietet einen Überblick über die weltweite humanitäre Hilfe des Roten Kreuzes und zeigt die bedeutenden Beiträge der Organisation zu den globalen Hilfsaktionen.
  4. Alte Synagoge Petershagen4

    Alte Synagoge Petershagen

     Petershagen
    Die Alte Synagoge Petershagen ist ein bedeutender historischer Ort an der Goebenstraße in Petershagen, im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen. Dieses denkmalgeschützte Gebäude bietet einen Einblick in die reiche jüdische Geschichte der Region und ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der jüdischen Gemeinde.
  5. Adam- und Eva-Haus5

    Adam- und Eva-Haus

     Paderborn
    Das Adam-und-Eva-Haus in der Hathumarstraße 7 gilt als eines der ältesten und am aufwändigsten verzierten Fachwerkhäuser Paderborns, die heute noch stehen. Das um 1560 errichtete dreigeschossige Giebelhaus ist vor allem für seine reichen Schnitzereien an den Friesen der Giebelfront bekannt. Der eindrucksvollste der drei Zier- und Figurenfriese ist der untere, der dem Haus seinen Namen gab. Er erzählt von links nach rechts die Geschichte des Sündenfalls von Adam und Eva, der mit der Vertreibung aus dem Paradies endet.
  6. Hürten Heimatmuseum6

    Hürten Heimatmuseum

     Bad Münstereifel
    Das Heimatmuseum Hürten liegt in der reizvollen Stadt Bad Münstereifel, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit und Ruhe der Umgebung zu genießen.
  7. Walkenbrückentor7

    Walkenbrückentor

     Coesfeld
    Das Walkenbrückentor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Seit 1988 beherbergt es die Städtische Turmgalerie und das Stadtmuseum. Das Museum wurde gründlich renoviert und umgestaltet, bevor es am 29. Januar 2012 unter dem Namen "Das Tor" wiedereröffnet wurde. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt.
  8. LVR-Freilichtmuseum Kommern8

    LVR-Freilichtmuseum Kommern

     Mechernich
    Das Freilichtmuseum Kommern in Kommern/Eifel gilt als eines der größten Freilichtmuseen in Europa. Es erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von über 95 Hektar und zeigt rund 67 historische Gebäude, die aus der preußischen Rheinprovinz stammen. Betrieben wird das Museum vom Landschaftsverband Rheinland (LVR).
  9. Schloss Berleburg9

    Schloss Berleburg

     Bad Berleburg
    Schloss Berleburg in der ländlichen Stadt Bad Berleburg in Deutschland ist die offizielle Residenz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Dieses historische Schloss, dessen Geschichte über 600 Jahre zurückreicht, wird derzeit von Gustav, dem 7. Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, bewohnt. Die reiche Geschichte des Schlosses und seine fürstlichen Bewohner machen es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Königtum interessieren.
  10. BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg10

    BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg

     Heinsberg
    Das Begas-Haus ist das Museum für Kunst und Regionalgeschichte in Heinsberg. Es ist nach der Familie Begas benannt, einer Künstlerfamilie, die über vier Generationen hinweg tätig war. Der Patriarch der Familie, Carl Joseph Begas, wurde 1794 in Heinsberg geboren. Das Museum ist ein Zeugnis des künstlerischen Erbes der Familie und der regionalen Geschichte Heinsbergs.
  11. Ikonenmuseum11

    Ikonenmuseum

     Recklinghausen
    Das 1956 gegründete Ikonenmuseum in Recklinghausen nimmt in Westeuropa einen besonderen Platz ein, denn es ist das bedeutendste seiner Art in der Region. Das Museum ist ein Zeugnis des reichen kulturellen und historischen Erbes der Region und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst der Ikonographie zu erkunden und zu schätzen.
  12. Jüdisches Museum Westfalen12

    Jüdisches Museum Westfalen

     Dorsten
    Das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten ist eine Kultureinrichtung, die die Religion und Kultur der Juden in Deutschland vorstellt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte des Judentums in Westfalen. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in jüdisches Leben, Traditionen und Geschichte und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für das jüdische Erbe in dieser Region interessieren.
  13. Kolumba13

    Kolumba

     Köln
    Kolumba ist ein Kunstmuseum in Köln. Das Museum ist eines der ältesten Museen in Köln und befindet sich an der Stelle der ehemaligen St. Kolumba-Kirche. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Kunsthandwerk und religiösen Ikonen von der Spätantike
  14. Orgelmuseum14

    Orgelmuseum

     Borgentreich
    Das 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte.
  15. Anna Katharina Emmerickhaus15

    Anna Katharina Emmerickhaus

     Coesfeld
    Das Anna-Katharina-Emmerick-Haus ist ein bedeutender Ort, denn es ist eine Rekonstruktion des Geburtshauses der seligen Anna Katharina Emmerick. Es dient als museale Gedenkstätte, die den Besuchern einen Einblick in das Leben und die Zeit dieser verehrten Persönlichkeit gibt. Das Haus befindet sich am Originalschauplatz, was zu seiner historischen Authentizität beiträgt.
  16. Museum Forum der Völker16

    Museum Forum der Völker

     Werl
    Das Forum der Völker in Werl ist das größte völkerkundliche Museum Westfalens und gehört mit seiner umfangreichen Sammlung zu den bedeutendsten völkerkundlichen Museen Deutschlands. Das Museum, ehemals ein Missionsmuseum, wurde bis zu seiner Schließung 2019 von den Franziskanern des Klosters Werl unterhalten. Es beherbergt rund 11.000 Exponate, die zum größten Teil im Rahmen der Missionstätigkeit des Ordens gesammelt wurden. Das Museum wurde am 1. Mai 1962 eröffnet und ist seitdem mehrfach umgebaut und erweitert worden.
  17. Heimatmuseum Spieker17

    Heimatmuseum Spieker

     Herscheid
    Der Spieker ist eines der ältesten Gebäude in Herscheid, was seine historische Bedeutung unterstreicht. Der Name "Spieker" bedeutet übersetzt "Speicher", was auf seinen ursprünglichen Zweck hindeutet. Das Gebäude wurde von der Kirche zur Lagerung von Naturalien genutzt und ist somit ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte.
  18. Kreismuseum Wewelsburg18

    Kreismuseum Wewelsburg

     Büren
    Die Wewelsburg ist ein Renaissance-Schloss im gleichnamigen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von dem Dorf umgeben, das heute zur Stadt Büren gehört. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form zwischen 1603 und 1609 als zweiter Wohnsitz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg erbaut. Heute erscheint das Schloss als eine Umgestaltung und Einbeziehung früherer Gebäude an diesem Ort, wobei die ersten Gebäude bereits im 8. und 9.
  19. Ägyptisches Museum Bonn19

    Ägyptisches Museum Bonn

     Bonn
    Das Ägyptische Museum der Universität Bonn ist ein Teil der Universität Bonn. Es zeigt eine Sammlung von originalen Artefakten aus dem alten Ägypten und bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur einer der ältesten Zivilisationen der Welt zu erkunden.
  20. Heimatmuseum Hückeswagen20

    Heimatmuseum Hückeswagen

     Hückeswagen
    Das Heimatmuseum Hückeswagen befindet sich im östlichen Saalbau des Hückeswagener Schlosses. Diese Lage verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für geschichts- und architekturinteressierte Touristen.
  21. Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland21

    Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland

     Vreden
    Das Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, auch kult genannt, ist eine vielschichtige Einrichtung in der Stadt Vreden, die dem Kreis Borken untersteht. Das Zentrum beherbergt ein Museum, das Landeskundliche Institut Westmünsterland, das Kreisarchiv und das Stadtarchiv Vreden. Außerdem befinden sich hier Seminarräume, die Landeskundliche Bibliothek und ein Lesesaal. Damit ist es ein umfassender Knotenpunkt für kulturelle und historische Erkundungen.
  22. Rathaus Münster22

    Rathaus Münster

     Münster
    Das Historische Rathaus von Münster, das sich am Prinzipalmarkt befindet, ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Münster, Deutschland. Es ist seit Jahrhunderten der historische Sitz des Bürgermeisters und des Stadtrats. Dieses gotische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Heute steht es als Zeugnis der reichen Geschichte und des architektonischen Erbes der Stadt.
  23. Domschatzkammer Essen23

    Domschatzkammer Essen

     Essen
    Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunst in Deutschland. Der Domschatz geht auf den Schatz der ehemaligen Essener Abtei zurück, der nach der Säkularisation der Abtei im Jahr 1803 in den Besitz der Kirchengemeinde überging. Die Sammlung ist einzigartig, weil sie n
  24. Museum fur Ostasiatische Kunst24

    Museum fur Ostasiatische Kunst

     Köln
    Das Museum für Ostasiatische Kunst ist ein Museum in Köln, das auf ostasiatische Kunst spezialisiert ist. Es begann mit der Sammlung von Adolf Fischer (1856 - 1914) und seiner Frau Frieda (1874 - 1945). Das Museum beherbergt neben dem Museum für Asiatische Kunst in Berlin die wichtigste Sammlung von
  25. Diözesanmuseum25

    Diözesanmuseum

     Paderborn
    Das Museum beherbergt eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Mit über 12.000 Werken aus rund 1.000 Jahren können die Besucherinnen und Besucher in ein reiches Geflecht religiöser Kunst und Geschichte eintauchen. Die Sammlung umfasst Skulpturen und Goldschmiedekunst von der Romanik bis zum Barock.
  26. StiftsMuseum Xanten26

    StiftsMuseum Xanten

     Xanten
    Das StiftsMuseum Xanten ist ein kirchliches Museum, das eine reichhaltige Sammlung von Artefakten beherbergt. Dazu gehören der Kirchenschatz der Xantener St. Viktor-Kirche und weitere bedeutende Zeugnisse der regionalen Geschichte. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, das religiöse und kulturelle Erbe der Region zu erkunden.
  27. Soul of Africa Museum27

    Soul of Africa Museum

     Essen
    Das Museum Soul of Africa (SOA) ist ein Museum für afrikanische Kunst in Essen. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf Voodoo, Heilung und Totenverehrung in Westafrika. Inhaber und Kurator des Museums ist der Ethnologe, Fotojournalist und Filmemacher Henning Christoph. Die Sammlung des Museums umfass
  28. Zellentrakt Gedenkstätte28

    Zellentrakt Gedenkstätte

     Herford-Stadt
    Die Gedenkstätte Zellentrakt in Herford ist ein bedeutender Ort, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die 2005 eingerichtete Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Hafträumen der Polizei, die ab 1917 genutzt wurden. Diese Räume befinden sich in den Kellergewölben des Herforder Rathauses und verleihen der Gedenkstätte eine historische Dimension.
  29. RELíGIO – Westfälisches Museum für Religiöse Kultur29

    RELíGIO – Westfälisches Museum für Religiöse Kultur

     Telgte
    Das RELíGIO - Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte ist ein Museum, das sich vor allem mit der Religiosität der Menschen in Westfalen in Geschichte und Gegenwart beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die religiöse Kultur der Region und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Religion interessieren.
  30. Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte30

    Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte

     Kevelaer
    Das Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. befindet sich in der Wallfahrtsstadt Kevelaer und ist damit ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region. Es ist eines der größten Museumsgebäude am Niederrhein und bietet einen umfassenden Einblick in die volkskundliche, kulturelle und künstlerische Geschichte der Region.
  31. Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf31

    Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

     Düsseldorf
    Die neue Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte beschäftigt sich mit dem Thema "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus". Sie untersucht anhand ausgewählter Biografien, wie sich Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus verhielten, wie sie agierten und welche
  32. Klostergartenmuseum Oelinghausen32

    Klostergartenmuseum Oelinghausen

     Arnsberg
    Das Kloster Oelinghausen in Arnsberg, Deutschland, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1174 zurückreicht. Ursprünglich wurde es als Doppelkloster gegründet, das heißt, es beherbergte sowohl Mönche als auch Nonnen. Später entwickelte es sich jedoch zu einem Prämonstratenserkloster, einem religiösen Orden, der für sein Engagement für Gemeinschaftsleben, Selbstversorgung und Gastfreundschaft bekannt ist.
  33. Bibelmuseum33

    Bibelmuseum

     Münster
    Das Bibelmuseum der Universität Münster gilt als das umfassendste Museum zur Geschichte der Bibel in Deutschland. Es bietet Besuchern die einmalige Gelegenheit, sich anhand seiner umfangreichen Sammlung mit der reichen Geschichte und Entwicklung der Bibel zu befassen.
  34. Koenraad-Bosman-Museum34

    Koenraad-Bosman-Museum

     Rees
    Das Koenraad-Bosman-Museum in der niederrheinischen Stadt Rees ist ein zweistöckiges, fünfachsiges Gebäude, das früher als Keim-Haus bekannt war. Dieses historische Gebäude, das um 1850 errichtet wurde, dient heute als Museum für Kunst und Stadtgeschichte.
  35. Museum Hexenbürgermeisterhaus35

    Museum Hexenbürgermeisterhaus

     Lemgo
    Das Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo ist ein historisches Gebäude, das heute als Museum dient. Es wurde nach Hermann Cothmann benannt, einem Bürgermeister und Juristen, der das Haus von 1667 bis 1683 bewohnte. Cothmann war für seine Rolle bei den Hexenprozessen in Lemgo bekannt, was ihm den Ruf eines Hexenjägers einbrachte.
  36. Weserrenaissance-Museum36

    Weserrenaissance-Museum

     Lemgo
    Das 1986 eröffnete Weserrenaissance-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Nord- und Westdeutschland widmet. Es befindet sich im historischen Schloss Brake in Lemgo, Nordrhein-Westfalen. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Zeit der Renaissance und zeigt den kulturellen Reichtum und die künstlerischen Errungenschaften dieser Epoche.
  37. Burg Dringenberg37

    Burg Dringenberg

     Bad Driburg
    Burg Dringenberg ist eine bedeutende historische Stätte in Dringenberg, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Die mittelalterliche Burg war eine der wichtigsten Landesburgen des Bistums Paderborn und spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Region. Besucher können die robuste Verteidigungsmauer und den als Hungerturm" bekannten Turm der Burg erkunden und den Panoramablick auf das darunter liegende Tal genießen.
  38. Karnevalsmuseum, Altes Zeughaus eV38

    Karnevalsmuseum, Altes Zeughaus eV

     Mönchengladbach
    Das Karnevalsmuseum Altes Zeughaus befindet sich im Gladbacher Stadtteil Mönchengladbach, in der Weiherstraße 2. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gebäude ist ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte und Architektur. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für historische Gebäude und die lokale Kultur von Mönchengladbach interessieren.
  39. Heimatmuseum Waltrop39

    Heimatmuseum Waltrop

     Waltrop
    Das Heimatmuseum Waltrop ist seit 1996 im Riphaushof untergebracht und widmet sich der Geschichte der Stadt Waltrop. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum, das die reiche Geschichte der Region zeigt.
  40. LWL-Preußenmuseum Minden40

    LWL-Preußenmuseum Minden

     Minden
    Das LWL-Preußenmuseum Minden ist ein historisches Museum in der Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte Preußens, wobei der Schwerpunkt auf dessen Einfluss in Westfalen liegt. Das Museum ist in der ehemaligen Defensionskaserne, einer Festung in Minden, untergebracht, was die historische Bedeutung des Museums unterstreicht.
  41. 41

    Wiedenbrücker Schule Museum

     Rheda-Wiedenbrück
    Die Wiedenbrücker Schule ist ein Begriff, der sich auf das blühende Kunsthandwerk des Historismus bezieht, das im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen, und seiner Umgebung entstand. In dieser Zeit entstand ein lokales Netzwerk von Werkstätten mit sich ergänzenden Spezialisierungen, die vor allem kirchliche Kunst produzierten.
  42. 42

    Geschichtswerkstatt

     Zülpich
    Die Geschichtswerkstatt Zülpich ist ein Museum, das sich der Geschichte der Stadt Zülpich widmet. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.