Alle Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst zum Besichtigen in Nordrhein-Westfalen

medieval-art-early-renaissance-art.p1

Fasziniert dich mittelalterliche und Renaissance-Kunst? Hier sind die besten Museen in Nordrhein-Westfalen:

  1. Aachener Domschatzkammer1

    Aachener Domschatzkammer

     Aachen
    Die Aachener Domschatzkammer gilt als einer der bedeutendsten kirchlichen Schätze in Europa. Sie beherbergt eine einzigartige Sammlung wertvoller Gegenstände aus dem Mittelalter, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Region widerspiegeln. Besucher können diese umfangreiche Sammlung erkunden, die einen Einblick in die religiösen, künstlerischen und kulturellen Praktiken der Vergangenheit gibt.
  2. Schloss Hohenlimburg2

    Schloss Hohenlimburg

     Hagen
    Schloss Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen ist ein einzigartiger historischer Ort, denn es ist die einzige Höhenburg in Westfalen, die noch weitgehend in ihrem mittelalterlichen Originalzustand erhalten ist. Das macht sie zu einem bedeutenden Ausflugsziel für alle, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. Die Lage der Burg auf einer Anhöhe bietet einen malerischen Ausblick, was ihr den Beinamen "Westfälisches Heidelberg" einbrachte.
  3. Hürten Heimatmuseum3

    Hürten Heimatmuseum

     Bad Münstereifel
    Das Heimatmuseum Hürten liegt in der reizvollen Stadt Bad Münstereifel, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Hier haben Besucher die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit und Ruhe der Umgebung zu genießen.
  4. Wallraf-Richartz-Museum4

    Wallraf-Richartz-Museum

     Köln
    Das Wallraf-Richartz-Museum ist eine Kunstgalerie mit einer Sammlung der bildenden Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 20. Das Museum umfasst eine gotische Sammlung, eine Renaissance-Sammlung, eine Barock-Sammlung und eine Impressionisten-Sammlung. Zu den Höhepunkten der Dauerausstellung gehören Ku
  5. Suermondt-Ludwig-Museum5

    Suermondt-Ludwig-Museum

     Aachen
    Das Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen, Deutschland, ist ein Kunstmuseum, das 1877 gegründet wurde. Benannt ist es nach seinem Gründer, Barthold Suermondt, und den Kunstsammlern Irene und Peter Ludwig. Das Museum ist bekannt für seine umfangreiche Kunstsammlung, die Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen umfasst.
  6. Bundeskunsthalle6

    Bundeskunsthalle

     Bonn
    Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Bundeskunsthalle, ist ein beliebtes Ziel für Touristen. Sie befindet sich in Bonn und ist Teil der berühmten "Museumsmeile". Dieses Museum ist eines der meistbesuchten in Deutschland und zieht jedes Jahr eine große Anzahl von Besuchern an.
  7. Museum im Stern7

    Museum im Stern

     Warburg
    Das Museum im Stern wurde 1968 gegründet und ist das Stadtmuseum von Warburg. Es befindet sich im Haus Stern, einem ehemaligen mittelalterlichen Adelssitz in der Warburger Neustadt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Kulisse für die Sammlungen und Ausstellungen des Museums.
  8. Kolumba8

    Kolumba

     Köln
    Kolumba ist ein Kunstmuseum in Köln. Das Museum ist eines der ältesten Museen in Köln und befindet sich an der Stelle der ehemaligen St. Kolumba-Kirche. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen, Kunsthandwerk und religiösen Ikonen von der Spätantike
  9. Deutsches Textilmuseum9

    Deutsches Textilmuseum

     Krefeld
    Das Deutsche Textilmuseum verfügt über eine Sammlung von über 30.000 Objekten aus allen Teilen der Welt, die von der Antike bis zur Gegenwart reicht. Diese umfangreiche Sammlung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Vielfalt von Textilien und Kleidung zu erkunden. Die Sammlung des Museums ist eine der international bedeutendsten mit historisch wertvollen Textilien und Kleidungsstücken.
  10. Stadtmuseum Hattingen10

    Stadtmuseum Hattingen

     Hattingen
    Das Stadtmuseum Hattingen, das sich im Stadtteil Blankenstein befindet, wurde 2001 eröffnet. Es ist in den alten Verwaltungsgebäuden untergebracht, die zwischen 1840 und 1904 erbaut wurden. Das Museum befindet sich im Herzen des Ortes, in unmittelbarer Nähe der Burg Blankenstein und des Gethmannschen Gartens, und ist somit ein idealer Ort für einen Besuch von Touristen.
  11. Museum Katharinenhof11

    Museum Katharinenhof

     Kranenburg
    Das Museum Katharinenhof ist ein Kunstmuseum im historischen Stadtkern von Kranenburg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Seit 1961 ist das Museum in einem ehemaligen Schwesternkloster untergebracht, was dem Haus einen einzigartigen historischen Charme verleiht.
  12. Museum Abtei Liesborn12

    Museum Abtei Liesborn

     Liesborn
    Das Museum Abtei Liesborn ist ein einzigartiges Ziel für Liebhaber der Kunst- und Kulturgeschichte. Es befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn in Liesborn. Dieser Ort bietet eine reiche historische Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis des Besuchers bei.
  13. Clemens Sels Museum Neuss13

    Clemens Sels Museum Neuss

     Neuss
    Das Clemens Sels Museum Neuss ist ein Kunstmuseum in der Stadt Neuss. Es ist ein modernes, mehrteiliges Gebäude, das eine breite Palette von Kunstsammlungen aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen beherbergt.
  14. Städtisches Museum am Rykenberg14

    Städtisches Museum am Rykenberg

     Werl
    Das Städtische Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus ist das Heimatmuseum der Stadt Werl. Es ist ein Ort, an dem sich Besucher über die Geschichte und Kultur der Stadt informieren können. Benannt ist das Museum nach Wendelin Leidinger, der als Heimatforscher und langjähriger Hausmeister des Hauses tätig war.
  15. Museum Kunstpalast15

    Museum Kunstpalast

     Düsseldorf
    Das Museum Kunstpalast, auch bekannt als Museum Kunst Palast, ist ein Museum in Düsseldorf. Das Museum befindet sich an der Stelle eines älteren Museums aus dem Jahr 1902, das zweimal umgebaut wurde. Das Museum Kunstpalast zeigt Gemälde und Skulpturen aus der Zeit zwischen dem Mittelalter und dem 21
  16. Museum Schnütgen16

    Museum Schnütgen

     Köln
    Das Museum Schnütgen (Schnutgenmuseum) ist ein Museum für christliche Kunst in Köln. Das Museum bewahrt und zeigt Objekte, die hauptsächlich aus dem Mittelalter zwischen dem 11. und 16. Einige Stücke stammen aus dem Barock und dem 19. Jahrhundert sowie aus anderen europäischen Ländern und aus Byzanz
  17. Kölnisches Stadtmuseum17

    Kölnisches Stadtmuseum

     Köln
    Das Kölnische Stadtmuseum ist ein Museum in Köln, das im Zeughaus, dem ehemaligen Arsenal der Stadt, untergebracht ist. Das Gebäude wurde zwischen 1594 und 1606 erbaut und dient seit 1958 als Museum. Es wurde auf den Resten der römischen Stadtmauer errichtet. Zu den Dauerausstellungen gehören das St
  18. Domschatzkammer Essen18

    Domschatzkammer Essen

     Essen
    Der Essener Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunst in Deutschland. Der Domschatz geht auf den Schatz der ehemaligen Essener Abtei zurück, der nach der Säkularisation der Abtei im Jahr 1803 in den Besitz der Kirchengemeinde überging. Die Sammlung ist einzigartig, weil sie n
  19. Zollmuseum Friedrichs19

    Zollmuseum Friedrichs

     Aachen
    Das Zollmuseum Friedrichs in Aachen - Horbach ist ein einzigartiges Museum, das 1984 von Christian Friedrichs, dem pensionierten Leiter des Hauptzollamts Aachen Nord, gegründet wurde. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte des Zolls, seiner Entwicklung und seinen Einnahmequellen sowie seiner Rolle beim Schutz der heimischen Wirtschaft. Es bietet einen spannenden Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Region und des Landes.
  20. Diözesanmuseum20

    Diözesanmuseum

     Paderborn
    Das Museum beherbergt eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland. Mit über 12.000 Werken aus rund 1.000 Jahren können die Besucherinnen und Besucher in ein reiches Geflecht religiöser Kunst und Geschichte eintauchen. Die Sammlung umfasst Skulpturen und Goldschmiedekunst von der Romanik bis zum Barock.
  21. LWL-Museum für Kunst und Kultur21

    LWL-Museum für Kunst und Kultur

     Münster
    Das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ist eine renommierte Institution, die sich der Bewahrung und Ausstellung von Kunst- und Kulturgütern widmet. Das Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, ein breites Spektrum an künstlerischen Stilen und Epochen zu erkunden und so ein umfassendes Verständnis der reichen Kulturgeschichte der Region zu vermitteln.
  22. Gerichtsmuseum Bad Fredeburg22

    Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

     Schmallenberg
    Das Gerichtsmuseum in Bad Fredeburg, einem Stadtteil von Schmallenberg, ist ein Museum, das sich der Geschichte des Verbrechens widmet. Dieser einzigartige Schwerpunkt bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Strafjustiz einzutauchen, von ihren antiken Wurzeln bis zu ihren modernen Erscheinungsformen.
  23. Museum Goch23

    Museum Goch

     Goch
    Das Museum Goch im Düsseldorfer Stadtteil von Nordrhein-Westfalen wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Das Museum wurde von Jean Klein ins Leben gerufen, der seine Sammlung von Möbeln, Haushaltsgegenständen und Gemälden großzügig zur Verfügung stellte, um den Grundstock für die Sammlung des Museums zu legen.
  24. Osthofentor Museum24

    Osthofentor Museum

     Soest
    Das Osthofentor ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in der Hansestadt Soest. Es wurde zwischen 1523 und 1526 neu errichtet und diente als Stadttor am Hellweg. Der Bau aus grünem Sandstein ist das letzte erhaltene der ursprünglich acht Haupt- und zwei Nebentore der Soester Stadtbefestigung.
  25. Museum Burg Linn25

    Museum Burg Linn

     Krefeld
    Die Burg Linn ist eine Wasserburg im Krefelder Stadtteil Linn, Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich etwa fünf Kilometer östlich des Stadtzentrums. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit, denn ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurückreichen. Die Burg wurde von den Adelsherren Otto und seinem Bruder Gerlachus von Lynn erbaut und ist damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region.