Alle Industriemuseen zum Besichtigen in Rheinland-Pfalz

Erkunde den Einfluss der Industrie auf die Gesellschaft in 33 Industriemuseen in Rheinland-Pfalz. Diese Museen zeigen die Geschichte der Fertigung, Technologie und Arbeit.

Interessierst du dich für die Geschichte der Industrie und Innovation? Das sind die Top-Industriemuseen in Rheinland-Pfalz:

  1. Gutenberg Museum1

    Gutenberg Museum

     Mainz
    Das Gutenberg-Museum, das sich in der Mainzer Altstadt gegenüber dem Dom befindet, ist eines der ältesten Druckereimuseen der Welt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte des Drucks einzutauchen und die Entwicklung dieser Kunstform im Laufe der Jahrhunderte zu zeigen.
  2. Technik Museum Speyer2

    Technik Museum Speyer

     Speyer
    Das Technik Museum Speyer liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Stadtzentrums von Speyer, direkt am Flugplatz Speyer. Dadurch ist es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich und bietet die Möglichkeit, eine umfangreiche Sammlung technischer Konstruktionen aus dem Fahrzeug- und Flugzeugbau zu erkunden.
  3. Besucherbergwerk Fell3

    Besucherbergwerk Fell

     Fell
    Das Schaubergwerk Fell, auch als Schaubergwerk Barbara-Hoffnung bezeichnet, ist ein historischer Ort in Deutschland. Es liegt etwa 20 Kilometer östlich von Trier und etwa 60 Kilometer östlich von Luxemburg-Stadt, in unmittelbarer Nähe der Ortschaften Fell und Thomm. Das ehemalige Schieferbergwerk bietet einen einzigartigen Einblick in die Bergbaugeschichte der Region und ist von größeren Städten aus leicht zu erreichen.
  4. Dynamikum4

    Dynamikum

     Pirmasens
    Das Dynamikum ist ein Technikmuseum im rheinland-pfälzischen Pirmasens. Es wurde auf dem Gelände der ehemaligen Schuhfabrik Rheinberger errichtet und am 29. April 2008 für die Öffentlichkeit geöffnet. Der Standort ist von historischer Bedeutung, da es sich um die größte Schuhfabrik Deutschlands handelt, die nun in ein Museum umgewandelt wurde.
  5. DB Museum Koblenz5

    DB Museum Koblenz

     Koblenz
    Das DB Museum in Koblenz befindet sich im Stadtteil Lützel, in einem Gebäude, das früher eine Güterwagenreparaturwerkstatt war. Diese historische Kulisse verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht die Vergangenheit des Eisenbahnverkehrs greifbar.
  6. Deutsches Schuhmuseum Hauenstein6

    Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

     Hauenstein
    Das Deutsche Schuhmuseum im pfälzischen Hauenstein ist eine einzigartige Einrichtung, die einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der lokalen Schuhindustrie bietet. Das Museum ist in einer ehemaligen Schuhfabrik untergebracht, was dem Erlebnis eine authentische Note verleiht. Die Besucher können die technischen Aspekte der Schuhherstellung erforschen und sich mit der Sozial- und Alltagsgeschichte des Schuhs befassen.
  7. Eisenbahnmuseum Neustadt7

    Eisenbahnmuseum Neustadt

     Neustadt an der Weinstraße
    Das Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße, auch bekannt als Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße, ist eines von zwei Eisenbahnmuseen, die von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) betrieben werden. Dieses Museum ist ein bedeutender Teil der deutschen Eisenbahngeschichte und bietet einen einzigartigen Einblick in das Erbe der Eisenbahn in Deutschland.
  8. Deutsches Straßenmuseum8

    Deutsches Straßenmuseum

     Germersheim
    Das Deutsche Straßenmuseum befindet sich in der pfälzischen Stadt Germersheim. Dieser Standort liegt im Herzen Deutschlands und ist somit für Touristen aus dem ganzen Land und darüber hinaus leicht zu erreichen. Die Stadt selbst ist reich an Geschichte und Kultur und bietet eine hervorragende Kulisse für das Museum.
  9. Haus der Nachhaltigkeit9

    Haus der Nachhaltigkeit

     Trippstadt
    Das Haus der Nachhaltigkeit ist ein modernes Haus aus Holz und Lehm, in dem nachhaltiges Wohnen und Bauen demonstriert wird. Das Haus erzeugt seinen Strom über eine Photovoltaikanlage und heizt mit einem Holzpelletkessel. Die Wasserversorgung des Hauses erfolgt über Regenwasser, was das Engagement für Nachhaltigkeit weiter unterstreicht.
  10. Rheinhessisches Fahrradmuseum Gau-Algesheim10

    Rheinhessisches Fahrradmuseum Gau-Algesheim

     Gau-Algesheim
    Das Rheinhessische Fahrradmuseum im rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim ist ein Museum, das sich mit der Geschichte des Fahrrads und des Radfahrens beschäftigt. Das Museum wurde 2002 eingeweiht und ist seitdem eine Anlaufstelle für Fahrradliebhaber und Historiker.
  11. Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum11

    Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum

     Hermeskeil
    Das Rheinland-Pfälzische Feuerwehrmuseum Hermeskeil, auch bekannt als "Feuerwehr-Erlebnismuseum", ist ein interaktives Ausstellungsmuseum im Stadtzentrum von Hermeskeil. Das Museum widmet sich den Themen Feuer und Feuerwehr und bietet den Besuchern ein einzigartiges und spannendes Erlebnis.
  12. Besucherbergwerk St. Anna Stollen12

    Besucherbergwerk St. Anna Stollen

     Nothweiler
    Der St. Anna-Stollen ist ein Schaubergwerk in Nothweiler, Rheinland-Pfalz. Das ehemalige Eisenerzbergwerk ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal. Es bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte des Bergbaus in der Region zu erkunden und die geologischen Prozesse kennenzulernen, die zur Entstehung der Eisenerzlagerstätten führten.
  13. Wappenschmiede Elmstein13

    Wappenschmiede Elmstein

     Appenthal
    Die Wappenschmiede Elmstein war bis 1975 in Betrieb, der letzte Schmied war Heinrich Haag. Heute ist sie ein Kulturdenkmal und ein funktionierendes Museum. Besucher können die historische Bedeutung der Schmiede erleben und Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Schmiedes in der Vergangenheit gewinnen.
  14. Denkmalareal Sayner Hütte14

    Denkmalareal Sayner Hütte

     Bendorf
    Im Jahr 2010 wurde die Sayner Hütte als Historisches Kulturdenkmal der Technik in Deutschland anerkannt. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht den bedeutenden Beitrag der Sayner Hütte zum Ingenieurwesen und ihre historische Bedeutung. Besucher der Sayner Hütte können die technischen Wunderwerke der Vergangenheit und die innovativen Techniken der Eisenverarbeitung bewundern.
  15. Museum der Stadt Kirchen Sieg15

    Museum der Stadt Kirchen Sieg

     Kirchen (Sieg)
    Das Heimatmuseum in Kirchen (Sieg) ist ein Museum, das vom Kirchener Heimatverein e.V. betrieben wird. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde 1910 errichtet und verleiht dem Ort einen historischen Charme. Diese Informationen könnten für Touristen von Interesse sein, die Architektur und Geschichte schätzen.
  16. Erlebniswelten Grubenfeld16

    Erlebniswelten Grubenfeld

     Mayen
    Das Museum Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Basaltabbaus, der bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Das Museum ist ein Teil des Vulkanparks, der aus sechs Museumseinrichtungen besteht. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Bergbaugeschichte der letzten 7000 Jahre und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geologie und Geschichte interessieren.
  17. Pfälzisches Steinhauermuseum17

    Pfälzisches Steinhauermuseum

     Alsenz
    Das seit 1995 bestehende Pfälzische Steinmetzmuseum bietet eine umfassende Ausstellung von Exponaten der Steinmetzkunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die Entwicklung des Steinmetzhandwerks im Laufe der Jahrhunderte kennenzulernen.
  18. Deutsches Flippermuseum18

    Deutsches Flippermuseum

     Neuwied
    Das Deutsche Flippermuseum in Neuwied ist eine einzigartige Einrichtung, in der sowohl historische als auch zeitgenössische Flipper ausgestellt sind. Die Besucher können sich über die Funktionsweise und die Geschichte dieser Unterhaltungsgeräte informieren und erhalten so einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung der Spieltechnik im Laufe der Jahre.
  19. Keramikmuseum Westerwald19

    Keramikmuseum Westerwald

     Höhr-Grenzhausen
    Das Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen ist bekannt als die deutsche Sammlung für historische und zeitgenössische Keramik. Dieses Museum ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Keramik interessieren, sowohl aus historischer als auch aus zeitgenössischer Sicht.
  20. Ziegelmuseum Mainz20

    Ziegelmuseum Mainz

     Mainz
    Die Alte Ziegelei in Mainz-Bretzenheim ist ein Industriedenkmal, das in ein Ziegelmuseum umgewandelt wurde. Sie dient auch als nicht kommerzielles Bildungs-, Freizeit- und Kulturzentrum. Diese einzigartige Kombination aus Geschichte, Bildung und Kultur macht sie zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Industriegeschichte und Ziegelherstellung interessieren oder einfach ein einzigartiges kulturelles Erlebnis suchen.
  21. Museum für Zeit21

    Museum für Zeit

     Rockenhausen
    Das Museum für Zeit - Pfälzisches Turmuhrenmuseum in Rockenhausen ist in einem ehemaligen Bauernhaus untergebracht und zeigt eine Sammlung historischer Zeitmessgeräte. Dazu gehören eine große astronomische Uhr und ein Glockenspiel, die den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Zeitmessung geben.
  22. Ziegeleimuseum Sondernheim22

    Ziegeleimuseum Sondernheim

     Germersheim
    Das Ziegelei-Museum ist ein Museum in Privatbesitz und liegt südlich von Germersheim am Rhein. An diesem Ort können Besucher die reiche Geschichte der Region erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Rheins genießen.
  23. Deutsches Bimsmuseum23

    Deutsches Bimsmuseum

     Kaltenengers
    Das Deutsche Bimsmuseum in Kaltenengers bei Koblenz widmet sich der Geschichte des Bimsbergbaus und der Bimssteinproduktion im Neuwieder Becken. Das Museum zeichnet die Entwicklung der Branche von den Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach.
  24. 24

    Rheinische Eisenkunstguss-Museum

     Bendorf
    Das Rheinische Eisenkunstguss-Museum in der Sayner Hütte zeigt eine Auswahl aus seiner Sammlung. Der Schwerpunkt dieser Sammlung liegt auf der Zeit der Industrialisierung der Stadt Bendorf und ihrer Umgebung. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die Geschichte der Region einzutauchen und die industrielle Entwicklung zu verstehen, die stattgefunden hat.
  25. Wehrtechnische Studiensammlung25

    Wehrtechnische Studiensammlung

     Koblenz
    Die Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz (WTS) gilt als eine der größten technischen Ausstellungen in Deutschland. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Militärtechnik und macht es zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für diesen Bereich interessieren. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Militärtechnik im Laufe der Jahre.
  26. Landesmuseum26

    Landesmuseum

     Koblenz
    Das Landesmuseum Koblenz ist ein Museum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Es ist das dritte Landesmuseum in Rheinland-Pfalz, nach Mainz und Trier. Die Lage des Museums auf einer Festung verleiht den Exponaten einen einzigartigen historischen Kontext und bietet den Besuchern die Möglichkeit, auch das Festungsgelände zu erkunden.
  27. Städtisches Museum Landau27

    Städtisches Museum Landau

     Landau in der Pfalz
    Seit 2009 ist das Museum in der renovierten Alten Bahnpost am Hauptbahnhof untergebracht. Dadurch ist es für Touristen, die mit dem Zug anreisen, leicht zugänglich. Das Gebäude selbst, ein langer, neobarocker Mansardwalmdachbau aus dem Jahr 1897, ist eine Sehenswürdigkeit.
  28. Museum Glockengießerei Mabilon28

    Museum Glockengießerei Mabilon

     Saarburg
    Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist ein historischer Ort mit einer reichen Familiengeschichte, die bis ins Jahr 1590 zurückreicht. Die Familie Mabilon, die ursprünglich aus Saumur an der Loire stammt, ist seit Jahrhunderten Eigentümerin und Betreiberin der Gießerei und hat die Kunst des Glockengießens von Generation zu Generation weitergegeben.
  29. Erkenbert-Museum29

    Erkenbert-Museum

     Frankenthal (Pfalz)
    Das Erkenbert-Museum im rheinland-pfälzischen Frankenthal ist ein stadtgeschichtliches Museum mit besonderem Schwerpunkt auf der lokalen Kultur- und Kunstgeschichte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein ideales Ziel für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
  30. Motorrad- und Technikmuseum30

    Motorrad- und Technikmuseum

     Quirnheim
    Das Motorrad- und Technikmuseum Leiningerland mit Sitz in Rheinland-Pfalz wurde im April 1991 gegründet. Aufgrund unvorhergesehener Umstände konnte das Museum jedoch erst im Jahr 2001 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Entwicklung von Motorrädern und Technik im Laufe der Jahre.
  31. Eisenbahnmuseum Jünkerath31

    Eisenbahnmuseum Jünkerath

     Jünkerath
    Das Eisenbahn-Museum Jünkerath bietet eine umfassende Ausstellung von Exponaten aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Eifel. Die Besucher können eine breite Palette von Gegenständen erkunden, von großen roheisernen Pfannenwagen und einer Treibachse der Dampflokomotive 44 1211 bis hin zu kleinen Gegenständen des Eisenbahnalltags wie Lampen, Werkzeuge, Signale, Telefone, Morsegeräte, Dienstvorschriften oder Zuglaufbretter.
  32. Spielzeugmuseum Freinsheim32

    Spielzeugmuseum Freinsheim

     Freinsheim
    Das Historische Spielzeugmuseum in Freinsheim, Deutschland, ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das eine private Sammlung von altem Spielzeug beherbergt. Das Museum bietet eine nostalgische Reise durch die Zeit und zeigt Spielzeug aus der Zeit der industriellen Revolution und des Zweiten Weltkriegs. Es bietet die Möglichkeit, die Entwicklung von Spielzeug und die Rolle, die es im Leben von Kindern in diesen historischen Epochen spielte, zu erkunden.
  33. 33

    Industriedenkmal Jakob Bengel

     Idar-Oberstein
    In den 1920er und 1930er Jahren entwickelte sich die Fabrik Jakob Bengel zu einem der führenden Hersteller von Modeschmuck, insbesondere im Stil des Art déco. Statt Edelsteine für ihre Kreationen zu verwenden, entschied sich das Unternehmen für die Verwendung von Galalith, einer Art Kunststoff.