Interessierst du dich für Handwerkskunst? Das sind die Must-Visit-Berufs- und Handwerksmuseen in Bayern:
1Markus Wasmeier Freilichtmuseum
SchlierseeDas Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein privates Museum am Rande des Ortsteils Neuhaus in der oberbayerischen Gemeinde Schliersee. Dieser Ort bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Kulturgeschichte und Naturschönheiten und ist damit ein ideales Ziel für alle, die das reiche Erbe der Region erkunden möchten. 2Fränkisches Freilandmuseum
Bad WindsheimDas Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim befindet sich am südlichen Rand der Altstadt von Bad Windsheim. Auf einer Fläche von 45 Hektar bietet das Museum den Besuchern viel Platz zum Erkunden und Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur der Region. 3Slyrs Whisky
SchlierseeSlyrs ist eine renommierte Whisky-Destillerie in Schliersee, einer malerischen Stadt im bayerischen Oberland. Sie ist der größte Hersteller von Single Malt in Deutschland. Die Brennerei wurde 1999 von Florian Stetter, einem gelernten Brauer und Mälzer, gegründet. Die Idee, einen bayerischen Whisky zu kreieren, kam Stetter 1994 während einer Studienreise nach Schottland, wo er sich von den Parallelen zwischen der bayerischen und der schottischen Landschaft und den Eigenschaften der Einheimischen inspirieren ließ. 4document Schnupftabakfabrik
RegensburgBayern ist bekannt für Bier, Würste UND Schnupftabak. Folgen Sie einer geführten Tour. Am Ende gibt es eine kostenlose Schnupftabakprobe. Probieren Sie den weißen Schnupftabak. Er ist tabakfrei und genau das Richtige bei einer Erkältung. Sie können ihn als cooles Souvenir in jedem Tabakladen für nur 5Heimathaus Pfronten
PfrontenDas Heimathaus in Pfronten ist ein historisches Denkmal, bekannt für seine alte Fachwerkarchitektur. Das Gebäude ist in der Pfrontener Denkmalliste eingetragen und damit ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt. 6Spessartmuseum
Lohr am MainDas Spessartmuseum im Lohrer Schloss in Lohr am Main ist ein Ort, an dem die Besucher in die Geschichte des Schlosses und der Region Spessart eintauchen können. Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Kontext der Region. 7Germanisches Nationalmuseum
NurembergDas Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje 8Geburtshaus Levi Strauss Museum
ButtenheimDas im Jahr 2000 eröffnete Levi-Strauss-Museum in Buttenheim befindet sich in der Geburtsstadt von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans. Dieses Museum ist eine Hommage an das Leben und Werk von Levi Strauss und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Jeans. 9Fränkisches Brauereimuseum
BambergDas Fränkische Brauereimuseum in Bamberg ist ein einzigartiges Ziel, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Tradition des Bierbrauens in der Region bietet. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg, einem Ort mit einer reichen Braugeschichte, die bis ins Jahr 1122 zurückreicht. Dieser historische Ort bietet eine authentische Kulisse für die umfangreiche Sammlung von mehr als 1400 Exponaten des Museums. 10Heimatmuseum Stein-Mittelfranken
SteinDas Heimatmuseum Stein ist ein Museum in der Stadt Stein, die zum Landkreis Fürth gehört. Dieser Standort ist ein wichtiger Teil der Identität des Museums, da er tief mit der Geschichte und Kultur der Region verwurzelt ist. 11Schwäbisches Handwerkermuseum
AugsburgDas Schwäbische Handwerksmuseum in Augsburg ist eine einzigartige Einrichtung, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Das von der Handwerkskammer für Schwaben betriebene Museum zeigt akribisch nachgebaute Werkstätten alter Handwerksberufe. Die Besucher können die Feinheiten dieser Berufe erkunden und ein tieferes Verständnis für die reiche Handwerksgeschichte der Region gewinnen. 12Museum Hammerschmiede und Stockerhof
Neuburg an der KammelDie Hammerschmiede Naichen in Naichen, einem Ortsteil von Neuburg an der Kammel im Landkreis Günzburg in Bayern, ist ein technikhistorisches Denkmal. Seit 1990 ist sie als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und die Möglichkeit, sich über die Geschichte und Technik der damaligen Zeit zu informieren. 13Deutsches Schreibmaschinenmuseum
BayreuthDas Deutsche Schreibmaschinenmuseum befand sich bis August 2022 im Stadtteil Sankt Georgen in Bayreuth. Seitdem sind die Exponate an einem vertraulichen Ort zwischengelagert und warten auf ihren Umzug an einen neuen Standort auf dem Gelände des Jagdschlosses Thiergarten. 14Kreisheimatstube Stoffenried
StoffenriedDie Kreisheimatstube Stoffenried ist ein malerisches Freilichtmuseum in der Gemeinde Stoffenried. Sie liegt verkehrsgünstig auf halbem Weg zwischen den Städten Krumbach und Günzburg und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die in der Region unterwegs sind. 15Freilichtmuseum Massing und Finsterau
FinsterauDas Freilichtmuseum Finsterau in der Gemeinde Mauth am Rande des Dorfes Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze bietet eine reiche Schau ländlicher Architektur. Das Museum zeigt Bauernhäuser, komplette Gehöfte, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem gesamten Bayerischen Wald. Diese Exponate geben einen umfassenden Einblick in das historische Landleben in dieser Region. 16Deutsches Hirtenmuseum
HersbruckDas Deutsche Hirtenmuseum in der Stadt Hersbruck wurde 1933 eröffnet. Es ist in einem denkmalgeschützten Ensemble untergebracht, das aus einem Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, einer Scheune und einem weiteren Gebäude besteht, die alle einen großen Hof und Garten umgeben. Diese Umgebung bietet eine einzigartige und historische Kulisse für die Exponate des Museums. 17Bier- und Oktoberfestmuseum
MünchenDas Bier- und Oktoberfestmuseum ist ein Museum in München, das sich mit der Geschichte des Bieres (im Erdgeschoss) und des Oktoberfestes (in den oberen Stockwerken) beschäftigt. Dieses Biermuseum in München ist in einem alten Gebäude aus dem Jahr 1327 untergebracht. Das Museum zeigt mehrere Ausstell 18Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu
Lindenberg im AllgäuDas Deutsche Hutmuseum Lindenberg in Lindenberg im Allgäu ist ein Museum, das sich der Kulturgeschichte des Hutes widmet. Seit 2014 ist es im Gebäude der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich GmbH & Co. untergebracht. Dieser Standort verleiht den Exponaten des Museums eine besondere Authentizität, da die Besucher die Geschichte der Hutmacherei an dem Ort erkunden können, an dem sie einst stattfand. 19Bayerisches Polizeimuseum
IngolstadtDas Bayerische Polizeimuseum im historischen Triva-Turm im Klenzepark in Ingolstadt ist das zentrale Museum der bayerischen Polizei. Dieser Ort bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Polizei in Bayern, sondern auch eine malerische Kulisse, die Besucher genießen können. 20Heimatmuseum Oberstdorf
OberstdorfDas Heimatmuseum in Oberstdorf ist im Köcherlerhaus untergebracht, einem Bauernhaus aus dem Jahr 1620. Dieses Gebäude ist eines der wenigen im Stadtzentrum, das einen Großbrand im Jahr 1865 überstanden hat. Dieser historische Kontext verleiht dem Museum eine besondere Faszination und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für die lokale Geschichte interessieren. 21Feuerwehrmuseum Augsburg
AugsburgDie Augsburger Feuerwehr ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur der Stadt. Sie ist dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Augsburg unterstellt. Die Abteilung besteht aus der Berufsfeuerwehr, die zwei Feuerwachen im Stadtgebiet betreibt, und acht Freiwilligen Feuerwehren aus verschiedenen Stadtteilen. Hinzu kommen sieben Werkfeuerwehren, die zur Sicherheit der Stadt beitragen. 22Conditorei Museum Kitzingen
KitzingenDas Conditorei-Museum in Kitzingen ist eine einzigartige Einrichtung, die dem Bäcker- und Konditorenhandwerk gewidmet ist. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieses Handwerks und bietet eine einzigartige Perspektive auf das kulinarische Erbe der Stadt. 23Deutsches-Knopfmuseum
BärnauDas Deutsche Knopfmuseum in Bärnau in der Oberpfalz ist ein einzigartiges Museum, das den Knöpfen gewidmet ist. Es wurde erstmals 1975 eröffnet und ist seit 1998 im ehemaligen Kommunbrauhaus in der Tachauer Straße 2 untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für einen Besuch. 24Bauernhausmuseum Amerang
AmerangDas Bauernhausmuseum Amerang ist ein Freilichtmuseum im landschaftlich reizvollen Chiemgau in Oberbayern, am Rande der Stadt Amerang. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer malerischen Umgebung zu erkunden. 25Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
BayreuthDie Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte ist ein Museum in Bayreuth, das das Leben und die Arbeit von Wilhelm Leuschner, einem Gewerkschafter und Sozialdemokraten, der sich dem Nationalsozialismus widersetzte, würdigt. Das Museum bietet die Möglichkeit, sich über eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Geschichte und seinen Kampf gegen repressive Regime zu informieren. 26Museum Erding
ErdingDas Museum Erding in Erding ist ein Heimatmuseum, das 1856 von Anton Bachmair, einem Schuhmacher, gegründet wurde. Mit seiner über 160-jährigen Sammlungsgeschichte ist es eines der ältesten städtischen Museen in Bayern. Die Sammlung des Museums begann mit Musikeruniformen, Waffen und anderen Gegenständen. 27Fichtelgebirgsmuseum
WunsiedelDas Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, Mitteldeutschland, ist ein Regionalmuseum, das 1907 gegründet wurde. Das Museum wurde vom Fichtelgebirgsverein mit dem Ziel gegründet, alte Handwerkskünste zu bewahren, die im 19. Jahrhundert durch neue Industrien ersetzt wurden. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und in die Berufe, die einst für die Wirtschaft der Region wichtig waren. 28Bayerisches Bäckereimuseum
KulmbachDas Bayerische Bäckereimuseum in der oberfränkischen Kreisstadt Kulmbach ist ein Spezialmuseum, das sich dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot widmet. Das einzigartige Museum bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Herstellung und der kulturellen Bedeutung des Brotes und ist damit ein interessantes Ziel für ernährungsgeschichtlich und kulturell interessierte Touristen. 29Industriemuseum Lauf
Lauf an der PegnitzDas Industriemuseum Lauf ist ein Museum, das der Geschichte des Handwerks und der Industrie gewidmet ist und Exponate aus der Zeit von 1890 bis 1970 zeigt. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Entwicklung der Industrie und des Handwerks in dieser Zeit zu verstehen. 30Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse
NurembergDie Handwerkerhäuser Kühnertsgasse sind drei denkmalgeschützte ehemalige Handwerkerhäuser in Nürnberg, in der Kühnertsgasse 18, 20 und 22. Das älteste Haus Nummer 22 wurde ursprünglich 1377 als zweigeschossiges Fachwerkhaus erbaut. Die beiden anderen Häuser wurden bis 1434 erbaut. Die Bewohner baute 31Museumsquartier Tirschenreuth
TirschenreuthDas Museumsquartier Tirschenreuth ist ein malerisches Museum, das sich im ehemaligen Kloster der Stadt Tirschenreuth befindet. Das Kloster wurde renoviert, um das Museum zu beherbergen und den Besuchern eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kultur zu bieten. 32Feuerwehrmuseum Kaufbeuren - Ostallgäu e. V.
KaufbeurenDas Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu in Kaufbeuren ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Feuerwehr beschäftigt. Das 1996 eröffnete Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung im Laufe der Jahre. 33Oberfränkisches Feuerwehrmuseum
SchauensteinDas Oberfränkische Feuerwehrmuseum befindet sich in der Burg Schauenstein in der Kleinstadt Schauenstein in Oberfranken. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, das historische Architektur mit der reichen Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region verbindet. 34Schulmuseum Fronau
RodingDas Schulmuseum Fronau ist ein bedeutender historischer Ort, der in einem Waldlerhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist, einem traditionellen, für den Bayerischen Wald typischen Blockbau. Dieses Gebäude diente bis 1851 als Schulhaus in Fronau, einem Ortsteil der Stadt Roding. Hier bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein Stück bayerischer Geschichte und Architektur zu erkunden. 35Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts
HelmbrechtsDas Oberfränkische Textilmuseum bietet einen umfassenden Überblick über die Jahrhunderte umfassende Geschichte der Textilherstellung in der Region. Von der Handweberei aus Leinen, Wolle und Baumwolle in vorindustrieller Zeit bis hin zur modernen Textilindustrie zeigt das Museum die Entwicklung der textilen Produktionstechniken. 36Stadtmuseum
IngolstadtDas Stadtmuseum Ingolstadt bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Ingolstädter Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Besucher können ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen. 37Gärtner- und Häckermuseum
BambergDas 1979 eröffnete Gärtner- und Häckermuseum ist ein Museum, das sich mit der Geschichte und Kultur der Bamberger Gärtner und Winzer beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Traditionen und Praktiken dieser beiden wichtigen Berufe in der Region. 38Heimat- und Brauereimuseum Pleinfeld
PleinfeldDas Heimat- und Brauereimuseum ist im historischen Alten Vogteischloss, einem bedeutenden Baudenkmal in Pleinfeld, untergebracht. Es beherbergt das erste Brauereimuseum in Mittelfranken und ist damit ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte des Bierbrauens interessieren. 39Zeiselmairhaus
SchrobenhausenDas Zeiselmairhaus in Schrobenhausen, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1478 zurückgeht. Dies verleiht dem Gebäude eine reiche Geschichte und einen einzigartigen architektonischen Stil, der die Zeit widerspiegelt, in der es erbaut wurde. 40Weberhaus Neudorf
SchauensteinDas Weberhausmuseum Neudorf im bayerischen Neudorf ist ein bedeutendes Zeugnis des historischen Weberwesens im Frankenwald. Das ehemalige Weberhaus gibt einen Einblick in die Vergangenheit und zeigt das Leben und die Arbeit der Weber, die hier einst ansässig waren. Es ist eine einmalige Gelegenheit für Touristen, sich über die Geschichte der Region und die Bedeutung der Weberei zu informieren. 41Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen
IchenhausenDas Bayerische Schulmuseum Ichenhausen ist eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums und befindet sich im Unteren Schloss in Ichenhausen. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Geschichte und Architektur schätzen. 42Museum Obere Saline
Bad KissingenDas Museum Obere Saline (MOS) ist eine Kultureinrichtung im Ortsteil Hausen von Bad Kissingen. Das Museum ist im Gebäude der Oberen Saline untergebracht und gliedert sich in mehrere Abteilungen: Bismarckmuseum, Salz und Salzgewinnung, Heilbad Kissingen, Weltbad Kissingen und Spielzeugwelt. Jede Abteilung bietet einen einzigartigen Einblick in verschiedene Aspekte der Geschichte und Kultur der Region. 43Papiermühle Homburg
Homburg am MainDie 1807 errichtete Papiermühle Homburg befindet sich in Homburg am Main, einem Ortsteil der Marktgemeinde Triefenstein. Die Mühle wurde bis 1975 aktiv für die Herstellung von Papier und Pappe genutzt. Von 1994 bis 1997 wurde sie renoviert und in ein Papiermühlenmuseum umgewandelt. Die originalen Maschinen und Anlagen der Produktion sind erhalten geblieben und geben einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Papierherstellung. 44Deutsches Fahrradmuseum
Bad BrückenauDas 2004 eröffnete Deutsche Fahrradmuseum befindet sich im Staatsbad Brückenau im Stadtteil Bad Brückenau. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Fahrrads in Deutschland zu erkunden. 45Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett
RötzDas Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett befindet sich in Hillstett, einem Ortsteil der Stadt Rötz. Es liegt in der Nähe des Eixendorfer Sees im Schwarzachtal und bietet eine landschaftlich reizvolle Kulisse für das Museum. Dieser Standort ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern bietet auch eine wunderschöne Naturkulisse, die die Besucher genießen können. 46Stiftlandmuseum
WaldsassenDas 1975 eröffnete Stiftlandmuseum Waldsassen befindet sich im alten Rathaus von Waldsassen. Das Museum ist der Geschichte des Stiftlandes gewidmet und vermittelt den Besuchern einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region. 47Besucherbergwerk Fürstenzeche
BuchetDas Besucherbergwerk Fürstenzeche ist ein historisches Silber- und Flußspatbergwerk und gilt als das älteste im Bayerischen Wald. Folgen Sie uns hinab in die Tiefe des Ossergebirges und erleben Sie dort Bergwerk pur. Umgeben von der abenteuerlichen Magie 500-jährigen Silberbergbaus wird Ihr Besuch d 48Freilandmuseum Grassemann
GrassemannDas Freilandmuseum Grassemann dient als Informationszentrum für den Naturpark Fichtelgebirge und ist ein Freilichtmuseum in Grassemann, einem Ortsteil der oberfränkischen Gemeinde Warmensteinach. Hier haben Besucher die einmalige Gelegenheit, sich über die Natur und die Kulturgeschichte der Region zu informieren. 49Heimatmuseum Ebern
EbernDas am Grauturm gelegene Heimatmuseum Ebern ist ein Heimatmuseum in Ebern. Es wurde 1965 von der Bürgervereinigung Ebern gegründet. Das Museum ist in einem ehemaligen Sparkassengebäude untergebracht, das von der Stadt Ebern zur Verfügung gestellt wurde und sich neben dem Grauturm befindet.- 50
Sammlung Werner Löffler
ReichenschwandDie Sammlung Werner Löffler, auch bekannt als Sammlung Löffler, ist eine einzigartige Privatsammlung von historischen Sitzmöbeln aus drei Jahrhunderten. Sie befindet sich in der charmanten Stadt Reichenschwand in Mittelfranken. Diese Sammlung bietet eine faszinierende Reise durch die Entwicklung des Sitzmöbeldesigns und der Handwerkskunst. - 51
Historischer Eisenhammer Eckersmühlen
Landkreis RothEisenhammer an der Roth, auch Eisenhammer Eckersmühlen genannt, ist eine ehemalige Hammerschmiede in der Stadt Roth, im Landkreis Roth, Mittelfranken, Bayern. Heute dient sie als Museum, das die Kunst des Hammerschmiedens lebendig hält und an die Zeit der alten Schmiedefamilien erinnert. Das Museum liegt eingebettet in einem kleinen Waldstück, etwa 500 Meter nordwestlich des Ortsrandes von Eckersmühlen, am Fluss Roth. - 52
Hutmuseum Nürnberg
NurembergDas Hutmuseum Nürnbergg ist ein privates Museum in Nürnberg, das sich der Herstellung und den Eigenschaften von Hüten widmet. Es befindet sich in einer ehemaligen Hutmacherwerkstatt in der Sebalder Altstadt und gilt als das kleinste Museum Nürnbergs. In den alten Ladenräumen und der Werkstatt mit hi - 53
Museum Kutz Kommunikationstechnik und – geschichte
BambergDas Museum verfügt über eine Sammlung von mehr als 3.000 Gegenständen aus dem Bereich der Bürotechnik. Diese Gegenstände wurden über einen Zeitraum von dreißig Jahren von Artur und Rosemarie Kutz akribisch zusammengetragen. Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Bürotechnik und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für diesen Bereich interessieren. - 54
Trachtenmuseum
OchsenfurtDas Trachtenmuseum in Ochsenfurt ist ein spezialisiertes Museum, das die regionalen Trachten in ihren verschiedenen Formen zeigt. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, das reiche kulturelle Erbe der Region anhand ihrer traditionellen Kleidung zu erkunden. Die Sammlung des Museums umfasst eine breite Palette von Trachten, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Gestaltung und Bedeutung. - 55
Stadtmuseum Neustadt a.d. Waldnaab
Neustadt an der WaldnaabDas Stadtmuseum Neustadt befindet sich in der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab, die auch als "Stadt des Bleikristalls" bekannt ist. Dieser Spitzname ist auf die historische Verbindung der Stadt mit der Herstellung von Bleikristall zurückzuführen, einer Kristallart, die für ihren hohen Brechungsindex und ihr brillantes Funkeln bekannt ist. Das Museum ist ein großartiger Ort, um mehr über diesen Aspekt der Stadtgeschichte zu erfahren.