Alle Geologische Museen zum Besichtigen in Baden-Württemberg

Entdecke die Geheimnisse der Erde in 23 geologischen Museen in Baden-Württemberg. Diese Museen zeigen Ausstellungen über Gesteine, Mineralien, Fossilien und die geologischen Prozesse, die unseren Planeten formen.

Fasziniert dich die Naturgeschichte der Erde? Das sind die geologischen Museen, die du in Baden-Württemberg besuchen solltest:

  1. Museum Natur und Mensch1

    Museum Natur und Mensch

     Freiburg im Breisgau
    Das Museum Natur und Mensch in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, ist ein Naturkundemuseum. Es wurde im Jahr 1895 gegründet und ist damit eine traditionsreiche Einrichtung in der Region. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Spektrum an Exponaten aus dem Bereich der Naturgeschichte.
  2. Staatliches Museum für Naturkunde2

    Staatliches Museum für Naturkunde

     Karlsruhe
    Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, auch SMNK genannt, ist eines der beiden staatlichen Naturkundemuseen in Baden-Württemberg. Es ist ein bedeutender Aufbewahrungsort für die naturkundlichen Sammlungen des Landes und damit ein wichtiger Anlaufpunkt für naturkundlich Interessierte. Das Museum ist bekannt für seine umfassenden Ausstellungen, die alle Aspekte der Naturgeschichte abdecken.
  3. Archäologisches Hegau-Museum3

    Archäologisches Hegau-Museum

     Singen (Hohentwiel)
    Das Obere Schloss Singen, auch bekannt als Schloss Singen oder Enzenbergsches Schloss, ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Singen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathauses im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Dieses Schloss bietet einen Einblick in die reiche Geschichte und die architektonische Pracht der Region.
  4. Urweltmuseum Hauff4

    Urweltmuseum Hauff

     Holzmaden
    Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Geologie interessieren. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus der Posidonienschiefer-Formation der Schwäbischen Alb. Diese Fossilien geben einen Einblick in die prähistorische Zeit und bieten wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
  5. Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg5

    Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

     Leonbronn
    Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist durch zwei markante Bergrücken, Stromberg und Heuchelberg, gekennzeichnet. Geologisch gesehen ist er Teil des Keuperberglandes. Die südlichen Hänge des Strombergs eignen sich besonders gut für den Weinbau und sind damit ein potenzieller Anziehungspunkt für Weinliebhaber, die den Park besuchen.
  6. Muschelkalkmuseum Hagdorn6

    Muschelkalkmuseum Hagdorn

     Ingelfingen
    Das Muschelkalkmuseum Hagdorn ist ein geologisches und paläontologisches Museum in Ingelfingen, Baden-Württemberg, Deutschland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Triaszeit in Mitteleuropa, eine Zeit, in der subtropische Bedingungen herrschten. Das Museum beherbergt fossile Überreste alter Meeresbewohner wie Seelilien und gepanzerte Amphibien, vor allem aus Deutschland, Frankreich und Polen.
  7. Meteorkrater-Museum7

    Meteorkrater-Museum

     Sontheim im Stubental
    Das Meteorkratermuseum im Stadtteil Sontheim in Steinheim am Albuch ist ein naturkundliches Museum, das sich auf den Meteoritenkrater Steinheimer Becken konzentriert. Dieses einzigartige Museum ist eines der wenigen weltweit, das sich den Meteoritenkratern widmet und ist damit ein besonderes Ziel für alle, die sich für Naturgeschichte und Weltraumphänomene interessieren.
  8. Urmensch-Museum8

    Urmensch-Museum

     Steinheim an der Murr
    Das Hauptexponat des Urmensch-Museums ist eine Nachbildung des Schädels des Homo steinheimensis. Dieser Schädel wurde 1933 in Steinheim entdeckt und wird auf ein Alter von etwa 400.000 Jahren geschätzt. Er bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der frühen Menschen.
  9. Bodensee-Naturmuseum9

    Bodensee-Naturmuseum

     Konstanz
    Das Bodensee-Naturmuseum ist das Naturkundemuseum der Stadt Konstanz. Es befindet sich im Gebäude des Sea-Life-Centers, das verkehrsgünstig nahe der Schweizer Grenze liegt. Dies macht es zu einem leicht erreichbaren Ziel für Touristen, die die Region besuchen.
  10. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart10

    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

     Stuttgart
    Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei Museen im Stuttgarter Rosensteinpark, die Ausstellungs- und Forschungsaktivitäten miteinander verbinden. Während sich das Museum Schloss Rosenstein der Biologie widmet, liegt der Schwerpunkt des Museums am Löwentor auf der Paläon
  11. Museum für Mineralien und Mathematik11

    Museum für Mineralien und Mathematik

     Oberwolfach
    Das MiMa in Oberwolfach im mittleren Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das die Bereiche Mineralogie und Mathematik miteinander verbindet. Diese besondere Mischung spiegelt die reichen Bodenschätze der Region und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach wider.
  12. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb12

    Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

     Schopfloch
    Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist ein bedeutendes Naturschutzzentrum in Baden-Württemberg. Es wurde 1994 als Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Es ist eines von sieben öffentlichen Naturschutzzentren in der Region und damit ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Naturschutz und Umweltbildung interessieren.
  13. Gewerbemuseum13

    Gewerbemuseum

     Spaichingen
    Das Gewerbemuseum Spaichingen ist ein Stadtmuseum in der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Das 1991 gegründete Museum ist in einem 1876 errichteten Gebäude im Stil der Neorenaissance untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Region und ihren Wandel vom ländlichen Raum zum Industriestandort.
  14. Naturkundemuseum14

    Naturkundemuseum

     Reutlingen
    Das Naturkundemuseum Reutlingen befindet sich in einem charmanten Fachwerkhaus neben der Marienkirche in der historischen Altstadt von Reutlingen. Dieser Standort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern liegt auch im Herzen der Stadt, so dass es für Touristen leicht zugänglich ist.
  15. Markgräfler Museum Müllheim15

    Markgräfler Museum Müllheim

     Müllheim im Markgräflerland
    Das Markgräfler Museum ist ein Regionalmuseum in Müllheim im Markgräflerland, einer Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Es ist das größte Museum zwischen Freiburg im Breisgau und der Agglomeration Basel-Lörrach im Dreiländereck. Das Museum hat zwei Standorte: das Schloss Blankenhorn und die Frick-Mühle.
  16. Urweltmuseum16

    Urweltmuseum

     Aalen
    Das Urweltmuseum Aalen gilt als das größte kommunale Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Das macht es zu einem bedeutenden Ziel für alle, die sich für diese Bereiche interessieren. Es bietet eine Fülle von Informationen und Exponaten, die in die uralte Vergangenheit der Erde eintauchen.
  17. Museum Altes Lager Münsingen17

    Museum Altes Lager Münsingen

     Münsingen
    Das Alte Lager ist für die Öffentlichkeit täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Besucher können das Gelände über einen 2019 eröffneten Fuß- und Radweg erreichen. Dieser Weg verbindet das Alte Lager mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem ehemaligen Truppenübungsplatz und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die natürlichen und historischen Attraktionen der Region zu erkunden.
  18. Heimatmuseum Schloss Brenz18

    Heimatmuseum Schloss Brenz

     Sontheim an der Brenz
    Das Schloss Brenz, ein Renaissanceschloss, befindet sich im Ortsteil Brenz an der Brenz der Gemeinde Sontheim im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region.
  19. Museum Auberlehaus in Trossingen19

    Museum Auberlehaus in Trossingen

     Trossingen
    Das Auberlehaus, ein historisches Gebäude in Trossingen, beherbergt ein Museum, in dem mehrere bedeutende Exponate zu sehen sind. Dieses Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und ein tieferes Verständnis für das Erbe der Region zu gewinnen.
  20. Tiefenhöhle Laichingen20

    Tiefenhöhle Laichingen

     Laichingen
    Die Laichinger Tiefenhöhle ist eine einzigartige Attraktion in Deutschland, denn sie ist die einzige Schachthöhle in Deutschland, die zu einer Schauhöhle ausgebaut wurde. Die Besucher können bis zu 55 Meter unter die Erdoberfläche hinabsteigen und sind damit eine der tiefsten Schauhöhlen in Deutschland. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die unterirdische Welt zu erkunden und etwas über die geologischen Besonderheiten der Region zu erfahren.
  21. Museum Ritterhaus21

    Museum Ritterhaus

     Offenburg
    Das Museum im Ritterhaus in Offenburg, Baden-Württemberg, ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 eröffnet wurde. Es wurde ursprünglich von Carl Frowin Mayer als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die natur- und völkerkundlichen Aspekte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für diese Bereiche interessieren.
  22. Museum im Seelhaus22

    Museum im Seelhaus

     Bopfingen
    Das Museum im Seelhaus in Bopfingen im Ostalbkreis ist das Museum der Stadt. Es beherbergt eine Vielzahl von archäologischen Exponaten aus der Region, die dem Besucher einen Einblick in die reiche Geschichte der Region geben. Zusätzlich bietet das Museum eine stadtgeschichtliche Ausstellung, die einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit Bopfingens bietet.
  23. 23

    Bodensee-Obst-Museum

     Frickingen
    Die Sammlung des Museums war vielfältig und auf den Bodensee und seine Uferlandschaften bezogen. Sie umfasste Altertümer und naturkundliche Objekte aller Art, wie Karten, Stadtpläne, Bilder und Fotografien, Wappen und Siegel, Münzen und Urkunden vom Bodensee.