Interessierst du dich für Militärgeschichte? Das sind die Must-Visit-Kriegsmuseen in Brandenburg:
1Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
OranienburgSachsenhausen in der Region Oranienburg in Brandenburg war ein Konzentrationslager, das von Juli 1936 bis April 1945 in Betrieb war. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in eine dunkle Periode der Menschheitsgeschichte und erinnert an die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden. 2Museum "Sowjetisches Speziallager"
OranienburgDie Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Speziallagers Sachsenhausen. Die Einrichtung ist ein Ort des Erinnerns und Lernens sowie ein modernes Museum der Zeitgeschichte. Sie verfolgt einen dezentralen Ansatz mit dem Ziel, Geschichte an den authentischen Orten ihrer Entstehung für die Besucher erlebbar zu machen. 3Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
CottbusDie Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, ein ehemaliges Gefängnis in Cottbus, ist eine bedeutende historische Stätte. Es wurde 1860 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und des Strafvollzugs des Landes. 4Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Fürstenberg/HavelDie Gedenkstätte und Museum Ravensbrück ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Fürstenberg/Havel. Sie dient als Gedenkstätte für die Opfer mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager, darunter Ravensbrück und benachbarte Lager. Die Stätte war Teil des SS-Zwangsarbeitssystems während des Zweiten Weltkriegs. 5Brandenburg an der Havel State Welfare Institute
Brandenburg an der HavelDie Euthanasieanstalt Brandenburg, auch bekannt als Landesfürsorgestelle Brandenburg an der Havel, wurde 1939 gegründet. Sie war Teil des NS-Euthanasieprogramms, das nach dem Krieg als "Aktion T4" bezeichnet wurde. Diese historische Stätte gibt einen Einblick in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte, in dem fast 10.000 Menschen, vor allem geistig und körperlich Behinderte, ermordet wurden. 6Potsdam Museum
PotsdamDas zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Potsdam Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 250.000 Objekten. Damit ist es eine der größten Sammlungen für Kunst, Kultur und Regionalgeschichte im Land Brandenburg. Die Sammlung des Museums spiegelt das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft seiner Gründer wider und bietet einen reichen und vielfältigen Einblick in die Vergangenheit der Region. 7Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
PotsdamDas KGB-Gefängnis blieb bis zur Auflösung des KGB im Jahr 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde das Gefängnis 1994 an das Evangelische Hilfswerk zurückgegeben. 8Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"
PotsdamDie Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam ist ein bedeutender Ort des Gedenkens an die politische Verfolgung während der beiden deutschen Diktaturen. Das umgangssprachlich als "Lindenhotel" bezeichnete Gebäude diente während der NS-Zeit als Internierungslager für politische Gefangene. Nach dem Krieg wurde es vom sowjetischen Geheimdienst NKWD / MGB und später von der Stasi der DDR übernommen und diente weiterhin als Haftanstalt. 9Steintorturm
Brandenburg an der HavelDer Steintorturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Brandenburg an der Havel. Er ist einer der vier verbliebenen Tortürme der beiden Städte Brandenburgs, von ursprünglich acht. Der Turm ist Teil des mittelalterlichen Befestigungssystems, das einst aus zehn Toren bestand, und damit ein wichtiger Teil des historischen Verteidigungssystems der Stadt. 10Bunker Kolkwitz
KolkwitzDer Bunker Kolkwitz liegt verkehrsgünstig etwa 12 Kilometer westlich von Cottbus, in der Gemeinde Kolkwitz. Er befindet sich am Rande des Industriegebietes "Am Technologiepark" und ist somit für Besucher leicht erreichbar. 11Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) e.V.
Falkenberg/ElsterDas Brandenburgische Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) ist ein einzigartiges Museum, das sich in der ehemaligen Kantine des ehemaligen Bahnbetriebswerks des Bahnhofs Falkenberg (Elster) befindet. Dieser Standort verleiht dem Museum eine authentische Atmosphäre, in der die Besucher in die Geschichte der Eisenbahn eintauchen können. 12Städtischen Museum Eisenhüttenstadt
EisenhüttenstadtDas 1980 gegründete Städtische Museum Eisenhüttenstadt ist eine vielseitige Einrichtung mit drei verschiedenen Standorten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtgeschichte Eisenhüttenstadts, eine Kunstgalerie mit Werken aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ein Feuerwehr- und Technikmuseum. Diese Vielfalt vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Stadt, ihres künstlerischen Erbes und ihrer technischen Errungenschaften. 13Museum des Dreißigjährigen Krieges
Wittstock/DosseDas Museum des Dreißigjährigen Krieges befindet sich im siebenstöckigen Turm des spätmittelalterlichen Alten Bischofsschlosses in Wittstock an der Dosse. Dieser Ort ist von Bedeutung, da er einer der Schauplätze des Dreißigjährigen Krieges war, der von 1618 bis 1648 stattfand. 14Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.
HöhenlandDer Bunker Wollenberg wird derzeit von dem örtlichen Verein "Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e. V." verwaltet. Dieser Verein hat unermüdlich daran gearbeitet, den Bunker und die ihn umgebenden Strukturen zu restaurieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besucher können nun den Bunker und die rekonstruierten oberirdischen Objekte besichtigen und erhalten so einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Bunkers.- 15
Atombunker Harnekop
PrötzelDer Bunker Harnekop ist eine Bunkeranlage in Harnekop, einem Ortsteil der Gemeinde Prötzel in Brandenburg. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Militärgeschichte der Region und ermöglicht dem Besucher einen Blick in die Vergangenheit. Die Bunkeranlage ist ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte und ein Anziehungspunkt für alle, die sich für Militärgeschichte und Architektur interessieren.