Alle Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst zum Besichtigen in Niedersachsen

medieval-art-early-renaissance-art.p1

Fasziniert dich mittelalterliche und Renaissance-Kunst? Hier sind die besten Museen in Niedersachsen:

  1. Rathaus Lüneburg1

    Rathaus Lüneburg

     Lüneburg
    Das Lüneburger Rathaus, um 1230 errichtet, ist ein bemerkenswertes Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Profanarchitektur in Norddeutschland. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es kontinuierlich erweitert und dient bis heute als Hauptsitz von Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg.
  2. Kulturgeschichtliches Museum2

    Kulturgeschichtliches Museum

     Osnabrück
    Das Kulturgeschichtliche Museum Osnabrück, auch bekannt als Museum am Heger Tor, ist ein Museum in Osnabrück. Es zeigt eine Vielzahl von Exponaten, die verschiedene Aspekte der Geschichte und Kultur abdecken. Dazu gehören die Vor- und Frühgeschichte, die Stadtgeschichte und die Alltagskultur, aber auch die alte Kunst, das Kunsthandwerk und das Design. Außerdem beherbergt das Museum eine Sammlung von Trachten, Waffen und Rüstungen, Münzen und Medaillen.
  3. Museum im Waldemarturm Dannenberg3

    Museum im Waldemarturm Dannenberg

     Dannenberg
    Der Waldemarturm auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe) ist ein ehemaliger Bergfried und der einzige erhaltene Teil einer mittelalterlichen Burg und der späteren Burg Dannenberg. Dieses historische Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Region.
  4. Herzog Anton Ulrich-Museum4

    Herzog Anton Ulrich-Museum

     Braunschweig
    Das Herzog Anton Ulrich-Museum, auch bekannt als HAUM, ist ein Kunstmuseum in der Stadt Braunschweig in Niedersachsen, Deutschland. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet Besuchern die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Kunstsammlungen zu entdecken.
  5. Schwedenspeicher5

    Schwedenspeicher

     Stade
    Das Museum Schwedenspeicher, das 2011 in Museum Schwedenspeicher umbenannt wurde, ist seit 1977 ein Regionalmuseum in der Hansestadt Stade in Niedersachsen. Das Museum ist in einem barocken Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts untergebracht, der während der 67-jährigen Zugehörigkeit der Stadt zu Schweden errichtet wurde. Inhaltliche Schwerpunkte des Museums sind die Archäologie und Geschichte der Elbe-Weser-Region im Allgemeinen und der Stadt Stade im Besonderen.
  6. Museum Lüneburg6

    Museum Lüneburg

     Lüneburg
    Das Museum Lüneburg widmet sich der Erkundung der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Region interessieren.
  7. Residenzmuseum im Celler Schloss7

    Residenzmuseum im Celler Schloss

     Celle
    Das Residenzmuseum befindet sich in den historischen Räumen des Celler Schlosses, die in ein Museum umgewandelt wurden. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit des Schlosses zu erkunden.
  8. Altes Zollhaus8

    Altes Zollhaus

     Hitzacker
    Das Alte Zollhaus Hitzacker aus dem Jahr 1589 ist ein ehemaliges Zollhaus, das zu einem Museum umgebaut wurde. Das historische Gebäude ist eines der ältesten in Hitzacker und steht an dem Ort, an dem seit 1248 der Elbzoll erhoben wurde. Das Museum bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die Geschichte der von Wasser umgebenen und oft von der Elbe bedrohten Stadt.
  9. Till Eulenspiegel Museum9

    Till Eulenspiegel Museum

     Schöppenstedt
    Das Till-Eulenspiegel-Museum Schöppenstedt ist ein Regionalmuseum in Niedersachsen, Deutschland. Es ist eine Hommage an den mittelalterlichen Gaukler Till Eulenspiegel, der um 1300 in Kneitlingen am Elm geboren worden sein soll. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Zeit dieser historischen Figur und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Volkskunde interessieren.
  10. Diözesanmuseum und Domschatzkammer10

    Diözesanmuseum und Domschatzkammer

     Osnabrück
    Die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum sind fester Bestandteil der Diözese Osnabrück. Seine Lage direkt neben dem Dom St. Peter macht es für Besucher leicht zugänglich. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur des Bistums einzutauchen.
  11. Buxtehude Museum11

    Buxtehude Museum

     Buxtehude
    Das Buxtehude-Museum wurde 2015 einer umfassenden Renovierung und Erweiterung unterzogen, die zur Schaffung neuer Abteilungen und einer Neugestaltung der Ausstellungen führte. Das Museum wurde 2021 wiedereröffnet und bietet den Besuchern eine neue und moderne Perspektive auf die Geschichte und Kunst der Region. Die Renovierung hat das Museum in die Lage versetzt, seine Sammlungen auf eine ansprechendere und informativere Weise zu präsentieren.
  12. Niedersächsisches Landesmuseum12

    Niedersächsisches Landesmuseum

     Hanover
    Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover ist ein Museum in Hannover. Zur Sammlung des Museums gehört die Landesgalerie, eine Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Außerdem verfügt das Museum über Abteilungen für Archäologie, Biologie und
  13. Dommuseum Hildesheim13

    Dommuseum Hildesheim

     Hildesheim
    Das Hildesheimer Dommuseum dient als Domschatzkammer und Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Es beherbergt den Domschatz, der als Teil des UNESCO-Welterbes anerkannt ist. Das macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für Geschichte, Kunst und religiöse Artefakte interessieren.
  14. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte14

    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

     Oldenburg
    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg ist eine einzigartige Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Das Museum ist auf drei eng beieinander liegende Standorte verteilt: das Schloss, das Augusteum und das Prinzenpalais. Jeder dieser Standorte bietet eine eigene Sammlung und ein eigenes Erlebnis, was das Museum zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht.
  15. Augusteum15

    Augusteum

     Oldenburg
    Das Augusteum beherbergt die "Galerie der Alten Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Diese Galerie zeigt eine umfangreiche Sammlung von Meisterwerken niederländischer, italienischer, deutscher und französischer Maler aus dem 15. bis 18. Die Besucher können in das reiche künstlerische Erbe dieser Epochen eintauchen und erhalten Einblicke in die Techniken und Stile einiger der berühmtesten Künstler der Welt.
  16. Bistumsarchiv16

    Bistumsarchiv

     Hildesheim
    Das Bistumsarchiv Hildesheim befindet sich in der niedersächsischen Stadt Hildesheim und ist das Archiv des Bistums Hildesheim. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, die teilweise bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Jahrhundert zurückreichen. Das Archiv umfasst etwa 4000 laufende Meter und enthält mittelalterliche Sammlungen, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des Bistums geben.
  17. Goslarer Museum17

    Goslarer Museum

     Goslar
    Das Goslarer Museum ist ein historisches, geologisches und archäologisches Museum in der deutschen Stadt Goslar. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Geologie der Region durch seine vielfältigen Sammlungen zu erkunden.
  18. Museum im Zwinger18

    Museum im Zwinger

     Goslar
    Der Zwinger in Goslar, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Er diente als Batterieturm, der Teil der Befestigungsanlagen der alten Reichsstadt war. Der im Jahr 1517 errichtete Turm ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und der architektonischen Fähigkeiten jener Zeit.
  19. Die Eulenburg. Museum Rinteln19

    Die Eulenburg. Museum Rinteln

     Rinteln
    Die Eulenburg in Rinteln ist ein historisches Gebäude mit einer reichen Geschichte. Sie soll aus einem mittelalterlichen Wohnturm aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert hervorgegangen sein. Damit ist sie eines der ältesten und bedeutendsten Gebäude der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  20. Wasserturm Groß Lafferde20

    Wasserturm Groß Lafferde

     Groß Lafferde
    Der Wasserturm Groß Lafferde ist ein Industriedenkmal in der Gemeinde Ilsede, Niedersachsen. Er dient als Wahrzeichen der Stadt Groß Lafferde und ist damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher. Der historische und architektonische Wert des Turms trägt zum kulturellen Reichtum der Region bei.
  21. 21

    Emsland Archäologie Museum

     Meppen
    Das Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes befindet sich in Meppen, Niedersachsen, Deutschland. Das archäologische Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Kulturgeschichte der Region und ist damit ein wichtiges Ziel für archäologisch und historisch Interessierte.