Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst und seine Sammlung

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Quelle

Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst ist ein Museum, das den deutsch-sowjetischen und deutsch-russischen Beziehungen gewidmet ist. Am historischen Ort der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Streitkräfte im Jahr 1945 gelegen, veranschaulicht das Museum die Geschichte der deutsch-sowjetischen Beziehungen von 1917 bis 1990 mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Krieg an der Ostfront während des Zweiten Weltkriegs. Das Herzstück des Museums ist der Kapitulationssaal, der sich noch im Originalzustand befindet. Hier wird ein Film über die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde abgespielt.

ENGerman-Russian Museum Berlin-Karlshorst

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Krieg Historisches Haus

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4
10318 Berlin

Besucherinformationen Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Öffnungszeiten

Montag Geschlossen
Dienstag
10:00 – 18:00
Mittwoch
10:00 – 18:00
Donnerstag
10:00 – 18:00
Freitag
10:00 – 18:00
Samstag
10:00 – 18:00
Sonntag
10:00 – 18:00

Eintritt

0+Frei

Einrichtungen

Rollstuhlgerecht

Standort & Karte

Zwieseler Straße 4, Berlin

Entdecke alle Museen in Berlin

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst gefunden.

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Bewertungen

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst hat 1 Bewertung.

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst bietet einen umfassenden Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Russland während des Zweiten Weltkriegs. Das Museum befindet sich in dem Gebäude, in dem 1945 die Kapitulation Deutschlands unterzeichnet wurde, und bietet den Besuchern eine einzigartige historische Perspektive. Die Ausstellungen decken verschiedene Aspekte des Krieges ab, darunter den deutschen Einmarsch in die Sowjetunion, die Belagerung von Leningrad und die schließlich sowjetische Gegenoffensive. Das Museum präsentiert eine ausgewogene Sichtweise und zeigt sowohl deutsche als auch sowjetische Artefakte, Dokumente und persönliche Berichte. Besucher schätzen die gut kuratierten Ausstellungen und informativen Multimedia-Präsentationen. Die Stärke des Museums liegt in seiner Fähigkeit, diese schwierige Geschichtsperiode objektiv darzustellen, ohne eine der beiden Seiten zu verherrlichen. Einige Besucher merken an, dass bestimmte Ausstellungen von mehr englischen Übersetzungen profitieren könnten, was für nicht-deutsch- oder nicht-russischsprachige Besucher eine Herausforderung darstellen könnte. Der Außenbereich mit Militärfahrzeugen und -ausrüstung verleiht dem Erlebnis eine zusätzliche Dimension. Obwohl das Thema an sich schon düster ist, gelingt es dem Museum, die Besucher über diese entscheidende Periode der europäischen Geschichte aufzuklären. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs oder die deutsch-russischen Beziehungen interessieren, und bietet Einblicke, die sowohl lehrreich als auch zum Nachdenken anregen.

    Mehr lesen…

  • Zusammengefasste Bewertung

    Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.

In der Nähe und in oder um Berlin

Entdecke Museen in der Nähe von Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst in oder um Berlin.

Entdecke alle Museen in Berlin