Alle Geologische Museen zum Besichtigen in Nordrhein-Westfalen

Entdecke die Geheimnisse der Erde in 24 geologischen Museen in Nordrhein-Westfalen. Diese Museen zeigen Ausstellungen über Gesteine, Mineralien, Fossilien und die geologischen Prozesse, die unseren Planeten formen.

Fasziniert dich die Naturgeschichte der Erde? Das sind die geologischen Museen, die du in Nordrhein-Westfalen besuchen solltest:

  1. Poppelsdorfer Schloss1

    Poppelsdorfer Schloss

     Bonn
    Das Poppelsdorfer Schloss im Bonner Stadtteil Poppelsdorf ist ein barockes Gebäude, das heute Teil der Universität Bonn ist. Dieses historische Bauwerk verleiht dem Universitätscampus einen Hauch von Eleganz und Erhabenheit und macht es zu einem Anziehungspunkt für Besucher.
  2. Museum Koenig2

    Museum Koenig

     Bonn
    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn ist ein renommiertes Naturkundemuseum und eine zoologische Forschungseinrichtung mit Sitz in Bonn, Deutschland. Das Museum ist nach Alexander Koenig benannt, einem Privatgelehrten und leidenschaftlichen Sammler von Präparaten, der seine Sammlung großzügig der Einrichtung zur Verfügung stellte. Diese Sammlung bildet die Grundlage für die Exponate des Museums und ist für die Forschungsarbeit des Museums von großer Bedeutung.
  3. Geomuseum der Universität Münster3

    Geomuseum der Universität Münster

     Münster
    Das Geomuseum der Universität Münster in der westfälischen Stadt Münster ist eine historische Einrichtung, die seit 1824 geöffnet ist. Es ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus verschiedenen geologischen Epochen und damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Erdgeschichte interessieren.
  4. Grube Wohlfahrt4

    Grube Wohlfahrt

     Zehnstelle
    Die Grube Wohlfahrt ist ein ehemaliges Bleierzbergwerk in Rescheid, einem Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Geologieinteressierte.
  5. Westfälische Museum für Naturkunde5

    Westfälische Museum für Naturkunde

     Münster
    Das LWL-Museum für Naturkunde, auch Westfälisches Museum für Naturkunde genannt, ist ein Landesmuseum mit Sitz in Münster. Es steht unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museum ist eine bedeutende Kultur- und Bildungseinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Programmen zur Naturkunde.
  6. Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)6

    Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)

     Mülheim an der Ruhr
    Das Museum Haus Ruhrnatur widmet sich dem Thema "Wasser". Es zeigt das Ökosystem Ruhrgebiet anhand verschiedener Exponate wie Fische aus dem Ruhrgebiet, Kleintiere unter dem Mikroskop und Sinneserfahrungen wie Geräusche und Gerüche. Auf diese Weise können die Besucher auf einzigartige und interaktive Weise etwas über das lokale Ökosystem lernen.
  7. Museum Haus Hövener7

    Museum Haus Hövener

     Brilon
    Das Museum Haus Hövener ist ein Heimatmuseum, das in dem historischen und denkmalgeschützten Haus Hövener in Brilon untergebracht ist. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
  8. Goldfuß-Museum8

    Goldfuß-Museum

     Bonn
    Das Goldfuß-Museum liegt verkehrsgünstig in der ersten Etage des Steinmann-Instituts in der Nußallee 8 in Bonn. Diese zentrale Lage macht es für Touristen und Einheimische gleichermaßen leicht zugänglich.
  9. Besucherbergwerk Grube-Silberhardt9

    Besucherbergwerk Grube-Silberhardt

     Windeck
    Die Grube Silberhardt in Öttershagen, einem Ortsteil von Windeck, ist ein historisches Erzbergwerk, das am 13. September 2003 als Besucherbergwerk wiedereröffnet wurde. Es bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und den Betrieb eines ehemaligen Erzbergwerks zu erkunden.
  10. Mineralogisches Museum der Universität Bonn10

    Mineralogisches Museum der Universität Bonn

     Bonn
    Das Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein einzigartiges Museum, das sich den Mineralien widmet und im historischen Poppelsdorfer Schloss untergebracht ist. Dieser Ort bietet nicht nur eine reiche historische Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zum Gesamterlebnis für die Besucher bei.
  11. Ruhr Museum Essen11

    Ruhr Museum Essen

     Essen
    Das Ruhr Museum ist ein natur- und kulturhistorisches Museum für das Ruhrgebiet in Essen. Die Dauerausstellung des Museums dokumentiert Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets und damit die Entwicklung des größten europäischen Ballungsraums.
  12. Waldau Wildgehege12

    Waldau Wildgehege

     Bonn
    Die Waldau beherbergt verschiedene Wildtierarten. Dazu gehören der Waldkauz, die Bechsteinfledermaus, das Damwild, der Dachs, die Erdkröte und die Ringelnatter. Diese Arten tragen zur reichen Artenvielfalt des Gebietes bei und machen es zu einem faszinierenden Ziel für Naturliebhaber.
  13. Stadtmuseum Bergkamen13

    Stadtmuseum Bergkamen

     Bergkamen
    Das Stadtmuseum Bergkamen wurde 1965 gegründet und befindet sich im Stadtteil Oberaden der Stadt Bergkamen. Dieses Museum ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum in Bergkamen und bietet eine reiche Sammlung historischer und zeitgenössischer Exponate.
  14. Ruhrtalmuseum14

    Ruhrtalmuseum

     Schwerte
    Das Ruhrtalmuseum ist ein Heimatmuseum und befindet sich im Alten Rathaus in Schwerte. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen, die sich für die lokale Geschichte und Architektur interessieren. Das Gebäude selbst wurde im Mittelalter erbaut und diente unter anderem als Rathaus und Nachtwächterhaus der Stadt.
  15. Museum für Vor- und Frühgeschichte15

    Museum für Vor- und Frühgeschichte

     Balve
    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum in der Stadt Balve im Märkischen Kreis. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche archäologische Geschichte der Region zu erkunden.
  16. NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais16

    NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais

     Bad Lippspringe
    Das Prinzenpalais beherbergt das NABU-Naturinformationszentrum Senne, in dem eine Ausstellung zu sehen ist. Hier haben Touristen die Möglichkeit, sich über die lokale Umwelt und deren Schutz zu informieren. Die Ausstellung ist eine gute Möglichkeit, sich mit der Naturgeschichte der Region und aktuellen Umweltinitiativen zu beschäftigen.
  17. Museum für Ur- und Frühgeschichte17

    Museum für Ur- und Frühgeschichte

     Hagen
    Das Wasserschloss Werdringen ist ein Wasserschloss in Hagen Vorhalle, nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs gelegen. Diese historische Stätte ist nicht nur ein Schloss, sondern beherbergt in einem Nebengebäude auch das Archäologische Landesmuseum Hagen. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für historisch und archäologisch Interessierte.
  18. Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh18

    Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh

     Essen
    Das Mineralienmuseum ist ein Museum in Essen, das eine beeindruckende Sammlung von Mineralien beherbergt, die früher in Privatbesitz waren. Die Mineralien werden in verschiedenen thematischen Ausstellungen präsentiert.
  19. Deutsches Höhlenmuseum19

    Deutsches Höhlenmuseum

     Iserlohn
    Das Deutsche Höhlenmuseum Iserlohn im Iserlohner Stadtteil Grüne ist das größte deutsche Museum für Höhlenforschung. Das Museum bietet eine umfassende Erforschung von Höhlen und den damit verbundenen Wissenschaften und ist damit ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Geologie, Archäologie und Naturgeschichte interessieren.
  20. Niederbergisches Museum20

    Niederbergisches Museum

     Wülfrath
    Das Niederbergische Museum in Wülfrath ist ein Heimatmuseum, das Einblicke in das Leben, die Arbeit und die Kalksteinindustrie der Region gibt. Außerdem werden geologische und paläontologische Funde ausgestellt. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, die lokale Geschichte und Kultur von Wülfrath und der Region Niederberg zu verstehen.
  21. Dobergmuseum21

    Dobergmuseum

     Bünde
    Das Dobergmuseum im ostwestfälischen Bünde ist ein geologisches Museum, in dem vor allem Fossilien aus dem nahe gelegenen Doberg gezeigt werden. Damit ist es ein einzigartiges Ausflugsziel für Geologie- und Paläontologie-Interessierte, das durch seine umfangreiche Fossiliensammlung einen Einblick in das Oligozän bietet.
  22. Museum für Naturkunde22

    Museum für Naturkunde

     Dortmund
    Das Museum für Naturkunde ist ein naturkundliches Museum in Dortmund. Der Schwerpunkt der Sammlung des Museums liegt auf Exponaten aus den Bereichen Biologie, Geologie und Paläontologie. Die zoologische Ausstellung zeigt die heimische Fauna und Flora mit einem besonderen Schwerpunkt auf Pilzen. Auße
  23. 23

    Museum Zurholt

     Altenberge
    Das Museum Zurholt, auch als Mineralien- und Fossilienmuseum Zurholt bezeichnet, ist ein geologisches Museum in Altenberge, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen. Das Museum ist seit 2010 in Betrieb und bietet einen einzigartigen Einblick in die geologische Geschichte der Region.
  24. 24

    GeoMuseum - Universitat zu Koln

     Köln
    Das GeoMuseum - Universität zu Köln ist das einzige Naturkundemuseum in Köln. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Mineralien, Edelsteinen, Meteoriten und Fossilien.