Alle Geologische Museen zum Besichtigen in Niedersachsen

Entdecke die Geheimnisse der Erde in 15 geologischen Museen in Niedersachsen. Diese Museen zeigen Ausstellungen über Gesteine, Mineralien, Fossilien und die geologischen Prozesse, die unseren Planeten formen.

Fasziniert dich die Naturgeschichte der Erde? Das sind die geologischen Museen, die du in Niedersachsen besuchen solltest:

  1. Roemer- und Pelizaeus-Museum1

    Roemer- und Pelizaeus-Museum

     Hildesheim
    Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Deutschland, ist eine renommierte Einrichtung, die sich der Kunst und Archäologie widmet. Das Museum ist nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt, zwei bedeutenden Persönlichkeiten bei seiner Gründung und Entwicklung.
  2. Naturhistorisches Museum Braunschweig2

    Naturhistorisches Museum Braunschweig

     Braunschweig
    Das 1754 als Herzogliches Kunst- und Naturhistorisches Kabinett eröffnete Museum blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Es beherbergt sowohl wissenschaftliche Sammlungen als auch Ausstellungssammlungen. Die wissenschaftliche Studiensammlung ist deutlich größer als der öffentlich zugängliche Teil der Dauerausstellung, was die Tiefe und Breite der Ressourcen des Museums verdeutlicht.
  3. Landesmuseum für Natur und Mensch3

    Landesmuseum für Natur und Mensch

     Oldenburg
    Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg ist ein regional bedeutendes Sammlungsmuseum. Es beherbergt die Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde und bietet dem Besucher ein vielfältiges Angebot an Exponaten, die er erkunden kann. Die interdisziplinäre Dauerausstellung des Museums umfasst die Themen Moor, Geest und Küste & Marsch und gibt einen umfassenden Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte der Region.
  4. Museum Lüneburg4

    Museum Lüneburg

     Lüneburg
    Das Museum Lüneburg widmet sich der Erkundung der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Region interessieren.
  5. Aquarium Wilhelmshaven5

    Aquarium Wilhelmshaven

     Wilhelmshaven
    Das Aquarium Wilhelmshaven ist ein öffentliches Aquarium und Museum in der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven. Es befindet sich an der Südstrandpromenade in der Jadebucht und bietet den Besuchern eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit und lehrreichen Ausstellungen.
  6. MOORWELTEN6

    MOORWELTEN

     Ströhen
    Das Europäische Fachzentrum für Moor und Klima (EFMK) ist eine vielseitige Einrichtung, die als Verein tätig ist, verschiedene Projekte betreut und ein Ausstellungs- und Verwaltungszentrum betreibt. Das Zentrum befindet sich in Ströhen in der Diepholzer Moorlandschaft in Niedersachsen und ist in der Öffentlichkeit eher als Moorwelten bekannt. Es dient als Drehscheibe für Informationen und Aktivitäten rund um den Moor- und Klimaschutz.
  7. Bachmann-Museum Bremervörde7

    Bachmann-Museum Bremervörde

     Bremervörde
    Das Bachmann-Museum in Bremervörde ist eine einzigartige Einrichtung, die Regionalgeschichte und Naturkunde verbindet. Es ist das größte Museum im Landkreis Rotenburg (Wümme) und damit ein bedeutender Kultur- und Bildungsstandort in der Region. Den Besucher erwartet ein breites Spektrum an Exponaten, die sich mit der reichen Geschichte und den Naturwundern der Region auseinandersetzen.
  8. Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn8

    Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn

     Elisabethfehn
    Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn ist ein Torfmuseum in der Fehnkolonie Elisabethfehn in der Gemeinde Barßel. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt am Elisabethfehn-Kanal und ist somit für Besucher leicht erreichbar.
  9. Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen9

    Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen

     Göttingen
    Die Sammlungen des Museums sind umfangreich und umfassen über 4,5 Millionen Objekte und Serien in mehr als 20 Untersammlungen. Damit ist es die viertgrößte geowissenschaftliche Sammlung in Deutschland und bietet den Besuchern ein breites Spektrum an Exponaten zum Entdecken und Lernen.
  10. Dümmer-Museum Lembruch10

    Dümmer-Museum Lembruch

     Lembruch
    Das Dümmer-Museum in Lembruch ist ein Museum, das sich der Natur- und Kulturgeschichte des Dümmers widmet. Es ist Teil des Kreismuseums Syke, das vom Landkreis Diepholz getragen wird. Das Museum wurde 1968 eingeweiht und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft der Region.
  11. Museum im Ritterhaus11

    Museum im Ritterhaus

     Osterode am Harz
    Das Museum im Ritterhaus im baden-württembergischen Offenburg ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 von Carl Frowin Mayer eröffnet wurde. Ursprünglich wurde es als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet, das eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Naturgeschichte und Völkerkunde zeigte.
  12. Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)12

    Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)

     Rehburg-Loccum
    Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) ist eine regionale Naturschutzorganisation mit Sitz am Steinhuder Meer in Rehburg-Loccum. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 widmet sich die Organisation dem Schutz und der Erhaltung der lokalen Flora und Fauna. Sie ist ein idealer Ort für Touristen, die sich für die Natur und die Naturschutzbemühungen interessieren.
  13. Industriemuseum Oberer Eisenhammer13

    Industriemuseum Oberer Eisenhammer

     Rinteln
    Der Obere Eisenhammer im Rintelner Stadtteil Exten ist ein ehemaliges Eisenhammerwerk, das heute als Industriedenkmal geschützt ist. Der historische Ort wurde um das Jahr 1745 gegründet und ist damit ein bedeutender Teil der Industriegeschichte der Region.
  14. Goslarer Museum14

    Goslarer Museum

     Goslar
    Das Goslarer Museum ist ein historisches, geologisches und archäologisches Museum in der deutschen Stadt Goslar. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Geologie der Region durch seine vielfältigen Sammlungen zu erkunden.
  15. Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau15

    Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau

     Ronnenberg
    Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau befindet sich im Stadtteil Empelde der Stadt Ronnenberg in der Region Hannover. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und die Prozesse des Kali- und Salzbergbaus in der Region.